EQS

Mercedes EQS V297

Hat das Elektro-Flaggschiff noch keinen eigenen thread ?

Dann bitteschön...
https://www.carscoops.com/.../

Beste Antwort im Thema

Beantwortet das Deine Frage?
https://images.app.goo.gl/v5mcsJAcvsqL1Ebe9

4135 weitere Antworten
4135 Antworten

das deckt sich mit meinen erfahrungen während einer 500km langen probefahrt bei um die 0 grad. verbrauch war ca. 22kwh.

Zitat:

@Snoubort schrieb am 30. Dezember 2021 um 19:45:34 Uhr:



Zitat:

@verkehrshindernis schrieb am 29. Dezember 2021 um 17:17:46 Uhr:


Ah. Der Kollege @Snoubort schwurbelt mal wieder. Kürzlich wurde dem ersten Fahrzeug weltweit offiziell die Autonomie-Stufe 3 bescheinigt. Ein weltweites Novum. Und jetzt lieber Snoubort, rate mal, wie der Hersteller dieses Fahrzeugs heißt.
Über deine Aussagen bezüglich eines bevorstehenden Verkaufs des Unternehmens bzw. dessen Unfähigkeit sich auf dem E-Markt zu behaupten, schweige ich in deinem Sinne lieber mal.

Leseempfehlungen vom Schwurbler:

https://www.manager-magazin.de/.../...-2611-4e5a-88f1-04f0e7515654-amp
(nicht den letzten Hinweis bei Daimler verpassen, dass die Bewertung auf Platz 10 vor der Bekanntgabe des Ausstiegs erfolgte).

Zitat von Daimler: „Wir können das Rennen nicht gewinnen“:
https://www.rnd.de/.../...gewinnen-MDFJOQVJCJEDTBBDCTVA5N4EBI.html?...

Zum Thema Level 3 bei schönem Wetter bis 60km/h auf der Autobahn:
stundenlange Mitfahrten in fahrerlosen Taxen, nicht irgendwo in Arizona sondern in San Francisco, z.B.:

https://www.tagesschau.de/.../...ahrende-autos-cruise-argo-vw-101.html

Deine Welt muss grau und düster sein. Du durchforstet auch zig Webseiten, nur um irgendeinen Artikel zitieren zu können, damit du in alt bekannter Manier wieder meckern und dich an irgendetwas hochziehen kannst.
Was macht für dich die Marke Mercedes aus, wenn du sowieso auf einschlägigen Blogs, Websites, etc. am klagen oder politisieren bist?

Zum Thema Distronic; ja, wir wissen das du alles auf die Goldwaage legst und dich an dem 60 km/h - Limit hochziehst.
Für mich, der beruflich im Ruhrgebiet tätig ist und zig Stunden im Auto auf der AB verbringt, ist so ein System viel relevanter als ein stärkerer Motor oder irgendwelche Designo-Lacke.
Werden mir Vielfahrer, besonders die die morgens übers Kamener - Kreuz dürfen, nur bestätigen können.

Zitat:

@rower67 schrieb am 31. Dezember 2021 um 00:45:47 Uhr:


Mal etwas weg von Tests und theoretischen Betrachtungen:

Ich bin heute gut 300 km gefahren - 40% Autobahn, den Rest Stadt und Land: 18,1 kWh Verbrauch - allerdings war es bei uns heute auch deutlich wärmer (14°C) und ich habe auf die lächerlichen Kick Downs verzichtet. Wir waren zu dritt im Auto....

na bitte, wenn gewisse faktoren sich einstellen und man sich "zäumt" - routine im fluss ist 😉

na, irgendwas bei meinen theoretischen Betrachtungemn dürfte wohl nicht ganz so rüber gekommen sein, wie beabsichtigt.
Die Absicht war, die WLTP Verbräuche in Relation zur Masse der Fahrzeuge und deren ermittelten Verbräuchen zu setzen.

NICHT jedoch, was man unter bestimmten Bedingungen tatsächlich erzielen kann.

Mein EQC verbraucht nach meiner "Daumenpeilung" rund 25 kWh/100 km.
Kommt über die 4 Monate seit ich ihn habe auch ungefähr hin.

JEDOCH:
ich hatte Anfang September auch schon mal 15,8 kWh/100 (praktisch nur Stadtautobahn mit 80er Limit)
Mitte September 17,8 kWh/100 (Autobahn 130/100/80)
aber auch jetzt, Dezember 38 kWh/100 Kurzstrecke bei um die 0° und tiefer.

Drum auch meine Aussage😁ie beste Schätzung eines Durchschnittsverbrauchs im täglichen mix (und das ist NICHT der Langstrecken Autobahnfahrer !!!) ist die Peilung über das Gewicht :-)
Vor allem, wenn man außer irgendwlchen vagen Herstellerangaben (Maße und Gewichte) eigentlich nix in der Hand hat.

Ähnliche Themen

Zitat:

@.azzap schrieb am 31. Dezember 2021 um 14:20:31 Uhr:



Zitat:

@Snoubort schrieb am 30. Dezember 2021 um 19:45:34 Uhr:


Leseempfehlungen vom Schwurbler:

https://www.manager-magazin.de/.../...-2611-4e5a-88f1-04f0e7515654-amp
(nicht den letzten Hinweis bei Daimler verpassen, dass die Bewertung auf Platz 10 vor der Bekanntgabe des Ausstiegs erfolgte).

Zitat von Daimler: „Wir können das Rennen nicht gewinnen“:
https://www.rnd.de/.../...gewinnen-MDFJOQVJCJEDTBBDCTVA5N4EBI.html?...

Zum Thema Level 3 bei schönem Wetter bis 60km/h auf der Autobahn:
stundenlange Mitfahrten in fahrerlosen Taxen, nicht irgendwo in Arizona sondern in San Francisco, z.B.:

https://www.tagesschau.de/.../...ahrende-autos-cruise-argo-vw-101.html

Deine Welt muss grau und düster sein. Du durchforstet auch zig Webseiten, nur um irgendeinen Artikel zitieren zu können, damit du in alt bekannter Manier wieder meckern und dich an irgendetwas hochziehen kannst.
Was macht für dich die Marke Mercedes aus, wenn du sowieso auf einschlägigen Blogs, Websites, etc. am klagen oder politisieren bist?

Zum Thema Distronic; ja, wir wissen das du alles auf die Goldwaage legst und dich an dem 60 km/h - Limit hochziehst.
Für mich, der beruflich im Ruhrgebiet tätig ist und zig Stunden im Auto auf der AB verbringt, ist so ein System viel relevanter als ein stärkerer Motor oder irgendwelche Designo-Lacke.
Werden mir Vielfahrer, besonders die die morgens übers Kamener - Kreuz dürfen, nur bestätigen können.

Ich finde Distrionic auch super, aber was hat das mit meinem Post zu tun?
Ich ziehe mich auch nicht an den 60km/h auf - sondern das war meine Antwort auf den vermeintlichen Beweis von Verkehrshindernis wie weit Daimler beim Thema Autonomes Fahren ist, und was für ein Schwurbler ich wäre.

Es ist aber nunmal Fakt das die Welt heute schon bei dem Thema viel, viel weiter ist, nämlich aktuell bei einem Fahrereingriff je ca. 40.000km (das wären dann bei mir 1,5 im Jahr). Das bringen aber nur IT Spezialisten auf die Reihe, und zwar mit austauschbaren Fahrzeugen. Auf diesem Level werden dann die Zulassungen / Freigaben in Kalifornien, Arizona und China erteilt (wir reden hier von Level 4 und 5, mit Mio. an Kilometern) und hier ist Daimler Lichtjahre von entfernt das bekommen zu können (da hilft dann diese deutsche Level 3 Zulassung bis zu den besagten 60km/h bei schönem Wetter rein gar nichts).

Genauso wie es Fakt ist dass Källenius bei diesem Lieblingsthema seines Vorgängers ganz offiziell ausgestiegen ist, und zwar aus drei absolut nachvollziehbaren Gründen:
1. er sieht mittelfristig keinen Businesscase dafür
2. die begrenzten Mittel müssen priorisiert werden
3, er weiß dass man bei künstlicher Intelligenz nicht mit den Spezialisten mithalten kann / mithalten wird können.

Zitat:

@Snoubort schrieb am 31. Dezember 2021 um 15:15:13 Uhr:



Es ist aber nunmal Fakt das die Welt heute schon bei dem Thema viel, viel weiter ist, nämlich aktuell bei einem Fahrereingriff je ca. 40.000km (das wären dann bei mir 1,5 im Jahr). Das bringen aber nur IT Spezialisten auf die Reihe, und zwar mit austauschbaren Fahrzeugen. Auf diesem Level werden dann die Zulassungen / Freigaben in Kalifornien, Arizona und China erteilt (wir reden hier von Level 4 und 5, mit Mio. an Kilometern) und hier ist Daimler Lichtjahre von entfernt das bekommen zu können (da hilft dann diese deutsche Level 3 Zulassung bis zu den besagten 60km/h bei schönem Wetter rein gar nichts).

Die ist aber schon klar, dass es sich bei den von dir herangezogen Daten um reine Theorie handelt. Soweit ich weiß hat noch kein einziges Fahrzeug bis dato eine Level 4 oder gar Level 5 Zulassung erhalten. Von Testbetrieben mal abgesehen. Deine verlinkten Artikel sind fast durchweg im Konjunktiv gehalten, was typisch für StartUps ist. Da wird eine Vision kommuniziert um Geld einzusammeln. Ich würde wirklich gerne wissen, was dich antreibt, in ständiger, meist substanzloser Kritik an den Fahrzeugen von MB, deine Erfüllung zu suchen.

Hier noch ein Reichweiten-Vergleich:
https://insideevs.de/.../

Der EQS 580 muss sich nur dem (1,70 m hohen) BMW iX geschlagen geben.
j.

EQS stand jetzt 10tage am Flughafen
73% SoC abgestellt und
73% wieder eingestiegen.

Habe ihn vor 2 Wochen auch für 2 Tage am Flughafen abgestellt - bei ca. 3°C Aussentemperatur - keine Verluste!

Gestern einen Ausflug in die Berge bis auf 1400 m gemacht und auf dem Rückweg vom Urner Boden ins Tal sogar 25 km rekuperiert.

Gesamtdurchschnittsverbrauch bei ca. 180 km Schweizer Autobahn und 120 km Landstrasse nebst Serpentinen bei 14 bis 2°C lag bei 20 kW. Hatte meine ganze Rasselbande nebst Schlitten im Auto (20,19,17 und 5 Jahre).

Zitat:

@rower67 schrieb am 1. Januar 2022 um 19:41:55 Uhr:


Gestern einen Ausflug in die Berge bis auf 1400 m gemacht und auf dem Rückweg vom Urner Boden ins Tal sogar 25 km rekuperiert.

Gesamtdurchschnittsverbrauch bei ca. 180 km Schweizer Autobahn und 120 km Landstrasse nebst Serpentinen bei 14 bis 2°C lag bei 20 kW. Hatte meine ganze Rasselbande nebst Schlitten im Auto (20,19,17 und 5 Jahre).

klingt sehr gut und widerspricht ja vielen test, welche dem eqs hohen verbrauch nachsagen….

Deshalb schreibe ich es ja - der Kinder willen auch nur 2 Kick Downs gemacht und ansonsten schweizerisch brav gefahren. Bei den ersten 3000 km hatte ich einen Verbrauch um die 28 kW - jetzt fahre ich wesentlich bewusster im Komfort Modus, meistens mit Sitzheizung (und dann auch Lenkradheizung), Massage und 21°C Klimaanlage und dezenter Musik - also nichts vom ECO Programm übernommen.

Wieviel km hat dein EQS denn schon? Wann bekommen deine Kollegen ihren EQS? Konntest du weitere Kollegen zum Stern locken?

mfg Wiesel

Zitat:

@verkehrshindernis schrieb am 31. Dezember 2021 um 17:07:37 Uhr:



Zitat:

@Snoubort schrieb am 31. Dezember 2021 um 15:15:13 Uhr:


Es ist aber nunmal Fakt das die Welt heute schon bei dem Thema viel, viel weiter ist, nämlich aktuell bei einem Fahrereingriff je ca. 40.000km (das wären dann bei mir 1,5 im Jahr). Das bringen aber nur IT Spezialisten auf die Reihe, und zwar mit austauschbaren Fahrzeugen. Auf diesem Level werden dann die Zulassungen / Freigaben in Kalifornien, Arizona und China erteilt (wir reden hier von Level 4 und 5, mit Mio. an Kilometern) und hier ist Daimler Lichtjahre von entfernt das bekommen zu können (da hilft dann diese deutsche Level 3 Zulassung bis zu den besagten 60km/h bei schönem Wetter rein gar nichts).

Die ist aber schon klar, dass es sich bei den von dir herangezogen Daten um reine Theorie handelt. Soweit ich weiß hat noch kein einziges Fahrzeug bis dato eine Level 4 oder gar Level 5 Zulassung erhalten. Von Testbetrieben mal abgesehen. Deine verlinkten Artikel sind fast durchweg im Konjunktiv gehalten, was typisch für StartUps ist. Da wird eine Vision kommuniziert um Geld einzusammeln. Ich würde wirklich gerne wissen, was dich antreibt, in ständiger, meist substanzloser Kritik an den Fahrzeugen von MB, deine Erfüllung zu suchen.

Du bezeichnest tausende völlig(st) autonom fahrende Robotaxis u.a. in einer Mio-Metropole mit Mio. an "praktisch" erfahrenen Alltags-km (und ganz, ganz wenigen Eingriffen - nur ein paar "Klassentreffen" in Sackgassen 😉) als "theoretisch", im Gegensatz zu einer deutschen Zertifizierung bis 60km/h auf mehrspurigen Straßen bei schönem Wetter und "passenden" Rahmenbedingungen?

Was anderes sollen denn fahrerlose - oder "Fahrerüberwachte" - Zulassungen in SF, Phönix oder China sein als Level 4 und 5? Halt nicht in Deutschland (gut, der Nabel der Welt?), um die sich die anderen schlichtweg nicht gekümmert haben? Daimler+Bosch waren selber in Arizona bei dem Spiel aktiv, und haben mit etwa einem Zehntel der Werte der Konkurrenz (und ohne Aussicht auf die weitergehenden Freigaben) die weiße Fahne geschwenkt.

Recherchier doch bitte einmal selbst (international) nach dem Thema autonomes Fahren, nicht ein Experte, Journalist oder Blogger würde Daimler als irgendwie führend bei dem Thema autonomes Fahren bezeichnen (Tesla noch weniger, damit wir uns hier nicht falsch verstehen).

Alles soweit nicht falsch, aber die Hersteller dieser Systeme hatten bisher nicht den Arsch in der Hose, für ihre Systeme eine UNECE-Zertifizierung durchzuführen. Mit dieser Zert, die Mercedes bekommen hat, gehen sie u.a. für Fehler in die Haftung.
Hast Du auch recherchiert, warum die anderen das nicht machen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen