EQE Verbrauch

Mercedes EQE V295

Hallo,
hatte jetzt über das Wochenende das erste mal ein EQE 350 zu testen. Da mir der Verbrauch recht hoch vorgekommen ist, wollte ich mich mal bei den glücklichen Besitzern nach deren Verbrauchswerten erkundigen.

Vielleicht kann man ja ein paar Werte zusammentragen.

Habe online ein Video verfolgt, bei dem der EQE 350 bei 20Grad folgende Verbrauchswerte lieferte:

  • 18,1 KWH/100km
  • 43km bei 50min Fahrt
  • Durchschnitt 52km/h

Bei unserem Vorführer kamen wir am Wochenende summiert nicht unter 28,5KWH/100km 😕

Nach 10 gefahrenen Kilometern auf der Autobahn war gefühlt unter 36 KWH/100km bei max. 130km/h nichts zu machen. 😕 wann fängt hier der Verbrauch an zu sinken?
Immerhin waren es 10 Grad draußen.

  • 36,7 KWH/100km
  • 9km bei 10min Fahrt
  • Durchschnittsgeschwindigkeit 53km/h

Bin mal gespannt was hier so zusammen getragen wird. 😎

161 Antworten

Zitat:

@OM642red schrieb am 2. August 2024 um 07:55:01 Uhr:


Kann es nicht sein, dass im Modus "S" markant mehr verbraucht wird, weil ständig die Batterie so tempereriert wird, dass sie immer die maximale Leistung abgeben kann ?
Ähnlich, dass man in der Landstraßenkolonne in Stufe 6 anstelle 8 hinrollt, nur um überholbereit zu bleiben ??

Das probiere ich mal beobachtend aus. Was aufgefallen ist, das in Sport+ eine höhere Rekuperationsleistung bis 240kWh auf dem Display kurzzeitig zu sehen ist. In anderen Fahrprogrammen 170kWh.
Batterietempetatur wird mir angezeigt.

Wie hoch ist denn deine Batterietemperatur bei z.B. 15° Umgebungstemperatur? Und wie schnell steigt sie dann beim fahren auf welchen Wert?

Im Fahrprogram C bei 15° Außentemperatur und Stadtfahrt ca. 17-16°

Das ist in der Stadt fast identisch der Außentemperatur außer im Winter. Dort bei kleiner 12° wird immer auf 15° erwärmt.

Arbeitstemperatur des vorderen und hinteren Motors und der Batterie werden dargestellt. Motoren ab 20 ° Betriebswarm.

Zitat:

@RdGro schrieb am 2. August 2024 um 12:45:09 Uhr:



Zitat:

@OM642red schrieb am 2. August 2024 um 07:55:01 Uhr:


Kann es nicht sein, dass im Modus "S" markant mehr verbraucht wird, weil ständig die Batterie so tempereriert wird, dass sie immer die maximale Leistung abgeben kann ?
Ähnlich, dass man in der Landstraßenkolonne in Stufe 6 anstelle 8 hinrollt, nur um überholbereit zu bleiben ??

Das probiere ich mal beobachtend aus. Was aufgefallen ist, das in Sport+ eine höhere Rekuperationsleistung bis 240kWh auf dem Display kurzzeitig zu sehen ist. In anderen Fahrprogrammen 170kWh.
Batterietempetatur wird mir angezeigt.

Undercoverkick hat anhand seines EQE 53 AMG bereits bestätigt, dass im "Sport" (oder Sport +?)-Modus die Batterie dauerhaft temperiert wird und deshalb der Verbrauch - v.a. im Winter - enorm ansteigt.

Ähnliche Themen

Prima, damit erledigt

Bin mit dem EQE 300 jetzt im Urlaub ca. 1000km in den Niederlanden gefahren.
Und dort ist Tagsüber auf der Autobahn nur 100km/h und deshalb waren verbräuche unter 15Kw/h pro 100km garkein Problem.
Schon beeindruckend wie sparsam der Wagen sein kann.
Aber auch auf der Rückfahrt auf der ich auch mal 150km/h gefahren bin hab ich den verbrauch nicht über 18kw/h pro 100km bekommen.

Zitat:

@Gerry71 schrieb am 3. August 2024 um 00:12:15 Uhr:



Zitat:

@RdGro schrieb am 2. August 2024 um 12:45:09 Uhr:


Das probiere ich mal beobachtend aus. Was aufgefallen ist, das in Sport+ eine höhere Rekuperationsleistung bis 240kWh auf dem Display kurzzeitig zu sehen ist. In anderen Fahrprogrammen 170kWh.
Batterietempetatur wird mir angezeigt.

Undercoverkick hat anhand seines EQE 53 AMG bereits bestätigt, dass im "Sport" (oder Sport +?)-Modus die Batterie dauerhaft temperiert wird und deshalb der Verbrauch - v.a. im Winter - enorm ansteigt.

In Sport+ passiert es auf jeden Fall. Sport benutze ich nie. Im Winter macht das beim Kaltstart erstmal so 20 kWh/100Km aus, nach einer Weile wenn alles mal auf Temperatur ist dann noch 10 kWh/100Km im Vergleich zu Comfort. Aber dafür bekommt man dann auch die volle Leistung.

Im Winter lag ich im Schnitt bei 40 kWh/100Km.

6.000 km im 53er nach Andalusien und zurück. 23 Ladestopps und eine Menge Zeit, mit dem Verbrauch zu spielen. 15,8 kWh auf 147 km waren deutlich weniger als gedacht – aber natürlich komplett spaßbefreit ??

Img

Spaß oder kein Spaß: im Ausland fahre ich immer genau das Erlaubte.
Und da sind (beim Elektrischen !) Verbrauchsunterschiede nur noch sehr gering von Topographie oder Verkehrsdichte abhängig, als vielmehr von Temperatur.

Ich erreiche in dem 43er Werte um 20 kwh.
Gemischte Strecke über 50km

1000065842

Vor ein paar Tagen nahe Venedig mit EQE 300 bei 80% SoC losgefahren. Einmal 30min Ladestopp am Brenner. Ankunft mit 9% SoC nahe Heidelberg. Mit dem eTron, den ich vorher hatte, hätte ich 2 zusätzliche Ladestopps je 30 min gebraucht. Bin sehr zufrieden.

Erste längere Tour mit dem EQE 300 bei 10-15°C, ECO Modus ohne vorheizen.
15,4 kWh/100 km finde ich einen super Wert für einen bergige Strecke im Sauerland.
Mit dem EQC hätte ich > 20 kWh/100 km gebraucht.

20241020

Zitat:

@wirme schrieb am 21. Oktober 2024 um 10:19:22 Uhr:


Erste längere Tour mit dem EQE 300 bei 10-15°C, ECO Modus ohne vorheizen.
15,4 kWh/100 km finde ich einen super Wert für einen bergige Strecke im Sauerland.
Mit dem EQC hätte ich > 20 kWh/100 km gebraucht.

Danke. Sehr interessant. Das hilft mir bei meiner Entscheidung weiter und ich freue mich über Infos zu Verbräuchen, wenn es wirklich kalt ist. Gewechselt wird erst in guten 1 3/4 Jahren, aber ich frage mich wirklich: will ich noch nen Diesel oder Benziner W214 oder lieber EQE fahren? Ich tendiere immer immer mehr zum EQE 300 oder EQE 350/+ zumal das Laden in der Firma kostenlos ist. So schön der W214 auch aussehen mag, jeder EQE sieht moderner aus und Elektro fahren ist nochmal was anders und viel entspannter und ruhiger.

Zitat:

@SignumFan schrieb am 21. Oktober 2024 um 20:01:06 Uhr:



Zitat:

@wirme schrieb am 21. Oktober 2024 um 10:19:22 Uhr:


Erste längere Tour mit dem EQE 300 bei 10-15°C, ECO Modus ohne vorheizen.
15,4 kWh/100 km finde ich einen super Wert für einen bergige Strecke im Sauerland.
Mit dem EQC hätte ich > 20 kWh/100 km gebraucht.

Danke. Sehr interessant. Das hilft mir bei meiner Entscheidung weiter und ich freue mich über Infos zu Verbräuchen, wenn es wirklich kalt ist. Gewechselt wird erst in guten 1 3/4 Jahren, aber ich frage mich wirklich: will ich noch nen Diesel oder Benziner W214 oder lieber EQE fahren? Ich tendiere immer immer mehr zum EQE 300 oder EQE 350/+ zumal das Laden in der Firma kostenlos ist. So schön der W214 auch aussehen mag, jeder EQE sieht moderner aus und Elektro fahren ist nochmal was anders und viel entspannter und ruhiger.

Das kostenlose Laden ist doch Argument genug, nehmen wir auch mit 🙂 Darüber hinaus noch diverse Steuervorteile + die Vorteile des Elektromotors bezogen auf Beschleunigung und Ruhe!

Wenn man sich mit dem "futuristischen" Bild des Autos anfreunden kann gibt es nichts besseres 😉

Hallo,
anbei ein Wert von heute: ca. 15 %Stadtverkehr, 15 % Autobahn (120 km/h) und 70 % Land- und Bundesstraße (Geschwindigkeit nach StVO); 2 Personen, Gepäck an Bord,
Klima auf Eco (22,5 Grad), Fahrmodi auf Eco, vorwiegend manuelle Rekuperation.
Ich meine, da kann man nicht meckern

Verbrauch EQE 500 Allrad
Deine Antwort
Ähnliche Themen