Erfahrung Chiptuning S5 V6
Hi Leute,
ich habe gerade festgestellt, dass ich ganz schön viel geschrieben habe - ich bin wohl ziemlich verzweifelt 😁 SORRY!!!
Ich überlege mir seit einer ganzen Zeit, ob ich meinem S5 (V6) nicht ein Chiptuning gönnen soll.
Zunächst wollte ich das Risiko abwägen, was schwerer ist als gedacht - aber so geht es wohl den meisten:
Ja, man liest immer wieder von Problemen.
Auf der anderen Seite schreit man i.d.R. nur wenn man Probleme hat. Ist alles gut, hat man keine Veranlassung das kund zu tun. Und man findet zu allem immer irgendjemand der Probleme damit hat.
Und ja, mehr Leistung -> mehr Belastung -> mehr Verschleiß -> kürzere Lebensdauer
Ich denke aber der Mehrbelastung unterliegen in erster Linie Motor und Getriebe. Richtig?
Im Normalfall überlebt der Motor aber mit Leichtigkeit das restliche Auto.
Das Getriebe?! - No risk, no fun?! - Keine Ahnung... Wär ein guter Punkt, wobei ich mir habe versichern lassen, dass das Getriebe des S5(V6) hier ausreichend dimensioniert sei.
Generell denke ich, dass Fimen, wie ABT oder MTM, nicht schon seit einigen Jahren existieren könnten, würde jeder Motor nach dem Tuning kurz vorm Exitus stehen.
Soweit meine Überlegungen...
Um das Risiko etwas einzudämmen würde ich hier auf jeden Fall zu einem dieser Hersteller (MTM oder ABT) greifen, auch wenn das natürlich ebenfalls keine Garantie ist.
Was mich derzeit aber WIRKLICH beschäftigt:
Zum einen hat mein S5 schon ein paar km auf der Uhr (knapp 100.000km). Ein guter Freund von mir ist Ingenieur bei BMW und ist davon überzeugt, dass dies kein Problem darstellt. Mich konnte er davon aber noch nicht vollends überzeugen... Hat ja sicher seinen Grund warum Tuningfirmen für Garantien Grenzwerte für die Laufleistung festlegen - so denke ich...
Daher würde ich mich hier über ein paar mehr Meinungen freuen...
Zum anderen bieten sowohl ABT als auch MTM eine Leistungssteigerung von 333PS auf 430PS(!!!!) an. Das entspräche einer Steigerung von 30%(!!!!). Das halte ich aber für völlig unrealistisch - selbst wenn man die Marketing-PS (vor Tuning: voller Tank + 20"Felgen, nach Tuning: 5l im Tank, 17"Felgen + 5PS um die Konkurenz auszustechen) abzieht.
Kann jemand diese Werte jemand auch nur im entferntesten bestätigen?!
Bevor ich nun aber über 4.000€ in ein Chiptuning investiere, das mir außer effektiven 20PS Mehrleistung nichts bieten kann, würde ich die (vielleicht auch) 20PS dann doch eher aus einer neuen AGA beziehen, die zudem noch einen besseren Klang mit sich bringt. Außerdem hätte ich dann auch gleich noch ein Verschleißteil erneuert...
Wenn jemand diesen letzten Absatz noch liest sage ich schon mal VIELEN DANK für die Zeit! 😁
Super glücklich wäre ich natürlich über ein paar Erfahrungen, die mir die Abwägung vielleicht etwas erleichtern...
Liebe Grüße
QX
Beste Antwort im Thema
382 Antworten
Tja, leider sieht das der deutsche Gesetzgeber aber anders... Denn möchte man sich im legalen Bereich bewegen wird man ja quasi zur Stangenware genötigt. Sogar der TÜV rät explizit dazu: Man solle nur hochqualifiziertes Chiptuning durchführen lassen, welches man an einem Gutachten erkennt... Verrückt...
Ich glaub ich lass es einfach sein... Ich will weder meinen Motor kaputt fahren noch illegal unterwegs sein noch >6000€ dafür hinlegen... 🙁
Ich habe meinen A5 3.0 TDI quattro gebraucht mit einem "von der großen Stange" ABT Tuning (Software, anderer Lader, Abgasanlage) gekauft. Ob der Wagen die 310 PS statt 240 PS erreicht, keine Ahnung. Ich finde ihn nach 4 Jahren Haltedauer "immer noch schnell", klar dürfte er noch schneller sein. :-D
Bei gut 51.000 km habe ich den Wagen übernommen, jetzt hat er knapp 115.000 km gelaufen. Außer den beinahe üblichen Saugrohrklappen ohne Kulanz wegen des Tunings gab es keine Probleme bisher. Ölverbrauch schätze ich auf 0,5 - 0,6 Liter auf 10.000 km.
Bin sehr zufrieden bisher ... habe aber auch kein DSG, dass mucken könnte. Die 620 Nm dürfen die Kupplung beglücken. Bei MTM gibt es aber doch auch so ein Getriebe-Schonprogramm für den S5.
Und wenn ich mich an einen ehemaligen S5 User aus dem Forum erinnere (jetzt auf F-Type R), dann ging sein von der Stange S5 wie Hulle mit dem 435 PS Kit.
Ich glaube ja, dass die Leistung da ist - nur ist die Frage welchen unnötigen Belastungen der Motor dabei ausgesetzt wird und wie lange er hält. Meiner hat jetzt die 100.000km voll und soll auch die nächsten 200.000km überleben...
Sag Bescheid wenn bei Revo mehr erfahren willst. Bin mit denen auch in Kontakt, wie auch mit JD.
Ähnliche Themen
Was ich bei Revo sehr interessant finde ist die Umschaltmöglichkeit. Und frage mich ob die einzelnen Programme auch individuell auf das Fahrzeug abgestimmt werden.
Umschaltfunktion wie bei APR? Also 95, auf 98 etc.
Ja, genau. Hatte hier die Anbieter mit Video zur Umstellung schon mal gepostet: http://www.motor-talk.de/.../...ung-chiptuning-s5-v6-t5753596.html?...
Weiss vielleicht hier irgendwer, ob sich der Rohrdurchmesser der Originalauspuffanlage beim Facelift erhöht hat und damit u.U. der Staudruck zwecks Kat-Haltbarkeit geringer sein könnte?
Ich frage deswegen, weil im A4/S4 B8 Forum irgendwo mal jemand gemessen hat, dass der Durchmesser der Endrohre beim S4 FL zum VFL größer geworden ist. Dass das dann für den gesamten Auspuffstrang zutrifft, wäre natürlich noch zu bestätigen aber der Sound FL vs. VFL ist ja auch anders/besser geworden (mit abgeschaltetem Sound-Dingsda-Resonator beim FL) also irgendetwas hat sich da verändert...
Eine geänderte Teilenummer z.B. des MSDs wäre schon mal ein erster Hinweis.
Ich glaube beim S5 fl sind sie grösser. Kollege von mir hat vfl und da sind die Endrohre kleiner. 1zu1 verglichen. Sollte beim S4 gleich sein. Rohrdurchmesser sollte gleich sein. Bei mir sinds 55mm.
Danke!
Man könnte auch anders herum fragen, sind die Kats vorwiegend bei den VFLs zerbröselt oder macht das keinen Unterschied?
Schließt natürlich unsauberer Programmierung bzw. "zu viel gewollt" auch nicht aus...
news?
Im Anhang meine zusammengetragenen Infos zum Chip/Boxtuning für den 3.0l tfsi
Stand Mai 2017 wird noch erweitert
Vielleicht für den einen oder anderen eine Hilfe.
Mir ist TÜV übrigens auch das wichtigste - (üngültige Fahrerlaubnis und Zahlungsunterlassung der Versicherer):
http://www.iww.de/.../...llkasko-weiss-von-nichts-leistungsfrei-f19325
Auf einen konkreten Zusammenhang zwischen dem Tuning und dem Unfallhergang kam es dem Gericht nicht an. Die höhere Motorleistung berechtige die Versicherung, eine riskantere Fahrweise zu vermuten.
soviel nur dazu...muss aber jeder selbst wissen und von daher scheiden schon 95% der Tuner aus.
bleiben für nur: TKEngineering, ABT (die einzigen mit Garantie vom 5.-8. Jahr und das noch zu humanen Preisen, allerdings nur bis 2.000€/Reparatur) und MTM.
Nun aber meine eigentliche Frage zum "Chiptuning" von MTM:
http://www.mtm-online.de/.../3-0-TFSI-245-kW-333-PS-quattro--0414?...
Scheinbar bieten die nun auch eine reine Softwareoptimierung OHNE Box an. (2590€+Einbau >2 Jahre)
Jemand Erfahrung mit diesem Tuning, oder generell MTM Tuning?
Ich lese immer nur, dass ABT und MTM zu teuer sind und ABT (früher) mal Probleme macht(gemacht hat), aber wenn einer "Stangentuning mit Premiumpreis" fährt, dann fahren die Leute ABT und nicht MTM...wieso???
Stichwort KATs (Audi Aktion 24C0), da wurde lt. einigen Forenbeiträgen die Abgastemperatur (auf Grund der "vielen zerbröselten KATs" runtergeregelt. Einer spricht von "nachweislich" 20PS Nm? weniger Leistung. Ich habe die Aktion letztes Jahr auch machen lassen und kann nicht wirklich feststellen, dass ich weniger Power habe. Soweit ich das von den Tunern rausgehört habe (Sven von JD) ist das bekannt und kann/wird wohl nicht geändert. Ich für meinen Teil habe trotz evtl. Leistungsverlust ein besseres Gefühl, wenn ich chippe und die Serien AGA weiter fahre.
Freue mich auf Infos vorzugsweise zu MTM! Danke euch!
Nachweisen konnte bisher genau niemand, dass die Aktion etwas mit den angeblich so häufig "zerbröselten Kats" zu tun hat.
Betrifft auch Fahrzeuge von 2012-2016. S4/5 mit dem Motor gibt es seit 2009.
Hat wohl eher etwas mit den Emissionswerten zu tun.
Schummelsoftware heimlich entfernen z.B. 😉
MTM ist und war schon immer extrem teuer.
Die wollten für eine einfache Vmax -Aufhebung beim RS6/4B schlappe 800 Euro haben.
Das nenne ich mal Stundenlohn!!!
Laptop dran, Programm hochfahren, Parameter ändern, Laptop ab, fertig...Alles in Allem keine drei Minuten...und das Programm kann man sich sogar kostenlos aus dem Netz ziehen.
ABT ist auch nicht billiger. Bei meinem ehemaligen RS6/4F ließ ich die Vmax auf 320 km/h anheben (mehr war wegen der Reifen nicht möglich). Kostenpunkt: 1.500€ brutto.