EQE Verbrauch
Hallo,
hatte jetzt über das Wochenende das erste mal ein EQE 350 zu testen. Da mir der Verbrauch recht hoch vorgekommen ist, wollte ich mich mal bei den glücklichen Besitzern nach deren Verbrauchswerten erkundigen.
Vielleicht kann man ja ein paar Werte zusammentragen.
Habe online ein Video verfolgt, bei dem der EQE 350 bei 20Grad folgende Verbrauchswerte lieferte:
- 18,1 KWH/100km
- 43km bei 50min Fahrt
- Durchschnitt 52km/h
Bei unserem Vorführer kamen wir am Wochenende summiert nicht unter 28,5KWH/100km 😕
Nach 10 gefahrenen Kilometern auf der Autobahn war gefühlt unter 36 KWH/100km bei max. 130km/h nichts zu machen. 😕 wann fängt hier der Verbrauch an zu sinken?
Immerhin waren es 10 Grad draußen.
- 36,7 KWH/100km
- 9km bei 10min Fahrt
- Durchschnittsgeschwindigkeit 53km/h
Bin mal gespannt was hier so zusammen getragen wird. 😎
161 Antworten
Gestern 70% Autobahn Rest Stadt und Freiland. Autobahn zwischen 130 und 140 Tempomat. Stadt Land nach StVO Fahrmodi Comfort Temperatur 23? Inteligente Reku 26 kwh
Moin,
Verbrauch seit Juli 2024. Gekauft mit 7800 km, seitdem kein Eco/Eco+-Betrieb. Einige Tausend km mit zwei E-Bikes auf der AHK. Auf der Autobahn meistens mit 130 km/h. Aber durchaus auch mal deutlich mehr, wozu hat man 408 PS? Und im Sommerhalbjahr kommt 90% des Stroms vom Dach!
Hatte vorher einen Tesla M3 LR, der kam mit 20 kWh/100km aus. Der ist aufgrund deutlich magerer Austttung aber auch 400 kg leichter!
Da wir realistische 400 km Reichweite erzielen, sind wir sehr zufrieden!
2.500 km mit Anhänger und 2 schweren Motorrädern drauf nach Andalusien mit 35,1 kw im Schnitt. Am ersten Tag durch D/CH bei um die 0 Grad, dann ab Frankreich steigend auf bis zu 20 Grad in Malaga. Die Temperatur hatte kaum Auswirkungen, da der Akku bei der Last schnell warm ist und dann stabil liefert.
Habe so alle 2h eine Pause gemacht und nachgeladen. Sehr entspanntes Reisen auf diese Art und Weise
Zitat:
@Bert429 schrieb am 26. Februar 2025 um 02:07:04 Uhr:
2.500 km mit Anhänger und 2 schweren Motorrädern drauf nach Andalusien mit 35,1 kw im Schnitt. Am ersten Tag durch D/CH bei um die 0 Grad, dann ab Frankreich steigend auf bis zu 20 Grad in Malaga. Die Temperatur hatte kaum Auswirkungen, da der Akku bei der Last schnell warm ist und dann stabil liefert.Habe so alle 2h eine Pause gemacht und nachgeladen. Sehr entspanntes Reisen auf diese Art und Weise
Sorry!
Jedoch ist dies ein absolut besonderer und nicht alltäglicher Einsatz. Solche Posts helfen wenig um nicht zu sagen niemanden.
Wer fährt schon (regelmäßig) mit 2 schweren Motorrädern auf einem Anhänger durch die Weltgeschichte???
Daher sehr entbehrlich das Ganze!
Ähnliche Themen
Dann lies doch einfach drüber weg :-)
Es gibt hier durchaus Leute, die an solchen Informationen Interesse haben. Entweder weil sie selbst mit Wohnwagen oder Hänger fahren wollen und nicht wissen, ob das geht oder ganz allgemein, weil ein solcher Einsatz die Alltagstauglichkeit eines EQE weit über die normalen Grenzen hinaus zeigt.
Dein Kommentar zu meinem Post ist übrigens auch nicht sehr hilfreich ;-)
Zitat:
@rudimann schrieb am 27. Februar 2025 um 10:40:16 Uhr:
Sorry!
Jedoch ist dies ein absolut besonderer und nicht alltäglicher Einsatz. Solche Posts helfen wenig um nicht zu sagen niemanden.
Wer fährt schon (regelmäßig) mit 2 schweren Motorrädern auf einem Anhänger durch die Weltgeschichte???
Daher sehr entbehrlich das Ganze!
Warum diese Bevormundung? Ob das für den Fragenden von Interesse ist, mag er doch selbst beurteilen. So erhält er doch eine Bandbreite der Einsatzfälle und deren Verbräuche.
Diese hängen neben den Lasten aus dem Hängerbetrieb von so vielen Faktoren ab, dass sowieso jeder einen individuellen Verbrauch "erfährt".
Jeder der seinen Verbrauch optimieren möchte, wird zum Beispiel, wenn möglich, das Fahrzeug an der heimischen Wallbox vortemperieren.
Auch die Wahl der Reifen spielt eine bedeutende Rolle, mir war die Optik wichtiger, daher 21".
Um also einen Querschnitt zu bekommen, sind viele Einzelaussagen bestimmt hilfreich.
Und dann ist da noch die Frage, was der Bordcomputer denn wirklich anzeigt...
Ich kann für mein Lastfallportfolio incl. Fahrten mit AHK und 2 E-Bikes Landstraße und BAB und Stadt nur qualitativ für Fahrtstrecken von mehreren 10.000 km sagen, dass der Energieverbrauch meines EQE 500 4M bei ca. 25 kWh/100 km liegt und der des vorigen Tesla Model3 LR bei 20 kWh/100 km lag.
Schönen Abend noch
Mir erschließt sich Vortemperierung nicht wirklich. Wenn Wallbox, so doch meist geschützter Parkplatz.
Bei einem Winterverbrauch von 25 und einem 100er-Akku gewinnt man ganze 20km Reichweite.
Bauteilschutz würde ich noch gelten lassen, da der Vortemp/Ladevorgang unmittelbar vor Fahrtbeginn den Akku etwas über die Garagentemperatur hebt; müsste das mal messen.
Hallo Fans, ich bin ein wenig desorientiert. Meine Batterie hat ja nur knapp 90 kWh und hatte bei meiner Ankunft noch ca. 70 km Reichweite, also ca. 13 %. Und dann dieser Ladevorgang von 91,0480 kWh – was heißt das? Muss ich beim Laden mit Verlusten rechnen? Ich dachte, bei einer Schnelladesäule sind das die tatsächlichen Werte, die ich lade?
Ich laden hier immer 100 % da ich direkt Fahrzeug benutze.
Natürlich gibt es Ladeverluste 10-15%
@lighttower3d Sorry! Bevormundung war das absolut nicht und sollte so nicht aufgefasst werden.
Mir ging es lediglich darum, dass der beschriebene Fahrzeugeinsatz doch schon sehr speziell war und diesen so hier nur wenige in ähnlicher Form haben werden.
Zitat:
@blackbird2483 schrieb am 28. Februar 2025 um 14:24:15 Uhr:
Natürlich gibt es Ladeverluste 10-15%
Ich meine ich habe gehört/gelesen bei Schnellader Charge sollte das nicht so hoch sein,
mit die ladeverluste, das wir Zahlen tatsächlich das, was in Batterie geladen ist.
Aber ich lass mich Besseren belehren.
Die Verluste beim Schnellladen sind geringer als beim AC Laden. Aber wenn beim Laden die Akkukühlung und oder Klimaanlage läuft wird das ja ebenfalls berechnet. Die 10-15% können da schon zusammenkommen.
Keine Klima, keine Kühlung, die Temperatur außen war moderat, 20 ° Celsius.
Zitat:
@OM642red schrieb am 28. Februar 2025 um 12:35:28 Uhr:
Mir erschließt sich Vortemperierung nicht wirklich. Wenn Wallbox, so doch meist geschützter Parkplatz.
Bei einem Winterverbrauch von 25 und einem 100er-Akku gewinnt man ganze 20km Reichweite.
Bauteilschutz würde ich noch gelten lassen, da der Vortemp/Ladevorgang unmittelbar vor Fahrtbeginn den Akku etwas über die Garagentemperatur hebt; müsste das mal messen.
Moin,
wenn der EQE in einer warmen Garge stehen würde, hättest du Recht. Dort ist aber die Wahlheimat meines 1964'er Heckflosse Coupés.
Tatsächlich ist es so, dass eben nicht nur der Innenraum, sondern auch der Powertrain auf Temperatur gebracht wird. Und wenn das noch über die Wallbox läuft, fängt der Bordcomputer mit deutlich niedrigeren Verbrauchswerten an.
Schönen Abend noch
Stephan
Kommenden Winter messe ich das mal aus, stehe selbst "nur" in Carport (der aber immer eine Scheibenvereisung verhindert).
Gedankenspiel: 1h mit 5kW temperiert.
Diese 5kW also auf der Fahrt (mit 120) eingespart, daher statt 25kWh/100km nur 22,5.
Macht dann doch grob 40km mehr Reichweite, eine Überlegung wert 🙂