Erfahrung E 400 d 4Matic

Mercedes E-Klasse W213

Hallo zusammen,

ich bin auf der Suche nach einem Nachfolger für den AMG C 43 4MATIC T meiner Frau, da dieser mit zwei Kindern etwas klein geworden ist.
Von daher bin ich auf der Suche nach was größerem.
Was haltet ihr von dem E 400d 4MATIC T?
Ist diesen schon jemand gefahren?
Wie ist der Durchzug/Beschleunigungsvergalten bei dem Fahrzeug?
Irgendwie finde ich die 340 PS und vorallem die 700 Nm genau richtig für jeden Tag.

Mich würden Eure Meinungen und Erfahrungen interessieren.

Gruss
Nico

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Streich8 schrieb am 22. September 2020 um 19:29:57 Uhr:


Unfassbar das der Pöbel heutzutage in Deutschland entscheidet welches Auto man zu fahren hat. Einfach nur zum speien.

Es ist der "eingebildete Pöbel", die Gutmenschen, die das Klima auf den Stand anno 1800 resetten wollen, indem sie Euro deindustrialisieren, die stets auf korrekt gegenderte Schreibweise mit *Innen achten und Wert auf politisch korrekte Ausdrucksweise legen, die brav Spiegel, taz und Prantl-Rundschau lesen, deshalb natürlich Trump und Putin hassen - und Killary und Nawalny lieben. Die "niemand ist illegal" rufen - und dann doch lieber keinen echten Flüchtling in ihr 200qm Appartment aufnehmen möchten, wenn man sie konkret fragt.
Es sind die Öko-Gutmensch-Terroristen, die XR oder Sea Shepard gaaaanz toll finden, die sich für allseits gebildet und informiert halten, derzeit aber mit "Alltagsmaske" allein im eigenen Auto sitzen - natürlich um "Alte und Schwache" zu schützen - und dabei keinen blassen Schimmer von Geopolitik haben und nie bemerken werden, welch nützliche Schachfiguren im Spiel namens "divide et impera" sie eigentlich sind.

3875 weitere Antworten
3875 Antworten

Au Dei letschds Hemmad hot koine Dascha

Zitat:

@W213_ schrieb am 26. November 2018 um 17:11:11 Uhr:


Ich finde es immer ehrlich unterhaltsam wie jegliche Vierzylinder Diesel als nahezu unfahrbar dargestellt werden.. 😁 Sei es im Audi-Forum, bei BMW, hier, überall. Die Fahrer der angeblich großen Motoren belächeln die "kleinen". Ich kann euch nach 240.000km (in 3 Jahren) im BMW 420d sagen, dass Auto fährt sehr gut auf der Autobahn. Mein aktueller 220d fährt auch locker auf der Bahn. Selbst bei Etappen von 1.000km am Stück binnen 8-10 Stunden, steige ich keineswegs gestresst aus. Tagtäglich begegnen mir die Kampfpiloten in ihren übermächtigen 6-Zylindern, welche getreten werden als sei es ein F1-Auto. Lustig finde ich das ganz besonders, wenn ich just in diesem Moment meinen Turbo S spazieren fahre. Hier tippe ich das Gaspedal kurz an und die großen 6-Zylinder sind weg. Respektiert alles und jeden, belächelt auch nicht, ihr wisst nie was die Person noch zu Hause stehen haben kann.

(just my two cents)

Du magst mir deinem Turbo S sicherlich alle ärgern, es muss ein gutes Gefühl sein, den halb so starken, doppelt so schweren Vertreter Fahrern zu zeigen, wo der Hammer wirklich hängt. Sei dir gegönnt, ernsthaft.

Schlussendlich ist es ja schön, dass die Hersteller eine derartige Motorenvielfalt im Programm haben, so ist für fast jeden etwas dabei.
Im Endeffekt habe ich mittlerweile dem Eindruck, als sind 2L und 4 Zylinder in einer E-Klasse das Maß der Dinge, alles darüber ist entweder nicht spürbar, wird dem Preis nicht gerecht, verbraucht viel zu viel Sprit, ist nicht mehr zeitgemäß, in der Masse nicht relevant und überhaupt, völlig unnötig (da die E auch so gut gedämmt ist, hört man den kleinen Diesel eh nicht).
Als langjähriger Fahrer von V- oder Reihensechszylindern habe ich mich gut daran gewöhnt und Gefallen gefunden. Einen 2L in so einem Schiff? Never. Und das heißt nicht, dass der Motor per se schlecht ist. Er passt eben nur nicht zu meiner persönlichen Vortstellung davon, wie sich eine E-Klasse fahren soll.
Und wer den Unterschied nicht spürt, dem ist es wohl zurecht völlig egal, wie viel Leistung oder Zylinder das Auto hat. Aber jeder halbwegs interessierte Fahrer kennt die Stärken und Schwächen, und nicht jedem interessiert es, ob das 80t€ Auto 6, 7, oder 9 Liter Sprit verbraucht.

Aber ich merke, ich bewege mich schon wieder in eine Richtung, die vielen missfällt.
Am Ende ist, wie oben geschrieben, für jeden etwas dabei, das finde ich gut!

Also ich wollte mit meinem Beitrag keinen ausgrenzen und mich auch nicht über den Motor lustig machen, im Gegenteil, ich finde den Motor spritzig und wirklich gut und vor allen Dingen extrem sparsam.

Und auch ich gehöre zu den Glücklichen die einen Porsche ihr Eigen nennen dürfen, auch wenn es nur ein GTS ist, aber darum geht es hier doch nicht.

Ich wollte lediglich zum Ausdruck bringen das der Motor auf langen Autobahnetappen für mich nicht der richtige ist. Ich fahre 60.000 km im Jahr und davon 80 % Autobahn.

Und wenn möglich ist meine Reisegeschwindigkeit etwas höher als normal.
Und da ist der zwei 220 D dann halt auf langen Strecken etwas angestrengter unterwegs, das ist zumindest mein Empfinden.

Zitat:

@ryder_b schrieb am 26. November 2018 um 19:11:34 Uhr:



Zitat:

@W213_ schrieb am 26. November 2018 um 17:11:11 Uhr:


Ich finde es immer ehrlich unterhaltsam wie jegliche Vierzylinder Diesel als nahezu unfahrbar dargestellt werden.. 😁 Sei es im Audi-Forum, bei BMW, hier, überall. Die Fahrer der angeblich großen Motoren belächeln die "kleinen". Ich kann euch nach 240.000km (in 3 Jahren) im BMW 420d sagen, dass Auto fährt sehr gut auf der Autobahn. Mein aktueller 220d fährt auch locker auf der Bahn. Selbst bei Etappen von 1.000km am Stück binnen 8-10 Stunden, steige ich keineswegs gestresst aus. Tagtäglich begegnen mir die Kampfpiloten in ihren übermächtigen 6-Zylindern, welche getreten werden als sei es ein F1-Auto. Lustig finde ich das ganz besonders, wenn ich just in diesem Moment meinen Turbo S spazieren fahre. Hier tippe ich das Gaspedal kurz an und die großen 6-Zylinder sind weg. Respektiert alles und jeden, belächelt auch nicht, ihr wisst nie was die Person noch zu Hause stehen haben kann.

(just my two cents)

Du magst mir deinem Turbo S sicherlich alle ärgern, es muss ein gutes Gefühl sein, den halb so starken, doppelt so schweren Vertreter Fahrern zu zeigen, wo der Hammer wirklich hängt. Sei dir gegönnt, ernsthaft.

Schlussendlich ist es ja schön, dass die Hersteller eine derartige Motorenvielfalt im Programm haben, so ist für fast jeden etwas dabei.
Im Endeffekt habe ich mittlerweile dem Eindruck, als sind 2L und 4 Zylinder in einer E-Klasse das Maß der Dinge, alles darüber ist entweder nicht spürbar, wird dem Preis nicht gerecht, verbraucht viel zu viel Sprit, ist nicht mehr zeitgemäß, in der Masse nicht relevant und überhaupt, völlig unnötig (da die E auch so gut gedämmt ist, hört man den kleinen Diesel eh nicht).
Als langjähriger Fahrer von V- oder Reihensechszylindern habe ich mich gut daran gewöhnt und Gefallen gefunden. Einen 2L in so einem Schiff? Never. Und das heißt nicht, dass der Motor per se schlecht ist. Er passt eben nur nicht zu meiner persönlichen Vortstellung davon, wie sich eine E-Klasse fahren soll.
Und wer den Unterschied nicht spürt, dem ist es wohl zurecht völlig egal, wie viel Leistung oder Zylinder das Auto hat. Aber jeder halbwegs interessierte Fahrer kennt die Stärken und Schwächen, und nicht jedem interessiert es, ob das 80t€ Auto 6, 7, oder 9 Liter Sprit verbraucht.

Aber ich merke, ich bewege mich schon wieder in eine Richtung, die vielen missfällt.
Am Ende ist, wie oben geschrieben, für jeden etwas dabei, das finde ich gut!

Leider sieht das aber nicht jeder so respektvoll wie du, lieber ryder_b.
Mir geht es lediglich um die heute teilweise schon normal gewordene Großkotzigkeit und Aggression.
Zumal viele nicht verstehen, dass es oft eine bewusste Entscheidung ist einen 4-Zylinder zu fahren. Gerade bei der E-Klasse ist der Anteil der Gewerbekunden kleiner im Vergleich zu 5er und A6. Somit leasen oder kaufen doch einige privat aus eigener Tasche. Und ich bin mir ziemlich sicher, jemand der den Kaufpreis/Raten für eine neue E-Klasse stemmen kann, der kann auch die Differenz zum 400er bezahlen. Dabei ist der Verbrauch nicht mal das alleinige Kriterium. Der Porsche haut seine knappen 20L Super Plus durch bei schnellen Autobahnfahrten. Da würden mich die 9L Diesel (!) im 400er nicht im geringsten jucken.

Ähnliche Themen

Zitat:

@A7 ab 09.12 schrieb am 26. November 2018 um 19:20:40 Uhr:


Also ich wollte mit meinem Beitrag keinen ausgrenzen und mich auch nicht über den Motor lustig machen, im Gegenteil, ich finde den Motor spritzig und wirklich gut und vor allen Dingen extrem sparsam.

Und auch ich gehöre zu den Glücklichen die einen Porsche ihr Eigen nennen dürfen, auch wenn es nur ein GTS ist, aber darum geht es hier doch nicht.

Ich wollte lediglich zum Ausdruck bringen das der Motor auf langen Autobahnetappen für mich nicht der richtige ist. Ich fahre 60.000 km im Jahr und davon 80 % Autobahn.

Und wenn möglich ist meine Reisegeschwindigkeit etwas höher als normal.
Und da ist der zwei 220 D dann halt auf langen Strecken etwas angestrengter unterwegs, das ist zumindest mein Empfinden.

Wollte nicht dich damit ansprechen, alles gut. 🙂

Zitat:

@W213_ schrieb am 26. November 2018 um 17:11:11 Uhr:


Ich finde es immer ehrlich unterhaltsam wie jegliche Vierzylinder Diesel als nahezu unfahrbar dargestellt werden.. 😁 Sei es im Audi-Forum, bei BMW, hier, überall. Die Fahrer der angeblich großen Motoren belächeln die "kleinen". Ich kann euch nach 240.000km (in 3 Jahren) im BMW 420d sagen, dass Auto fährt sehr gut auf der Autobahn. Mein aktueller 220d fährt auch locker auf der Bahn. Selbst bei Etappen von 1.000km am Stück binnen 8-10 Stunden, steige ich keineswegs gestresst aus. Tagtäglich begegnen mir die Kampfpiloten in ihren übermächtigen 6-Zylindern, welche getreten werden als sei es ein F1-Auto. Lustig finde ich das ganz besonders, wenn ich just in diesem Moment meinen Turbo S spazieren fahre. Hier tippe ich das Gaspedal kurz an und die großen 6-Zylinder sind weg. Respektiert alles und jeden, belächelt auch nicht, ihr wisst nie was die Person noch zu Hause stehen haben kann.

(just my two cents)

Ich verstehe den Zusammenhang zwischen Deinem 220d und Deinem 911 nicht wirklich!
Dieser Diktion zufolge soll ich also der Ente, die mit 100 km/h kilometerlang die linke Spur blockiert großes Verständnis entgegen bringen, weil der Fahrer möglicherweise einen Veyron in der Garage stehen hat???
Ehrlich gesagt interessiert es mich einen feuchten Kehricht, welche Autos möglicherweise noch in der Garage stehen oder stehen könnten. Mich interessiert einzig das Auto und der Fahrer, der in meinem Sichtfeld auftaucht. Wenn der sich falsch verhält, ist das alles was für mich zählt.
Im Übrigen ist auch der Turbo S nur ein gedopter 6-Zylinder! 🙄
Meiner Erfahrung nach sitzen in allen Klassen Volldeppen, die aus der Straße einen Kriegsschauplatz machen und ihren Wagen zur Selbstbestätigung nutzen! Vorzugsweise Fahrzeuge mit Mattlackierung, Vollverspoilerung, AMG-Outfit, M-Paket, M-Performance, S-Line oder Quattro-GmbH Individualisierung tun sich unrühmlichst hervor, wenn es darum geht, die Sau rauszulassen. Egal ob nun der 150PS - Diesel unter der Haube ist oder ein 400PS-M-Diesel. Idiot bleibt Idiot!
Ein 220d ist sicherlich ausreichend aber keinesfalls gut motorisiert, das Gleiche gilt für die dazu passenden Konkurrenzmodelle. Alles andere geht einfach an den Realitäten vorbei.
Das ist ja auch kein Beinbruch, niemand muss sich dafür schämen - aber soviel Rückgrat dazu zu stehen, sollte man schon erwarten dürfen!
Jedes Auto hat seine Stärken und Schwächen. Ich versuche auch nicht zu behaupten mein Auto könne einem McLaren das Wasser reichen!

Was gab es denn bei dir zum Abendessen?!

Zitat:

@starcourse schrieb am 26. November 2018 um 20:43:34 Uhr:



Zitat:

@W213_ schrieb am 26. November 2018 um 17:11:11 Uhr:


Ich finde es immer ehrlich unterhaltsam wie jegliche Vierzylinder Diesel als nahezu unfahrbar dargestellt werden.. 😁 Sei es im Audi-Forum, bei BMW, hier, überall. Die Fahrer der angeblich großen Motoren belächeln die "kleinen". Ich kann euch nach 240.000km (in 3 Jahren) im BMW 420d sagen, dass Auto fährt sehr gut auf der Autobahn. Mein aktueller 220d fährt auch locker auf der Bahn. Selbst bei Etappen von 1.000km am Stück binnen 8-10 Stunden, steige ich keineswegs gestresst aus. Tagtäglich begegnen mir die Kampfpiloten in ihren übermächtigen 6-Zylindern, welche getreten werden als sei es ein F1-Auto. Lustig finde ich das ganz besonders, wenn ich just in diesem Moment meinen Turbo S spazieren fahre. Hier tippe ich das Gaspedal kurz an und die großen 6-Zylinder sind weg. Respektiert alles und jeden, belächelt auch nicht, ihr wisst nie was die Person noch zu Hause stehen haben kann.

(just my two cents)

Ich verstehe den Zusammenhang zwischen Deinem 220d und Deinem 911 nicht wirklich!
Dieser Diktion zufolge soll ich also der Ente, die mit 100 km/h kilometerlang die linke Spur blockiert großes Verständnis entgegen bringen, weil der Fahrer möglicherweise einen Veyron in der Garage stehen hat???
Ehrlich gesagt interessiert es mich einen feuchten Kehricht, welche Autos möglicherweise noch in der Garage stehen oder stehen könnten. Mich interessiert einzig das Auto und der Fahrer, der in meinem Sichtfeld auftaucht. Wenn der sich falsch verhält, ist das alles was für mich zählt.
Im Übrigen ist auch der Turbo S nur ein gedopter 6-Zylinder! 🙄
Meiner Erfahrung nach sitzen in allen Klassen Volldeppen, die aus der Straße einen Kriegsschauplatz machen und ihren Wagen zur Selbstbestätigung nutzen! Vorzugsweise Fahrzeuge mit Mattlackierung, Vollverspoilerung, AMG-Outfit, M-Paket, M-Performance, S-Line oder Quattro-GmbH Individualisierung tun sich unrühmlichst hervor, wenn es darum geht, die Sau rauszulassen. Egal ob nun der 150PS - Diesel unter der Haube ist oder ein 400PS-M-Diesel. Idiot bleibt Idiot!
Ein 220d ist sicherlich ausreichend aber keinesfalls gut motorisiert, das Gleiche gilt für die dazu passenden Konkurrenzmodelle. Alles andere geht einfach an den Realitäten vorbei.
Das ist ja auch kein Beinbruch, niemand muss sich dafür schämen - aber soviel Rückgrat dazu zu stehen, sollte man schon erwarten dürfen!
Jedes Auto hat seine Stärken und Schwächen. Ich versuche auch nicht zu behaupten mein Auto könne einem McLaren das Wasser reichen!

Guten Abend Starcourse!
Über den Motor meines eigenen Autos musst du mich nicht informieren. Es handelt sich nicht um einen 11er, sondern um einen Cayenne Turbo S. Der hat einen 4,8L V8 Bi-Turbo. Das habe ich auch nicht erwähnt, um hier auf dicke Hose zu machen, sondern um zu verdeutlichen, dass nur weil jemand eine popelige Diesel 4-Zylinder E-Klasse fährt, dass nicht zwangsläufig bedeutet, dass man kein "adäquat" motorisiertes Fahrzeug besitzen kann. Und nein, ich bitte keineswegs um Verständnis für irgendwas. Diese Großkotzigkeit mancher (!!) 6-Zylinder-Fahrer ist einfach nur peinlich. Nach dem Motto, alles unter meiner Motorisierung ist minderwertig und nicht angemessen. Selbst der Porsche wird vom RS6 Performance eines Freundes regelrecht zersägt. Und dieser wiederum wird vom 570S vernichtet.
Denkst du der 570-Fahrer sagt was dummes zum RS6? Belächelt den noch viel langsameren, dicken, schweren Porsche?
NEIN! Wird sind alle autointeressiert und teilen alle eine Leidenschaft. Das Automobil. Warum muss man jetzt auf Rambo machen als Fahrer eines 300 PS Autos und auf alle herabblicken? Hoffe du verstehst wenigstens grob worum es mir geht.
Und das fällt sowohl in Foren als auch auf der Straße auf. Schau dich doch nur mal hier um 😁😁
Da wird 250 gefahren, damit man ein Bild davon macht?? WARUM? Damit jeder weiß mein Karren schafft die 250? Um den Verbrauch zu dokumentieren?? Dazu muss man nicht sein Handy zücken, schon gar nicht bei den Geschwindigkeiten. Anscheinend scheint nicht bewusst zu sein, dass man hierbei pro SEKUNDE eine Strecke von 69.44m zurücklegt. Da fahren einige einen taufrischen und hochmodernen Motor, mit allem technischen Schischi mit gleichen Verbrauchswerten wie ein 2011er Motor..
Schaltet doch alle mal einen Gang runter. Sowohl im Forum, als auch auf der Straße. 😎

Aber das ganze wird hier sehr OT.
Ich bitte um Entschuldigung dafür und freue mich dennoch von weiteren 400er-Fahrern zu hören. 😉

Hier ist nun so viel OT geschrieben worden, da mag ich mich nun mal einklinken um ebenfalls nichts konstruktives zum Thema beizutragen, finde es einfach grade recht amüsant. 😁

Ich behaupte mal, sogar die schlechteste Motorisierung ist ausreichend um von a nach b zu kommen und überhaupt, über das persönliche empfinden eines jeden einzelnen kann man doch gar nicht diskutieren. Jeder hat doch da andere Maßstäbe.

1. Generell würde ich niemals großkotzig auf jemanden herabsehen, egal welches Auto er mit welcher Motorisierung fährt. Ob die Putzfrau oder der CEO, jedem begegne ich mit dem gleichen Maß an Respekt!

2. Wie schon weiter oben in einem Post erwähnt, man weiss ja nie was derjenige noch in der Garage stehen hat.

3. Ist der vorherige Punkt ehrlich gesagt vollkommen irrelevant, auch wenn nichts weiteres in der Garage stehen sollte, gilt immer noch der erste Punkt!

Der 220er ist auf der Bahn per de nicht langsam, aber nicht adäquat motorisiert.
Ich hatte z.B neulich bei 190 einen T5 Bus vor mir.
Der hat die Linke Spur nicht geräumt, obwohl die mittlere ewig lange frei war. Als er dann endlich rüber ist, schlich mein 220er an ihm vorbei und es dauerte gefühlt eine Ewigkeit. Ab 180
hat er einfach keine Reserven mehr.

Die Bahn war danach richtig leer und gerade.
Ich fuhr knappe 2 Minuten Bodenblech und dabei kam ich gerade auf 235-240.

In dieser Zeit hätte mein Ex C63 3 mal von 0-250 beschleunigt und gebremst.

Da erhoffe ich mir vom 400er einfach die Lässigkeit, die dem 220er fehlt.

Den Wink zum in der Garage stehenden Porsche habe ich auch nicht verstanden.

Zitat:

@hasok schrieb am 26. November 2018 um 22:40:25 Uhr:


Der 220er ist auf der Bahn per de nicht langsam, aber nicht adäquat motorisiert.
Ich hatte z.B neulich bei 190 einen T5 Bus vor mir.
Der hat die Linke Spur nicht geräumt, obwohl die mittlere ewig lange frei war. Als er dann endlich rüber ist, schlich mein 220er an ihm vorbei und es dauerte gefühlt eine Ewigkeit. Ab 180
hat er einfach keine Reserven mehr.

Die Bahn war danach richtig leer und gerade.
Ich fuhr knappe 2 Minuten Bodenblech und dabei kam ich gerade auf 235-240.

In dieser Zeit hätte mein Ex C63 3 mal von 0-250 beschleunigt und gebremst.

Da erhoffe ich mir vom 400er einfach die Lässigkeit, die dem 220er fehlt.

Für Dich scheint der 220d nicht adäquat motorisiert zu sein. Aber nicht jeder Autofahrer fährt schneller als 180 km/h, viele nur max. 160 km/h als Reisetempo.
Auch uns würde unser family-Alltagswagen (E220d 4Matic) von der Leistung her locker reichen. Mich stört vielmehr der Klang des kleinen Diesels beim hochbeschleunigen. Das ist mir zu „rappelig“, habe ich trotz ausgiebiger Probefahrt unterschätzt (stört aber z.B. meine Frau gar nicht, eigentlich ist es ja ihr Auto). Deshalb wird er im nächsten Sommer durch einen Sechszylinder-Diesel ersetzt.
Gerne ein 350er, wenn es den bis dahin nicht als 4Matic gibt dann halt der Große.
So sind die Anforderungen bei jedem anders...

Zitat:

@A4444 schrieb am 27. November 2018 um 07:05:40 Uhr:



Zitat:

@hasok schrieb am 26. November 2018 um 22:40:25 Uhr:


Der 220er ist auf der Bahn per de nicht langsam, aber nicht adäquat motorisiert.
Ich hatte z.B neulich bei 190 einen T5 Bus vor mir.
Der hat die Linke Spur nicht geräumt, obwohl die mittlere ewig lange frei war. Als er dann endlich rüber ist, schlich mein 220er an ihm vorbei und es dauerte gefühlt eine Ewigkeit. Ab 180
hat er einfach keine Reserven mehr.

Die Bahn war danach richtig leer und gerade.
Ich fuhr knappe 2 Minuten Bodenblech und dabei kam ich gerade auf 235-240.

In dieser Zeit hätte mein Ex C63 3 mal von 0-250 beschleunigt und gebremst.

Da erhoffe ich mir vom 400er einfach die Lässigkeit, die dem 220er fehlt.

Für Dich scheint der 220d nicht adäquat motorisiert zu sein. Aber nicht jeder Autofahrer fährt schneller als 180 km/h, viele nur max. 160 km/h als Reisetempo.
Auch uns würde unser family-Alltagswagen (E220d 4Matic) von der Leistung her locker reichen. Mich stört vielmehr der Klang des kleinen Diesels beim hochbeschleunigen. Das ist mir zu „rappelig“, habe ich trotz ausgiebiger Probefahrt unterschätzt (stört aber z.B. meine Frau gar nicht, eigentlich ist es ja ihr Auto). Deshalb wird er im nächsten Sommer durch einen Sechszylinder-Diesel ersetzt.
Gerne ein 350er, wenn es den bis dahin nicht als 4Matic gibt dann halt der Große.
So sind die Anforderungen bei jedem anders...

Naja... für Dich ja auch nicht, den er hört sich rappelig an. 😉
Auch das Klangbild (hatte ich zum 220er schon oft geschrieben) gehört zu einer adäquaten Motorisierung dazu, ist beim 220 unter Last nicht schön.
Ich hab APK, selbst da hört man es klappern.

Ich meine sogar, dass das Rappeln der wesentlich größere Grund ist, warum ich das so empfinde.
Denn fährt man einfach nie schneller als 180, reicht der 220er in fast allen Lebenslagen.

Ja, für uns ist das unschöne Nageln des 4-Zylinders der einzige Grund, diesen wieder zeitnah abzugeben.

was hast du so in der Stadt und ausserhalb für einen Verbrauch ?

Zitat:

@Cleaner2 schrieb am 25. November 2018 um 22:51:03 Uhr:


Also ich habe nach 16tkm einen Durchschnittsverbrauch von 7,9 ltr und ich schiebe ihn nicht. Vergessen sollte man dennoch nicht, dass man hier einen 2t schweren Wagen mit Allradantrieb bewegt. In der Einfahphase bin ich sehr zurückhaltend gefahren und es sind dann tatsächlich Werte um 5,5 Ltr drin. Dann aber nur auf Strecke mit 120-130er Geschwindigkeit

Junge, Junge! Verstehe garnicht warum hier soviel über die 4 Zylinder geredet, oder eher gestritten wird. Wie wär's denn, wenn ihr nen eigenen Thread aufmacht z.B " Schwanzvergleich 4 Zylinder vs. 6 Zylinder ". Dieser Thread heißt jedenfalls " Erfahrung E400d 4MATIC " und daher sollte es sich auch nur um dieses Auto mit diesem Motor drehen. Mich interresiert was das Auto kann. Wo sind die Stärken und wo sind die Schwächen. Und es ist mir völlig Wurst wie viel der 220d verbraucht, ob der 4 Zylinder nagelt oder ob einer noch nen Porsche in der Garage stehen hat. Denn ich habe weder einen 4 Zylinder noch einen Porsche bestellt. Bleibt doch einfach mal beim Thema.

Deine Antwort
Ähnliche Themen