Erdgas-Golf TGI bei Fahrschulen beliebt?

VW Golf 7 (AU/5G)

Der neue Golf TGI ist ja nun vorgestellt worden. Was meint ihr, wird der für Fahrschulen der Hit sein? Immerhin haben Fahrschulen ja oft so um die 70000 km/Jahr. Da machen die Fahrkosten viel aus und der Erdgas-Golf ist da noch erheblich günstiger als die Diesel (ca. 5 € vs. 8 € pro 100 km). Oder was spricht gegen der TGI für Fahrschulen?
j.

http://www.focus.de/.../...lometer-weniger-als-4-euro_aid_1156935.html

22 Antworten

Was dagegen sprächen könnte, das man 3-4 mal am Tag tanken muss!?

So viel? Mit Erdgas kann man ca. 400 km fahren, danach noch ca. 900 km mit Benzin. Klar, Sinn macht der nur wirklich, wenn man viel Erdgas fährt. Kommen denn am Tag öfter mal 1000 km zusammen?

Ob der 1,4 TSI mit 110 PS für den Anhängerbetrieb ausreichen würde?
Bei 70000 km im Jahr wären es etwa 2000 € Ersparnis pro Jahr.
j.

Zitat:

Original geschrieben von jennss


So viel? Mit Erdgas kann man ca. 400 km fahren, danach noch ca. 900 km mit Benzin. Klar, Sinn macht der nur wirklich, wenn man viel Erdgas fährt. Kommen denn am Tag öfter mal 1000 km zusammen?

Das kannst du bequem selbst grob abschätzen. 70000 km an gut 200 Arbeitstagen macht durchschnittlich ca. 350 km pro Tag. Also: eher nein.

Und 1000 km am Tag sind unter Einhaltung einschlägiger Regelungen (Arbeitszeiten, Tempolimits, reguläre Fahrstunden nicht bei Nacht, etc.) sowieso kaum zu erreichen, außer vielleicht wenn sich mehrere Fahrlehrer im Quasi-Schichtbetrieb einen Wagen für Autobahn-Fahrstunden teilen. Fahrschüler schaffen nämlich eher keinen 100er Schnitt (udiags), und mehr als 10 Stunden am Tag darf der Fahrlehrer nicht.

Ja und so denke ich, dass der Erdgas-Golf für Fahrlehrer doch attraktiv sein dürfte, wenn nicht sogar die Fahrschulen weitgehend auf Erdgas umkrempelt. Vielleicht kann man den Preisvorteil auch an die Fahrschüler weitergeben? Eine Tankfüllung wird an den meisten Tagen wohl reichen. Die letzten Kilometer kann man auch mit Benzin fahren, falls keine Tankstelle da ist.
j.

Ähnliche Themen

Die Frage ist eher ob der Fahrlehrer mit dem kleineren Kofferraum zurechtkommt.

Mir ist in letzter Zeit aufgefallen, das man immer weniger Fahrschul-Gölfe sieht. Stattdessen vermehrt Autos von praktisch allen anderen Marken. Achtet mal drauf, finde ich schon interessant...

Hier im Süden nicht der Fall. Vielleicht liegt es an der elektronischen Parkbremse.

Ich hatte mir das selber bei meinen 50.000km im Jahr mal durchgerechnet und keinen wirklichen vorteil zu dem TDI festgestellt.

Von Erdgasfahrzeugen habe ich bis jetzt zu viel negatives von wegen ausfällen und so was gehört, das Auto, der Motor und der Antrieb muss zuverlässig sein und ein TDI ist absolut zuverlässig.

Selber hatte ich bisher in meiner zeit als Fahrlehrer KEINEN ausfall durch einen defekt am TDI Motor, vieleicht bin aber auch nur zu scheu was "neues" auszuprobieren, ich fahre weiter Diesel.

Gruß
Maik

Zitat:

Original geschrieben von Maik380


Ich hatte mir das selber bei meinen 50.000km im Jahr mal durchgerechnet und keinen wirklichen vorteil zu dem TDI festgestellt.

Oh, warum? Die Spritkosten sind doch erheblich geringer. Oder hast du ein anderes Erdgasauto berechnet? Die Steuer dürfte doch auch sehr niedrig sein. (92 gr.) und die Versicherung schätze ich jetzt mal Golftypisch ein.

Hiernach hält VW Spritkosten von 3,65 € für realistisch. Das wäre doch sehr viel weniger als bei Dieselautos.
j.

PS: Tankstellen mit Erdgas findet man hier: http://www.erdgas.info/erdgaskraftstoff/tankstellen/tankstellenfinder/

Zitat:

Original geschrieben von jennss



Zitat:

Original geschrieben von Maik380


Ich hatte mir das selber bei meinen 50.000km im Jahr mal durchgerechnet und keinen wirklichen vorteil zu dem TDI festgestellt.
Oh, warum? Die Spritkosten sind doch erheblich geringer. Oder hast du ein anderes Erdgasauto berechnet? Die Steuer dürfte doch auch sehr niedrig sein. (92 gr.) und die Versicherung schätze ich jetzt mal Golftypisch ein.

Hiernach hält VW Spritkosten von 3,65 € für realistisch. Das wäre doch sehr viel weniger als bei Dieselautos.
j.

Ja klar, 3,65 € im Fahrschulbetrieb. Bei Spritmonitor schafft so gut KEIN Golf VII TSI den Normverbrauch. Die TDI aber auch nicht...TGI dürften sich wie die TSI verhalten.

Dann wird er im Fahrschulbetrieb erst recht nicht erreicht werden. 3,65 € kommen aus Normverbrauch x angenommen Erdgaspreis. Rechne mal mit mindestens 30% mehr. Er wird trotzdem unter dem Diesel bleiben von den Kraftstoffkosten. Wenn eine Erdgastanke in der Nähe ist und man mit einmal Tanken am Tag klarkommt, spricht nichts gegen den TGI. Steuer und Versicherung dürften günstiger sein, was umgerechnet weniger als einen Euro am Tag ausmacht.

Zitat:

Original geschrieben von Superdino


Ja klar, 3,65 € im Fahrschulbetrieb. Bei Spritmonitor schafft so gut KEIN Golf VII TSI den Normverbrauch. Die TDI aber auch nicht...TGI dürften sich wie die TSI verhalten.

Ah, ok., dann ist das der Normverbrauch, war mir da nicht sicher, weil da "realistisch" stand 🙂. Im Jahr werden es wohl immer noch ca. 1500 oder 2000 € Ersparnis sein ggü. einem TDI. Mein Bruder hat den 2,0 TDI gewählt, weil er meint, der ist zum Ziehen eines Anhängers besser als der 1,6 TDI. Wie schneidet beim Anhängerbetrieb wohl der TGI mit 110 PS ab?

j.

Macht mal eine Erdgasabfrage bei Mehr-tanken.de
Da findet man sonntags sogar in so gut wie keine Ergebnisse. Sehr praktisch für Privatleute.
Habe einen Preis von knapp einem Euro gefunden. Wie VW auf 3,65 € kommt bei 5,2-5,3 m³, würde ich mir als Interessent mal erklären lassen. Schon 5 Euro /100 km sind wohl optimistisch...wenn man das CNG nicht deutlich günstiger bekommt. Im Anhängerbetrieb werden die Verbrauchswerte stärker als beim Diesel steigen, weil die TSI lastempfindlicher sind.

Zitat:

Original geschrieben von jennss


PS: Tankstellen mit Erdgas findet man hier: http://www.erdgas.info/erdgaskraftstoff/tankstellen/tankstellenfinder/

Ich denke, dass das eher den Ausschlag geben wird bzw. ich würde es davon abhängig machen. Fahrschulen sind ja meistens doch eher innerorts unterwegs und das eben am Heimatort. Wenn also eine CNG-Tankstelle dort verfügbar ist spricht einiges dafür, wenn ich aber jedes mal zum Tanken eine Überlandfahrt in den nächsten Ort machen muss...

Ich persönlich habe eh keine Wahl, weil Firmenwagen und Chefin Diesel vorschreibt. Privat würde ich eher auf eine Umrüstlösung auf LPG zurückgreifen. Die nächste LPG-Tankstelle ist nämlich 1 km entfernt (und sowieso die günstigste am Ort), die nächsten CNG-Tankstellen (alles teure Markentankstellen) alle über 15km. Schade, dass kein Hersteller LPG ab Werk anbietet.

Bei Spritmonitor ist der up! drin: http://www.spritmonitor.de/.../1234-Up%21.html?...

Bin gespannt auf Golf TGI-Verbräuche.
j.

PS: Leider kann der Konfigurator beim TGI nicht rechnen, da der ebene Ladeboden, den man nehmen muss, "k.A." hat und damit auch die Gesamtberechnung. http://www.volkswagen.de/de/CC5.html

Deine Antwort
Ähnliche Themen