Erdgas / CNG

VW Golf 7 (AU/5G)

Weiß jemand wann 2013 die Erdgas Version bestellbar ist?

Beste Antwort im Thema

Volkswagen

36 weitere Antworten
36 Antworten

Wäre für erstere ja "günstig"...;o)

Der (/mein) IAA-Preis hat sich bestätigt....

http://www.motor-talk.de/news/der-92-gramm-golf-t4729667.html

Das Interesse am CNG scheint (hier) nicht so groß zu sein !?

http://www.motor-talk.de/.../der-92-gramm-golf-t4729667.html?...

http://www.motor-talk.de/news/der-erdgas-golf-kombi-t4681342.html

Ähnliche Themen

joh stimmt, etwas verteilt/verlaufen...;o)

Nachdem im Koalitionsvertrag nun die Steuerermässigung über 2018 hinaus festgelegt wurde
könnte CNG ein Erfolg werden. Ich hatte es denen zugetraut dass CNG nach 2018 teurer wird
als normaler Sprit und dann hängt einem die Kiste wie ein Klotz am Bein.
Ähnliches haben sie vor Jahren mit dem Biodiesel gemacht.
Eine weitere Sorge bisher war dass die einzige Erdgastankstelle in der Nähe mal einen Defekt hat
und dann wegen unrentabilität nicht repariert wird was woander schon mal vorgekommen ist.
Jetzt mit einem vollwertigen Benzintank wäre das zwar ärgerlich aber kein Grund für einen
Notverkauf. Auch eine Urlaubsreise ist kein Grund mehr für große Planungen wie
man an CNG rankommt. 

dafür hat sich VW (und vermeintlich wohl andere demnächst auch noch) zu sehr+breit jetzt auf CNG aufgestellt, das will protegiert sein...;o)

Ich finde es verwunderlich, dass hier im Forum so wenig Interesse am TGI besteht. Zumindest findet man kaum Threads über das Thema.

Ich möchte mir demnächst ein Auto in Golfgröße kaufen und seit Wochen mache ich unzählige Kostenberechnungen von Autos aller möglichen Marken und dabei ist eine Sache glasklar - wenn man viel Wert auf günstiges Autofahren bei guter Technik legt, führt kein Weg am CNG Golf vorbei. Er spielt einfach in einer ganz anderen Liga. Es sei denn, man möchte gerne viel Bumms haben, was ich durchaus gut verstehen kann, dann kauft man sich halt einen GTI oder GTD. Aber warum so viele Leute stinknormale TSI und TDI kaufen? Ich verstehe es nicht.

Bei mir würde sich der Aufpreis für einen Golf 7 TGI nach gerade einmal 35.000 km amortisieren. Und ich plane eigentlich, das Ding 10 Jahre mit ~20.000 km im Jahr zu fahren...

tja, die unkenntnis und unbeworbenheit zum thema + unsicherheit vor ort (eine tanke zu haben) - ist bei mir im Rhein-Main-Gebiet auch nicht so pauschal gutzuheißen. LEIDER !
Statt in den letzten 10 Jahren mal wirklich die Tankstellenzahl zu verdoppeln oder wenigstens + 20, 50 %...dümpelt es so dahin.

Offengestanden finde zumindest ich das Totschlagargument der geringen CNG-Tankstellen-Dichte beim Golf TGI / A3 ziemlich albern. Beim quasi-monovalenten eco-up kann ich das ja noch irgendwie nachvollziehen, denn nicht jeder wohnt in einem Ballungsraum (wie ich) und hat ausreichend CNG-Tankstellen zur Verfügung und mit den 10 Litern im up kommt man auch nicht wirklich weit.

Aber bei der Benzin-Reichweite des Golf mit vollwertigem Benzintank ist das doch ein Pseudo-Argument,
wie übrigens häufig generell beim Thema CNG:
Selbst der, der bei CNG gar nicht weiß, worum es geht, schreit bei der Erläuterung "das ist Erdgas" sofort auf, dass es da doch keine / kaum TS gäbe, wenngleich er dieses aufgrund nicht vorhandenen Interesses bisher nie wirklich nachgeprüft hat.

So halten sich halt Mythen, durch Nachplappern!
Auf den div. Seiten der Erdgasanbieter und zur Erdgasmobilität kann man ja die TS-Dichte ermitteln.

Zudem ist die Diskussion so unsinnig wie die darüber, was zuerst da war: Die Henne oder das Ei.

Fakt ist:
Die Tankstellen werden jetzt nicht alle losspurten und CNG-Zapfanlagen einrichten, in der Hoffnung, dass nach Erreichen einer gewünschten und mit OK&DK vergleichbaren Infrastrukturdichte der CNG-Fahrzeug-Verkauf steigt.
Umgekehrt wird ein Schuh draus:
Erst wenn die Zulassungszahlen von CNG-Fahrzeugen signifikant steigen und entsprechend die Nachfrage nach TS-Tankstellen, wird es auch mehr davon geben.

Beim "OK" war das übrigens gar nicht anders, Bertha Benz musste den Kraftstoff ja noch literweise an der Apotheke kaufen... 😁 😉

Das Tankstellen-Argument ist in der Tat unbrauchbar. Es dürfte niemals heißen "Erdgasautos sind doof, weil es so wenig Tankstellen gibt" sondern höchstens "Erdgasautos sind für mich doof, weil es in meiner Umgebung keine Tankstellen gibt". Trotzdem findet man die erste Version sehr häufig in diversen Threads und Artikeln. Absurd. Merken die Leute ihren Denkfehler nicht?

Wenn ich mir neue Schuhe kaufen will, gehe ich doch auch nicht in einen Schuhladen, nehme ein Paar heraus und sage, "diese Schuhe sind doof, weil es sie nicht in allen Größen von 38 bis 47 gibt" und lass sie dann fallen. Die einzig relevante Frage sollte sein, ob es Schuhe in der eigenen Größe gibt, sonst nichts.

Ich habe auch erst vor kurzem erfahren, dass es von vielen Kommunen (mehr als 50% schätze ich) Förderung für Erdgasautos gibt. Mein Nachbardorf fördert jedes neue Erdgasauto mit 1.250 Euro in bar. Im Falle des up! ist der Aufpreis auf die Erdgastechnik etwa 2.400 Euro. Je nachdem ob man an einem Ort mit Förderung wohnt oder nicht, halbiert sich plötzlich die ganze Amortisierungsrechnung. Das wissen vermutlich auch nur die wenigsten.

In meinem Dorf ist die Förderung übrigens: 0 Euro.

(Was einen wiederum ärgert und die Vorstellung eines Erdgasautos plötzlich madig macht, obwohl er sich auch ohne diese Förderung rechnen würde)

Es fehlt halt auch noch der Golf Variant als Erdgasvariante - wäre für uns interessant und soll ja auch noch kommen.

Moment mal, die Tankstellen sind+bleiben nun mal für den Alltag ein/das Kriterium !

Was nutzt mir denn ein 50-Liter-Tank für die teure(re) Plörre die ich doch gerade meiden will ?
Bzw. was nutzen mir Umwege/Zusatzfahrten zu Tankstellen die nicht auf gewohnter Strecke liegen ?

Trotz Ballungsgebiet hat sich neben einer städtischen Bauhof-Tanke, gerade mal eine weitere in 15 km Entfernung dazu gesellt.
Die weiteren (in Wiesbaden, Frankfurt, Mainz) sind 20 + x km entfernt und nicht meine ständigen Hauptziele.

Die Förderungen kenn ich auch seit Jahrzehnt (soweit noch vorhanden, war auch schon satter) und hab mir da auch manches gerechnet + beobachtet zu.
Damals auch nur Fahrzeuge, in Größe/Preis/Qualität, die gleichfalls nicht meinem Anspruch/Möglichkeiten entsprachen.

Ich respektieren es, wer da in die Bresche springt, so dass letztlich auf mehr Fahrzeuge, mehr Tankstellen folgen.

PS: Der Schuh-Vergleich ersinnt sich mir nicht gänzlich.
Tatsächlich hab ich mit 46.5 denn manches ärgerliche Problem (auch) dazu. Je nach Aufbau im Laden sieht man ein gefällige Vorführmodell in x-beliebiger Größe und darf im Anschluß feststellen, 45-und-nicht-größer.
Oder der Preis ist mir absurd hoch. Zu beiderlei Problematik ist der optische Gefallen unabh.

Zitat:

Original geschrieben von Veox


Das Tankstellen-Argument ist in der Tat unbrauchbar. Es dürfte niemals heißen "Erdgasautos sind doof, weil es so wenig Tankstellen gibt" sondern höchstens "Erdgasautos sind für mich doof, weil es in meiner Umgebung keine Tankstellen gibt". Trotzdem findet man die erste Version sehr häufig in diversen Threads und Artikeln. Absurd. Merken die Leute ihren Denkfehler nicht?

Du begehst einen mindestens vergleichbar großen Denkfehler, indem du behauptest, dass eine ausreichende Tankstellendichte "in meiner Umgebung" ausreichend sei, damit die Tankstellendichte kein Problem mehr darstelle. Autos sind aber nun mal durchaus auch dafür da, woanders als in der eigenen Umgebung herumzufahren.

Und am Henne-Ei-Problem ändert dein Argument auch nichts. Schleppender CNG-Fahrzeug-Absatz und geringe CNG-Tankstellendichte hindern sich auf regionalem bis europaweitem Maßstab gegenseitig daran, dass sich diese ändern. Lokale, im allgemeinen eher zufällig vorhandene Tankmöglichkeiten sind nur die notwendige Mindest-Voraussetzung für die Anschaffung entsprechender Fahrzeuge, aber keine hinreichende Bedingung für deren massenhafte Verbreitung.

Zitat:

Wenn ich mir neue Schuhe kaufen will, gehe ich doch auch nicht in einen Schuhladen, nehme ein Paar heraus und sage, "diese Schuhe sind doof, weil es sie nicht in allen Größen von 38 bis 47 gibt" und lass sie dann fallen. Die einzig relevante Frage sollte sein, ob es Schuhe in der eigenen Größe gibt, sonst nichts.

Und nun stell dir mal vor, du stündest vor der Wahl, dir Füße Größe 52 zuzulegen. Ist dann die Versorgung mit Schuh-Herstellern und -Läden die so große Schuhe führen, wirklich irrelevant? Nein. Eben.

Gut, dass wir das geklärt haben!

Deine Antwort
Ähnliche Themen