EQE (V295)
E Klasse elektrisch im Anmarsch , das „Umdenken“ weg vom Verbrenner wird vielleicht schneller gehen als gedacht....
Beste Antwort im Thema
Mir geht der ganze Scheiss mit der Öko-Diskussion langsam auf die Nerven!
Leute lasst euch doch nicht von der Politik verarschen, denn schaut euch doch mal die Vergangenheit an, was schon geschah.....
Damals war der Benziner soooooodreckig, dass er von der Straße runter sollte. Es wurde der Diesel gelobt und es wurde die Abwrackprämie eingeführt damit der alte Benziner von der Straße verschwinden sollte. Es funktionierte durch entsprechende PR-Arbeit.
Heute ist der Diesel dran und die Leute springen wieder auf den PR-Zug auf.... jaaaaaaaa, der Diesel ist böse und wir brauchen jetzt was neues.
Wenn es nach der Politik gegangen wäre, dann hätten wir alle kleine E-Autos gekauft, aber es werden Grosse Benziner gekauft/geleast.
Dass darf sooooo aber nicht sein!
Es wird nun als nächstes der Benziner wieder an den Pranger gestellt, wie schädlich der dann wieder sei.....
Liebe Freunde des Sterns....
Da der Strom leider nicht Bäumen fällt, muss er ja irgendwoher kommen! Aber woher???
Braunkohle? Geht nicht - ist schädlich
Atomstrom? - geht nicht - ist zu gefährlich
Windräder? - geht nicht - möchte keiner in seiner Nähe haben, da sie die Optik verschandeln
Solaranlage? - geht nicht - braucht zu viel Fläche
Mhhhhhh.... und woher kommen die Akkus??? Fallen die von den Bäumen? Nein! Auch die müssen hergestellt werden. Alleine die bei Herstellung eines PKW-Akkus entstehen soviel schädliche Stoffe wie ein Diesel Im Laufe von über 50.000 km produziert!!!! Und wie lange hält so ein Akku? Ohhhhh.... dass kann dir keiner sagen... dann muss halt ein neuer Akku rein.... OMG
Und was passiert wenn nun alle auf Elektroautos umsteigen würden? Wo sollen die denn geladen werden, denn es hat ja nicht jeder seine eigene Garage in der er Abends sein Auto abstellt und laden kann.
Was machen denn die Leute in den Städten?? Sollen die ihre 100m Meter kabeltrommel aus dem Küchenfenster aus dem 5. Stock runterlassen damit das Auto über Nacht laden kann?
Was machen denn Vertreter die zwischen 200-800 km am Tag fahren müssen?
Ich habe mich gerade ganz frisch bewusst für einen neuen W213 als 220d entschieden da ich denke dass der Diesel momentan nicht zu ersetzten ist!!!!
Und nun mal etwas zum suchen und grübeln:
Schaut doch mal nach, was die Schiffe zum Beispiel auf dem Rhein an dreck in die Luft blasen, was die Schiffe auf den Meeren in die Luft blasen..... da sagt keiner was!!!
Kleine Info vorab: ein Größeres Schiff auf dem Rhein drückt mehr dreck in die Luft als 1000 Diesel zusammen!!!!
Schaut mal bei Google nach..., dort man man zu dem Thema vieles lesen!
Und mal eine Nachfrage an uns selbst.... was ist eigentlich mit Flugzeugen?? Ach ja, die sind ja gut da die uns für 19,90€ nach Malle fliegen.
Merkt ihr was......????
2900 Antworten
Zitat:
zusätzliche Bauteile und damit zusätzliche Fehleranfälligkeit.
Das mit der Förderung wollen wir mal noch abwarten und hier nicht gleich Torschlusspanik verbreiten, wo noch gar keine Preise draußen sind.
Mein Gott, Jungs !
Was soll denn das dauernde Geseires wegen der Förderung für die Bonzenschleudern - die wir uns offenbar Gott sei Dank leisten können (oder wollen).
Um die e-Mobilität auf Touren zu bringen braucht es die Förderung für diejenigen, die nicht so mit weltlichen Gütern gesegnet sind wie wir.
Und damit ganz klar eine Grenze BIS zu der gefördert wird !!
Und damit ganz klar NICHT ein EQS/EQE/EQC (zum Teil), BMW iX, e-Tron in allen Geschmacksrichtungen, Taycan, Tesla X und was es möglicherweise in der Katergorie von € 60k++ brutto noch gibt.
Und ich meine Brutto Listenpreis, wie er dann auch auf der Rechnung steht - also INCL. allen Ausstattungsdetails.
Derzeit isses ja so, daß die € 60k auf den Listenpreis des Basismodells aufsetzen.
Mein Beispiel (AT)
Basis Listenpreis EQC € 59.980,--
Listenpreis mit meinem Zubehör € 77.500,--
Nach Abzug hiesiger Förderungen € 70.000,--
Die konnt ich mir gut leisten, allerdings hätt ich ihn mir auch ohne Förderung gut leisten können :-)))
Also, Förderungen dort hin, wo sie Sinn machen um die e-Mobilität zu fördern - ins Massensegment !!
Deine Aufstellung passt leider nicht, der e-tron ist in Teilen förderberechtigt.
Und wo MB den Nettopreis beim EQE absetzt, das sehen wir dann im ersten Quartal.
Ähnliche Themen
Du hast mich mißverstanden,
Zumindest hier in AT setzt die Förderung auf dem BASIS-Preis des Modells auf.
Und nicht auf dem FERTIG KONFIGURIERTEN LISTENPREIS.
Bei meinem EQC "Austria Edition" habens den BASIS-Preis auf < 60.000 gesenkt.
Damit war er auf einmal förderungswürdig.
Dafür habens die Preise für die Ausstattungspakete entsprechend erhöht.
Und er war immer noch förderungswürdig :-)
Zitat:
@Swissbob schrieb am 1. Dezember 2021 um 03:01:41 Uhr:
Die Ladeleistung interessiert mich dabei am meisten.
Die Lade*zeit* für 10-80% ist die gleiche wie beim EQS...aber Du kommst damit halt nicht so weit.
Ob Du also einen Nachteil hast, hängt nur von Deiner Fahrstrecke ab. Es gibt Strecken, da ist das Auto egal, und welche, da bist Du mit dem EQS halt etwas schneller.
Man mag mich für bescheuert erklären aber das "rumgelärme" einer Wp im Auto ist schon nervig.
Mein voriges Bev hatte keine und es war herrliche Ruhe. Den verbrauchsvorteil wage ich auch noch zu bezweifeln. Wenn sie das Auto ohne Wp 1500€ billiger machen würden ging die Rechnung meiner Meinung nach gar nicht mehr auf.
Eqe ohne Wp, her damit
echt so schlimm, nicht gedämmt ?
könnte/sollte bei einem mercedes, wenn verbaut, spätestens nicht so sein !
Also im EQC hört man innen keine WP, nur außen wenn man die Vorklimatisierung aktiviert hat....
Das Ding hört man nicht mal im Innenraum des 2012 entwickelten Golf7!
Mag sein, dass eine WP bei den aktuellen Akkudimensionen und Thermomanagement für Batterien, welches scheinbar nicht über die WP läuft, eh schon egal ist, aber bei meinem Golf mit lediglich 35kW-Akku bin ich froh, dass sich die Reichweite Winter zu Sommer nicht signifikant ändert.
Ich würde sie deshalb auch bei einem neuen Auto mit bestellen, wenn sie verfügbar ist.
Man fragt sich dann aber schon, wieso man beim Neubau eine Wärmepumpe verbaut und kein einfaches Heizelement, wenns doch keinen Vorteil bringt (und dort auch noch weitaus mehr kostet).
Die Wp ist nicht laut, aber hörbar. Ich bin da anscheinend sehr leicht reizbar. Mache sogar das Schiebedach welches auf Lüftung steht zu wenn ein Motorrad hinter mir fährt. Meine Frau zeigt mir regelmäßig nen Vogel.
Hmmm,
ist zwar eine andere Marke, aber mein TFSIe hat auch eine Wärmepumpe und ich höre die nur von draußen beim Vorklimatisieren. Innen habe ich noch nie was gehört...
Wenn man längere Zeit mit einem leisen Elektroauto fährt, wird man immer lärmempfindlicher. Mich regt jetzt auch die „laute“ Klimaanlage meines EQS auf, doch wenn ich den GLS meiner Frau fahre, fällt diese wegen des „brüllenden“ Motors nicht ins Gewicht. So verschieben sich die Gewichte.
Ein Video mit Fahrimpressionen vom EQE direkt von Mercedes:
https://www.youtube.com/watch?v=lR65ANe3SZI
Gerade am Fastned Hilden - gefällt mir!