EQS
Hat das Elektro-Flaggschiff noch keinen eigenen thread ?
Dann bitteschön...
https://www.carscoops.com/.../
Beste Antwort im Thema
Beantwortet das Deine Frage?
https://images.app.goo.gl/v5mcsJAcvsqL1Ebe9
4135 Antworten
Die haben ja auch keine Inspektionen… also keine Pflicht, dann fallen Mängel auch net auf
Noch schlimmer.
Zitat:
@Snoubort schrieb am 30. Dezember 2021 um 19:45:34 Uhr:
Zitat:
@verkehrshindernis schrieb am 29. Dezember 2021 um 17:17:46 Uhr:
Ah. Der Kollege @Snoubort schwurbelt mal wieder. Kürzlich wurde dem ersten Fahrzeug weltweit offiziell die Autonomie-Stufe 3 bescheinigt. Ein weltweites Novum. Und jetzt lieber Snoubort, rate mal, wie der Hersteller dieses Fahrzeugs heißt.
Über deine Aussagen bezüglich eines bevorstehenden Verkaufs des Unternehmens bzw. dessen Unfähigkeit sich auf dem E-Markt zu behaupten, schweige ich in deinem Sinne lieber mal.Leseempfehlungen vom Schwurbler:
https://www.manager-magazin.de/.../...-2611-4e5a-88f1-04f0e7515654-amp
(nicht den letzten Hinweis bei Daimler verpassen, dass die Bewertung auf Platz 10 vor der Bekanntgabe des Ausstiegs erfolgte).Zitat von Daimler: „Wir können das Rennen nicht gewinnen“:
https://www.rnd.de/.../...gewinnen-MDFJOQVJCJEDTBBDCTVA5N4EBI.html?...Zum Thema Level 3 bei schönem Wetter bis 60km/h auf der Autobahn:
stundenlange Mitfahrten in fahrerlosen Taxen, nicht irgendwo in Arizona sondern in San Francisco, z.B.:https://www.tagesschau.de/.../...ahrende-autos-cruise-argo-vw-101.html
Daimler-Chef Källenius macht Tempo bei selbstfahrenden Autos
31.01.2022
Quelle: dpa
Die künftige Mercedes-Benz Group sieht sich in Sachen autonomes Fahren als Branchenpionier – und im Einklang mit den Kundenerwartungen. Vorstandschef Källenius sieht auch an anderer Stelle gute Aussichten für das Unternehmen.
Selbstfahrende Autos bieten nach den Worten von Daimler-Chef Ola Källenius gute Aussichten für das Geschäft von Mercedes. „Autonomes Fahren ist ein unglaubliches Potenzial für die Zukunft“, sagte Källenius am Freitag in einem Onlinegespräch mit Journalisten. Er wies darauf hin, dass der Stuttgarter Hersteller hochautomatisiertes Fahren in Serien-Luxuslimousinen der S-Klasse ermöglichen werde und damit Branchenpionier sei. Dass Kunden künftig mehr davon haben wollten, sei für den Autobauer „glasklar“.
Autonomes Fahren ist ein großes Branchenthema. Der VW-Konzern und der große Zulieferer Bosch hatten unlängst angekündigt, auf dem Weg zum selbstfahrenden Auto die nächsten Schritte gemeinsam anzugehen. Bei Mercedes können künftig Fahrerinnen und Fahrer von bestimmten S-Klasse-Autos beispielsweise bei Staus auf bestimmten Autobahnabschnitten die Verantwortung an das Fahrzeug übergeben, hatte es Ende vergangenen Jahres geheißen. Erstmals in der über 130-jährigen Geschichte des Automobils übernehme das Fahrzeug unter bestimmten Voraussetzungen „die dynamische Fahraufgabe“, lautete die Einschätzung des Herstellers.
Källenius sieht nach der Abspaltung des Lkw-Geschäfts gute Perspektiven für das verbliebene Geschäft mit Autos und Vans. „Wir haben erhebliches Wachstumspotenzial in der Marke Mercedes.“ Auf den Versorgungsengpass mit Halbleitern, der die gesamte Branche betrifft, ging der Topmanager wegen der baldigen Bilanzpressekonferenz am 24. Februar nicht im Detail ein. Daimler-Vorstand Markus Schäfer hatte zu Monatsbeginn gesagt, der Mangel werde im ersten Halbjahr andauern, in der zweiten Jahreshälfte könnte sich die Lage dann etwas entspannen.
Daimler hatte Daimler Truck im Dezember abgespalten, es zu einem selbstständigen Unternehmen gemacht und an die Börse gebracht. Die verbliebene Daimler AG werde an diesem Dienstag (1.2.) in Mercedes-Benz Group AG unbenannt, sagte Källenius und bestätigte damit frühere Unternehmensankündigungen. Die Mercedes-Benz Group konzentriert sich künftig auf Pkw und Vans. Intern wurde die Umbenennung bereits am Samstag vollzogen, da der Autopionier Carl Benz vor genau 136 Jahren – also am 29. Januar 1886 – das Patent für den ersten Motorwagen eingereicht hatte.
Källenius sagte, Mercedes-Benz werde als Aktionär an Entscheidungen des Batteriezell-Joint-Ventures Automotive Cells Company (ACC) beteiligt sein. Daimler hatte im vergangenen Jahr angekündigt, bei ACC einzusteigen – dort sind auch der europäische Autohersteller Stellantis (Fiat, Peugeot) und der Energiekonzern Totalenergies beteiligt. Für die Batteriefertigung werde es zwei Werke geben, in Kaiserslautern und im nordfranzösischen Douvrin. Es gebe zurzeit keine Entscheidung für eine weitere Fabrik, sagte Källenius. Das Mercedes-Benz-Geschäft soll in Zukunft auf elektrisches Fahren ausgerichtet werden. Bis zum Ende des Jahrzehnts wollen die Stuttgarter vollelektrisch werden – überall dort, wo es „die Marktbedingungen zulassen“.
…nur eben nicht mehr mit der eigenen Technik (oder eigen mitentwickelten Technik):
https://www.sueddeutsche.de/.../...l-dpa-com-20090101-220120-99-787673
Ähnliche Themen
Ich habe mir den EQS mal in Celle angesehen. Schönes Auto, aber ich war vom geringen Kopfraum im Fond überrascht. Bin 1,86 m und stieß oben gegen.
j.
Tja bei einem Weltrekord-Cw-Wert kann man nicht alles haben.
Zitat:
@jennss schrieb am 1. Februar 2022 um 00:26:14 Uhr:
Ich habe mir den EQS mal in Celle angesehen. Schönes Auto, aber ich war vom geringen Kopfraum im Fond überrascht. Bin 1,86 m und stieß oben gegen.
j.
Genau das gleiche fiel mir auch auf, mit Fussgaragen (wie im e-tron GT und Taycan) könnte man die Sitze absenken und hätte mehr Kopffreiheit.
Ist übrigens einer der Gründe weshalb beim e-tron bleibe.
Entweder maximale kWh oder besseres Sitzen hinten. Man sitzt ansonsten im EQS hinten ganz gut, solange man oben nicht anstößt. Beim Taycan finde ich es schwierig, die Füße aus den Fußgaragen zu bugsieren. Ist da recht eng. Der EQS im Laden hatte auch ein Schiebedach. Im ID.3 hat man mehr Kopffreiheit als im EQS, aber er ist auch 5 cm höher.
j.
Ich hatte den EQS am Wochenende und bin vollkommen begeistert.
Platz auf der zweiten Reihe war auch nach oben für meinen Sohn mit 1,85 m gut. Der Fußraum ist genial, da kann man hinten richtig ausspannen.
Ansonsten Luxus pur, wobei für mich der Hyperscreen ein must have ist.
Genial auch der Verbrauch auf der Autobahn. Da kann man unbedenklich 150 km/h fahren und dennoch eine akzeptable Reichweite genießen.
Stellt sich nur die Frage, wann man ihn bekommen kann. Mit Hyperscreen geht dieses Jahr wohl nichts mehr.
Es gibt genügend Vorführer die jetzt frei werden…
Obiger aus meinem vorletzten Post kostet 118850 €.
j.
5,5% Zinsen! Heftig.
Jup, haben die gerade alle 223 auch … wenn man finanzieren muss ist das böse. Aber gerade beim EQS ist halt der garantierte Rücknahmepreis verführerisch … andererseits … aktuell spielt ja alles eh verrückt
Jetzt keine EQS Thema, aber warum holt man sich nicht wo anders ein Leasing-Angebot ein, wenn einen die Zinsen zu hoch vorkommen?