Erfahrunen mit ARONA 115 PS und DSG

Seat Arona 1 (KJ)

Hallo Leute,
ich wollte anfragen wie zufrieden ihr mit dem Arona 115PS und DSG seid. Meine Lebensgefährtin möchte einen haben aber ich bin skeptisch wegen den 115 PS ob die wohl ausreichen. Angesehen haben wir uns den "FR".
Wäre nett wenn ihr und mitteilen könntet ob die 115PS ausreichend sind für Stadt und Landbetrieb, ab und zu mal auch Autobahn oder ob man den 150PS nehmen soll. Meine Lebensgefährtin möchte aber unbedingt DSG haben und keinen Schalter.

Beste Antwort im Thema

Eigentlich geht es hier um "Erfahrunen mit ARONA 115 PS und DSG",
nicht darum ob Diesel weniger verbrauchen als Benziner etc.

Wenn ihr das diskutieren wollt, macht halt eine neue Rubrik auf-

62 weitere Antworten
62 Antworten

Der Schleifpunkt ist das, was man bei einer Automatik nicht kontrolliert werden kann.

Sicher kannst du das, du kannst schneller abfahren, dann schleift die Kupplung nicht ewig im Schleifpunkt rum. Oder du fährst ultra langsam an und er schleift ewigs lange, da du langsamer fährst als als dein Auto sich bei leerlaufdrehzahl im 1. Gang bewegen würde.

Gestern war bei unserem Ibiza nach exakt zwei Jahren lt. Serviceanzeige die erste Wartung fällig.

Als Werkstattersatzwagen konnte ich am Dienstagabend mit einem Seat Arona FR mit DSG (115 PS) nach Hause fahren. 70 Kilometer habe ich drauf gefahren. Wie nach jeder längeren Probefahrt war ich vom DSG insgesamt begeistert. Eine Automatik steht bei mir wenn der nächste Fahrzeugwechsel ansteht sowieso ganz oben auf der Liste.

Es gibt aber auch kleine Kritikpunkte: Im S-Modus fand ich das Anfahren etwas unkomfortabel. Vom Stand weg ruckt das Fahrzeug dann irgendwie los. Mit wenig Gas kann man das aber gut in den Griff bekommen. Rangieren ist wenn man direkt vom Schalter umsteigt auch etwas ungewohnt. Aber insgesamt ist das natürlich ein erheblicher Komfortgewinn, vor allem im immer dichter werdenden Stadtverkehr mit viel Stop & Go. Das 7-Gang-DSG war in der Vergangenheit gerade hier verschleißanfällig soweit ich das mitbekommen habe. Diese Problematik sollte jetzt nach Jahren aber abgestellt worden sein hoffe ich mal...

Was mir sonst wieder negativ aufgefallen ist war das Federungsverhalten. Ich fand den Arona mit 18"-Rädern genau wie meinen Ibiza im Alltag zu stramm gefedert. 18"-Räder würde ich daher nie mehr nehmen. Die Tatsache, dass Seat allgemein die Fahrzeuge straff abstimmt, sagt mir nicht so zu. Ist auch der größte Kritikpunkt an unserem Ibiza, der jetzt nach genau 2 Jahren bisher eigentlich keine Probleme gemacht hat (KM-Stand derzeit 28.000). Ich gehe mal davon aus, dass ein VW Polo/VW T-Cross deutlich komfortabler abgestimmt sein wird; zumindest liest man in Tests der bekannten Automagazine immer wieder, dass die VW-Modelle der Konkurrenz, auch der konzerninternen, in Sachen komfortables Fahrwerk deutlich überlegen sind.

Beim unserem Ibiza war bisher nur das Multimediasystem störanfällig. Android-Auto klappt oft nicht (in Kombi mit einem Samsung Galaxy A50) und die Uhrzeit hat sich auch ein paar Mal ungewollt verstellt.

Windgeräusche sind mir beim Arona übrigens nicht negativ aufgefallen. Wie gesagt, 70 Kilometer habe ich draufgefahren. Insgesamt ein schönes Auto, Federungskomfort sagt mir nicht so zu und das DSG fährt im S-Modus etwas ruckelig an. Ansonsten aber ein nettes Fahrzeug. Ein kürzlich von mir gefahrener Toyota Yaris Hybrid war in Sachen Automatik doch noch komfortabler (Planetengetriebe). Automatik an sich würde ich beim nächsten Mal aber auf jeden Fall nehmen, egal welches Fahrzeug es wird. Bei Hybrid oder Elektro ist das ja sowieso obligatorisch.

Ach ja, im Arona war nur die normale Audioanlage verbaut. Im Ibiza habe ich das Beats-System. Bei normaler Lautstärke fand ich das normale System völlig ausreichend. Beats würde ich nicht mehr nehmen. Nett ist dagegen Kessy. Hat mein Ibiza nicht, fand ich beim Leih-Arona eigentlich Klasse... 🙂.

Die 115 PS des Arona reichen mir persönlich im Alltag auf sowieso ständig vollen Straßen (ist zumindest hier bei uns so, nördliches NRW rund um Münster alles immer brechend voll) vollkommen aus. Im S-Modus (Seat Drive Select) war der Arona mit DSG superflott von der Ampel weg... Auf der BAB fahre ich sowieso meist im Bereich der Richtgeschwindigkeit. Mehr Leistung brauche ich persönlich absolut nicht. Leise fand ich den 3-Zylinder wie schon im Ibiza auch. Verhalten gefahren ist der im Grunde kaum zu hören. Gibt man etwas mehr Gas finde ich den aber auch nicht zu laut... einen Vierzylinder habe ich in den letzten Jahren ehrlich gesagt noch nie vermisst (weil viele da ja so viel Wirbel drum machen...)… 😉.

Deine Antwort
Ähnliche Themen