Erfahrung E 400 d 4Matic

Mercedes E-Klasse W213

Hallo zusammen,

ich bin auf der Suche nach einem Nachfolger für den AMG C 43 4MATIC T meiner Frau, da dieser mit zwei Kindern etwas klein geworden ist.
Von daher bin ich auf der Suche nach was größerem.
Was haltet ihr von dem E 400d 4MATIC T?
Ist diesen schon jemand gefahren?
Wie ist der Durchzug/Beschleunigungsvergalten bei dem Fahrzeug?
Irgendwie finde ich die 340 PS und vorallem die 700 Nm genau richtig für jeden Tag.

Mich würden Eure Meinungen und Erfahrungen interessieren.

Gruss
Nico

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Streich8 schrieb am 22. September 2020 um 19:29:57 Uhr:


Unfassbar das der Pöbel heutzutage in Deutschland entscheidet welches Auto man zu fahren hat. Einfach nur zum speien.

Es ist der "eingebildete Pöbel", die Gutmenschen, die das Klima auf den Stand anno 1800 resetten wollen, indem sie Euro deindustrialisieren, die stets auf korrekt gegenderte Schreibweise mit *Innen achten und Wert auf politisch korrekte Ausdrucksweise legen, die brav Spiegel, taz und Prantl-Rundschau lesen, deshalb natürlich Trump und Putin hassen - und Killary und Nawalny lieben. Die "niemand ist illegal" rufen - und dann doch lieber keinen echten Flüchtling in ihr 200qm Appartment aufnehmen möchten, wenn man sie konkret fragt.
Es sind die Öko-Gutmensch-Terroristen, die XR oder Sea Shepard gaaaanz toll finden, die sich für allseits gebildet und informiert halten, derzeit aber mit "Alltagsmaske" allein im eigenen Auto sitzen - natürlich um "Alte und Schwache" zu schützen - und dabei keinen blassen Schimmer von Geopolitik haben und nie bemerken werden, welch nützliche Schachfiguren im Spiel namens "divide et impera" sie eigentlich sind.

3875 weitere Antworten
3875 Antworten

Zitat:

@iso3200 schrieb am 18. November 2022 um 07:59:21 Uhr:


Spätestens beim Bremsen wirst du dann merken, das 4matic nur bei einer positiven Beschleunigung toll ist.
😁

Au contraire!

Selbst steilste tief verschneite Passabfahrten stellen mit der 4matic kein Problem dar, da die Motorbremse ebenfalls auf alle vier Räder wirkt.

Zitat:

@iso3200 schrieb am 18. November 2022 um 07:59:21 Uhr:


Spätestens beim Bremsen wirst du dann merken, das 4matic nur bei einer positiven Beschleunigung toll ist.
😁

Das sollte eigentlich jedem bewusst sein 😉

Zitat:

@MTBer schrieb am 18. November 2022 um 08:12:01 Uhr:



Zitat:

@iso3200 schrieb am 18. November 2022 um 07:59:21 Uhr:


Spätestens beim Bremsen wirst du dann merken, das 4matic nur bei einer positiven Beschleunigung toll ist.
😁

Au contraire!

Selbst steilste tief verschneite Passabfahrten stellen mit der 4matic kein Problem dar, da die Motorbremse ebenfalls auf alle vier Räder wirkt.

Bei Passabfahrten habe ich die Motorbremse nicht wirklich gemerkt.
Vielleicht liegt es aber auch daran, dass der Motor im Vorgänger (S211 280 cdi) deutlich gebremst hat, insbesondere wenn man den Gang begrenzt hat.
Der 400d dreht da gleich auf 3.000 U/min hoch und zeigt keine wirkliche negative Beschleunigung die ich als Motorbremse bezeichnen würde. Ich muss schon deutlich öfter und stärker bremsen ...
Beim 280 cdi haben die ersten Bremsscheiben und Beläge bis 140.000 km gehalten, diese Laufleistung werde ich mit dem 400d wohl nicht erreichen ...
Dafür braucht der 400d auch 2l Diesel weniger als der 280cdi ...

Zitat:

@Pastaflizzer schrieb am 18. November 2022 um 08:44:20 Uhr:



Zitat:

@MTBer schrieb am 18. November 2022 um 08:12:01 Uhr:


Au contraire!

Selbst steilste tief verschneite Passabfahrten stellen mit der 4matic kein Problem dar, da die Motorbremse ebenfalls auf alle vier Räder wirkt.

Bei Passabfahrten habe ich die Motorbremse nicht wirklich gemerkt.
Vielleicht liegt es aber auch daran, dass der Motor im Vorgänger (S211 280 cdi) deutlich gebremst hat, insbesondere wenn man den Gang begrenzt hat.
Der 400d dreht da gleich auf 3.000 U/min hoch und zeigt keine wirkliche negative Beschleunigung die ich als Motorbremse bezeichnen würde. Ich muss schon deutlich öfter und stärker bremsen ...
Beim 280 cdi haben die ersten Bremsscheiben und Beläge bis 140.000 km gehalten, diese Laufleistung werde ich mit dem 400d wohl nicht erreichen ...
Dafür braucht der 400d auch 2l Diesel weniger als der 280cdi ...

Komisch! Da muss mein Fahrzeug anders ausgelegt sein. Ich muss bergab beispielsweise zwischen zwei Serpentinen noch etwas Gas geben. Sonst bleibt er fast stehen. Er kriecht förmlich den Berg runter. Und nein, er dreht auch nicht auf 3.000 U/min hoch - solange ich nicht heftig Gas gebe. Aber wer macht das schon bergab bei Regen oder Schnee.

Ähnliche Themen

Dazu muss ich vielliecht noch ergänzen, dass das Fahrzeug erst knapp 10.000 km gefahren wurde.
In letzter Zeit ist mir zumindest aufgefallen, dass beim zurollen auf rote Ampeln oder langsamere Fahrzeuge vor mir, das Fahrzeug schon mehr bremst als ganz zu Anfang.
Fahre immer im Modus "C".
Ich hatte anfangs mal "S" ausprobiert aber keine Besserung festgestellt und im "Eco"-Modus war auch kein anderes Verhalten zu spüren.
Vielleicht braucht das Fahrzeug auch ein bisschen um sich an den Fahrer zu gewöhnen 😉
Die nächste Fahrt über die Alpen steht bevor, da werde ich mich mal überraschen lassen ...

Zitat:

@Pastaflizzer schrieb am 18. November 2022 um 09:31:31 Uhr:


Dazu muss ich vielliecht noch ergänzen, dass das Fahrzeug erst knapp 10.000 km gefahren wurde.
In letzter Zeit ist mir zumindest aufgefallen, dass beim zurollen auf rote Ampeln oder langsamere Fahrzeuge vor mir, das Fahrzeug schon mehr bremst als ganz zu Anfang.
Fahre immer im Modus "C".
Ich hatte anfangs mal "S" ausprobiert aber keine Besserung festgestellt und im "Eco"-Modus war auch kein anderes Verhalten zu spüren.
Vielleicht braucht das Fahrzeug auch ein bisschen um sich an den Fahrer zu gewöhnen 😉
Die nächste Fahrt über die Alpen steht bevor, da werde ich mich mal überraschen lassen ...

Mod-Peter hier im Forum hat unlängst geschrieben, dass sich das Getriebe an den Fahrer adaptiert. Das kann ich als Nutzer nicht beurteilen.

Allerdings kann ich als Fahrer ganz klar Unterschiede bei Motor und Getriebe zwischen ECO und S beobachten. In ECO versucht der Wagen selbst im Ebenen eine Anpassung an eine geforderte niedrigere Höchstgeschwindigkeit wesentlich länger ohne Bremseneingriff zu erreichen als in S. Bergab in ECO bei voll geladener Batterie geht das Getriebe in den höchstmöglichen Gang und wird daher sehr schnell. Das möchte man bergab bei Regen oder Schnee nicht haben. Bei teilentladener Batterie kommt ein deutlich spürbares Bremsmoment der Lichtmaschine hinzu. Das ist der Moment, wenn der Zeiger im Momentan-Verbrauch ganz nach links in den grünen Bereich geht. In S hingegen bleibt das Getriebe im gewählten Gang und der Motor bremst spürbar über alle vier Räder. Der Wagen bleibt spurstabil.

Obwohl ich eigentlich mit INDIVIDUAL(ECO, Sport, Sport) sehr zufrieden bin, auf kurvigen Bergstraßen schalte ich auf S.

Bzgl. Schnee und Eis bergab und Motorbremse unabhängig des KFZ Herstellers ...
Wenn die Kiste bergab erst mal rutscht, können ESP, ABS, Mororbremse machen, was sie wollen, es geht meistens nahezu ungebremst und geradeaus bis zur ersten "Bande".
Dank Zwangsverformung gilt hier aber nicht Einfallswinkel = Ausfallswinkel ...
🙂

Zitat:

@iso3200 schrieb am 18. November 2022 um 10:27:24 Uhr:


Bzgl. Schnee und Eis bergab und Motorbremse unabhängig des KFZ Herstellers ...
Wenn die Kiste bergab erst mal rutscht, können ESP, ABS, Mororbremse machen, was sie wollen, es geht meistens nahezu ungebremst und geradeaus bis zur ersten "Bande".
Dank Zwangsverformung gilt hier aber nicht Einfallswinkel = Ausfallswinkel ...
🙂

Ja, ich habe solche Videos auf YouTube ebenfalls gesehen. In Nordamerika. Da scheint es ein Wetterphänomen zu geben: black-ice. Da fangen sogar geparkte Autos an zu rutschen.

Hier in Mitteleuropa - und da ganz speziell in den Alpen - habe ich in 40 Jahren so etwas nicht erlebt. Nicht ohne Grund sind beispielsweise in Frankreich auf zahlreichen Alpenstraßen Allradler von der Kettenpflicht ausgenommen.

Zitat:

@MTBer schrieb am 18. November 2022 um 10:11:49 Uhr:


...

Obwohl ich eigentlich mit INDIVIDUAL(ECO, Sport, Sport) sehr zufrieden bin, auf kurvigen Bergstraßen schalte ich auf S.

Dann werde ich bei den Passabfahrten mal "S" ausprobieren.
Danke für den Hinweis 🙂

Zitat:

@Pastaflizzer schrieb am 18. November 2022 um 10:52:11 Uhr:



Zitat:

@MTBer schrieb am 18. November 2022 um 10:11:49 Uhr:


...

Obwohl ich eigentlich mit INDIVIDUAL(ECO, Sport, Sport) sehr zufrieden bin, auf kurvigen Bergstraßen schalte ich auf S.

Dann werde ich bei den Passabfahrten mal "S" ausprobieren.
Danke für den Hinweis 🙂

. . . und bei extremen Witterungsbedingungen (Schnee, Eis) natürlich einen geeigneten Gang vorwählen - bei der Abfahrt. Bergauf wählt der Automat schon den besten Gang.

Auf jeden Fall

Hallo ins Forum,

Zitat:

@MTBer schrieb am 18. November 2022 um 10:51:08 Uhr:


Nicht ohne Grund sind beispielsweise in Frankreich auf zahlreichen Alpenstraßen Allradler von der Kettenpflicht ausgenommen.

aber zuweilen nur bergwärts, bergab brauchen dann auch die Allradler Ketten. Dies ist auch nachvollziehbar, da eben nur eine bestimmte Kraft bei schlechten Haftungsbedingungen übertragbar ist. Da ist dann übrigens die Motorbremse ggf. hinderlich, weil diese nicht - wie die normale Bremse - mit ABS geregelt wird. Es kann Dir dann im Extremfall die Unlenkbarkeit drohen.

Viele Grüße

Peter

Zitat:

@212059 schrieb am 18. November 2022 um 22:50:53 Uhr:


Hallo ins Forum,

Zitat:

@212059 schrieb am 18. November 2022 um 22:50:53 Uhr:



Zitat:

@MTBer schrieb am 18. November 2022 um 10:51:08 Uhr:


Nicht ohne Grund sind beispielsweise in Frankreich auf zahlreichen Alpenstraßen Allradler von der Kettenpflicht ausgenommen.

aber zuweilen nur bergwärts, bergab brauchen dann auch die Allradler Ketten. Dies ist auch nachvollziehbar, da eben nur eine bestimmte Kraft bei schlechten Haftungsbedingungen übertragbar ist. Da ist dann übrigens die Motorbremse ggf. hinderlich, weil diese nicht - wie die normale Bremse - mit ABS geregelt wird. Es kann Dir dann im Extremfall die Unlenkbarkeit drohen.

Viele Grüße

Peter

Dem widerspreche ich. Die Motorbremse bremst ja nicht bis zum Stillstand und führt schon überhaupt kein Blockieren herbei. Das Auto ,,kriecht'' weiter bergab und bleibt genau daher immer lenkbar. In M2 bleibt der Wagen so langsam, dass man vor keiner Serpentine bremsen muss.

Der andere Punkt: in Haut-Savoie gibt es zahlreiche Straßen, die den ganzen Winter über bis oberhalb von 2.000 Metern führen, weil sich an deren Ende Ski-Stationen befinden (Tignes, La Plagne, Les Arcs etc.). Dort steht häufig im Tal das blaue Verkehrschild, das einen Reifen mit Schneekette zeigt sowie ein Zusatzschild ,,sauf 4x4''. Aber noch nie habe ich gesehen, dass dieses Schild bei der Bergabfahrt wieder aufgehoben wurde.

Hallo ins Forum.

Zitat:

@MTBer schrieb am 18. November 2022 um 23:40:32 Uhr:


Dem widerspreche ich. Die Motorbremse bremst ja nicht bis zum Stillstand und führt schon überhaupt kein Blockieren herbei.

bei schlechten Haftungsverhältnissen kann ein Blockieren auch weit vorm Stillstand eintreten, nämlich dann wenn die Kraft durch die Motorbremse stärker wird als sie bei den Haftungsverhältnissen übertragbar ist. Dann wird's haarig, da die Motorbremse eben keine ABS-Regelung hat (im Eisenbahnbereich wird die dynamische Bremse auch über den Gleitschutz geregelt). Übrigens kann es bei bestimmten Fahrzeugen auch zum Stillstand kommen, nämlich dann wenn Rekuperation (48V- oder HV-Netz) an Bord ist.

Zitat:

Dort steht häufig im Tal das blaue Verkehrschild, das einen Reifen mit Schneekette zeigt sowie ein Zusatzschild ,,sauf 4x4''. Aber noch nie habe ich gesehen, dass dieses Schild bei der Bergabfahrt wieder aufgehoben wurde.

Glaube ich Dir, da war ich noch nicht unterwegs. In Österreich habe ich z.B. häufiger das Zusatzschild zum blauen Schneekettenschild gesehen, was mit "ausgenommen Allradfahrzeuge auf der Bergfahrt" beschriftet war. Von daher muss man ganz genau schauen, was wirklich gilt (da gibt's auch m.W. auch noch Besonderheiten, wo beim Allradler - wenn nicht beide Achsen zu bestücken sind - die Kette hin muss).

Viele Grüße

Peter

PS: Da ich mit Wintersport nix am Hut habe, werde ich vermutlich in der Praxis mit dem Thema nie was zu tun haben, da ich nicht im Hochgebirge wohne und da im Winter auch nicht hinfahren muss. Daher hätte mir ein reiner Heckantrieb auch gereicht, liefert MB halt nur mit dem Motor nicht.

Meine langjährige Erfahrung zeigt mir (!), dass 4matic etwas fürs Prestige und Gefühl ist, kein jota mehr.
Warum ?
Wenn geschrieben wird, bei Nässe geht kaum noch was voran (ohne 4M), dann frage ich mich, wie wir einst mit den 500er (126, 129) überhaupt auf der Straße blieben.
Wir jedenfalls fahren bei Nässe vorsichtiger und weit unter Leistungsvolleinsatz. Und bei Trockenheit muss ich auch nicht aus jeder Kurve maximal herausbeschleunigen (was wegen ASR/ESP aber auch bei RWD jederzeit geht).

Im Winter haben uns immer Bodenfreiheit limitiert, nie Fahrbahnbeschaffenheit. Und Momente, in denen man jemandem heraushilft (aus seiner Schneewehe oder mit seinem Bootsanhänger), sind arg selten.
Zugegeben, am Ferienhaus mit seiner Steilabfahrt gibt es noch davor einen Winterparkplatz. Aber wer will schon die 100m lange Steilabfahrt privat räumen, um überhaupt eine Chance auf Fahrt zu bekommen 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen