Erfahrunen mit ARONA 115 PS und DSG
Hallo Leute,
ich wollte anfragen wie zufrieden ihr mit dem Arona 115PS und DSG seid. Meine Lebensgefährtin möchte einen haben aber ich bin skeptisch wegen den 115 PS ob die wohl ausreichen. Angesehen haben wir uns den "FR".
Wäre nett wenn ihr und mitteilen könntet ob die 115PS ausreichend sind für Stadt und Landbetrieb, ab und zu mal auch Autobahn oder ob man den 150PS nehmen soll. Meine Lebensgefährtin möchte aber unbedingt DSG haben und keinen Schalter.
Beste Antwort im Thema
Eigentlich geht es hier um "Erfahrunen mit ARONA 115 PS und DSG",
nicht darum ob Diesel weniger verbrauchen als Benziner etc.
Wenn ihr das diskutieren wollt, macht halt eine neue Rubrik auf-
62 Antworten
Zitat:
@SEATRASI schrieb am 6. März 2019 um 21:28:55 Uhr:
Zitat:
@taruM1967 schrieb am 6. März 2019 um 19:28:26 Uhr:
Frage: Das Sport Drive Profil gibt’s doch beim DSG Xcellence nur mit 18 Zoll oder?
Ja das stimmt. Das sind aber die Profile.
Ich meinte jedoch damit das man das DSG im Modus D aber auch im Modus S fahren kann. In S schaltet er hochturiger.
Tschau
Ah, danke für die Info. Gibt es auch einen Eco Modus bei dem 17 Zöller?
Wie hat sich denn bei der Spritverbrauch entwickelt? Also ist der Verbrauch bei gleichen Strecken noch deutlich gesunken? Meine erste Tankfüllung lag bei glatt 7L. Ich hoffe, dass sich der Langzeitverbrauch dann Richtung 6-6,5 L einpendelt, damit wäre ich zufrieden. Mit dem vorherigen Leon 1.4 tsi 150 PS mit Zylinderabschaltung als Handschalter lag ich Langzeit bei 6.2 L.
Ich habe bei meinem Arona (1.0 TSI mit DSG) jetzt etwa 6500km runter. Anfangs lag er so bei 6-6,5 l auf 100km, ist dann aber bei die letzten drei Tankfüllungen auf ziemlich konstante 5,7 l runtergegangen (lt. Spritmonitor, der Bordcomputer zeigt ca. 5% weniger an). Vorausschauende Fahrweise, Mischung aus Landstraße, Stadtverkehr und Autobahn, wobei auf der Autobahn selten mehr als 130.
Bin jetzt ca. 1000 km gefahren und liege bei einem Durschnittsverbrauch von ca. 6.2-6.5 Liter. Zu 90% Stadtverkehr.
Ähnliche Themen
Für mich war die Anzahl der Zylinder für die Entscheidung zum TSI maßgeblich.
Bekanntermaßen laufen 3-Zylinder gerade bei höheren Drehzahlen recht ruppig. Das bestätigen auch die meisten Fahrtests.
Ob relativ viel Leistung aus einem aufgeladenen Motor mit weniger Zylindern und weniger Hubraum unbedingt produktiv ist, auch was den Verbrauch und damit die Umweltfreundlichkeit anbelangt, wage ich zu bezweifeln. Ist aus meiner Sicht hauptsächlich dem Flottenverbrauch geschuldet: Brot für das Volk, Gold für den Adel... (ich zähle meinen Arona auch zum Brot)
Ich fahre den 150 PS TSI auf Langstrecke und Landstraße mittlerweile mit 5,4 l/100km - ab Start. Ob da viel Unterschied zum hier diskutierten Motor besteht... keine Ahnung.
"Ausreichend" dürfte die Leistung des 115 PS-Motors, gemessen am Leistungsgewicht, allemal sein.
Was für den 115 PS spricht, sind evtl. das Drehmoment (wobei er wiederum weniger Hubraum hat) und die Tatsache, dass es den, anders als den TSI, mit DSG gibt. Letzteres ein nicht zu unterschätzender Vorteil, gerade in der Stadt, weil dann der Abstandstempomat, sofern man ihn dazukonfiguriert hat, wirklich bis zum Stillstand und beim Wiederanfahren funktioniert, also kontinuierlich.
Ohne DSG kann man beim ACC schnell mal in eine brenzlige oder zumindest unangenehme Situation geraten, schaltet man nicht rechtzeitig runter und bremst ab. So gesehen macht ACC da nur im laufenden Autobahn- oder Landstraßenverkehr Sinn, beim Cruisen eben, aber eben nicht im Stop-and-Go Verkehr in der Stadt.
Gäbe es den TSI nicht, würde ich persönlich zum TGI CNG tendieren, am besten gleich mit DSG - das es in dieser Kombination mal wieder nicht gibt 🙄
Ich sehe gerade - der Fred ist schon gut abgehangen. Vielleicht hilft's ja noch jemandem 🙂
Du weisst aber schon, dass du da gerade ein wenig wirres Zeug schreibst? Der 1.0er mit 115 PS ist schließlich auch ein TSI, wenn auch mit einem Zylinder weniger als der 1.5er, den du in deinem Post wohl mit TSI meinst... ;-)
Ich gebe dir Recht, dass ich besser "TSI Evo" hätte schreiben sollen.
Wobei, siehe mein Footer - das steht, was ich fahre 😉
Zitat:
Ob relativ viel Leistung aus einem aufgeladenen Motor mit weniger Zylindern und weniger Hubraum unbedingt produktiv ist, auch was den Verbrauch und damit die Umweltfreundlichkeit anbelangt, wage ich zu bezweifeln.
Doch schon, genau deswegen macht man es ja.
Meiner Meinung nach sollte dann aber in Sachen Verbrauch noch mehr (nach unten) gehen.
Bei konstant 100 km/h und einem rohen Ei unter dem Gasfuß, bei einer Konsistenz des Motoröls, die eher an Wasser erinnert, zusammen mit eben einem solchen Motörchen und mit hoffentlich aktuellster Motor-Elektronik, mag der Verbrauch ja ganz toll sein.
Nur und auch für die Tatsache, dass wir das Jahr 2019 schreiben, finde ich den realen Verbrauch schon etwas hoch.
Hinzu kommt dann noch die Haltbarkeit, also die Lebensdauer, eines solchen Aggregats, verglichen mit Motoren aus, sagen wir mal 2005 und davor. Prominente Ausnahmen ausgeschlossen.
Schaut fast so aus, als sei die Motorenentwicklung bei Benziner und Diesel an ihrem Zenit angelangt...
Mein 1,5l 130PS ACT verbraucht 0,4l weniger als der 1,4l 140PS ACT. Und der war schon sparsam, fast 1l weniger als der 1,4l TSI mit Steuerkette. Da hat sich also etwas ordentlich getan, die 2l Maschinen der Leistungsklasse davor lagen ja sogar schnell nochmal 1-2l darüber. Von den ganzen Abgaswerten ganz zu schweigen. Auch hier hilft schon alleine der kleine Verbrennungsraum.
Das mit der Haltbarkeit verstehe ich nicht!
Und die Zukunft ist sicherlich beschränkt, aber nicht Ende. Noch hat der Evo kein E-Boost(kommt im Golf 8), dazu bald hoffentlich mehr Ethanol im Sprit. Da geht noch was.
DSG ist halt vom Verbrauch eher kontraproduktiv. Da muss man was tun!
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 19. August 2019 um 12:58:20 Uhr:
...dazu bald hoffentlich mehr Ethanol im Sprit. Da geht noch was.
...hoffentlich ohne dafür Nahrungsmittel zu vernichten und/oder Bestands-Wälder abzuholzen. Das wäre dann auch mal ein technologischer Sprung nach vorne 😉
Und hoffentlich mache ich jetzt nicht wieder ein E10-Fass auf...🙄
Also zurück zum Thema, ich bin bestens zufrieden mit meinem Arona 1.0 Tsi DSG. Der Langzeitverbrauch liegt bei 6.8 L. Ich könnte ihn auch noch sparsamer fahren, will ich aber gar nicht.
Das einzige was den einen oder den anderen nerven könnte, ist das Bockige Anfahrverhalten. Man braucht ein sensiblen Gasfuß.
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 19. August 2019 um 12:58:20 Uhr:
DSG ist halt vom Verbrauch eher kontraproduktiv. Da muss man was tun!
Ist das immer noch so? Mir sagte man, da gäbe es heutzutage praktisch keinen Unterschied mehr...
Zitat:
@TimZed schrieb am 19. August 2019 um 13:23:08 Uhr:
Ist das immer noch so? Mir sagte man, da gäbe es heutzutage praktisch keinen Unterschied mehr...Zitat:
@Diabolomk schrieb am 19. August 2019 um 12:58:20 Uhr:
DSG ist halt vom Verbrauch eher kontraproduktiv. Da muss man was tun!
~0,3l im Nachteil für DSG in dem Fall des DQ200. Für manche ist es praktisch kein Unterschied, aber 0,3l sind heute nicht wenig.
Und keine Sorge, Ethanol Herstellung wird immer effektiver und nachhaltiger(kann man ja nach Generation 2 und 3 googeln). Zudem manche Sachen für uns nie so waren(Bestandswälder abholzen).
7L für ein 1.0L 3 Zylinder in 2019 ist doch nicht sparsam?!? Wo ist da der Fortschritt durch Technik.