Erfahrung mit 2.0 T-Motor
Ich weiß, dass der 2.0 T ein ganz neuer Motor im Programm ist. Und ihn noch keiner in der Garage hat. Aber vorausgesetzt es gibt ihn bereits und einer hat ihn gefahren, so bin ich (und sicherlich viele andere hier) für einen ersten Erfahrungsbericht in gewohnt guter Forums-Qualität dankbar…
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
um mal auf die ursprüngliche Frage zurückzukommen:
Ich hatte heute die Gelegenheit, den XC60 in der brandneuen Motorisierung 2.0T ausgiebig zur Probe zu fahren. Ich habe darauf lange gewartet, da mich die Diesel-XC60's bislang nicht 100%ig überzeugt hatten (weil Diesel-typisch laut eben), und die 3.2- bzw. T6- Motoren ja leider als Schluckspechte bekannt waren.
Und ich muss sagen, ich bin vom neuen 2.0T sehr begeistert ! Ein wirklich ganz feiner leiser Motor, butterweich schaltende Geartronic, im Vergleich zu den Dieseln sind die Gangwechsel kaum spürbar und auch kaum hörbar. Der Motor ist trotzdem angenehm durchzugsstark, die Motorisierung ist absolut ausreichend. Und dadurch, dass alles so leise und butterweich abläuft, macht es auch Spass, mal richtig aufs Gas zu treten, ohne deswegen die Insassen durch Aufheulen und Ruckeln zu erschrecken. Ok, beim abrupten Drauftreten aufs Gas gibt es immer noch so eine halbe "Gedenksekunde", aber danach geht die Post richtig ab. Schön wäre es gewesen, wenn es den 2.0T auch noch mit AWD gäbe. Denn so nur mit FWD bringt man beim zügigen Anfahren doch schon mal die Räder zum Quietschen bzw. die Antischlupfregelung zum Ansprechen. So werden die 3.2 und T6-Motorisierungen dank AWD auch weiter ihre Berechtigung haben.
Was nun den Benzinverbrauch angeht: Als ich den Wagen übernahm, stand da schon mal ein Durchschnittsverbrauch von 13,6l auf dem Bordcomputer; allerdings natürlich unklar, wie zuvor gefahren wurde. Ich habe dann (natürlich nach Reset) meinen täglichen Arbeitsweg (ca. 40km) abgefahren (50% Landstrasse 70-100km/h, 35% zügig und schnell gefahrene Autobahn >160 km/h, 15% Stadt bzw. Ortschaft) und kam laut BC in diesem Mix auf 11,7 Liter/100km. Ein XC60 2.4D AWD (MJ2010) brachte es bei der gleichen Strecke auf ca. 9,3l Diesel.
Wenn ich mich jetzt für einen XC60 entscheiden müßte, würde ich wohl den 2.0T bevorzugen. Der Komfortgewinn bezüglich Laufruhe und zudem die sicherlich geringere Störanfälligkeit des Benziners (schon deshalb weil er kein DPF usw. braucht) wäre mir den - noch akzeptablen Mehrverbrauch - wert. Auch hat ein Benziner im kalten Winter ja weitere Vorteile gegenüber einem Diesel. Und Dieselabgase mag auch nicht jeder in der Garage ...
Ach ja, was ist mir noch aufgefallen: Nach Ausschalten des Motors lief das Gebläse immer noch eine Zeitlang nach. Da der Benzinmotor im Stand nicht lauter als das Gebläse ist (jedenfalls von draussen), kann man das Geräusch nicht unbedingt gleich dem Gebläse zuordnen, sondern denkt, der Motor läuft noch. Na ja, es gibt Schlimmeres...
95 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von omi_hh
Richtig; bei Volvo übrigens auch schon seit längerem, allerdings nur im C30/S40/V50/C70 2.0D.Zitat:
Original geschrieben von JürgenS60D5
[...]
Trotzdem: bei Ford gibt es jetzt das Powershift in Verbindung mit Diesel.
Gab es bis vor ein paar Wochen, mit MY11 ist das jetzt aber "History".
Die neuen D3/D4 haben eine GT .
Frank
In der neuen ams steht ein "Mini-Fahrbericht" zum Mondeo 2.0T.
Mehr boost als eco heißt der Titel.
PS wohl i.O., nur beim Runterschalten gelegentlich etwas ruppig.
greenkeeper
Zitat:
Original geschrieben von Ie1234
Gab es bis vor ein paar Wochen, mit MY11 ist das jetzt aber "History".Zitat:
Original geschrieben von omi_hh
Richtig; bei Volvo übrigens auch schon seit längerem, allerdings nur im C30/S40/V50/C70 2.0D.
Die neuen D3/D4 haben eine GT .Frank
PowerShift kam ja von Ford, ich denke kaum, dass Ford freiwillig die Technologie dazu weitergibt und das Patent Geely benützen lässt.
Ähhm, bei den neuen DI-Benzinern mit 1,6l und 2.0l von Ford, darf Volvo es auch einsetzen. 😉 Also scheint Ford Geely die Nutzung doch zu erlauben. Schau mal in die PL vom S60 – T4, 2.0t, T5, alle mit PowerShift erhältlich.
Das neue PowerShift ist auch nicht mehr zu lang für 5-Zylinder, aber anscheinend gibt es andere Gründe wieder auf die GT umzusteigen bei den Dieseln. 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Ie1234
Gab es bis vor ein paar Wochen, mit MY11 ist das jetzt aber "History".
Die neuen D3/D4 haben eine GT .
Klar, zu den 5-Zylindern passt das aktuelle Powershift-Getriebe wegen der zu großen Baulänge nicht.
Zitat:
Original geschrieben von praxe
PowerShift kam ja von Ford, ich denke kaum, dass Ford freiwillig die Technologie dazu weitergibt und das Patent Geely benützen lässt.
Doch, schon. T3 / T4 werden ja auch mit PowerShift ausgestattet sein. Teil der Vereinbarung zwischen Ford und Geely ist, dass Volvo Zugang zu der Technologie behält, die für die Durchführung des Geschäftsplans benötigt wird.
Zitat:
Original geschrieben von omi_hh
Doch, schon. T3 / T4 werden ja auch mit PowerShift ausgestattet sein. Teil der Vereinbarung zwischen Ford und Geely ist, dass Volvo Zugang zu der Technologie behält, die für die Durchführung des Geschäftsplans benötigt wird.Zitat:
Original geschrieben von praxe
PowerShift kam ja von Ford, ich denke kaum, dass Ford freiwillig die Technologie dazu weitergibt und das Patent Geely benützen lässt.
Wieso reden hier eigentlich alle von irgendwelchen Patenten und Vereinbarungen mit Ford? Die Powershift Getriebe werden doch von
GETRAGentwickelt, gebaut und zugeliefert.
Zitat:
Original geschrieben von VolV40
Gucke kurz bei deren Firmengeschichte rein: von FORD gegründet.
Klingt eher wie 2001 von Ford übernommen, aber wer blickt da noch durch? Ist auch egal, jetzt ist mir jedenfalls klar warum hier dauernd von Ford geredet wurde. Danke! (Jetzt werden wir die Ford Technik also doch nicht mehr los 😁)
Link:
Innovation, die aus der Tradition kommt: Seit 1935 ist GETRAG als Spezialist für hochwertige Getriebe bekannt. Im engen Dialog mit unseren Kunden haben wir seitdem das Rad der Entwicklung stets vorangetrieben und uns selbst ebenso weiterentwickelt.
2001 wurde GETRAG FORD Transmissions als Gemeinschaftsunternehmen von GETRAG und dem Automobilkonzern Ford gegründet.
In der GETRAG Corporate Group vereinen wir seit Mitte 2006 unsere Kompetenzen und das gesamte Know-how unserer Mitarbeiter.
2007 wurden die globalen Aktivitäten durch die Gründung von GETRAG Asia Pacific und GETRAG Americas für den asiatischen bzw. nordamerikanischen Markt weiter ausgeweitet.
Zitat:
Original geschrieben von Bambule03
Hat den schon jemand überhaupt einen 2.0T bestellt!
Ja ich habe ihn bestellt: Summum plus Xeniumpaket plus Blis plus
Sicherheitskomfortpaket plus Echtholz classic incl. Lenkrad.Liefertermin
nicht ganz klar. Irgenwann im August. ich wollte auf keinen Fall einen
Diesel wegen dem "knurren". War schon dabei einen GLK zu bestellen
und kam gerade recht die Ankündigung des neuen Motors. Somit bin
ich umgeschwenkt. Fahre derzeit einen V6 Laguna, Autom. mit 207 PS und
270 nM. War ganz zufrieden mit der Motorisierung, aber ich suchte
altersbedingt ein Modell mit hoher Sitzposition. Bin schon gespannt
wie er sich "anfühlen"wird.
Zitat:
Original geschrieben von halbturn
(...)Zitat:
Original geschrieben von Bambule03
Hat den schon jemand überhaupt einen 2.0T bestellt!
ich wollte auf keinen Fall einen Diesel wegen dem "knurren". (...) Fahre derzeit einen V6 Laguna, Autom. mit 207 PS und
270 nM. War ganz zufrieden mit der Motorisierung, (...)
Uh-oh.....
Ob Du dann mit dem 2.0T glücklich wirst?
Der 2.0T ist nicht wirklich auf Laufruhe konstruiert. klar ist er als Benziner weicher als ein Diesel, klar. Aber die Entwicklungsschwerpunkte lagen eher auf Verbrauch, Abgas und Leistungsentfaltung. Ich denke mal eher, dass bei der der 3.2 um eioniges besser passen würde....
Dass der 2.0T ein FWD ist, ist dir bewusst?
Na klar ist mir bewußt der FWD, habe ja jetzt auch einen FWD.
natürlich wäre der T6 laufruhiger, aber der Benzverbrauch in der
Stadt ist "irre" hoch. Da die Fenster Verbundglas sind hoffe ich,
daß das etwas dämmt. Bin einfach kein Dieselfan, auch wenn die
Verbrauchswerte nicht uninteressant sind. Leider konnte ich nicht
warten auf eine Probefahrt, weil ich mein Dienstauto bald zurück-
geben muß. Ich kann mir nicht vorstellen daß der T2.0 ein "rauher"
Geselle wird auch wenn er ein 4 Zyl. ist. Mal sehen.
halbturn,
ich habe nicht vom T6 geredet. Sondern vom aktualisierten 3.2. Und gegen ein Knurren im Leerlauf und niedrigen Drehzahlen helfen auch die Verbundglasscheiben nichts.
ich würde Folien auf die Scheiben bringen. Andernfalls gibt es Rollos.
Wenn der 2.0T auch nur ansatzweise die Laufqualitäten eines TSI hat wäre das sehr nett und auch vollkommen ausreichend. Mir würden ohne Probefahrt eher die etwas mageren 300NM Drehmoment Kopfschmerzen machen. Zwar liegen die über ein breites Drehzahlband an (wobei der Einstieg vielleicht mit 1.750 Umdrehungen etwas hoch liegt), aber wieder verglichen mit anderen neuen Turbomotoren ist es bei einem Hubraum von 2l eher halt ein geringes Drehmoment. Ideal wäre sicherlich ein Twin-Charger-Konzept (wie halt auch beim TSI) mit einem Kompressor für den unteren Drehzahlbereich.
Wobei ich es als alter Elchtreiber natürlich am schönsten gefunden hätte, wenn der 2.5FT Einzug in den XC60 gehalten hätte, dann bräuchte man sich bzgl. oben gesagtem keine Gedanken zu machen....😁
Ansonsten eine gute Wahl mit dem kleinen Turbo, steht bei mir auf oben auf der Liste, sollte der Neue mal ein V70 / XC60 werden.
Sorry, in Österreich wird als 6 Zyl. nur der T6 mit 304 PS angeboten.
Da wir die sog. NOVAbesteuerung neben der Mwst. haben muß auf den
Nettopreis von 41.922.- zuerst 15% und darauf 20% aufgeschlagen
werden = 60.283.- Listen preis für Summumaustattung.
Im Vergleich liegt der Listpreis 2.0T Summum bei 46.064.-
Dazu kommen noch die Extras. Also kommen wir in eine Größen-
ordnung von ca. 65.000.- beim T6!
Also im Fordforum wird der Motor im S-max sehr gut beschrieben. Es gibt auch auf youtube ein video. Er hat halt das typsiche 4 zylindergeräusch beim ausdrehen.
Wasist an 300NM Drehmoment mager?😕 Diese künstlich gezüchteten Drehmomentberge bei den Dieseln türmen sich eh nur auf auf einen schmalen Bereich um den Prospektleser in Erfurcht zu versetzen. In Realita bleibt dann nur ein kurzer aber spektakulärer Tritt ins Kreuz, der gleicht wieder verebbt. Außerdem interessiert mich einen feuchten Kehrricht was der Motor an der Kupplung für ein Drehmoment hat, sondern was an den Rädern ankommt. Dieser NM Fetisch ist absurd und nur ein dämliches Marketinginstrument auf das nur ahnlunglose hereinfallen.