EQE (V295)

Mercedes EQE V295

E Klasse elektrisch im Anmarsch , das „Umdenken“ weg vom Verbrenner wird vielleicht schneller gehen als gedacht....

EQE 2021
Beste Antwort im Thema

Mir geht der ganze Scheiss mit der Öko-Diskussion langsam auf die Nerven!

Leute lasst euch doch nicht von der Politik verarschen, denn schaut euch doch mal die Vergangenheit an, was schon geschah.....

Damals war der Benziner soooooodreckig, dass er von der Straße runter sollte. Es wurde der Diesel gelobt und es wurde die Abwrackprämie eingeführt damit der alte Benziner von der Straße verschwinden sollte. Es funktionierte durch entsprechende PR-Arbeit.

Heute ist der Diesel dran und die Leute springen wieder auf den PR-Zug auf.... jaaaaaaaa, der Diesel ist böse und wir brauchen jetzt was neues.
Wenn es nach der Politik gegangen wäre, dann hätten wir alle kleine E-Autos gekauft, aber es werden Grosse Benziner gekauft/geleast.

Dass darf sooooo aber nicht sein!

Es wird nun als nächstes der Benziner wieder an den Pranger gestellt, wie schädlich der dann wieder sei.....

Liebe Freunde des Sterns....

Da der Strom leider nicht Bäumen fällt, muss er ja irgendwoher kommen! Aber woher???

Braunkohle? Geht nicht - ist schädlich
Atomstrom? - geht nicht - ist zu gefährlich
Windräder? - geht nicht - möchte keiner in seiner Nähe haben, da sie die Optik verschandeln
Solaranlage? - geht nicht - braucht zu viel Fläche

Mhhhhhh.... und woher kommen die Akkus??? Fallen die von den Bäumen? Nein! Auch die müssen hergestellt werden. Alleine die bei Herstellung eines PKW-Akkus entstehen soviel schädliche Stoffe wie ein Diesel Im Laufe von über 50.000 km produziert!!!! Und wie lange hält so ein Akku? Ohhhhh.... dass kann dir keiner sagen... dann muss halt ein neuer Akku rein.... OMG

Und was passiert wenn nun alle auf Elektroautos umsteigen würden? Wo sollen die denn geladen werden, denn es hat ja nicht jeder seine eigene Garage in der er Abends sein Auto abstellt und laden kann.
Was machen denn die Leute in den Städten?? Sollen die ihre 100m Meter kabeltrommel aus dem Küchenfenster aus dem 5. Stock runterlassen damit das Auto über Nacht laden kann?
Was machen denn Vertreter die zwischen 200-800 km am Tag fahren müssen?

Ich habe mich gerade ganz frisch bewusst für einen neuen W213 als 220d entschieden da ich denke dass der Diesel momentan nicht zu ersetzten ist!!!!

Und nun mal etwas zum suchen und grübeln:
Schaut doch mal nach, was die Schiffe zum Beispiel auf dem Rhein an dreck in die Luft blasen, was die Schiffe auf den Meeren in die Luft blasen..... da sagt keiner was!!!
Kleine Info vorab: ein Größeres Schiff auf dem Rhein drückt mehr dreck in die Luft als 1000 Diesel zusammen!!!!

Schaut mal bei Google nach..., dort man man zu dem Thema vieles lesen!

Und mal eine Nachfrage an uns selbst.... was ist eigentlich mit Flugzeugen?? Ach ja, die sind ja gut da die uns für 19,90€ nach Malle fliegen.

Merkt ihr was......????

2900 weitere Antworten
2900 Antworten

Zitat:

@Eversman1202 schrieb am 19. April 2023 um 15:06:10 Uhr:


Oh weia, da habe ich ja was losgetreten 😰. Alla gut, wo fange ich an... *grübel*

Also zunächst einmal sei gesagt, dass ich hier wahrlich nicht zum Rundumschlag ausholen oder irgendjemanden "angreifen" wollte 🙂. Es soll sich jeder das Fahrzeug aussuchen und fahren, welches er möchte.

Danke für die super ausführliche Antwort! So macht das Spass.
Und hoffe du hast meine humorvolle Note bei "Rundumschlag" verstanden! 😉

Ich fahre meinen EQE jetzt bereits 10.000 km und bin von einigen Sachen begeistert und von anderen weniger.

Positiv: Innenraum Platz & Design, Fahrwerks-Komfort, Assistenz-Systeme, Sitzkomfort, Infotainment (mit Einschränkungen)

Neutral: Effizienz. Da ist das Bild bisher indifferent und der EQE konnte noch keinen Vorsprung gegenüber dem wesentlich stärkeren 4WD eTron GT rausfahren (was mich doch überrascht)

Negativ: Die Bremsen sind mit Abstand das Schlechteste was ich je in einem Auto gehabt habe. Mein 20 Jahre alter Subaru Justy bremst besser. Bremsen im EQE fühlt sich an als würde man mit Crogs im Sand laufen.... schrecklich. Dafür muss sich Mercedes echt schämen. Wie es dieser Mist durch die Entwicklung geschafft hat, ist mir ein Rätsel.

Aber insgesamt habe ich eine riesen Freude mit dem Auto...
Würde mich interessieren was euch begeistert und irritiert am EQE?

Zitat:

@Peter_AT schrieb am 19. April 2023 um 13:26:16 Uhr:



Zitat:

@Undercover-Kick schrieb am 19. April 2023 um 13:21:36 Uhr:


Nur noch eine europäische Randerscheinung und selbst hier nimmts massiv ab.

Nachdem es immer weniger Kombis sondern nur noch SUVs gibt, ist das kein Wunder 😉
Ich fahre den EQC nicht weil es ein SUV ist, sondern obwohl es ein SUV ist.
In der Statistik scheint das nicht auf, da steht nur ein Kombi wurde durch ein SUV ersetzt. Die Beweggründe werden nicht erfasst...

Gerade beim BEV hätte ich gehofft, dass der Kombi eine Chance hat besonders wegen des Effizienzthemas...

Naja bei Mercedes hat man bisher ja die Kombis nicht abgeschafft sondern C und GLC oder E und GLE existieren gleichzeitig und trotzdem sieht man eine sehr eindeutige Richtung. Nur bei elektro gibts keine Kombis, aber halt genau aus dem Grund man reagiert hier halt auf die Märkte.

Ich kann gut verstehen, wieso man Kombis mag - aus rationaler Sicht. Sie treffen aber bei den meisten wohl auf der subjektiven Seite nicht den Geschmack und irgendwann ist halt die Frage, ob man eine schrumpfende Nische bedient oder nicht. Vor Allem ist das auch keine Luxusnische wie AMG oder Maybach, sondern eher eine der Pragmatiker.

Ich war auch kein SUV-Fan. GLC und EQC haben mich umgestimmt. Die Fahrdynamik gefällt mir sehr gut und optisch machen sie auch viel mehr her. Und sie schaffen es Stauraum zu haben ohne ewig lang zu sein, weil sie halt mehr in die Höhe gehen. Wenn ich mir so meinen EQE anschaue, den ich hatte: Das ding war mir zu groß, da nehme ich lieber den SUV, denn der ist kompakter - zumindest in der länge.

Ist aber auch ganz egal. Jeder darf mögen was er will und mit seinem Geldbeutel abstimmen. Ob der Kombi überlebt kommt nur auf die Kunden an. Momentan siehts echt schlecht aus.

Zitat:

@Eversman1202 schrieb am 19. April 2023 um 15:06:10 Uhr:


Oh weia, da habe ich ja was losgetreten 😰. Alla gut, wo fange ich an... *grübel*

Also zunächst einmal sei gesagt, dass ich hier wahrlich nicht zum Rundumschlag ausholen oder irgendjemanden "angreifen" wollte 🙂. Es soll sich jeder das Fahrzeug aussuchen und fahren, welches er möchte.

Selbstverständlich gibt es Fahrzeuge mit größerem Kofferraum, aber ich frage mich eben wie oft man den überhaupt benötigt???

Meine bessere Hälfte stammt aus der ehemaligen DDR. Die sind damals als Familie zu viert (!!!!) in einem Trabi nach Ungarn in den Urlaub gefahren. Eine Kollegin von ihr fährt mit einer B-Klasse und 2 Kindern in den 2-wöchigen Sommerurlaub. Ebenfalls mit Gepäck für 4 Personen. Es geht also schon...

Das sind doch zwei verschiedene Diskussionen.
Wir reden hier doch nicht darüber, dass man sich bei kleinen Autos einschränken muss, sondern darüber, dass es befremdlich ist, dass man sich bei einem großen 4,95m langen Auto einschränken muss. Das erwartet man einfach nicht bei der Größe und dem Preisschild, was aufgerufen wird.

Ich möchte im Elektrobereich keinen Kombi, sondern einen SUV. Durch die Batterie im Boden Sitz man in der Limousine und sicherlich auch beim Kombi sehr tief. Bei 2m Größe finde ich da keine gute Sitzposition.

Was den Kofferraum angeht: schon einmal einen Kinderwagen und ein Reisebett in den Urlaub mitgenommen? Da ist Platz kein Luxus mehr.
Aber ein Tipp an der Stelle: wir haben jetzt eine Heckbox von Thule. Viel Platz, kein messbarer Mehrverbrauch und vor Ort am Ferienhaus in 2m demontiert. Solange man damit nicht im Parkhaus rangieren muss eine super Sache. Gerade mit E-Antrieb, da kein Reichweitenverlust.

Ähnliche Themen

Zitat:

@holle9 schrieb am 20. April 2023 um 12:04:57 Uhr:


... Durch die Batterie im Boden Sitz man in der Limousine und sicherlich auch beim Kombi sehr tief. Bei 2m Größe finde ich da keine gute Sitzposition....

Kannst du erläutern wie du das meinst?
Durch die Batterie im Boden sitzt man doch höher, weil der Sitz nicht so tief runter gebaut werden kann.

Zitat:

@holle9 schrieb am 20. April 2023 um 12:04:57 Uhr:


Ich möchte im Elektrobereich keinen Kombi, sondern einen SUV. Durch die Batterie im Boden Sitz man in der Limousine und sicherlich auch beim Kombi sehr tief. Bei 2m Größe finde ich da keine gute Sitzposition.

Verstehe ich nicht? Warum soll man da sehr tief sitzen wenn der Aufbau durch die Batterie höher kommt?!?

Ich denke, es wurde so ziemlich einstimmig von allen festgehalten, dass der Kofferraum beim EQE für seine Größe zu klein bemessen ist. Das ist sicher nicht toll, aber so ist es jetzt. Darüber sich nun ewig zu echauffieren ist doch echt vergeudete Kraft. Für die Leute mit dem nicht ganz so großen Platzbedarf, wie mich zum Beispiel, passt der EQE. Für alle mit Bedarf an viel Stauraum, steht nur die Entscheidung für anderes Modell. Wer dabei statt eines SUV lieber einen Kombi möchte, muss wohl aktuell bei anderen Herstellern suchen. Der Markt ist hier aber noch sehr überschaubar. Mit SUV`s machen die Hersteller eben das größere Geschäft.

Was zu beweisen wäre. Ich kann mir vorstellen, dass ein echter Kombi sich gut verkaufen würde. Der Markt dafür ist vorhanden.
Nur weil sich die Antriebsart ändert, ändert sich nicht die Präferenz der Karosserieform der Käufer.
Wir werden sehen was passiert wenn VW und Audi ihre Kombis in den Markt starten lassen. Es fragt sich nur was passiert, wenn die gut ankommen und Mercedes dann nichts entgegen zu setzen hat.

Und von BMW soll der I5 auch als Touring kommen.

Zitat:

@holgor2000 schrieb am 20. April 2023 um 15:21:47 Uhr:


Was zu beweisen wäre. Ich kann mir vorstellen, dass ein echter Kombi sich gut verkaufen würde. Der Markt dafür ist vorhanden.
Nur weil sich die Antriebsart ändert, ändert sich nicht die Präferenz der Karosserieform der Käufer.
Wir werden sehen was passiert wenn VW und Audi ihre Kombis in den Markt starten lassen. Es fragt sich nur was passiert, wenn die gut ankommen und Mercedes dann nichts entgegen zu setzen hat.

Glaubst du eigentlich wirklich, dass bei den Herstellern Knobelrunden existieren, wo einmal monatlich ausgeknobelt wird, welche Fahrzeuge bzw. Karosserieformen gebaut werden und welche nicht? Oh, heute drei Sechser, wir bauen nur noch SUV.
Solchen Entscheidungen, ob von einem Modell eine Limousine, ein Kombi, ein SUV, ein Coupé oder ein Cabrio gebaut wird, gehen sündhaft teure und langwierige Marktforschungen voraus. Ob es dir gefällt oder nicht, aber so ist es nun mal.
Defacto spielt der Kombi, Moment, T-Modell muss es in der Mercedes-Welt heißen, auf dem Weltmarkt keine gewichtige Rolle.

Zitat:

@A5-Fan schrieb am 20. April 2023 um 15:41:16 Uhr:



Zitat:

@holgor2000 schrieb am 20. April 2023 um 15:21:47 Uhr:


Was zu beweisen wäre. Ich kann mir vorstellen, dass ein echter Kombi sich gut verkaufen würde. Der Markt dafür ist vorhanden.
Nur weil sich die Antriebsart ändert, ändert sich nicht die Präferenz der Karosserieform der Käufer.
Wir werden sehen was passiert wenn VW und Audi ihre Kombis in den Markt starten lassen. Es fragt sich nur was passiert, wenn die gut ankommen und Mercedes dann nichts entgegen zu setzen hat.

Glaubst du eigentlich wirklich, dass bei den Herstellern Knobelrunden existieren, wo einmal monatlich ausgeknobelt wird, welche Fahrzeuge bzw. Karosserieformen gebaut werden und welche nicht? Oh, heute drei Sechser, wir bauen nur noch SUV.
Solchen Entscheidungen, ob von einem Modell eine Limousine, ein Kombi, ein SUV, ein Coupé oder ein Cabrio gebaut wird, gehen sündhaft teure und langwierige Marktforschungen voraus. Ob es dir gefällt oder nicht, aber so ist es nun mal.
Defacto spielt der Kombi, Moment, T-Modell muss es in der Mercedes-Welt heißen, auf dem Weltmarkt keine gewichtige Rolle.

Nein, das glaube ich nicht. Ich glaube jedoch, dass Hersteller auch mal aufs falsche Pferd setzen.

Gerade Mercedes hat in den letzten Jahren einiges verschlafen und hinkt hinterher. Ich erinnere mich noch gut daran, wie 2016/2017 krampfhaft der Drehdrücksteller verteidigt wurde als das Beste seit geschnitten Brot und der Touch Screen verteufelt wurde. Heute hat sich das gedreht und Mercedes hat den Touchscreen nachgebaut.

Würde mich nicht wundern, wenn das mit den Kombis auch passieren wird. Zumal das neue Design der EQE und EQS Modelle niemand so richtig mag. Die Chinesen mögen es nicht, für die es eigentlich gedacht war und die Europäer mögen es auch nicht.

Aber das ist nur meine Spekulation in der Glaskugel. Kann sein, dass BMW, Audi und VW falsch liegen und einzig Mercedes liegt richtig. We will see...

Ich persönlich finde es schade, dass es keinen EQE T-Modell gibt und auch, dass es noch immer keinen EQC samt T-Modell gibt. (Also C-Klasse, nicht das SUV).

Und mich wundert, mit welchem Elan du hier sinnlos herum trollst....

Zitat:

@holgor2000 schrieb am 20. April 2023 um 16:09:30 Uhr:


Gerade Mercedes hat in den letzten Jahren einiges verschlafen und hinkt hinterher. Ich erinnere mich noch gut daran, wie 2016/2017 krampfhaft der Drehdrücksteller verteidigt wurde als das Beste seit geschnitten Brot und der Touch Screen verteufelt wurde. Heute hat sich das gedreht und Mercedes hat den Touchscreen nachgebaut.

Würde mich nicht wundern, wenn das mit den Kombis auch passieren wird. Zumal das neue Design der EQE und EQS Modelle niemand so richtig mag. Die Chinesen mögen es nicht, für die es eigentlich gedacht war und die Europäer mögen es auch nicht.

Aber das ist nur meine Spekulation in der Glaskugel. Kann sein, dass BMW, Audi und VW falsch liegen und einzig Mercedes liegt richtig. We will see...

Ich persönlich finde es schade, dass es keinen EQE T-Modell gibt und auch, dass es noch immer keinen EQC samt T-Modell gibt. (Also C-Klasse, nicht das SUV).

Meine Güte, hör doch mal auf alles als allgemeingültig darzustellen, was am Ende aber nur deine eigene Meinung/Wahrnehmung ist. Was soll solch ein Blödsinn bzw. was bringt es dir oder hört dein Kosmos am Ende deines Suppentellers auf?

Touchscreen nachgebaut? Nö, der Dreh-/Drücksteller war damals eine gute Sache und sie haben so lange gewartet, bis Touchscreen wirklich vernünftig im Auto anwendbar ist. Stichwort Hyperscreen: für mich eine der besten Implementierungen aktuell auf dem Fahrzeugmarkt.

Niemand mag das EQE- oder EQS-Design? Wie kommst du auf das dünne Brett? Weil die Chinesen aktuell generell ein Problem mit deutschen Herstellern haben? Guck dir mal die neusten Zulassungszahlen EQE/EQS an und dann geh nochmal in dich.
By the way: "niemand mag das EQE-Design" behauptest du und dann brüllst du dennoch nach einem T-Modell? Merkst du schon selbst, dass das ziemlich sinnfrei ist, oder?

Ich kann deiner Kritik nicht folgen. Es gibt doch (leider) kein T-Modell, daher gibt es nur das aktuelle EQE Design. Das ist doch genau das, was ich sage.

Zitat:

@holgor2000 schrieb am 20. April 2023 um 13:05:33 Uhr:



Zitat:

@holle9 schrieb am 20. April 2023 um 12:04:57 Uhr:


... Durch die Batterie im Boden Sitz man in der Limousine und sicherlich auch beim Kombi sehr tief. Bei 2m Größe finde ich da keine gute Sitzposition....

Kannst du erläutern wie du das meinst?
Durch die Batterie im Boden sitzt man doch höher, weil der Sitz nicht so tief runter gebaut werden kann.

Derr Abstand zwischen Sitzfläche und Boden ist typischerweise geringer, als bei einem Verbrenner.

Deine Antwort
Ähnliche Themen