EQE (V295)

Mercedes EQE V295

E Klasse elektrisch im Anmarsch , das „Umdenken“ weg vom Verbrenner wird vielleicht schneller gehen als gedacht....

EQE 2021
Beste Antwort im Thema

Mir geht der ganze Scheiss mit der Öko-Diskussion langsam auf die Nerven!

Leute lasst euch doch nicht von der Politik verarschen, denn schaut euch doch mal die Vergangenheit an, was schon geschah.....

Damals war der Benziner soooooodreckig, dass er von der Straße runter sollte. Es wurde der Diesel gelobt und es wurde die Abwrackprämie eingeführt damit der alte Benziner von der Straße verschwinden sollte. Es funktionierte durch entsprechende PR-Arbeit.

Heute ist der Diesel dran und die Leute springen wieder auf den PR-Zug auf.... jaaaaaaaa, der Diesel ist böse und wir brauchen jetzt was neues.
Wenn es nach der Politik gegangen wäre, dann hätten wir alle kleine E-Autos gekauft, aber es werden Grosse Benziner gekauft/geleast.

Dass darf sooooo aber nicht sein!

Es wird nun als nächstes der Benziner wieder an den Pranger gestellt, wie schädlich der dann wieder sei.....

Liebe Freunde des Sterns....

Da der Strom leider nicht Bäumen fällt, muss er ja irgendwoher kommen! Aber woher???

Braunkohle? Geht nicht - ist schädlich
Atomstrom? - geht nicht - ist zu gefährlich
Windräder? - geht nicht - möchte keiner in seiner Nähe haben, da sie die Optik verschandeln
Solaranlage? - geht nicht - braucht zu viel Fläche

Mhhhhhh.... und woher kommen die Akkus??? Fallen die von den Bäumen? Nein! Auch die müssen hergestellt werden. Alleine die bei Herstellung eines PKW-Akkus entstehen soviel schädliche Stoffe wie ein Diesel Im Laufe von über 50.000 km produziert!!!! Und wie lange hält so ein Akku? Ohhhhh.... dass kann dir keiner sagen... dann muss halt ein neuer Akku rein.... OMG

Und was passiert wenn nun alle auf Elektroautos umsteigen würden? Wo sollen die denn geladen werden, denn es hat ja nicht jeder seine eigene Garage in der er Abends sein Auto abstellt und laden kann.
Was machen denn die Leute in den Städten?? Sollen die ihre 100m Meter kabeltrommel aus dem Küchenfenster aus dem 5. Stock runterlassen damit das Auto über Nacht laden kann?
Was machen denn Vertreter die zwischen 200-800 km am Tag fahren müssen?

Ich habe mich gerade ganz frisch bewusst für einen neuen W213 als 220d entschieden da ich denke dass der Diesel momentan nicht zu ersetzten ist!!!!

Und nun mal etwas zum suchen und grübeln:
Schaut doch mal nach, was die Schiffe zum Beispiel auf dem Rhein an dreck in die Luft blasen, was die Schiffe auf den Meeren in die Luft blasen..... da sagt keiner was!!!
Kleine Info vorab: ein Größeres Schiff auf dem Rhein drückt mehr dreck in die Luft als 1000 Diesel zusammen!!!!

Schaut mal bei Google nach..., dort man man zu dem Thema vieles lesen!

Und mal eine Nachfrage an uns selbst.... was ist eigentlich mit Flugzeugen?? Ach ja, die sind ja gut da die uns für 19,90€ nach Malle fliegen.

Merkt ihr was......????

2900 weitere Antworten
2900 Antworten

Aha… aber beim A5 (und auch allen bisherigen) stört Dich die „riesig leere Fläche vor dem Beifahrer“ nicht…..

Nee, weil da noch nie solch ein Beifahrer-Brett war in meinen Autos. Hat ja schon Schiefertafel-Format… Mich fixt das Seriencockpit einfach nicht. Punkt. Wir brauchen hier jetzt aber nicht über Geschmäcker zu diskutieren, da das eh eine individuelle Geschichte ist.

Zitat:

@A5-Fan schrieb am 12. Februar 2022 um 06:44:32 Uhr:


Ich finde das Serien-Cockpit unansehnlich mit der riesigen leeren Fläche vor dem Beifahrer und dem aufstellten Screen vor dem Fahrer.

Wahrscheinlich wurden die Innendesigner lange vor dem Hyperscreen-Lieferengpass sogar beauftragt, „macht die Zierelemente ohne Hyperscreen nicht zu schön" ;-).

Ich persönlich finde das „Holz schwarz offenporig aluminium lines" in der C-Klasse jedenfalls erheblich attraktiver als alle Varianten in EQE* und EQS – inklusive der Lasercut-Mercedes-Sternchen. Und zumindest nach dem zu urteilen, was der Konfigurator zeigt (in echt habe ich's noch nicht gesehen), würde ich bei dieser Aussage auch die Nussbaum-Schiffsdeck-Variante aus dem EQS mit einbeziehen, für die Mercedes immerhin auch stolze 3800 Euro aufruft.

* Wobei ich natürlich dazu sagen muss, dass wir die Varianten im EQE bis auf das, was in den bisherigen Vorserienfahrzeugen zu sehen war, noch gar nicht kennen. Wäre allerdings auch wiederum überraschend, wenn der EQE diesbezüglich hübscher als der EQS würde...

Zitat:

@HannesR schrieb am 12. Februar 2022 um 08:45:40 Uhr:



Zitat:

@A5-Fan schrieb am 12. Februar 2022 um 06:44:32 Uhr:


Ich finde das Serien-Cockpit unansehnlich mit der riesigen leeren Fläche vor dem Beifahrer und dem aufstellten Screen vor dem Fahrer.

Wahrscheinlich wurden die Innendesigner lange vor dem Hyperscreen-Lieferengpass sogar beauftragt, „macht die Zierelemente ohne Hyperscreen nicht zu schön" ;-).

Ich denke da ist ne Menge dran, schade nur, dass Mercedes dann nicht liefen kann - auch/doch nix verdient ;-)

Ähnliche Themen

Zitat:

@HannesR schrieb am 12. Februar 2022 um 08:45:40 Uhr:



* Wobei ich natürlich dazu sagen muss, dass wir die Varianten im EQE bis auf das, was in den bisherigen Vorserienfahrzeugen zu sehen war, noch gar nicht kennen. Wäre allerdings auch wiederum überraschend, wenn der EQE diesbezüglich hübscher als der EQS würde...

Ich hab ihn schon gesehen, sowohl als auch, und er sieht im Cockpit 1:1 wie der EQS aus. Sage ja nicht ohne Grund, dass mir die Serienvariante nicht zusagt.

Es wird sich zeigen, ob die Kalkulation (Version ohne 8K Extra sieht eher mau aus, also legen die Käufer eben die 8K noch drauf) in der Realität tatsächlich aufgeht.

Bin da eher skeptisch - aber da die Anzahl der Privatkäufer ja eh gegen Null tendiert, kann das ja eine Weile funktionieren.

Natürlich, keine Frage.

Auch wenn ich den Hyperscreen super modern finde, ist das normale Armaturenbrett ganz ok, einfach mal im Original anschauen.

Zum anderen gibt es keine ernsthaften Alternativen zum EQE.

Zitat:

@rainer__d schrieb am 12. Februar 2022 um 14:11:16 Uhr:


Es wird sich zeigen, ob die Kalkulation (Version ohne 8K Extra sieht eher mau aus, also legen die Käufer eben die 8K noch drauf) in der Realität tatsächlich aufgeht.

Im Golfclub an der Bar aufgeschnappt:
"Oh, kein Hyperscreen? Läuft die Firma nicht mehr so gut?"

Zitat:

@Alfa Genetic schrieb am 12. Februar 2022 um 18:49:23 Uhr:


Zum anderen gibt es keine ernsthaften Alternativen zum EQE.

Das ist tatsächlich beachtenswert. Der i4 hat zwar noch immerhin 590 km und 340 PS, spielt aber eine Klasse darunter (Sitzhöhe hinten wohl schlechter). Bei Tesla wäre das Model S etwa gleich groß und dabei schneller, ist aber teurer und aktuell nicht bestellbar. Die ganzen anderen Konkurrenten sind SUVs oder teurer (Lucid, Taycan).
j.

Zitat:

@Alfa Genetic schrieb am 12. Februar 2022 um 18:49:23 Uhr:


Zum anderen gibt es keine ernsthaften Alternativen zum EQE.

Genau das. Audi ist ja auch so nett, ihren A6 e-tron nur als Concept zu zeigen und dann mit viel Glück Ende 2023 mal auf die Straße zu bringen.

Hab jetzt nicht alles nachgelesen und sonst auch nichts gefunden: hat Mercedes etwas begriffen und liefert eine Wärmepumpe beim EQE? Ist ja beim EQS nicht der Fall und dementsprechend horrend ist der Verbrauch jetzt im Winter

https://youtu.be/gTLp9cUy4mU

Nein, kommt im Autogefühl-Video zur Sprache.

Zitat:

@Omegabesitzer schrieb am 13. Februar 2022 um 09:37:57 Uhr:


Hab jetzt nicht alles nachgelesen und sonst auch nichts gefunden: hat Mercedes etwas begriffen und liefert eine Wärmepumpe beim EQE? Ist ja beim EQS nicht der Fall und dementsprechend horrend ist der Verbrauch jetzt im Winter

https://youtu.be/gTLp9cUy4mU

Ob das beim EQS wirklich allein an der fehlenden WP liegt ist noch die Frage.

Die Kiste ist schon schwer genug….

Danke - damit ist MB aktuell voll aus dem Rennen bei mir, hab den EQE trotz Minikofferraum noch im Kopf gehabt (für Ferienfahrten mit Gepäck bliebe als wohl noch intelligentere Alternative der Insignia B). Aber so muss es nicht sein und ich hab auch Zeit auf weitere Lösungen zu warten, muss ja nicht „Pioneer“ sein. Denke mir auch, dass alle heutigen Modell in 4 - 5 Jahren kaum mehr verkäuflich sein werden bei neuer Akkutechnik, an der Mercedes ja arbeitet und ab 2026 auf den Markt bringen will. Wenn dann doppelte Reichweite und kleinere Akkus viel revolutionieren….

Würde mich wundern, wenn die effektive Reichweite tatsächlich mal signifikant über die heute erreichbaren Werte steigen würde.
Ich hoffe (und glaube) dass eher die Autos leichter gemacht werden (dementsprechend werden die Batterien kleiner, bei steigender Energiedichte).

Demzufolge könnte sich der reale Wertverlust in Grenzen halten. Oder zumindest nicht über dem von Verbrennern liegen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen