EQE (V295)

Mercedes EQE V295

E Klasse elektrisch im Anmarsch , das „Umdenken“ weg vom Verbrenner wird vielleicht schneller gehen als gedacht....

EQE 2021
Beste Antwort im Thema

Mir geht der ganze Scheiss mit der Öko-Diskussion langsam auf die Nerven!

Leute lasst euch doch nicht von der Politik verarschen, denn schaut euch doch mal die Vergangenheit an, was schon geschah.....

Damals war der Benziner soooooodreckig, dass er von der Straße runter sollte. Es wurde der Diesel gelobt und es wurde die Abwrackprämie eingeführt damit der alte Benziner von der Straße verschwinden sollte. Es funktionierte durch entsprechende PR-Arbeit.

Heute ist der Diesel dran und die Leute springen wieder auf den PR-Zug auf.... jaaaaaaaa, der Diesel ist böse und wir brauchen jetzt was neues.
Wenn es nach der Politik gegangen wäre, dann hätten wir alle kleine E-Autos gekauft, aber es werden Grosse Benziner gekauft/geleast.

Dass darf sooooo aber nicht sein!

Es wird nun als nächstes der Benziner wieder an den Pranger gestellt, wie schädlich der dann wieder sei.....

Liebe Freunde des Sterns....

Da der Strom leider nicht Bäumen fällt, muss er ja irgendwoher kommen! Aber woher???

Braunkohle? Geht nicht - ist schädlich
Atomstrom? - geht nicht - ist zu gefährlich
Windräder? - geht nicht - möchte keiner in seiner Nähe haben, da sie die Optik verschandeln
Solaranlage? - geht nicht - braucht zu viel Fläche

Mhhhhhh.... und woher kommen die Akkus??? Fallen die von den Bäumen? Nein! Auch die müssen hergestellt werden. Alleine die bei Herstellung eines PKW-Akkus entstehen soviel schädliche Stoffe wie ein Diesel Im Laufe von über 50.000 km produziert!!!! Und wie lange hält so ein Akku? Ohhhhh.... dass kann dir keiner sagen... dann muss halt ein neuer Akku rein.... OMG

Und was passiert wenn nun alle auf Elektroautos umsteigen würden? Wo sollen die denn geladen werden, denn es hat ja nicht jeder seine eigene Garage in der er Abends sein Auto abstellt und laden kann.
Was machen denn die Leute in den Städten?? Sollen die ihre 100m Meter kabeltrommel aus dem Küchenfenster aus dem 5. Stock runterlassen damit das Auto über Nacht laden kann?
Was machen denn Vertreter die zwischen 200-800 km am Tag fahren müssen?

Ich habe mich gerade ganz frisch bewusst für einen neuen W213 als 220d entschieden da ich denke dass der Diesel momentan nicht zu ersetzten ist!!!!

Und nun mal etwas zum suchen und grübeln:
Schaut doch mal nach, was die Schiffe zum Beispiel auf dem Rhein an dreck in die Luft blasen, was die Schiffe auf den Meeren in die Luft blasen..... da sagt keiner was!!!
Kleine Info vorab: ein Größeres Schiff auf dem Rhein drückt mehr dreck in die Luft als 1000 Diesel zusammen!!!!

Schaut mal bei Google nach..., dort man man zu dem Thema vieles lesen!

Und mal eine Nachfrage an uns selbst.... was ist eigentlich mit Flugzeugen?? Ach ja, die sind ja gut da die uns für 19,90€ nach Malle fliegen.

Merkt ihr was......????

2900 weitere Antworten
2900 Antworten

Davon geh mal zu 100% aus, dass der EQE bei Bestellfreigabe auch mit Allrad kommt, selbst wenn MB momentan noch ein Geheimnis um die weiteren Varianten macht...

Ich kann einigen meiner Vorredner nur zustimmen. Der EQE ist ein tolles Auto geworden. Auch mich stört eigentlich nur die fehlende große Heckklappe. Gerade weil es ja keinen Kombi gibt und man so entweder mit einem schlecht nutzbaren Kofferraum leben muss oder ein ineffizienten SUV fahren muss, der dann auch noch fahrdynamisch (verglichen mit einem Kombi oder einer Limousine) schlecht ist. Die Ausrede, dass dann hinten die Kopffreiheit nicht mehr passen würde kann ich mir eigentlich nicht als Grund vorstellen. die Anderen (BMW, Audi) bekommen es ja bei ihren Grand Coupes ja auch hin. Ich vermute das war einfach nicht gewollt. Schade.

Die grosse Heckklappe ist sicher ganz nett und auch leicht realisierbar, weil die akustische Begrenzung nach hinten nicht mehr so die Rolle spielt. Ich widerspreche aber dem angedeuteten Kannibalisierungseffekt durch den EQE - hinten finde ich es in meinem EQS recht eng - bin aber durch meinen GLS recht verwöhnt - wenn ich bei dem den Sitz etwas nach hinten geneigt hatte, kam die Kleine nicht mehr mit den Füssen an den Beifahrersitz ran (damals der ausschlaggebende Faktor, nicht den X7, sondern den GLS zu nehmen), nun kommt sie aber ran - beim EQE wird es dann noch kuscheliger. Ein Raumwunder ist der Wagen angesichts seiner Länge nicht.
@Calain: ein E- SUV kommt mir derzeit nicht auf den Hof - noch weniger Reichweite! Das ist der Hauptgrund, warum ich meiner Frau nicht den EQV hole, auch wenn ich letzte Woche schon die Leitung für die 2. Wallbox habe legen lassen. Ich befürchte, da muss man noch mindestens 2-3 Jahre warten, bis die Reichweiten deutlich grösser werden. Aus meiner Sicht ist das Hauptmanko des EQE gegenüber dem EQS - neben dem engeren Innenraum - der kleinere Akku und die damit deutlich verringerte Reichweite. Kann ich nicht nachvollziehen, ausser, dass der Nachschub in Sache grosser Batterie derzeit auch nicht gegeben und dem EQS vorbehalten ist.
Ein EQE/EQS ohne 4MATIC wäre in der Schweiz nicht verkäuflich - vielleicht auch das der Grund, warum bei uns nur der 580er und nicht der 450er angeboten wird - ich hätte letzteren sogar bevorzugt, denn ob ich in 4,2 oder 6,2 Sekunden auf 100 km/h komme, ist mir egal - 100 km mehr Reichweite allerdings nicht!

@rower67
Welche Strecken fährt deine Frau denn wenn der EQV nicht ausreicht? Gerade mit Wallbox zu Hause.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Calain schrieb am 30. November 2021 um 15:59:55 Uhr:


Ich kann einigen meiner Vorredner nur zustimmen. Der EQE ist ein tolles Auto geworden. Auch mich stört eigentlich nur die fehlende große Heckklappe. Gerade weil es ja keinen Kombi gibt und man so entweder mit einem schlecht nutzbaren Kofferraum leben muss oder ein ineffizienten SUV fahren muss, der dann auch noch fahrdynamisch (verglichen mit einem Kombi oder einer Limousine) schlecht ist. Die Ausrede, dass dann hinten die Kopffreiheit nicht mehr passen würde kann ich mir eigentlich nicht als Grund vorstellen. die Anderen (BMW, Audi) bekommen es ja bei ihren Grand Coupes ja auch hin. Ich vermute das war einfach nicht gewollt. Schade.

Also ganz ehrlich die EQ SUV Modelle sind auch nur wenige cm höher als ein vergleichbarer Kombi. Es ist im Prinzip einfach weiterhin ein Kombi, der optisch bisschen einen auf SUV macht, um mehr Leuten zu gefallen. Aber er ist weder großartig höher, geländegängiger, signifikant schwerer (speziell bei den ohnehin schon extrem schweren Elektrofahrzeugen mit tiefem Schwerpunkt) noch sonst irgendwas. Vom Nutzen her ist es wirklich das genau gleiche in grün. Ein relevanter Effizienz- und Dynamikunterschied ist da echt nicht vorhanden.

Hallo zusammen,

könntet Ihr Euch jetzt bitte mal auf den EQE konzentrieren und nicht gewaltig neben dem Thema schreiben.

Viele Grüße

Peter
MT-Moderation

@Mirra :

Durchaus auch mal eine Strecke jenseits der Reichweite - dazu der Urlaub, meist in südliche Gefilde (2 Mal im Jahr nach Sardinien), wo die Infrastruktur noch nicht so gut ist.

@212059: Zum EQE habe ich doch eigentlich immer etwas geschrieben: Ein schönes Auto, leider nicht gefördert und leider mit kurzer Reichweite - er wird den gleichen Verbrauch wie der EQS haben.

Zitat:

@rower67 schrieb am 1. Dezember 2021 um 00:36:23 Uhr:


@Mirra :

Durchaus auch mal eine Strecke jenseits der Reichweite - dazu der Urlaub, meist in südliche Gefilde (2 Mal im Jahr nach Sardinien), wo die Infrastruktur noch nicht so gut ist.

@212059: Zum EQE habe ich doch eigentlich immer etwas geschrieben: Ein schönes Auto, leider nicht gefördert und leider mit kurzer Reichweite - er wird den gleichen Verbrauch wie der EQS haben.

Demnächst kommt der EQS350 mit EQE Batterie dann wird man sehen können was der Antrieb kann.

Die Ladeleistung interessiert mich dabei am meisten.

Kurz zum EQV: Obwohl die Batterie nur rund 18kWh kleiner ist als beim EQS580, lädt er erheblich langsamer als der EQS.

Zitat:

@rower67 schrieb am 1. Dezember 2021 um 00:36:23 Uhr:


...

@212059: Zum EQE habe ich doch eigentlich immer etwas geschrieben: Ein schönes Auto, leider nicht gefördert und leider mit kurzer Reichweite - er wird den gleichen Verbrauch wie der EQS haben.

sorry, ich wil dir ja nicht deine meinung/bild zum wagen nehmen aber das klingt mir doch arg polemisch aufgelistet...

gefördert wird eben bis zu einer gewissen grenze,
und damit auch (d)ein EQS nicht, der EQE nicht und allerlei andere "€€€-Autos"

kurze Reichweite, ist doch auch arg daneben gegriffen.

den Verbrauch kann man nicht einfach runterskalieren, wie xx % kürzer als ein EQS also xx % weniger Verbr... - also langsam wird es albern bis lächerlich

Zitat:

@Swissbob schrieb am 1. Dezember 2021 um 03:01:41 Uhr:


...

Kurz zum EQV: Obwohl die Batterie nur rund 18kWh kleiner ist als beim EQS580, lädt er erheblich langsamer als der EQS.

EQ...ist eben nicht EQ...,

einerseits eine "Bastellösung" auf bestehendem ICE.

andererseits eine konsequente neue BEV-Plattform !

Bzgl. Reichweite und nachladen :
Man muss sich einfach gedanklich davon lösen, alles wie bei einem Benziner zu haben. Das Ladenetz wird ständig ausgebaut ( wenn man sich ein Auto alle 4 Jahre holt, dann ist das jetzt zu Anfang ggf. noch ein Argument, verliert aber im Laufe der Zeit an Gewicht ). Ebenso das ggf. häufigere Laden : Dafür muss man m. M. nach aber auch da die Zeitersparnis durch das heimische Laden gegenüberstellen ( man muss im Alltag nicht mehr an die Tanke = 5 Minuten ) und dann kann ich auch 2x im Jahr bei der Urlaubsfahrt mal länger stehen. Unterm Strich bin ich der Meinung, dass daraus trotzdem eine Zeitersparnis pro BEV herauskommt …

Zitat:

@flex-didi schrieb am 1. Dezember 2021 um 07:32:41 Uhr:



Zitat:

@Swissbob schrieb am 1. Dezember 2021 um 03:01:41 Uhr:


...

Kurz zum EQV: Obwohl die Batterie nur rund 18kWh kleiner ist als beim EQS580, lädt er erheblich langsamer als der EQS.

EQ...ist eben nicht EQ...,
einerseits eine "Bastellösung" auf bestehendem ICE.
andererseits eine konsequente neue BEV-Plattform !

Die Batterie wird bei beiden Fahrzeugen ähnlich temperiert, es handelt sich jeweils um NCM811 Zellen.

Der EQE und der EQV haben beide 90kWh Netto.

Ich verstehe nicht weshalb Mercedes Benz nur EQA,EQB und EQC mit Wärmepumpen ausstattet.

EQE,EQS und EQV haben keine eingebaut.

Wärmepumpe bringt auf Seiten des Verbrauchs nur wenig, bedeutet jedoch zusätzliche Bauteile und damit zusätzliche Fehleranfälligkeit.

Hierzu gibt es eine interessante Diskussion unter den Besitzern des Polestar P2, der zunächst ohne Wärmepumpe und nun auch mit Wärmepumpe angeboten wird.

Ergebnis: kein wirklicher Vorteil.

Wenn ich es mir hätte aussuchen können wär es ein Eqa ohne Wp geworden. Wenn der eqe ohne gebaut wird noch ein + für den eqe.

@EqaFrank
Warum?

Deine Antwort
Ähnliche Themen