EQE (V295)

Mercedes EQE V295

E Klasse elektrisch im Anmarsch , das „Umdenken“ weg vom Verbrenner wird vielleicht schneller gehen als gedacht....

EQE 2021
Beste Antwort im Thema

Mir geht der ganze Scheiss mit der Öko-Diskussion langsam auf die Nerven!

Leute lasst euch doch nicht von der Politik verarschen, denn schaut euch doch mal die Vergangenheit an, was schon geschah.....

Damals war der Benziner soooooodreckig, dass er von der Straße runter sollte. Es wurde der Diesel gelobt und es wurde die Abwrackprämie eingeführt damit der alte Benziner von der Straße verschwinden sollte. Es funktionierte durch entsprechende PR-Arbeit.

Heute ist der Diesel dran und die Leute springen wieder auf den PR-Zug auf.... jaaaaaaaa, der Diesel ist böse und wir brauchen jetzt was neues.
Wenn es nach der Politik gegangen wäre, dann hätten wir alle kleine E-Autos gekauft, aber es werden Grosse Benziner gekauft/geleast.

Dass darf sooooo aber nicht sein!

Es wird nun als nächstes der Benziner wieder an den Pranger gestellt, wie schädlich der dann wieder sei.....

Liebe Freunde des Sterns....

Da der Strom leider nicht Bäumen fällt, muss er ja irgendwoher kommen! Aber woher???

Braunkohle? Geht nicht - ist schädlich
Atomstrom? - geht nicht - ist zu gefährlich
Windräder? - geht nicht - möchte keiner in seiner Nähe haben, da sie die Optik verschandeln
Solaranlage? - geht nicht - braucht zu viel Fläche

Mhhhhhh.... und woher kommen die Akkus??? Fallen die von den Bäumen? Nein! Auch die müssen hergestellt werden. Alleine die bei Herstellung eines PKW-Akkus entstehen soviel schädliche Stoffe wie ein Diesel Im Laufe von über 50.000 km produziert!!!! Und wie lange hält so ein Akku? Ohhhhh.... dass kann dir keiner sagen... dann muss halt ein neuer Akku rein.... OMG

Und was passiert wenn nun alle auf Elektroautos umsteigen würden? Wo sollen die denn geladen werden, denn es hat ja nicht jeder seine eigene Garage in der er Abends sein Auto abstellt und laden kann.
Was machen denn die Leute in den Städten?? Sollen die ihre 100m Meter kabeltrommel aus dem Küchenfenster aus dem 5. Stock runterlassen damit das Auto über Nacht laden kann?
Was machen denn Vertreter die zwischen 200-800 km am Tag fahren müssen?

Ich habe mich gerade ganz frisch bewusst für einen neuen W213 als 220d entschieden da ich denke dass der Diesel momentan nicht zu ersetzten ist!!!!

Und nun mal etwas zum suchen und grübeln:
Schaut doch mal nach, was die Schiffe zum Beispiel auf dem Rhein an dreck in die Luft blasen, was die Schiffe auf den Meeren in die Luft blasen..... da sagt keiner was!!!
Kleine Info vorab: ein Größeres Schiff auf dem Rhein drückt mehr dreck in die Luft als 1000 Diesel zusammen!!!!

Schaut mal bei Google nach..., dort man man zu dem Thema vieles lesen!

Und mal eine Nachfrage an uns selbst.... was ist eigentlich mit Flugzeugen?? Ach ja, die sind ja gut da die uns für 19,90€ nach Malle fliegen.

Merkt ihr was......????

2900 weitere Antworten
2900 Antworten

Laut Aussage eines Mercedes Fahreres in einem der Mitfahrvideos steht das '+' wohl für das Model mit der größten Reichweite; hat also erstmal weniger mit der Leistung zu tun. Ich meine gelesen zu haben, eine leistungsärmere Variante unterhalb des 350 kommt nur für den chinesischen Markt

In den weiter vorne verlinkten YouTube-Videos sagen die Mercedes-Leute, dass das + die jeweils höchste Reichweite in der Modellreihe kennzeichnet. Das heißt auf jeden Fall, dass höhere Motorisierungen zu Lasten der Reichweite gehen – sieht man ja beim EQS.
Ob Mercedes die EQE-Reihe noch nach unten erweitert, lässt sich daraus m.E. nicht ableiten. Denkbar wäre es natürlich. Falls ja, dann wohl genau so wie von Dir beschrieben: Dann würde ein kleinerer Akku die Reichweite gegenüber dem 350er-Modell reduzieren. Allrad hätte so eine Variante mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit aber nicht.
Bislang habe ich an halbwegs belastbaren Spekulationen nur vom EQE 450 4Matic gehört, der im Sommer folgen soll. Das wäre dann das Modell, das für mich am besten passen würde (nicht wegen mehr Leistung – die wäre mir fast egal –, sondern wegen Allrad). Aber dass der gemeinsam mit einem noch kleineren Hinterradler erscheint, könnte man sich durchaus vorstellen.

Zitat:

@HannesR schrieb am 11. Februar 2022 um 12:38:45 Uhr:


In den weiter vorne verlinkten YouTube-Videos sagen die Mercedes-Leute, dass das + die jeweils höchste Reichweite in der Modellreihe kennzeichnet. Das heißt auf jeden Fall, dass höhere Motorisierungen zu Lasten der Reichweite gehen – sieht man ja beim EQS.

Jein, beim EQS hat das stärkere Model Allrad, das macht sicher mehr aus, als ein stärkerer Motor (der dann auch mehr rekuperieren kann)...
Also eine höhere Motorleistung (nicht mit der Anzahl der Motoren verwechseln) alleine wird keine größeren Unterschiede ausmachen. z.b. würde eine schwächere Version unter dem EQS 450+ nicht automatisch mehr Reichweite bieten...

Zitat:

@Peter_AT schrieb am 11. Februar 2022 um 13:43:24 Uhr:


Jein, beim EQS hat das stärkere Model Allrad, das macht sicher mehr aus, als ein stärkerer Motor (der dann auch mehr rekuperieren kann)...
Also eine höhere Motorleistung (nicht mit der Anzahl der Motoren verwechseln) alleine wird keine größeren Unterschiede ausmachen. z.b. würde eine schwächere Version unter dem EQS 450+ nicht automatisch mehr Reichweite bieten...

Was ich ausdrücken wollte: Mit ihrer Kenntnis der bislang geplanten Modellvarianten gehen die Mercedes-Leute davon aus, dass der 350 die höchste Reichweite bietet. Bislang mehr oder weniger erwartet sind darüber hinaus 450 4Matic, 43 AMG 4Matic und vielleicht noch darüber platzierte AMG-Versionen (für 53 und 63 haben sie zumindest Markenschutz beantragt). Von denen dürfte demnach wohl keiner mehr Reichweite als der 350(+) bieten.

Wenn sich das irgendwann ändern sollte, wird das Plus dann wohl einem anderen Modell zugewiesen. Es würde mich aber sehr wundern, wenn das innerhalb des ersten Modelljahres ein Thema würde.

Ähnliche Themen

Das + hat der 350 nicht, weil er die größte Reichweite aller EQE Varianten hat, sondern weil es für den 350 sowohl einen kleinen als auch großen Akku geben soll und mit großem kriegt er dann eben das +, damit man weiß er hat mehr Akku als der normale 350er. Die größeren Motorisierungen kommen dann wohl alle mit dem großen Akku und brauchen daher keine normale und + Version. Und kleine Motorisierungen dann ggf. nur mit kleinem Akku, wodurch sie auch keine Differenzierungen brauchen.

Genau so ist es auch beim EQS. Der 580 und 53 AMG haben immer den großen Akku verbaut, den 450er gibts (bzw. war es so geplant) mit kleinem und großem Akku, der mit dem großen heißt dann 450+. Nur verkaufen sie den normalen 450er gerade gar nicht, aber ansonsten hätte der den kleineren Akku, der auch im EQS 350 verbaut ist.

Bei EQS bedeutet großer Akku 12 Module, kleiner 10. Beim EQE ist grundsätzlich der gleiche Akku verbaut, aber der große hat 10 Module und der kleine 8.
Lange Rede kurzer Sinn: Das + bedeutet einfach, dass er den größeren von zwei möglichen Akkus hat. Also beim EQE 350+ dann den mit 10 Modulen und nicht den mit 8, den man dann wohl im normalen EQE 350 bekommt. Dass die kleinste Motorisierung mit größtem Akku dann natürlich auch die meiste Reichweite hat ist Zufall, aber nicht der Grund für das + im Name.

Zitat:

@Undercover-Kick schrieb am 11. Februar 2022 um 16:53:48 Uhr:


Lange Rede kurzer Sinn: Das + bedeutet einfach, dass er den größeren von zwei möglichen Akkus hat.

Das ist interessant, weil sich der Mercedes-Mitarbeiter aus einem der Mitfahr-Videos anders geäußert hatte. Aber wenn Du da ggf. Insidereinblicke hast, lässt sich daraus ja das eine oder andere über mögliche künftige Modelle ableiten.

😰

Also meine Annahme war beim EQS eher, dass der 350 die kleine Akkuvariante des 450+ darstellt. Dementsprechend ein 250 oder 300 eben die kleine Akkuvariante des EQE 350+ sein müsste. Diese Zahlen sind meine ich auch registriert worden.

Etwas Vorfreude aber gleichzeitig auch Ernüchterung zum Wochenende:

https://mbpassion.de/2022/02/eqe-produktion-in-bremen-laeuft-nun/

Spoiler: kein Hyperscreen vorerst, 350+ lautet der Name, womit die diskutierten Infos weiter oben scheinbar falsch sind, 22kW-Lader auch erst ab Sommer

Tja, wenn das wirklich so kommt, kann ich mir die geplante Bestellung zur Freigabe Anfang März schenken und muss noch warten...ohne Hyperscreen und 22kW kein EQE...

Zitat:

@A5-Fan schrieb am 11. Februar 2022 um 18:58:14 Uhr:


Etwas Vorfreude aber gleichzeitig auch Ernüchterung zum Wochenende:

https://mbpassion.de/2022/02/eqe-produktion-in-bremen-laeuft-nun/

Spoiler: kein Hyperscreen vorerst, 350+ lautet der Name, womit die diskutierten Infos weiter oben scheinbar falsch sind, 22kW-Lader auch erst ab Sommer

Tja, wenn das wirklich so kommt, kann ich mir die geplante Bestellung zur Freigabe Anfang März schenken und muss noch warten...ohne Hyperscreen und 22kW kein EQE...

Welchen Mehrwert bringt den der Hyperscreen, außer das man 8.000 Euro dafür investiert?

Mehr-Screen, Mehr-Touch, Mehr-...

Zitat:

@Mercedes_Fan schrieb am 11. Februar 2022 um 22:01:21 Uhr:



Zitat:

@A5-Fan schrieb am 11. Februar 2022 um 18:58:14 Uhr:


Etwas Vorfreude aber gleichzeitig auch Ernüchterung zum Wochenende:

https://mbpassion.de/2022/02/eqe-produktion-in-bremen-laeuft-nun/

Spoiler: kein Hyperscreen vorerst, 350+ lautet der Name, womit die diskutierten Infos weiter oben scheinbar falsch sind, 22kW-Lader auch erst ab Sommer

Tja, wenn das wirklich so kommt, kann ich mir die geplante Bestellung zur Freigabe Anfang März schenken und muss noch warten...ohne Hyperscreen und 22kW kein EQE...

Welchen Mehrwert bringt den der Hyperscreen, außer das man 8.000 Euro dafür investiert?

Blendet nachts besser den Fahrer.

Zitat:

@HannesR schrieb am 11. Februar 2022 um 17:13:28 Uhr:



Zitat:

@Undercover-Kick schrieb am 11. Februar 2022 um 16:53:48 Uhr:


Lange Rede kurzer Sinn: Das + bedeutet einfach, dass er den größeren von zwei möglichen Akkus hat.

Das ist interessant, weil sich der Mercedes-Mitarbeiter aus einem der Mitfahr-Videos anders geäußert hatte. Aber wenn Du da ggf. Insidereinblicke hast, lässt sich daraus ja das eine oder andere über mögliche künftige Modelle ableiten.

Das wars zumindest ursprünglich. Wurde so auch vor einiger Zeit (vor Verkaufsfreigabe EQS) kommuniziert. Da waren für den EQS zwei verschieden große Akkus geplant und das + dann als Kennzeichnung für den großen.

Ich muss aber sagen aktuell hört man gar nichts von einem EQS 450 mit kleinem Akku und genau so wenig von einem EQE 350 mit verschieden großen Akkus, also ist das vielleicht auch gar nicht mehr der Fall und das + gilt aktuell wirklich stumpf dem Modell mit größter Reichweite. Hab mich da eine Weile nicht mehr mit befasst.

Nachtrag: Mir ist gerade eingefallen, dass beim EQA bald auch ein alternativer Akku im 250er kommen soll und da der EQA 250 mit größerem Akku auch als 250+ betitelt wird (Auflage von wohl 1000 Fahrzeugen). Aktuell hat keine Motorisierung des EQA ein + im Name, obwohl nicht alle die gleiche Reichweite haben. Bestätigt also eher meine Theorie, dass es für einen größeren Akku steht.

Zitat:

@Mercedes_Fan schrieb am 11. Februar 2022 um 22:01:21 Uhr:



Zitat:

@A5-Fan schrieb am 11. Februar 2022 um 18:58:14 Uhr:


Etwas Vorfreude aber gleichzeitig auch Ernüchterung zum Wochenende:

https://mbpassion.de/2022/02/eqe-produktion-in-bremen-laeuft-nun/

Spoiler: kein Hyperscreen vorerst, 350+ lautet der Name, womit die diskutierten Infos weiter oben scheinbar falsch sind, 22kW-Lader auch erst ab Sommer

Tja, wenn das wirklich so kommt, kann ich mir die geplante Bestellung zur Freigabe Anfang März schenken und muss noch warten...ohne Hyperscreen und 22kW kein EQE...

Welchen Mehrwert bringt den der Hyperscreen, außer das man 8.000 Euro dafür investiert?

Ganz ehrlich er steht einfach für eine neue Generation und ist dann doch besser positioniert als das Display da unten wie im W206 / W223. Außerdem ist dann der Tacho auch schöner integriert. Dieses frei schwebende einzelne Display als Tacho ist nicht jedermanns Ding. Ich kann das daher schon total verstehen, wieso man einfach dieses neue doch einzigartige Feature haben will. Sowohl optisch als auch technologisch und einfach aus Prinzip. Die 22 kW kann ich je nach Usecase auch verstehen. Für mich als Zuhause ladender ists egal, aber wer in Städten an 22 kW Boxen laden will profitiert da natürlich von.

Ich komme vom 22er mit 92er-Kapazität als Vielfahrer und bin momentan, der Wandlung und der Not geschuldet, mit einem 11er und 58er-Akku unterwegs. Das macht mir persönlich nicht wirklich Spaß damit ein Auto zu laden… Es kommt immer auf die Nutzung an, keine Frage, ich persönlich möchte es nicht mehr missen. Aber klar, wer zum Großteil nur daheim lädt und nur 11 kW Leistung anliegen hat, der braucht es nicht zwingend.

Die Sache mit dem Hyperscreen hat Undercover-Kick passend auf den Punkt gebracht. Ich finde das Serien-Cockpit unansehnlich mit der riesigen leeren Fläche vor dem Beifahrer und dem aufstellten Screen vor dem Fahrer.

Deine Antwort
Ähnliche Themen