EQS/EQE: erfolgreiche manuelle explizite Ladeplanung IONITY im Fahrzeug

Mercedes EQS V297

Moin aus dem Norden,

ich würde gerne das Thema manuelle Ladeplanung mit Ionity im Auto nochmals aufgreifen und meinen Weg einmal aufzeigen und wollte fragen, ob andere Fahrer diesen Weg bestätigen können.

Vorab:
Mir ist aufgefallen, dass es in den Routen-Optionen -> Filter die Option "IONITY-Ladenetzwerk" einmal gibt, und dann einmal wieder nicht. Die Filter-Optionen scheinen je nach (erfolgreichen) aktivierten Diensten und verfügbaren Internetzugang vom Auto vom Backend eingeblendet zu werden (oder halt auch nicht).

Problem bisher:
Es war mir einfach nicht möglich, eine explizite Ladeplanung auf einer Route mit dem IONITY Ladenetzwerk und electric intelligence im Auto mit MBUX durchzuführen.

Vorab:
Da mich dieses Thema immer wieder beschäftigt hat, (ich habe noch ein IONITY unlimited Ladetarif), habe ich immer mal wieder verschiedene Ansätze ausprobiert und komme immer wieder zu der Erkenntnis, dass die hohe Software-Ergonomie vom MBUX bei der Ladeplanung nicht, oder nur sehr unzureichend eigehalten wird.
Ich persönlich empfinde die Benutzeroberfläche vom MBUX mit Zero Layer als sehr benutzerfreundlich und ich bin ab dem ersten Tag hervorragend damit zurechtgekommen. Aber die Ladeplanung verhält sich meines Erachtens nicht erwartungskonform.

Meine bisherigen Erkentnisse:
1.) Die Filteroptionen von dem Routenmodul sind dynamisch. Je nach gebuchten Dienst oder Internet-Verbindung stehen unterschiedliche Filteroptionen zur Verfügung.
2.) Die über die Filteroptionen gefundenen Ladestationen lassen sich nicht direkt als Ladezwischenstopp auswählen. Indirekt ja, dazu gleich mehr.
3.) Die eingestellten Optionen sind nicht persistent. Die Filteroptionen müssen jedesmal neu ausgewählt werden.

Mein Weg eine Route manuell mit Ladestopps zu planen:
Ich habe es nun geschafft, eine Route mit manuellen Ladestopps (z.B. IONITY) zu planen.
Hier der Weg den ich benutze:
1.) Normal ein Ziel eingeben
2.) Routen-Optimierung abwarten
3.) EQ Widget neu aufrufen
4.) Ladestationen auswählen
5.) Filter auswählen (Auf der Route, IONITY Ladenetzwerk)
6.) Suchergebnis benutzen um eine geeignete Ladestation auszuwählen
7.) WICHTIG: An diesem Punkt NICHT hinzufügen oder ersetzen wählen, sondern auf der Kartendarstellung die richtige Säule auf der richtigen Fahrseite mit dem Finger auswählen. Das hatte ich schon einmal in einem anderem Thread andiskutiert.
8.) Dann in dem kleinem Pop-Up "Ausgewählte Objekte" den Punkt auswählen, der einer Ladesäule entspricht. (die mit den meisten blauen Rauten nach oben, siehe Bild)
9.) Wenn man die Ladesäule ausgewählt hat, kann man diese dann hinzufügen. Jetzt wird die Säule auch nicht nur als Zwischenziel angelegt, sondern wird auch als Ladeziel anerkannt und wird zum laden berücksichtigt.
Diesen Vorgang kann man mehrfach durchführen und es entsteht eine manuelle Routenplanung.

Ergebnis:
Es erschließt sich mir nicht, warum eine Ladesäule nicht sofort aus der Filterliste als Ladeziel übernommen wird. Sondern erst, wenn man diese mit dem oben beschriebenen Zwischenschritt auswählt.
Wenn man den oben beschriebenen Weg nutzt, dann ist es mir möglich, eine manuelle Ladeplanung mit IONITY durchzuführen.

Ich würde mich freuen, ob Ihr diesen Weg bestätigen könnt, oder Euren Weg einmal aufzeigt.

Meine Softwareversion im Fahrzeug ist die 508er Version.

60 Antworten

Es ist umsonst! Immer einen Grund angeben. "Ampelerkennung geht noch immer nicht richtig!" und/oder Spurwechselassi nur ab und zu.... dann machen die das. Habe jetzt auch 602 und Ladesäule kann ich jetzt manuell hinzufügen.

so habe es jetzt auch geschafft mit der E329.501 eine Ladestation als Ladeziel zu planen und nicht als Zwischenziel. Man muss schauen dass man beim Ladeort erst eine freie Säule auswählt bevor man auf Hinzufügen klickt.
Lohnt es sich eigentlich auf die E330.602 updaten zu lassen? Was kommen für Verbesserungen mit der neuen Software?

Zitat:

@muc110 schrieb am 14. September 2023 um 12:50:51 Uhr:


so habe es jetzt auch geschafft mit der E329.501 eine Ladestation als Ladeziel zu planen und nicht als Zwischenziel. Man muss schauen dass man beim Ladeort erst eine freie Säule auswählt bevor man auf Hinzufügen klickt.
Lohnt es sich eigentlich auf die E330.602 updaten zu lassen? Was kommen für Verbesserungen mit der neuen Software?

Defintiv lohnt es sich, denn der Weg zum Ziel, den du da beschreibst, ist alles, aber nicht nutzerorientiert. Spätestens seit 602 geht das deutlich intuitiver. Händisch oder per Sprache Ladestation (nicht eine einzelne Säule) suchen, als Zwischenziel setzen, fertig.

Über Änderungen und Neuerungen bei 602 wurde ja schon an vers. Stellen hier im Forum gesprochen.

Schon ein wenig älteres Thema aber tatsächlich habe ich das selbe Problem, obwohl mein EQE von 10/23 ist und die 602 drauf hat. Hintergrund ist: Ich erreich mein Ziel mit 19% Akku, will aber vorher an einem Schnelllader voll laden, damit ich am nächsten morgen gleich wieder los komme (Lademöglichkeit im Hotel 0,75 € -> Wucher !).
So, nun gibt es kurz vorher einen Allego, den ich nutzen möchte. Ich füge dann eine Ladestation hinzu aber tatsächlich ist diese nur ein Zwischenziel (die Optik unterscheidet sich ja, ob Ladestation oder nur Zwischenziel). Ich bekomme es partout nicht hin, hab schon einiges probiert. Hab auch die Anleitung von der ersten Seite getestet mit dem gleichen, blöden Ergebnis. Meinen EQE interessiert es nicht, ob ich es direkt auswähle oder von der Karte per pop-up. Er weiß alles über die Säule und ich kann sogar das Laden starten, aber als Lademöglichkeit einfügen will er sich nicht. Wer vor dem gleichen Problem steht:
Das einzige, was in diesem Fall hilft ist den Ladestand am Ziel hochzusetzen (bei mir auf 20%), dann nimmt er endlich die Ladesäule als Ladesäule und will da 5% laden. Ich hoffe, dass es anderen hilft. Oder kennt Ihr eine andere Möglichkeit?

Danke und Gruß!

Ähnliche Themen

Wie schon in früheren Beiträgen erwähnt, wenn du die Zielführung gestartet hast, über den Monitor noch einmal auf das Ladesäulensymbol klicken, dann "Ladestation in der Nähe des Ziels" (ich glaube so heißt der Satz) auswählen, dann (wenn es eine Ladesäule ist) bei 0m Entfernung einfach die Ladesäule auswählen - sonst jede X-beliebige in der Nähe. Dann Navigation neu starten. Nun wird der Akku vorkonditioniert...

Zitat:

@becsei schrieb am 6. Dezember 2023 um 22:24:29 Uhr:


Wie schon in früheren Beiträgen erwähnt, wenn du die Zielführung gestartet hast, über den Monitor noch einmal auf das Ladesäulensymbol klicken, dann "Ladestation in der Nähe des Ziels" (ich glaube so heißt der Satz) auswählen, dann (wenn es eine Ladesäule ist) bei 0m Entfernung einfach die Ladesäule auswählen - sonst jede X-beliebige in der Nähe. Dann Navigation neu starten. Nun wird der Akku vorkonditioniert...

Danke! Werde es mal ausprobieren!

Hm - da muss ich auch noch einmal aktiv nach sehen ob bei der von Hand gewählten Säule dann ein Ladesäulensymbol statt Ortssymbol in der Planung auftaucht.

Ich habe gerade noch einmal die BA gelesen und dazu nichts gefunden:
Wird denn angezeigt wenn der Akku vorkonditioniert wird?
Man sieht ja im Lademenü während der Fahrt die maximal mögliche Ladeleistung.

Wenn ich jetzt 80 Kilometer fahre steigt der Wert. Weiß aber nicht ob auf Grund der Betriebserwärmung oder weil ich die Säule als Ziel richtig gewählt habe.

Kann jemand sagen wie lange die Vorkonditionierung benötigt? Also abhängig von der Ausgangstemperatur, dauert das dann eher 15 Minuten oder 60 Minuten?

Zitat:

@MBStromer schrieb am 6. Dezember 2023 um 22:55:10 Uhr:


Wird denn angezeigt wenn der Akku vorkonditioniert wird?

Ja, wenn du die EQ-Taste drückst, dann siehst du in der Anzeige des Akkus (blaue Balken - dort wo Du das Ladelimit einstellst) ein Heizsymbol, sobald die Vorkonditionierung gestartet wurde. Und ich glaube, zum Start der Vorkonditionierung kommt auch für ein paar Sekunden im Tacho ein Hinweistext in der unteren Zeile, in der z.B. auch immer „Spurwechsel nach links/rechts“ angezeigt wird.

Danke. Dann achte ich da mal drauf. Bisher habe ich dann wohl nie richtig vorkonditioniert und der Akku hat sich selbst erwärmt.

Im Winter wäre das schon wichtig um etwas schneller zu laden.
Beim letzten Mal bin ich bei -1 Grad losgefahren. Nach 60 Kilometern ist die Ladeleistung ca. von 30 kw auf 80 kw hoch. An der Ladesäule dann weiter auf ca. 120 kw
In 15 Minuten 27 kW nachgeladen.

Also ca 110 kW Ladeleistung im Schnitt.
Hätte der Ladevorgang gleich mit 170 kW begonnen, so hätte ich ca. 10kw mehr nachgeladen.

Nach Milchmädchenrechnung somit ungefähr 40 Kilometer mehr Reichweite in 15 Minuten möglich.
Aktuell verbraucht die Community 25 kWh/100km.

Ich werde das heute nochmal kurz testen. Hab genau das Problem letzte Woche gehabt: Am Ziel wollte ich an den Schnelllader. Hab per Symbol nach erfolgreicher Routeplanung per EQ eine Ladesäule am Ziel ausgewählt. Die wurde dann hinzugefügt (150kW), optisch aber als Zwischenziel. Und als ich dann angestöpselt habe vor Ort gingen nur 75 kW und war auch nicht vorkonditoniert (kam auch als Meldung, ich sollte nächstes mal die Säule einplanen damit die Batterie vorkonditioniert wird). Da war ich echt sauer....

Irgendwer hat hier irgendwo gepostet, dass man per Sprachbefehl die Vorkonditionierung starten kann. Ist mir aber bisher nicht gelungen.

Zitat:

@MBStromer schrieb am 7. Dezember 2023 um 07:46:37 Uhr:


Irgendwer hat hier irgendwo gepostet, dass man per Sprachbefehl die Vorkonditionierung starten kann. Ist mir aber bisher nicht gelungen.

Ja, hab ich auch probiert. Kam aber nur als Antwort, dass diese bei Bedarf automatisch aktiviert wird.

Man kann nur die "Automatische Vorkonditionierung" per Sprachbefehl ein und ausschalten, nicht aber die Vorkonditionierung selbst!

Zitat:

@S_B_G schrieb am 7. Dezember 2023 um 07:21:29 Uhr:


Ich werde das heute nochmal kurz testen. Hab genau das Problem letzte Woche gehabt: Am Ziel wollte ich an den Schnelllader. Hab per Symbol nach erfolgreicher Routeplanung per EQ eine Ladesäule am Ziel ausgewählt. Die wurde dann hinzugefügt (150kW), optisch aber als Zwischenziel. Und als ich dann angestöpselt habe vor Ort gingen nur 75 kW und war auch nicht vorkonditoniert (kam auch als Meldung, ich sollte nächstes mal die Säule einplanen damit die Batterie vorkonditioniert wird). Da war ich echt sauer....

Ich habe heute morgen zum Testen mehrfach verschiedene Ladesäulen aus der Karte angetippt (ohne aktive Zielführung) und als Ziel angegeben: Die Vorkonditionierung wurde umgehend gestartet...

Hatte in meinem alten EQE aber auch das Problem, dass teilweise nicht vorgewärmt wurde.

Aktuell kontrolliere ich, ob der Pop-Up Hinweis erscheint, oder ich schaue im EQ Menü nach, ob die Vorkonditionierung aktiv ist.

Hallo nochmal,

jetzt habe ich das mal im Auto getestet. Siehe Bilder.
Wenn vorkonditioniert wird, dann ist ein Symbol im Ladestand und oben rechts daneben ein Hinweistext zu sehen.
Und es kommt sehr kurz ein Popup.
Nur wie das genau aktiviert wird ist mir noch unklar. Mal geht es und mal nicht.

Wenn nicht, und ich deaktiviere / aktiviere die automatische Vorkonditionierung, dann wird es aktiv.
Auch komisch, dass man einmal die Liste der Ladesäulen mit KW Anzeige und einmal ohne bekommt.
Bei gefühlt gleicher Bedienung.

Software ist aktuell. So gehe ich vor:

1) Ziel planen
2) Nach der Planung auf Ladesäulen tippen und in der Liste eine Säule anwählen
3) Als Zwischenziel hinzufügen

Wenn es klappt, ist die Ladesäule als solche im EQ Routenverlauf nicht als solche zu erkennen. Nur als Zwischenziel..
Ich probiere es später nochmal.

Deine Antwort
Ähnliche Themen