EQS

Mercedes EQS V297

Hat das Elektro-Flaggschiff noch keinen eigenen thread ?

Dann bitteschön...
https://www.carscoops.com/.../

Beste Antwort im Thema

Beantwortet das Deine Frage?
https://images.app.goo.gl/v5mcsJAcvsqL1Ebe9

4136 weitere Antworten
4136 Antworten

Zitat:

@David8974 schrieb am 9. November 2022 um 11:06:23 Uhr:



Zitat:

@.azzap schrieb am 9. November 2022 um 10:47:56 Uhr:



Hätten sie sich bei Daimler so wie BMW eingestanden, dass man vor 2025 keine konkurrenzfähige E-Plattform hat, die es mit Tesla, Lucid und den ganzen Chinesen aufnehmen kann, dann wäre das zwar traurig gewesen, aber immer noch besser als dieser halbgare Versuch.

Glaube es mir, eine LWB S-Klasse mit Akkupaket und ein bisschen Öko-blingbling analog zum I7 würde sich besser verkaufen, als der EQS. Und ganz nebenbei wäre es auch dem Suffix "S" im Namen gerecht geworden.

Inwiefern ist die EQS Plattform halbgar? Woran machst Du das konkret fest?
Ich kann nicht erkennen, dass ein anderer Hersteller technologisch irgendeinen Vorteil hat, ganz im Gegenteil.

Eine S-Klasse mit Akkupaket wäre doch genau das, was Du kritisierst: Eine halbgare Plattform, die gar nicht für ein E-Auto konstruiert wurde.

Es gibt genug Punkte, an dem ich das fest machen kann.

1) Trotz CW-Rekord, der ja nur durch das "Überdesign" Wageners möglich war, schneidet der EQS im Reichweitentest gegen einen Klotz wie den IX, der dazu noch die kleinere Batterie besitzt und den signifikant schlechteren CW-Wert hat, schlechter ab. Wie geht das?

2) Platzverhältnisse sind Mittelmaß, gegen zB einen Lucid Air schlechter. Die Platzverhältnisse vom EQE sind ein Witz, selbst eine Klasse darunter (Tesla M3) geht es luftiger zu.

3) Der EQS ist extrem schwer, als 53er kratzt er an der 2,8to Marke. Endgegner für den Führerschein.

4) Es gibt keinen "richtigen" AMG der es zB mit einem Plaid, Taycan oder Lucid Air aufnehmen kann.

5) Er verkauft sich schlecht.

6) Veraltete Elektronikarchitektur. EQS nutzt 400V und kann dadurch nur maximal 200kw mit 500 Ampere laden, Lucid kann mit dem AIR 920V und satte 350KW laden. Nio plant in den nächsten Jahren in Deutschland die ersten "Supercharger" mit 500KW.

7) Zu guter Letzt, warum wird die MRA2 Plattform - hochgelobt vom Vorstand - schon wieder eingestellt? Weil sie so der Bringer ist?

Zitat:

@A5-Fan schrieb am 9. November 2022 um 13:43:36 Uhr:


@.azzap ach, ist es mal wieder turnusmäßig an der Zeit den EQS zu bashen und zum x-ten Mal zu wiederholen, dass er pottenhäßlich ist und keinen Lifecycyle überlebt?!

Wo wiederhole ich mich denn "das x-te Mal"?

Wenn Daimler behauptet, sie würden pro Jahr mindestens 80K von dem EQS verkaufen wollen, dann bezweifele ich das.
Mit der Meinung, dass er hässlich ist und der W223 besser aussieht, stehe ich bestimmt nicht alleine da.

Zitat:

@.azzap schrieb am 9. November 2022 um 14:34:14 Uhr:


1) Trotz CW-Rekord, der ja nur durch das "Überdesign" Wageners möglich war, schneidet der EQS im Reichweitentest gegen einen Klotz wie den IX, der dazu noch die kleinere Batterie besitzt und den signifikant schlechteren CW-Wert hat, schlechter ab. Wie geht das?

Kannst Du bitte mal den Test-Bericht schicken...
Es wird zwar in Welt usw. davon gesprochen aber ohne Details. Die verweisen wiederum nur auf den Edmunds Test. Wenn man aber dort nachsieht, sieht die Sache wieder ganz anders aus...
Edmunds-Test

In den oben angesprochenen DE Artikel wird zwar für beide Fahrzeuge ein Verbrauch auf 100km angegeben, jedoch ohne weitere Info über die Testbedingungen. Andere Tests (und auch die Aussagen im BMW Forum zum iX Verbrauch) zeigen ein anderes Bild.

Mir gefällt der iX zwar optisch nicht, finde aber, dass BMW da einige interessante Ansätze verfolgt wie z.b. die FSM Motoren. Wenn das einen entsprechenden Effizienzgewinn bringt, und die "Bürsten" wartungsfreundlich verbaut sind, spricht meiner Meinung nach nichts dagegen, wenn die alle 100tkm um ein paar Euro getauscht werden müssen (das System gab's früher bei Lichtmaschinen auch)...

Zitat:

@Snoubort schrieb am 9. November 2022 um 14:33:55 Uhr:



Zitat:

@holgor2000 schrieb am 9. November 2022 um 14:11:38 Uhr:


Das stimmt, wobei die S-Klasse nicht auf einer neuen Plattform angetreten ist, der EQS hingegen schon. Richtig?

Die hier beschriebenen Probleme sind aber bei Mercedes eben kein „Elektro-Plattform-Thema“, sondern eines des Infotainment.

Das MB (oder BMW etc.) noch nicht so ein integratives Rechnersystem a la Tesla hat, hat nur indirekt etwas mit dem Können bezogen auf die Antriebsart zu tun.

Das sehe ich anders. Es war von vornherein klar, dass Elektroautos de facto nicht mehr zum Service müssen, außer Bremsen check und Pollenfilter, was man einfach mit den TÜV Intervallen mit erledigen kann.

Zudem eignen sich die neuen Funktionalitäten der Elektroautos, gepaart mit den zukünftigen Fahrassistenzsystemen bis hin zum autonomen Fahren hervorragend dazu moderne Software Entwicklungsmethoden a la Sprints und agiler Methodik umzusetzen.

D.h. Elektroautos sind ideal um sie sowohl "always online", als auch "OTA updatefähig" auszulegen. Das ist nicht neu, sondern seit über zehn Jahren bekannt. Daher ist es ein elementarer Architekturfehler eine neue Plattform zu bauen, welche dies nicht beherrscht.
Das ist so, als würde Apple ein neues iPad bauen (oder Watch oder Phone), und man müsste zum App installieren wieder in den Laden fahren, damit ein Servicetechniker mit einem USB Stick hantiert und updates installiert.

Die Gründe dafür sind klar: Es wurde zu lange aufs Blech bauen vertraut und zu wenig Software Kompetenz aufgebaut bei Mercedes, BMW und dem VW Konzern.
Das ist ein Grund, aber darf keine Ausrede sein im Jahre 2022.
Es ist ein schlechter Kompromiss, oder wie es der andere User gesagt hat: "Halbgar".

Zitat:

@Snoubort schrieb am 9. November 2022 um 14:33:55 Uhr:


Wobei man ihnen natürlich die Blindheit (oder Arroganz?) vorwerfen kann, jahrelang eng mit Tesla zusammengearbeitet zu haben und beteiligt gewesen zu sein, und das wahre Asset gar nicht erkannt zu haben. „Akkupack auf Rädern“ und so.

Agree.

Ähnliche Themen

Zitat:

@.azzap schrieb am 9. November 2022 um 14:34:14 Uhr:



@David8974 schrieb am 9. November 2022 um 11:06:23 Uhr:

1) Trotz CW-Rekord, der ja nur durch das "Überdesign" Wageners möglich war, schneidet der EQS im Reichweitentest gegen einen Klotz wie den IX, der dazu noch die kleinere Batterie besitzt und den signifikant schlechteren CW-Wert hat, schlechter ab. Wie geht das?

2) Platzverhältnisse sind Mittelmaß, gegen zB einen Lucid Air schlechter. Die Platzverhältnisse vom EQE sind ein Witz, selbst eine Klasse darunter (Tesla M3) geht es luftiger zu.

3) Der EQS ist extrem schwer, als 53er kratzt er an der 2,8to Marke. Endgegner für den Führerschein.

4) Es gibt keinen "richtigen" AMG der es zB mit einem Plaid, Taycan oder Lucid Air aufnehmen kann.

5) Er verkauft sich schlecht.

6) Veraltete Elektronikarchitektur. EQS nutzt 400V und kann dadurch nur maximal 200kw mit 500 Ampere laden, Lucid kann mit dem AIR 920V und satte 350KW laden. Nio plant in den nächsten Jahren in Deutschland die ersten "Supercharger" mit 500KW.

7) Zu guter Letzt, warum wird die MRA2 Plattform - hochgelobt vom Vorstand - schon wieder eingestellt? Weil sie so der Bringer ist?

Es steht Dir frei, den EQS nicht zu mögen, aber Deine Argumente sind schon arg an den Haaren herbeigezogen. Zumal der i7 Deine Ansprüche noch weniger erfüllt, vom Platz auf der Rückbank abgesehen, aber alles andere wäre ja auch ein Wunder bei 30cm mehr Länge.
Dir ist schon klar, dass der EQS (glücklicherweise) einen sehr tiefen Kofferraum hat? Im Lucid und Nio ist der Platz dort echt ein Witz, insbesondere mit der kleinen Klappe. Mir ist die Aufteilung so wesentlich lieber und wer behauptet, auf der Rückbank gäbe es wenig Platz, hat wohl ohnehin sehr schräge Vorstellungen.

Ladearchitektur: Lucid ist ein gutes Beispiel, weil der nämlich auch nicht schneller lädt, trotz Vorteil auf dem Papier. MB hat mehr Wert auf die Zellarchitektur gelegt und kann bei niedrigerer Spannung die Leistung länger halten. Willst Du sagen, der EQS lädt zu langsam?

Vergleichst Du einen Taycan und Plaid als Sportwagen mit einer Luxuslimousine? 3,8 Sekunden sind Dir zu langsam und daher ist die Plattform schlecht?

MRA2 sagt mir nichts, laut Wikipedia gehört die zur S-Klasse

Zitat:

@holgor2000 schrieb am 9. November 2022 um 14:11:38 Uhr:



Das stimmt, wobei die S-Klasse nicht auf einer neuen Plattform angetreten ist, der EQS hingegen schon. Richtig?

Falsch. Elektrisch (also alles, was nicht Antrieb ist) ist es dasselbe Auto.

….da prasselt ja viel kritik und scheinbar weniger lob auf den eqs herein. nun ja, gibt es das perfekte auto, welches zudem noch allen gefällt?? ich bin jedenfalls sehr zufrieden mit meinem eqs und würde ihn wieder kaufen! der eqs erfüllt meine ansprüche und macht mir jeden tag freude beim fahren!!

Zitat:

@.azzap schrieb am 9. November 2022 um 14:37:36 Uhr:



Zitat:

@A5-Fan schrieb am 9. November 2022 um 13:43:36 Uhr:

Mit der Meinung, dass er hässlich ist und der W223 besser aussieht, stehe ich bestimmt nicht alleine da.

Also, häßlich finde ich ihn nicht, eher „maximal uninspiriert“ (siehe 626 Vergleich).

Dafür finde ich die S-Klasse eines der absolut schönsten Autos und speziell gelungensten Mercedes der letzten Jahre.

Zitat:

@Snoubort schrieb am 9. November 2022 um 11:44:24 Uhr:


Also „Elektrotechnisch“ habe ich bisher vom EQS nichts schlechtes gehört, die Probleme an dem Auto sind nur
- das Design (wer zum Teufel kam auf die Idee dass eine OneBow-Fließhecklimousine mit einer Raffinesse eines Mazda 626 aus den 90ern der letzte Schrei ist? Nur weil Tesla sowas ähnliches hatte?)
- die Materialien, die einfach nicht S oder der Benchmark sind
- das dazu gar nicht passende „selbstbewusste“ Pricing, speziell auch die Aufpreise für höhere Leistungen und den Hyperscreen.

Ich darf die fehlende Kopffreiheit im Fond, und die fehlenden Griffe im Dachhimmel ergänzen.

Der EQS ist, obwohl er fast so lang ist wie eine lange S-Klasse, als Chauffeur Limousine eher ungeeignet.

Mir wäre ein elektrifizierter V223 tatsächlich lieber.

Zitat:

@repero schrieb am 9. November 2022 um 21:24:22 Uhr:


…... ich bin jedenfalls sehr ...

so spricht der EQS-Kunde, sei gegönnt, offenbar halt anderen nicht.

daher gibt es wohl auch (noch) die S-Klasse 😉
und noch eine menge andere autos/marken/...

Zitat:

@umbertones schrieb am 9. November 2022 um 19:55:22 Uhr:



Zitat:

@holgor2000 schrieb am 9. November 2022 um 14:11:38 Uhr:



Das stimmt, wobei die S-Klasse nicht auf einer neuen Plattform angetreten ist, der EQS hingegen schon. Richtig?

Falsch. Elektrisch (also alles, was nicht Antrieb ist) ist es dasselbe Auto.

Dann ist der EQS also gar keine neuen Plattform, sondern nur eine teilrenovierte S-Klasse. Danke. Wieder was gelernt.
Dann frage ich mich allerdings, wann Mercedes endlich ins neue Zeitalter aufbrechen möchte.

Der EQS benutzt eine neue und rein elektrische Plattform, EVA, wenn ich mich nicht irre.

Zitat:

@holgor2000 schrieb am 10. November 2022 um 09:14:00 Uhr:



Zitat:

@umbertones schrieb am 9. November 2022 um 19:55:22 Uhr:


Falsch. Elektrisch (also alles, was nicht Antrieb ist) ist es dasselbe Auto.

Dann ist der EQS also gar keine neuen Plattform, sondern nur eine teilrenovierte S-Klasse. Danke. Wieder was gelernt.
Dann frage ich mich allerdings, wann Mercedes endlich ins neue Zeitalter aufbrechen möchte.

We sprach von Infotainment (Hyperscreen etc. ) und nicht von Rest.

Zitat:

@Jollybonn schrieb am 10. November 2022 um 09:33:36 Uhr:


Der EQS benutzt eine neue und rein elektrische Plattform, EVA, wenn ich mich nicht irre.

Korrekt

Die S-Klasse basiert wie (fast) alle anderen Verbrenner Heckantriebsautos auf der MRA 2 (Modular Rear Architecture) Plattform
https://en.wikipedia.org/wiki/Mercedes-Benz_MRA_platform

Der EQS basiert wie EQE und entsprechende SUVs auf der EVA (Electric Vehicle Architecture) 2 Plattform

auch wenn beide Fahrzeuge auf dem gleichen Band in der Factory 56 vom Band laufen sind das völlig unterschiedliche Fahrzeuge.

Zitat:

@Friemler77 schrieb am 10. November 2022 um 11:16:31 Uhr:



Zitat:

@Jollybonn schrieb am 10. November 2022 um 09:33:36 Uhr:


Der EQS benutzt eine neue und rein elektrische Plattform, EVA, wenn ich mich nicht irre.

Korrekt

Die S-Klasse basiert wie (fast) alle anderen Verbrenner Heckantriebsautos auf der MRA 2 (Modular Rear Architecture) Plattform
https://en.wikipedia.org/wiki/Mercedes-Benz_MRA_platform

Der EQS basiert wie EQE und entsprechende SUVs auf der EVA (Electric Vehicle Architecture) 2 Plattform

auch wenn beide Fahrzeuge auf dem gleichen Band in der Factory 56 vom Band laufen sind das völlig unterschiedliche Fahrzeuge.

...was ja somit auch erklärt, dass der EQS bei Gott keine S-Klasse ist.....das gleiche Produktionsband sagt noch lange nichts über die Qualität aus....und da fehlt's dem EQS noch gravierend...von Materialien-Mix mit viel Plastik da und dort mit etwas (zum Teil veganem) Leder kaschiert, dann suchst du Haltegriffe - vergebens - Schminkspiegel im Fond gibt's gar nicht, oh Gott die armen Frauen 😉....es reicht halt meiner Meinung nach nicht nur einen (tollen) HyperScreen hineinzubasteln mit veralteter Hardware von Ende 2017......ich fahr den EQS 580 4matic täglich und kennen eigentlich keinen Tag wo nicht irgendetwas wieder nicht funktioniert....einfach nur beschämend!!! Und dann noch die super tolle dreißte Meldung des Tages (doch schon wieder einige Wochen her): die ECHTE elektrische S-Klasse kommt 2027 auf Basis von
MB.EA-L !!!! Kann es sein, dass man sich verarscht vorkommt, Mercedes ????

Deine Antwort
Ähnliche Themen