Erfahrunen mit ARONA 115 PS und DSG
Hallo Leute,
ich wollte anfragen wie zufrieden ihr mit dem Arona 115PS und DSG seid. Meine Lebensgefährtin möchte einen haben aber ich bin skeptisch wegen den 115 PS ob die wohl ausreichen. Angesehen haben wir uns den "FR".
Wäre nett wenn ihr und mitteilen könntet ob die 115PS ausreichend sind für Stadt und Landbetrieb, ab und zu mal auch Autobahn oder ob man den 150PS nehmen soll. Meine Lebensgefährtin möchte aber unbedingt DSG haben und keinen Schalter.
Beste Antwort im Thema
Eigentlich geht es hier um "Erfahrunen mit ARONA 115 PS und DSG",
nicht darum ob Diesel weniger verbrauchen als Benziner etc.
Wenn ihr das diskutieren wollt, macht halt eine neue Rubrik auf-
62 Antworten
Zitat:
@k0017 schrieb am 28. Januar 2019 um 20:29:08 Uhr:
wenig komfortabel, weil beim Bremsen und Beschleunigen bei größeren Geschwindigkeitsänderungen eben noch geschaltet werden muss, während beim DSG nur noch lenken angesagt ist. Das ist schon fast wie ein kleines bisschen autonomes Fahren.
Aber beim bremsen mit DSG wird er ja auch inaktiv, oder?
mit DSG bremst der Abstandsregeltempomat bis zum Stillstand runter. Man muss also nicht selber bremsen. Dann hat man vielleicht 1 sek Zeit die Fußbremse zu drücken, sonst schaltet er sich ab. Geht man dann wieder von der Bremse, wenn der Vordermann anfährt, fährt der Arona auch automatisch an.
Mit Schaltgetriebe schaltet sich der Tempomat bei 30 km/h ab.
Also der Unterschied ist sehr groß. Mit DSG ist es wirklich "autonom fahren light"
Wir haben einen 1.0 115 PS mit DSG und Xcellence Ausstattung. Fährt sich gut, säuft aber mit 5.5-6L (Schweiz max 120) viel zu viel. Sogar auf langen Autobahn Strecken fast 6L.
Die Assistenzsysteme sind toll, Distanzregler und Park Pilot funktionieren einwandfrei. DSG schaltet sehr zügig.
Der Arona hat einen 2000er Audi A2 ersetzt und der war mit einem 1.4L Sauger sparsamer.
Zitat:
@Tl-01a [url=https://www.motor-talk.de/.../...rona-115-ps-und-dsg-t6540867.html?...] Fährt sich gut, säuft aber mit 5.5-6L (Schweiz max 120) viel zu viel. Sogar auf langen Autobahn Strecken fast 6L.
....das ist doch ein guter Wert...die Herstellerangaben sind doch sowieso immer utopisch...
Ähnliche Themen
2018 1.0L 3Zyl Turbo mit Hightech 7 Gang Getriebe verbraucht mehr als ein 2000 1.4 16V 4 Zylinder Saugbenziner mit 5 Gang Handschaltung und ultra kurzer Übersetzung?
Wo ist denn da der Fortschritt?
Einen BMW 330d kann man mit 6L fahren, und das sind 3L Diesel die gut 300-400kg mehr wiegen als der Arona
Zitat:
@Tl-01a schrieb am 31. Januar 2019 um 13:15:14 Uhr:
Einen BMW 330d kann man mit 6L fahren, und das sind 3L Diesel die gut 300-400kg mehr wiegen als der Arona
Erkenne den Fehler 😉
Hauptsächlich das macht doch den Sinn eines Diesels aus und es wäre ja auch traurig, wenn es nicht so wäre.
Schau doch mal bei Spritmonitor, dort braucht der 85 kW Diesel im Schnitt fast einen Liter weniger wie der gleichstarke Benziner.
Eigentlich geht es hier um "Erfahrunen mit ARONA 115 PS und DSG",
nicht darum ob Diesel weniger verbrauchen als Benziner etc.
Wenn ihr das diskutieren wollt, macht halt eine neue Rubrik auf-
Erfahrungen sind hier, dann kann man den Thread ja schliessen lassen.
Das DSG kaschiert die niedrige Leistung und das Tubroloch ganz gut. Der Wagen fährt sichbspritzig damit. Auf der Autobahn ist die Drehzahl recht hoch.
Also ich kann nur nach rd. 10.000 Km mit dem Auto aus Erfahrung sagen, 115 PS + DSG sind Top!
Das Auto in der Excellence - Ausführung bietet sowohl in der Stadt wie auch auf Fernstraßen und Autobahnen für seine Klasse wirklich guten Komfort, wir schalten allerdings, weil lästig und beim Motor abschalten auch die elektrische Steuerungshilfe abschaltet, meistens die Start - Stop - Automatik aus.
Der Durchschnittsverbrauch liegt bei 7,3 Ltr. Super 95, wir finden das in Anbetracht der gebotenen Fahrleistungen mit den div. elektrischen und elektronischen Helferlein (Klimalage, Sitzheizung, etc.) durchaus akzeptabel.
Überlege mir auch den Arona 1.0 DSG mit Xecellence Ausstattung zu leasen. Wie ist das mit dem Sitzpacket Dinamica. Wo ist der optische Unterschied zur FR Ausstattung?
Zitat:
Kann ich so gar nicht bestätigen was Autobild dort schreibt. Ich fahre den Dsg in Xcellence Ausstattung und bin echt begeistert. In der Sporteinstellung des Dsg Getriebes zieht der nochmal knackiger.
Ich hab nix zu meckern.
auto-motor.de schreibt zum Beispiel :
Möchte man Fahrspaß, Vernunft und Komfort kombinieren, kommt man um den 1,0 Liter TSI mit DSG-Getriebe nicht herum. Der 1,0 Liter 3-Zylinder mit 115 PS (85 kW) ist die goldene Mitte zwischen dem 1,0 TSI mit 95 PS und dem 1,5 TSI mit 150 PS. In Kombination mit dem 7-Gang-DSG-Getriebe hat man bei dieser Wahl auf jeden Fall nichts falsch gemacht.
Also ausprobieren
Frage: Das Sport Drive Profil gibt’s doch beim DSG Xcellence nur mit 18 Zoll oder?
Zitat:
@taruM1967 schrieb am 6. März 2019 um 19:28:26 Uhr:
Zitat:
Kann ich so gar nicht bestätigen was Autobild dort schreibt. Ich fahre den Dsg in Xcellence Ausstattung und bin echt begeistert. In der Sporteinstellung des Dsg Getriebes zieht der nochmal knackiger.
Ich hab nix zu meckern.
auto-motor.de schreibt zum Beispiel :
Möchte man Fahrspaß, Vernunft und Komfort kombinieren, kommt man um den 1,0 Liter TSI mit DSG-Getriebe nicht herum. Der 1,0 Liter 3-Zylinder mit 115 PS (85 kW) ist die goldene Mitte zwischen dem 1,0 TSI mit 95 PS und dem 1,5 TSI mit 150 PS. In Kombination mit dem 7-Gang-DSG-Getriebe hat man bei dieser Wahl auf jeden Fall nichts falsch gemacht.
Also ausprobierenFrage: Das Sport Drive Profil gibt’s doch beim DSG Xcellence nur mit 18 Zoll oder?
Ja das stimmt. Das sind aber die Profile.
Ich meinte jedoch damit das man das DSG im Modus D aber auch im Modus S fahren kann. In S schaltet er hochturiger.
Tschau