Erdgas / CNG

VW Golf 7 (AU/5G)

Weiß jemand wann 2013 die Erdgas Version bestellbar ist?

Beste Antwort im Thema

Volkswagen

36 weitere Antworten
36 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Taubitz


...Aber bei der Benzin-Reichweite des Golf mit vollwertigem Benzintank ist das doch ein Pseudo-Argument,
wie übrigens häufig generell beim Thema CNG:
Selbst der, der bei CNG gar nicht weiß, worum es geht, schreit bei der Erläuterung "das ist Erdgas" sofort auf, dass es da doch keine / kaum TS gäbe, wenngleich er dieses aufgrund nicht vorhandenen Interesses bisher nie wirklich nachgeprüft hat.

Ich habe jetzt mit meiner Frau bald 200.000 Ergas-km in D mit 2 versch. Autos runter.

Leider sind die Erdgasanbieter der Meinung, die CNG-Verbreitung wird ein Selbstläufer:

1. Das Tankstellennetz wird seit 6 Jahren nur in mikroskopischen Schritten ausgebaut.

2. Bei der Erdgasfahrzeugförderung wird immer mehr geknapst und versteckte Klauseln reingesetzt, warum man nach der Anschaffung dann eben doch keine Förderung erhalten soll. Da muss man schon ziemlich Druck aufbauen, damit am Ende vielleicht 300 EUR fliessen (und nur, wenn man dann noch per Aufkleber Werbung fährt). In vielen Regionen gibt es schlicht gar nichts mehr.

3. Die Erdgaspreise für Autofahrer werden im deutlich höheren Bereich gehalten als bei Heizkunden, obwohl Erdgasautos Abnehmer auch in der "Nebensaison" sind. Wenn 1kg Erdgas 115,9 kosten und an der Dieseltanke nebenan 1 Liter Diesel 129,9 kosten, dann ist die Werbung "Erdgas = Tanken für die Hälfte" aber sowas von daneben.

4. Die Erdgasautoanbieter bringen es nach wie vor nicht fertig, wenigstens eine Normverbrauchsreichweite von 600++km anzubieten. 11 kg im VW up, 15 kg im VW Golf, 21 kg im gr. Van Zafira - das ist nicht praxistauglich genug.

5. Erdgastechnik kostet inzwischen deutlich mehr als die fortschrittlichste Dieseltechnik und im Benzinbetrieb kommen einen die Tränen. Warum kein Diesel-CNG (oh doch, wird für Nutzfahrzeuge entwickelt...).

6. Die Politik versäumt es, dezentrale "power-to-gas" Konzepte umzusetzen: überschüssige Windenergie oder Solarenergie wird zu Elektrolyse/Wasserstoffherstellung genutzt; nachfolgend CO2 aus der Umwelt+ Wasserstoff zur Methangasherstellung benutzt. Jede Gemeinde könnte neben einer eigenen Gaswärmeversorgung aus regenerativen Energien auch gleich eine eigene Strom- und Kraftstoffherstellung anbieten, die Multis wären platt.

Umdenken tut Not!

Zu 3.
Ist das beim hochbesteuerten DK ggü. dem HEL nicht gleichfalls so, auch wenn man das aus ökologischen Gesichtspunkten z.B. des Carbonisierungseffekts bei Verbrennung (= CO²-Produktion) nicht mit Erdgas/CNG in einen Topf schmeißen sollte?
M.M.n. wird der Gesetzgeber bei Mobilität steuerlich immer mehr zuschlagen als bei der Wärmeerzeugung.
Zudem verbrauchen viele Kunden auch Erdgas oder HEL in der von Dir genannten Nebensaison (wenngleich weniger), da sie vielfach ja das ganze Jahr über Warmwasser erzeugen müssen, sofern dieses nicht elektrisch erfolgt, oder im besten Fall per Solarthermie.

Zu 5.
Warum kein CNG-Diesel-Motor?
Das hatten wir hier aber schon mal, u.a. im eco-up-Forum:

Der Diesel hat eine Selbstzündung (die Cetan-Zahl ist ein Maß der Zündwilligkeit), also keine Zündkerze etc. und dessen ganze Motorsteuerung ist auf Art und Zeitpunkt der Selbstzündung (durch/nach Einspritzung) ausgelegt.
Ein Ottomotor hat eine Fremdzündung durch Zündkerze (die Oktan-Zahl ist ein Maß der Klopffestig=SelbstentzündungsUNwilligkeit) und CNG hat bekanntermaßen eine noch weit höhere Oktanzahl als Superkraftstoff (reines Methan > 130), entzündet sich also noch weniger gern selbst als OK, von DK mal ganz zu schweigen.

Ergo müsste man die fehlende Fremdzündung (Zündkerze) am mit CNG betriebenen Dieselmotor durch einen Diesel-Zündstrahl ersetzen (siehe Zündstrahlmotor), was aber wiederum bedeutet, dass dieser Motor dann nicht wirklich monovalent auf CNG laufen könnte, denn er würde auch im CNG-Betrieb immer Diesel im Tank benötigen, um per Zündstrahl die fehlende Zündkerze zu ersetzen.

Dass die CNG-Technik heute teurer und aufwändiger ist als die modernste Dieseltechnik, halte ich persl. übrigens für ein Gerücht (auch wenn ich mich da ggf. täusche).
Höhere Verbrennungsdrücke und die nicht vorhandene Schmierung durch OK erzwingen zwar konstruktive Änderungen (Verstärkung & Härtung u.a. von Kolben, Kolbenringen, Ventilen), aber unterm Strich dürfte das ganze Abgasnachbehandlungs-Chemielabor, das ein moderner Euro5- oder gar Euro6-Diesel mit sich herumschleppen muss, in summa teurer ausfallen als die genannten Änderungen an einem vorhandenen Ottomotor zur CNG-Adaption, von der Hochdruckeinspritztechnik mit entspr. Herstellungsgenauigkeiten etc. mal abgesehen.
Für mich ist daher eher unverständlich, warum der CNG-Aufpreis so hoch ist, an den CNG-Flaschen kann es eigentlich nicht liegen, wohl eher am Hersteller, der sich die Kraftstoffeinsparung etwas kosten lässt! 🙁

Zu 6:
Siehe http://www.greenpeace-energy.de/engagement/unsere-gasqualitaet.html
und
http://www.greenpeace-energy.de/.../..._Windgas_Fraunhofer_Sterner.pdf

Hab gerade gesehen, dass ich doch 600 Euro Förderung kriege, nicht von der Stadt sondern von meinem Stromversorger EWE. Auch nett 😁

Habe es dann nochmal im Konfigurator von autohaus24 nachgerechnet. Der Unterschied zwischen dem 1.6 Blue TDI DSG Comfortline mit meiner Wunschausstattung (ACC + bisschen Gedöns) und dem 1.4 TGI DSG Comfortline mit der identischen Ausstattung beträgt - tadaa - 610 Euro. Zwar gibt es mit dem 1.6 BMT einen 400 Euro billigeren Diesel, dieser ist aber laut VW-Konfigurator nicht mit ACC kombinierbar (?). Egal.

Also abzüglich der Förderung ist der TDI genau 10 Euro teurer. Potzblitz!

Dabei zahle ich....

... einen Bruchteil der Steuern (28 statt 166 Euro)
... weniger Versicherung (610 statt 630 Euro)
... viel weniger Kraftstoffkosten (4,50 Euro statt 7,50 pro 100 km)
... auf lange Sicht vermutlich weniger Wartungskosten und weniger Wertverlust (schwer zu beurteilen)

Die Kiste rechnet sich ab dem ersten Meter, den ich vom Hof des Autohändlers rolle!

Selbst wenn man zu den wenigen gehört, die keinerlei Förderung erhalten, macht TGI Sinn, solange man eine Gastankstelle auf dem Weg zur Arbeit oder in 5 km Umkreis hat. Und das dürfte bei den meisten der Fall sein.

Wieso gibt es da noch so viele Leute, die den normalen TDI kaufen?
Ich verstehe es echt nicht. Sinnlos zum Fenster herausgeworfenes Geld.

Zitat:

Original geschrieben von uhs



5. Erdgastechnik kostet inzwischen deutlich mehr als die fortschrittlichste Dieseltechnik

Das stimmt so nicht. Bei fortschrittlicher Dieseltechnik (also etwa Euro 6 mit SCR-Kat) kostet die Notwendige Abgasanlage inkl. Steuerung ähnlich viel, wie der Motor davor.

Bei einem CNG-Motor wird werkseitig ein anderer Kopf verbaut sein (gepanzerte Ventilsitzringe, gekühlte Ventile) und ein stabilereres Kolbenringpaket (mit PVD-Beschichtung) beinhalten. Aufgrund der höheren möglichen Verdichtung wohl auch einen anderen Kolben - aber das ist nur Geometrie. Das wars...

Ähnliche Themen

Wie sieht es mit flüssigem Erdgas aus?

Wird bei Nutzfahrzeugen getestet. Wenn man viel fährt und das Auto nicht zu lange steht.....

Große Erdgasreichweite hat man eigentlich nur im Caddy Maxi.😉

Zitat:

Original geschrieben von herr_lehmann2012



Zitat:

Original geschrieben von uhs



5. Erdgastechnik kostet inzwischen deutlich mehr als die fortschrittlichste Dieseltechnik
Das stimmt so nicht. Bei fortschrittlicher Dieseltechnik (also etwa Euro 6 mit SCR-Kat) kostet die Notwendige Abgasanlage inkl. Steuerung ähnlich viel, wie der Motor davor.

Bei einem CNG-Motor wird werkseitig ein anderer Kopf verbaut sein (gepanzerte Ventilsitzringe, gekühlte Ventile) und ein stabilereres Kolbenringpaket (mit PVD-Beschichtung) beinhalten. Aufgrund der höheren möglichen Verdichtung wohl auch einen anderen Kolben - aber das ist nur Geometrie. Das wars...

...wie bereits weiter oben erläutert. 😉

Ich glaube aber unterdessen, dass Du demselben Missverständnis zum Opfer gefallen bist wie ich.
Der User uhs meinte wohl, dass der Aufpreis für die CNG-Variante ggü. dem regulären Ottomotor heute bei vielen Herstellern höher ist als der Aufpreis für die Dieselvariante ggü. dem vergleichbaren Ottomotor.
Audi beim A3 langt ja z.B. auch ganz zu beim Preis...

In der ADAC motorwelt 12/2013 war ja ein Vergleichstest zwischen Audi A3 TCNG, Ford Focus electric und VW Golf VII TDI Bluemotion.

Zitat:

Original geschrieben von zylindertausch


Große Erdgasreichweite hat man eigentlich nur im Caddy Maxi.😉

Das stimmt wohl (l Benzin / kg Erdgas):

Golf VII: 50 l / 15 kg

Caddy: 13 l / 26 kg

Caddy Maxi: 13 l / 37 kg

Zitat:

Original geschrieben von Taubitz


...Der User uhs meinte wohl, dass der Aufpreis für die CNG-Variante ggü. dem regulären Ottomotor heute bei vielen Herstellern höher ist als der Aufpreis für die Dieselvariante ggü. dem vergleichbaren Ottomotor. ...

So war's gemeint, aber trotzdem vielen Dank auch für die interessanten technischen Ausführungen!

Deine Antwort
Ähnliche Themen