EQS
Hat das Elektro-Flaggschiff noch keinen eigenen thread ?
Dann bitteschön...
https://www.carscoops.com/.../
Beste Antwort im Thema
Beantwortet das Deine Frage?
https://images.app.goo.gl/v5mcsJAcvsqL1Ebe9
4136 Antworten
Ich weiß nicht wo du deine Werte her hast, meinen EQS580 lade ich mit 400V und 208kWh - 170 ist schon wirklich wenig.
Der Verbrauch ist stark von den Temperaturen abhängig. Das sollte man bei diesen Test unterscheiden. Mein Verbrauch liegt im Durchschnitt der letzten 5 Monate bei 23,4kWh. Die fehlende Wärmepumpe wäre bei den aktuellen Temperaturen von Vorteil, ab dem Wochenende jedoch ist diese weniger effizient.
Was aber machen ein paar kWh und KM aus.
Wenn ich Langstrecke fahre, mache ich oft, tanke ich einfach für 10-20 Minuten bei IONITY und fertig.
In der Zeit gehe ich aufs Toi - mache ich auch mit meinen anderen Fahrzeugen, nur stehen diese dann nur „doof herum“.
Den Taycan hatte ich mir angesehen. Listenpreis war niedriger (T8€), dafür war die Leasingrate knappe T1,2€ netto höher. Das Innendesign des Taycan hatte mich überhaupt nicht überzeugt, außen jedoch sehr. Den EQS finde ich hinten und innen schön - vorne so lala…
Und man den EQS mal mit einer anständigen Ausstattung bestellt, dann ist auch die Wertigkeit top. Schade, dass bei dem Fahrzeug in der Grundausstattung so wenig geboten wird - wer aber ein gutes PL haben möchte, der sollte lieber komplett von diesen Fahrzeugen Abstand nehmen. Da reicht auch ein ID3, wenn man gerne Elektro will 😛
Ein 800V System ist kein Qualitätsmerkmal per se. Die durchschnittliche Ladegeschwindigkeit beim EQS (20-80%) lag laut insideev bei 155 kW, beim Taycan bei 151 kW
Zitat:
@tho710 schrieb am 17. November 2022 um 08:22:56 Uhr:
EQS keine Wärmepumpe.
Das ist aber kein Nachteil per se, sondern eine Ausprägung. Es gibt genügend Fahrzeuge mit Wärmepumpe, bei denen man sich wünscht, sie hätten keine. Es geht hier um Effizienz:
a) im Verbrauch kann die WP helfen die Heiz- oder Kühlleistung sparsamer zur Verfügung zu stellen. Das scheint beim EQS ja auch ohne ganz gut zu klappen, immerhin ist er was Verbrauch angeht nicht wirklich in der Kritik, da gibt es vielleicht punktuell negative Feststellungen. Und die gibt es für jedes Produkt.
b) in den Kosten. Der Einbau einer WP ist deutlich teurer als eine eine einfache Klimaanlage ohne. Und auch da kann man sich die Frage stellen, ob man das Zusatzinvest einer WP gegen Reichweite/Verbrauch eintauscht und das Geld lieber an anderer Stelle versenkt.
Zitat:
400V 170KW Gleichstromcharging, ist nicht mehr zeitgemäß vor allem in dieser Fahrzeugklasse.
Ich finde es zwar auch schade, aber ich die Wertung "nicht zeitgemäß in der Fahrzeugklasse" teile ich nicht. Wenn Du das untermauern kannst. Bitte mit in Deutschland verfügbaren Fahrzeugen, die in der Fahrzeugklasse unterwegs sind. Und dann bitte auch mit dem daraus entstehenden Vorteil für den Nutzer. Also Steigerung der Ladegeschwindigkeit.*
Zitat:
Design, Haptik....
Das mag Dein Geschmack oder Anspruch sein, hat aber nichts mit den angesprochenen Themen zu tun. Ich empfinde das Design anderer Fahrzeuge für schlechter und dichte dem Hersteller nicht deswegen ein Versagen in der Entwicklung an.
Wie gesagt der Kunde hat in China ja schon entschieden, dass das Auto offenbar zum geforderten Preis nicht wirklich ankommt.
Im Chinesischen Markt bin ich nicht der Spezialist. Ich kenne dort nicht wirklich Preise, Präferenzen und Verfügbarkeiten. Ich weiss nicht wie der EQS dort positioniert ist. Aber ich gebe Dir recht, dass ein großer Preisnachlass, wie jetzt beschrieben, dafür spricht, dass man mit
dem Auto zu dem Preisanscheinend nicht die erwünschten Vertriebserfolge hatte. Ob und wie der Preis oder das Produkt oder evtl. ein weiterer nicht genannter Faktor hier tragend sind, ist mir nicht bekannt. Wenn möglich bitte ich um Aufklärung.
Zitat:
Ich sehe viele Taycans, viele Teslas und wenige EQS auf den Strassen. Was ich auch toll finde, denn der EQS hat mein Bild von Mercedes zerstört.
Ich bin bestürzt, dass Dein Bild von Mercedes nun dahin ist. Die Welt mag es genauso verkraften, wie auch Mercedes das überstehen kann. Bei den von Dir angesprochenen Beispielen erkennt man aber, dass Deine Betrachtung eher "unausgeglichen" ist. Undefiniert "Teslas" bedeutet ein Objekt, dass über 10 Jahre auf dem Markt ist, "Taycans" gibt es nunmehr seit 3 Jahren und den EQS? Der wurde IMHO vor weniger als einem Jahr zum ersten mal ausgeliefert. Irgendwie scheint Dein Frust auf den EQS, evtl. durch die Vision-Studie angefixt etwas zu hoch zu sein, für eine differenzierte Betrachtung. Das ist schade.
Edith hat noch den *-Satz dazu gebracht.
Wenigstens ist Mercedes so fair und erstattet den Erstkäufern die Differenz des gesenkten Kaufpreises:
"Der Mercedes EQS ist in China nun zu Preisen ab 845.000 Yuan erhältlich, das entspricht umgerechnet rund 112.000 Euro. Um die Kunden der ersten Stunde nicht mit den deutlichen Preisanpassungen zu verärgern, will Mercedes diesen die Differenz zum neuen Kaufpreis über die Händler erstatten lassen."
Ähnliche Themen
Leute, lasst euch von @tho710 nicht anstacheln, der will nur rumtrollen, was ja schon an seinen Kennzahlen zum EQS zu erkennen ist, dass er keinen Schimmer hat bzw. einfach mal EQE (lädt mit 170) und EQS in einen Topf wirft und sich das passende Testergebnis für seine Argumentation raussucht. Wie von den Vorrednern schon geschrieben und von Fachleuten nachgewiesen, ist 800V-Technik nicht immer die bessere Technik, das Gesamtpaket macht den Unterschied. Am Ende geht es ihm nur um seine persönliche Befindlichkeit, was ja sein zerstörtes Bild von Mercedes offengelegt und sehr tief blicken lässt, was die Intention der Posts angeht. Auch in anderen MB-Threads hier im Forum ist er aktiv und betreibt sein Bashing gegen MB ganz eifrig.
Es lässt sich trefflich über alles streiten, aber dann mit harten Fakten und nicht mit „ich mach mir die Welt, wie sie mir gefällt“, das ist öde…
Ich glaube noch nicht mal, dass es simples Rumtrollen ist.
Er hat für sich entschieden, MB oder EQS nicht zu mögen. Das ist ok, muss jeder für sich entscheiden. Aber nun sucht er nach Argumenten, um seine festgelegte Position zu untermauern, was man als Bestätigungsfehler bezeichnet und ziemlich oft vorkommt, insbesondere bei so emotionalen Produkten wie Autos.
Es ist ansonsten total irre, sich über niedrige Verkaufszahlen in China zu freuen. Ich habe mir das Auto ja nicht bestellt, weil es in irgendeinem Markt gut ankommt, sondern weil es mir gefällt.
Das sehe ich anders: niemand missgönnt Euch EQS Fahrern das Fahrzeug, oder bezweifelt dass der Wagen Spaß macht oder Euch gefällt - allzeit gute Fahrt und viel Spaß mit einem der aktuell mit Sicherheit besten Fahrzeuge mit Elektroantrieb als Gesamtpaket.
Aber, man muss sich vielleicht nochmal ansehen, wie dieser Thread hier entstanden ist - nämlich nicht als „schaut her, mein neues Auto“ Fotoalbum, sondern viel früher als viel umfassendere Diskussion des gesamten Projektes - inkl. auch kritischer Erwartungshaltungen.
Und Fakt ist nunmal, dass bzgl. Design immer darauf hingewiesen wurde, dass dieses auf den Hauptmarkt China ausgerichtet wurde - und der Wagen dort nunmal überhaupt nicht zu funktionieren scheint. Ob das jetzt wirklich am Design liegt, oder an der zu geringen „Chauffeursausrichtung“, oder schlicht daran dass „der Chinese“ zwar eine Mercedes S-Klasse möchte, bei Elektroautos aber lieber auf hippe neue Marktteilnehmer setzt, keine Ahnung.
Diese „grundsätzlichen“ Diskussionen passen für mich also weiterhin hierin, ohne dass man damit jemandem sein Auto madig machen möchte.
Ich habe mir meinen EQS auch nicht gekauft, weil ich ihn für perfekt halte, sondern weil es zu dem Zeitpunkt der beste Kompromiss war.
Als der Vision EQS vorgestellt wurde war ich einfach begeistert. Damit hat der EQS leider nicht viel zu tun. Ich hätte mir gewünscht, wenn Mercedes das so wie Audi beim e-tron GT gemacht hätte. Hinzu kommt die Positionierung durch Mercedes als elektrische S-Klasse. Das weckt Erwartungen, die der EQS nicht erfüllen kann.
Von den Fakten her, Reichweite, Ladegeschwindigkeit, Leistung, Routenplanung, … kann man über den EQS nicht meckern. Da liegt er überall in der Spitze.
Und das ist doch das Problem.
Mercedes baut den EQS für China und speist die Leute hier mit den Aussagen ab man muss sich erst an das Design gewöhnen etc. Man hat ein Fahrzeug das in der Studie mega aussah und man dachte das Imperium schlägt zurück.
Dann kam die echte Vorstellung und die meisten waren doch schon etwas geschockt, ob des wirklich miserablen Designs dieses Fahrzeuges. Und vor allem von der Tatsache das es keine Mercedes DNA in sich trägt.
Als Fazit kann man jetzt schwarz auf weiß sehen, im Zielmarkt ist EQS und EQE krachend gescheitert.
In der übrigen Welt hat man einen Kompromiss der über 100.000 Euro kostet.
Auf die extrem schlechte Verarbeitung einiger EQS Modelle will ich gar nicht erst eingehen.
Normal müsste ÖK und Wagener jetzt Ihren Hut nehmen.
Zurück zu Porsche, Porsche hat mit dem Taycan einfach einen Porsche mit Elektromotor gebaut.. Deshalb liebt ihn der Markt.
Mercedes hat eine chinesische Kinderdisco auf Rädern hingestellt. Und deshalb läuft das Fahrzeug nicht.
Zitat:
@tho710 schrieb am 17. November 2022 um 15:03:12 Uhr:
Und das ist doch das Problem.Mercedes baut den EQS für China und speist die Leute hier mit den Aussagen ab man muss sich erst an das Design gewöhnen etc. Man hat ein Fahrzeug das in der Studie mega aussah und man dachte das Imperium schlägt zurück.
Dann kam die echte Vorstellung und die meisten waren doch schon etwas geschockt, ob des wirklich miserablen Designs dieses Fahrzeuges. Und vor allem von der Tatsache das es keine Mercedes DNA in sich trägt.
Als Fazit kann man jetzt schwarz auf weiß sehen, im Zielmarkt ist EQS und EQE krachend gescheitert.
In der übrigen Welt hat man einen Kompromiss der über 100.000 Euro kostet.
Auf die extrem schlechte Verarbeitung einiger EQS Modelle will ich gar nicht erst eingehen.
Normal müsste ÖK und Wagener jetzt Ihren Hut nehmen.
Zurück zu Porsche, Porsche hat mit dem Taycan einfach einen Porsche mit Elektromotor gebaut.. Deshalb liebt ihn der Markt.
Mercedes hat eine chinesische Kinderdisco auf Rädern hingestellt. Und deshalb läuft das Fahrzeug nicht.
Es kommt noch etwas hinzu:
In der Vergangenheit war es in China/Asien ein Statussymbol einen Mercedes bzw. ein deutsches Auto zu fahren. Sie waren deutlich anders. Man hat damit gezeigt, dass man weltoffen ist. Wer mal in China war, wird verstehen, was ich meine. Die standen einfach auf alles, was aus Deutschland kam um sich abzugrenzen. Egal ob WMF Töpfe oder Birkenstock.
Dies hat sich heute gewandelt. Man ist stolz darauf chinesische Produkte zu kaufen. Die überlegenen Verbrenner sind weg. Ein Elektromotor mit 300kW unterscheidet sich nicht großartig im Fahrverhalten ob er aus China kommt oder aus Deutschland. Somit fiel eines der größten Differenzierungen weg.
Wenn Mercedes nun das Design auch noch "asiatisch" macht, dann fällt das auch weg.
Wozu also noch Mercedes kaufen? Dann kann man ach gleich chinesisch kaufen. Stark vereinfacht gesagt.
Das war ja auch ein Grund oder vielleicht der Hauptzweck der Elektrifizierung in China: diesen Nachteil, den man gegenüber den Autos aus dem Ausland hatte egalisieren.
Das ist jetzt praktisch vollzogen, in fünf Jahren braucht die deutschen Partner da drüben keiner mehr.
Selbst bei Tesla kann man sich nicht sicher sein, wie lange das noch gut geht in China - aber Elon war wenigstens schlau genug, dass er kein Joint Venture gebildet hat, wo ihn der Partner direkt hintergehen kann.
Man kann nur hoffen das sich MB nicht seinen eigenen Grabstein gelegt hat.
Service und Qualitätstechnisch zeigt man dem Kunden hierzulande ja die kalt Schulter.
Es erinnert alles an Opel…. Schauen wir mal…
Ich kann mit dem Design der EQ-Linie auch nicht viel anfangen, weder mit den Limousinen noch mit den SUV.
In dem Zusammenhang bin ich mal gespannt, wie der BMW 7er/I7 in Asien ankommt. Der soll ja auch nach deren Geschmack designed sein.