EQS
Hat das Elektro-Flaggschiff noch keinen eigenen thread ?
Dann bitteschön...
https://www.carscoops.com/.../
Beste Antwort im Thema
Beantwortet das Deine Frage?
https://images.app.goo.gl/v5mcsJAcvsqL1Ebe9
4136 Antworten
Zitat:
@holgor2000 schrieb am 18. November 2022 um 08:46:48 Uhr:
Zitat:
@Jollybonn schrieb am 17. November 2022 um 18:23:50 Uhr:
Ich habe mich eben zur Sicherheit noch einmal in meinen EQS gesetzt und bin gefahren. Nicht zu fassen, ich hatte tatsächlich unglaublich viel Spaß dabei und merke nicht, in welch schlechtem Wagen ich sitze.Das ist doch kein Argument oder gar Gegenargument ob das Auto technisch gut oder hat das Beste ist.
Mein Nachbar hat einen Fiat von 1968, der furchtbar klappert, stinkt und mindestens 2x pro Jahr beinahe abbrennt. Der sagt mir genau das gleiche wie du: "Guter Wagen, macht viel Spaß, bla bla".Das sind keine Sachargumente 🙄
…wenn hier im forum nur sachargumente gefragt
wären und keine persönlichen erfahrungen geschildert werden dürfen, müsste die hälfte aller beiträge gelöscht werden! ich finde solche persönlichen berichte aber meistens informativ und sinnvoll, weil für viele nicht nur die technik, sondern die emotionen entscheidend sind!
Der ganzen Faden müsste mittlerweile gesperrt werden, da der EQS hier schon lange kein Thema mehr ist, sondern allgemeines Gelaber über Mercedes und andere Hersteller, Medienbashing und persönliche Beleidigungen.
ECHT TRAURIG!
Zitat:
@StefanLi schrieb am 18. November 2022 um 08:59:13 Uhr:
Zitat:
@holgor2000 schrieb am 18. November 2022 um 08:46:48 Uhr:
Das ist doch kein Argument oder gar Gegenargument ob das Auto technisch gut oder hat das Beste ist.
Mein Nachbar hat einen Fiat von 1968, der furchtbar klappert, stinkt und mindestens 2x pro Jahr beinahe abbrennt. Der sagt mir genau das gleiche wie du: "Guter Wagen, macht viel Spaß, bla bla".
Das sind keine Sachargumente 🙄
Neben objektiven Kriterien der Allgemeinheit (Sicherheit und Umwelt) ist m.E. die Freude und Akzeptanz des Nutzers das wichtigste Argument.
Das ist richtig und jeder kann seine Freude über sein Auto auch so begründen und diese Meinung haben.
Das hat David aber nicht gemacht. Er schrieb: "Technisch gesehen gibt es nach wie vor kein besseres Auto". Er bezieht sich also auf technische Punkte. Dann muss er auch Gegenargumente dazu ertragen.
Zitat:
@repero schrieb am 18. November 2022 um 09:11:12 Uhr:
…wenn hier im forum nur sachargumente gefragt
wären und keine persönlichen erfahrungen geschildert werden dürfen, müsste die hälfte aller beiträge gelöscht werden! ich finde solche persönlichen berichte aber meistens informativ und sinnvoll, weil für viele nicht nur die technik, sondern die emotionen entscheidend sind!
Da stimme ich zu. Persönlichen Berichte sind gut. Dennoch kann man doch von einer Diskussion erwarten, dass sie Sachargumente und persönliche Meinungen getrennt bewertet und nicht durcheinander wirft.
Zurück zum Thema:
Ich denke, dass Mercedes auch hier in Europa Schwierigkeiten beim EQS (und anderen Modellen) bekommen wird, wenn sie weiterhin solche Preise bei technischem Mittelmaß aufrufen wollen. Denn: Andere und gerade die Asiaten sind heute schon verdammt gut und teilweise besser. Sowohl in den Details, auch in der gesamten Palette.
Zitat:
@holgor2000 schrieb am 18. November 2022 um 09:42:53 Uhr:
Zitat:
@StefanLi schrieb am 18. November 2022 um 08:59:13 Uhr:
Das ist richtig und jeder kann seine Freude über sein Auto auch so begründen und diese Meinung haben.
Das hat David aber nicht gemacht. Er schrieb: "Technisch gesehen gibt es nach wie vor kein besseres Auto". Er bezieht sich also auf technische Punkte. Dann muss er auch Gegenargumente dazu ertragen.
GegenARGUMENTE habe ich bisher keine gelesen. Das was kam, war weder sachlich noch irgendwie begründet.
Mir ist die Marke eines Autos ziemlich egal. Ich wüsste nur keine andere Luxuslimousine, die mir mehr Komfort, Luxus, Reichweite und obendrein einen riesigen Kofferraum bieten würde. Den Hyperscreen und 10 Grad Hinterachslenkung bietet ansonsten auch niemand an.
Emotionale Faktoren sind das überragende Fahrwerk und die aktive Ambientebeleuchtung.
Das einzige, was mir an dem Wagen fehlt ist SoftClose an den Türen, aber es wäre lächerlich, dies als Ausschlusskriterium zu sehen. Die 400V Ladespannung ist mir ziemlich egal, weil die durchschnittliche Ladeleistung teilweise sogar noch höher ist, als bei anderen 800V Systemen und die Argumente für 400V vom MB kann ich auch nachvollziehen. Am Ende zählt die Ladezeit und die stimmt.
Technisch gesehen wäre der i7 die einzige Alternative, da beide Autos in einer Liga spielen. Da finde ich das Design aber zu gewöhnungsbedürftig (mein Problem) und die Größe macht den Wagen für mich im Alltag unbrauchbar, zumal der Kofferraum im Verhältnis viel zu klein für mich ist.
Ähnliche Themen
Zitat:
@A5-Fan schrieb am 18. November 2022 um 09:17:31 Uhr:
Der ganzen Faden müsste mittlerweile gesperrt werden, da der EQS hier schon lange kein Thema mehr ist, sondern allgemeines Gelaber über Mercedes und andere Hersteller, Medienbashing und persönliche Beleidigungen.ECHT TRAURIG!
Ich versuche Dir das mal möglichst wertungsneutral zu erklären, warum die Kritik (und auch der Spott), absolut in diesen Thread passt.
Vor nicht mal einem Jahr erklärte Källenius – groß inzeniert mit seiem Chefdesigner-, Controller- & Entwickler, warum u. wie er Mercedes in den nächsten Jahren nicht nur zur begehrtesten Marke machen wolle, sondern auch zum unangefochtenen E-Mobiliätsanbieter.
Wagener – Chefdesigner – erklärte vollmundig, dass die neue EQ-Baureihe besonders auf die Wünsche asiatischer Kundschaft zugeschnitten sei; eine „Drei-Box-Limousinen“ sähen ja sche*ße aus. Das sei der Anfang von etwas Neuem. O-Ton Wagener.
CFO Wilhelm erklärte im Oktober 2021 gegenüber der dt. Automobilwoche, man rechne mit mindesten 50K EQS pro Jahr, eine dritte Schicht für die Factory 56 sei Fest in Planung. „Alle Ziele seien erreicht, teilweise übertroffen worden“.
Vor nicht einmal drei Wochen erklärte Wilhelm, es gäbe keine Rabatte auf E-Autos, eher würde man die Angebote verknappen.
Källenius war der erste dt. CEO, der sich mit aller Macht gegen Sanktionen in China aussprach. „Jeder zwiete Mercedes wird da verkauft“.
Das Zeugnis?
Man ist in good-old-Germany Rückruflandesmeister. In den USA hat man es das erste Mal in der Geschichte geschafft, beim Kundenzufriedenheitsranking auf dem letzten Platz zu landen. Hinter Jaguar, Land Rover, den kompletten Italiener & auch GM, sowie Ford. Fairerweise lief es bei Zetsche auch nie so richtig prächtig beim ConsumerReports - so schlecht allerdings noch nie.
BMW-Fahrer in den USA – im übrigen – zählen meines Wissens zu den Top 5 der zufriedensten Fahrzeughalter. Das passt auch zum allgemeinen Bild, das BMW mit Rückrufen weniger am Hut hat als MB.
Die Verkaufszahlen der EQ-Baureihe (wohlgemerkt maßgeschneidert für China) sehen auch alles andere als rosig aus. Satte sechs EQC (!) konnte man dort im letzten Monat verkaufen. Von den mindestens 50k EQS pro Jahr, konnte Daimler in drei Quartalen gerade einmal 15K ausliefern und das obwohl der EQS das momentan meist subventionierte Auto v. MB ist, auch mit der kürzesten Lieferzeit.
Es ist nach dem EQC der zweite Versuch von Daimler, mit E-Autos zu punkten, der nicht aufgeht.
Wenn ich so ein großes Mundwerk wie Källenius und Wagener habe, immer wieder zu erklären wie „hot & cool“, „most desirable“, „top notch“, „world class“ & „Louis Vuitton“ doch alles sei, frage ich mich mittlerweile als eingefleischter Mercedes-Fan, ob man nicht versucht die eigene Inkompetenz zu verschleiern.
Mercedes fehlt dringend ein Großaktionär, der mal mit der Abrissbirne durch den Vorstand geht.
Man hat gesehen, wie schnell es bei VW & BMW gehen kann, als Diess und Krüger nicht abliefern konnten. Das haben sich die Porsche, Piechs & Klattens nicht lange angeschaut.
Was ist eigentlich aus den automatischen Türen geworden? Sind die mittlerweile lieferbar?
Beim i7 sind bereits verfügbar.
Zitat:
@.azzap schrieb am 18. November 2022 um 13:09:58 Uhr:
Man hat gesehen, wie schnell es bei VW & BMW gehen kann, als Diess und Krüger nicht abliefern konnten. Das haben sich die Porsche, Piechs & Klattens nicht lange angeschaut.
Die Krux dabei ist, dass mit Geely ein chinesischer Großaktionär vorhanden ist, der den chinesischen Markt bestens kennen müsste und welchem die aktuellen Entwicklungen besonders beunruhigen sollten.
Vielleicht ist es aber auch dessen Ziel, Mercedes sehenden Auges halbwegs ruinieren zu lassen, um dadurch möglichst günstig weitere Unternehmensanteile erwerben zu können...
Kleine Anmerkung: Geely ist kein Großaktionär von Mercedes, sondern Li Shu Fu selbst.
Aber, mit knapp 10% ist das eben etwas völlig anderes wie bei BMW oder VW. Und bei MB darf sich Källenius seine Wächter auch noch selbst aussuchen:
https://group.mercedes-benz.com/.../mb-verstaerkt-aufsichtsrat.html
Zitat:
@A5-Fan schrieb am 17. November 2022 um 09:47:56 Uhr:
Leute, lasst euch von @tho710 nicht anstacheln, der will nur rumtrollen, was ja schon an seinen Kennzahlen zum EQS zu erkennen ist, dass er keinen Schimmer hat bzw. einfach mal EQE (lädt mit 170) und EQS in einen Topf wirft und sich das passende Testergebnis für seine Argumentation raussucht. Wie von den Vorrednern schon geschrieben und von Fachleuten nachgewiesen, ist 800V-Technik nicht immer die bessere Technik, das Gesamtpaket macht den Unterschied. Am Ende geht es ihm nur um seine persönliche Befindlichkeit, was ja sein zerstörtes Bild von Mercedes offengelegt und sehr tief blicken lässt, was die Intention der Posts angeht. Auch in anderen MB-Threads hier im Forum ist er aktiv und betreibt sein Bashing gegen MB ganz eifrig.
Dieser Träumer (tho710) rennt schon seit vielen Monaten durch diverse Mercedes-Foren und basht ständig gegen die Marke.
Seine MB-Schallplatte hat nur 3 Dauerloopsongs:
1. Die chinesischen Hauptanteilseigner bereichern sich über MB am Kurzarbeitergeld in Deutschland.
2. EQE und EQS sind hässlich.
3. Der EQA ist ohne Förderung viel zu teuer.
Angeblich fährt er aktuell einen C300e, einen EQA, eine V-Klasse, einen AMG GTR u.v.m. ... jetzt plötzlich Porsche.
Vor 2 Monaten war seine Signatur noch 10cm lang gefüllt mit unzähligen Sportwagen der Marke Mercedes.
Jungchen, wen willst du hier eigentlich verkohlen!? Wird Zeit, dass die Mods hier endlich mal eingreifen und das Bürschlein einbremsen!
Zitat:
@tho710 schrieb am 17. November 2022 um 15:03:12 Uhr:
Und das ist doch das Problem.Mercedes baut den EQS für China und speist die Leute hier mit den Aussagen ab man muss sich erst an das Design gewöhnen etc. Man hat ein Fahrzeug das in der Studie mega aussah und man dachte das Imperium schlägt zurück.
Dann kam die echte Vorstellung und die meisten waren doch schon etwas geschockt, ob des wirklich miserablen Designs dieses Fahrzeuges. Und vor allem von der Tatsache das es keine Mercedes DNA in sich trägt.
Als Fazit kann man jetzt schwarz auf weiß sehen, im Zielmarkt ist EQS und EQE krachend gescheitert.
In der übrigen Welt hat man einen Kompromiss der über 100.000 Euro kostet.
Auf die extrem schlechte Verarbeitung einiger EQS Modelle will ich gar nicht erst eingehen.
Normal müsste ÖK und Wagener jetzt Ihren Hut nehmen.
Zurück zu Porsche, Porsche hat mit dem Taycan einfach einen Porsche mit Elektromotor gebaut.. Deshalb liebt ihn der Markt.
Mercedes hat eine chinesische Kinderdisco auf Rädern hingestellt. Und deshalb läuft das Fahrzeug nicht.
Meine Frau und ich sind beide leidenschaftliche Porsche Fahrer. Deshalb sollte auch ein Taycan her. Nach einer Stunde auf dem Hockenheimring waren wir hell begeistert. Dann die Ernüchterung: Berlin-Leipzig auf dem letzten Kilowatt Speicherkapazität erreicht. Rückfrage bei Freunden, die ebenfalls einen Taycan fahren: Gleiche Erfahrungen. Die Reichweite des Taycan ist nicht ansatzweise reisetauglich. Und das Raumangebot ist nicht familientauglich. Außerdem lässt sich das Dach des Taycan nicht öffnen.
Nach langen Diskussionen willigte meine Frau ein, einen EQS zur Probe zu fahren. Nach der Probefahrt einhelliges Votum der Kinder und meiner Gattin: So ein cooles Auto. Die Sprachbedienung: So muss das sein. Bitte, liebe VW-Konzern-Töchter, kauft eine SW-Kopie bei Mercedes ein. Dann hat das Elend bei Porsche, Audi, etc. endlich ein Ende. Geräusch- und Fahrkomfort: So stelle ich mir eine Reiselimousine vor. Verbrauch: Sensationell niedrig, übrigens deutlich niedriger als derjenige des Taycan. Und qualitativ konnte ich zwischen Porsche Taycan und dem EQS wahrlich keinen Unterschied feststellen: Etwas anders gewürzt, richtig, aber beide Mahlzeiten sind sehr schmackhaft.
Wir haben uns heute für einen EQS entschieden, werden allerdings die Preissenkungen in China zum Gegenstand der Verhandlungen machen. Ich gehe davon aus, dass unsere Listenpreise nicht angepasst werden, die Fördermaßnahmen sehr wohl. Und da wir den EQS ohnehin gekauft hätten, wäre ein vorteilhafterer Preis sicherlich die Kirsche auf der Torte.
Noch eine persönliche Anmerkung:
Für viele Menschen, mich inbegriffen, sind Autos (auch) ein emotionales Thema. Dennoch kann man versuchen, seine Worte gemäßigt und objektiv zu wählen.
Viel Spaß mit Euren Autos,
Philipp
danke für deinen bericht! deine erfahrungen mit dem taycan kann ich teilen. deshalb wurde es auch bei mir ein eqs. bin top zufrieden! wünsche euch viel spass mit eurem eqs!
Zitat:
@xkman schrieb am 18. November 2022 um 20:33:22 Uhr:
.Wir haben uns heute für einen EQS entschieden, werden allerdings die Preissenkungen in China zum Gegenstand der Verhandlungen machen. Ich gehe davon aus, dass unsere Listenpreise nicht angepasst werden, die Fördermaßnahmen sehr wohl.
Der EQS fällt doch eh unter keinerlei Fördermaßnahme?
Zitat:
@xkman schrieb am 18. November 2022 um 20:33:22 Uhr:
Zitat:
@tho710 schrieb am 17. November 2022 um 15:03:12 Uhr:
Wir haben uns heute für einen EQS entschieden, werden allerdings die Preissenkungen in China zum Gegenstand der Verhandlungen machen. Ich gehe davon aus, dass unsere Listenpreise nicht angepasst werden, die Fördermaßnahmen sehr wohl. Und da wir den EQS ohnehin gekauft hätten, wäre ein vorteilhafterer Preis sicherlich die Kirsche auf der Torte.
Vielleicht kannst Du mal berichten, was Du bezüglich der Preissenkungen in China hierzulande erreichen kannst.
Ich verhandel bei meiner bestehende Bestellung nämlich noch um angekündigte bzw. auch schon erfolgte Preiserhöhungen.
Zitat:
@franzose79 schrieb am 18. November 2022 um 21:22:31 Uhr:
Zitat:
@xkman schrieb am 18. November 2022 um 20:33:22 Uhr:
.Wir haben uns heute für einen EQS entschieden, werden allerdings die Preissenkungen in China zum Gegenstand der Verhandlungen machen. Ich gehe davon aus, dass unsere Listenpreise nicht angepasst werden, die Fördermaßnahmen sehr wohl.
Der EQS fällt doch eh unter keinerlei Fördermaßnahme?
Du hast recht: War meinerseits missverständlich formuliert.
Ich meinte die werksseitigen Verkaufsfördermaßnahmen wie Fremdmarkenbonus, Leasingförderung, etc. Für mich als Käufer spielt die Leasingberechnung nur insofern eine Rolle, als dass bei der Berechnung der Leasingrate der einkalkulierte Discount ausgewiesen werden muss. Den wende ich dann auch auf den Kaufpreis an. Das hat bei mir bisher immer funktioniert. Ich hoffe, der Lauf hält an.
Da wird hier in Deutschland nichts zu erreichen sein. Für Lagerwagen gibt es aktuell eine Leasingaktion, um das Lager zum Jahresende zu räumen. Für kundenspezifische Bestellungen gibt es aktuell so gut wie nichts…abgesehen von den üblichen wenigen Punkten, die kaum ins Gewicht fallen.