EQE (V295)
E Klasse elektrisch im Anmarsch , das „Umdenken“ weg vom Verbrenner wird vielleicht schneller gehen als gedacht....
Beste Antwort im Thema
Mir geht der ganze Scheiss mit der Öko-Diskussion langsam auf die Nerven!
Leute lasst euch doch nicht von der Politik verarschen, denn schaut euch doch mal die Vergangenheit an, was schon geschah.....
Damals war der Benziner soooooodreckig, dass er von der Straße runter sollte. Es wurde der Diesel gelobt und es wurde die Abwrackprämie eingeführt damit der alte Benziner von der Straße verschwinden sollte. Es funktionierte durch entsprechende PR-Arbeit.
Heute ist der Diesel dran und die Leute springen wieder auf den PR-Zug auf.... jaaaaaaaa, der Diesel ist böse und wir brauchen jetzt was neues.
Wenn es nach der Politik gegangen wäre, dann hätten wir alle kleine E-Autos gekauft, aber es werden Grosse Benziner gekauft/geleast.
Dass darf sooooo aber nicht sein!
Es wird nun als nächstes der Benziner wieder an den Pranger gestellt, wie schädlich der dann wieder sei.....
Liebe Freunde des Sterns....
Da der Strom leider nicht Bäumen fällt, muss er ja irgendwoher kommen! Aber woher???
Braunkohle? Geht nicht - ist schädlich
Atomstrom? - geht nicht - ist zu gefährlich
Windräder? - geht nicht - möchte keiner in seiner Nähe haben, da sie die Optik verschandeln
Solaranlage? - geht nicht - braucht zu viel Fläche
Mhhhhhh.... und woher kommen die Akkus??? Fallen die von den Bäumen? Nein! Auch die müssen hergestellt werden. Alleine die bei Herstellung eines PKW-Akkus entstehen soviel schädliche Stoffe wie ein Diesel Im Laufe von über 50.000 km produziert!!!! Und wie lange hält so ein Akku? Ohhhhh.... dass kann dir keiner sagen... dann muss halt ein neuer Akku rein.... OMG
Und was passiert wenn nun alle auf Elektroautos umsteigen würden? Wo sollen die denn geladen werden, denn es hat ja nicht jeder seine eigene Garage in der er Abends sein Auto abstellt und laden kann.
Was machen denn die Leute in den Städten?? Sollen die ihre 100m Meter kabeltrommel aus dem Küchenfenster aus dem 5. Stock runterlassen damit das Auto über Nacht laden kann?
Was machen denn Vertreter die zwischen 200-800 km am Tag fahren müssen?
Ich habe mich gerade ganz frisch bewusst für einen neuen W213 als 220d entschieden da ich denke dass der Diesel momentan nicht zu ersetzten ist!!!!
Und nun mal etwas zum suchen und grübeln:
Schaut doch mal nach, was die Schiffe zum Beispiel auf dem Rhein an dreck in die Luft blasen, was die Schiffe auf den Meeren in die Luft blasen..... da sagt keiner was!!!
Kleine Info vorab: ein Größeres Schiff auf dem Rhein drückt mehr dreck in die Luft als 1000 Diesel zusammen!!!!
Schaut mal bei Google nach..., dort man man zu dem Thema vieles lesen!
Und mal eine Nachfrage an uns selbst.... was ist eigentlich mit Flugzeugen?? Ach ja, die sind ja gut da die uns für 19,90€ nach Malle fliegen.
Merkt ihr was......????
2900 Antworten
Zitat:
@TuxOpa schrieb am 19. August 2022 um 17:59:28 Uhr:
Mercedes wird noch im diesen Jahr den 22kW Onboard-Lader als Option anbieten: https://jesmb.de/13143/
Eigentlich ein Muss, denn bei immer mehr Ladesäulen gibt es eine Blockiergebühr ab 4h
Kommt immer total drauf an. Die meisten Wallboxen zuhause haben sowieso nur 11kW und dann wird unterwegs DC geladen.
Aber für die Leute, dies brauchen ist es wohl echt unverzichtbar, denn mit 11kW dauerts echt ganz schön lange..
Bin gespannt welcher Preis für die 22kW aufgerufen werden...
Zu Hause brauche ich meist nicht mal die 7,4kW des EQC, da die 10kW PV Anlage nicht genügend Überschuss hat.
Und soll ich euch was sagen, es funktioniert auch so 😉
Sprich für den Aufpreis des 22kW Lader müsste man die allfällige Blockier Gebühr gegen rechnen. Ich lehne mich mal aus dem Fenster, einen Business Case wird es dafür nicht geben 😛
Aber ja wenn der Lader in irgendeinen Paket mit drinnen ist, dann wird das schon "mit genommen" ob ich da mehr als 1000€ extra dafür ausgeben würde, ist fraglich...
Steigert den Wiederverkaufswert.
Zitat:
@Peter_AT schrieb am 19. August 2022 um 18:47:21 Uhr:
Bin gespannt welcher Preis für die 22kW aufgerufen werden...ob ich da mehr als 1000€ extra dafür ausgeben würde, ist fraglich...
Dann bist du schon einmal raus, ich tippe mal ganz locker auf einen Mehrpreis von 1600 Euro die Ecke...mit den 22kW müsste MB übrigens auch die angebotenen Ladekabel austauschen, die aktuellen Kabel können gar nicht mehr als 11kW transportieren.
@Undercover-Kick
Es kommt halt auf verschiedene Faktoren an - Fahrprofil, Heim-Wallbox, Situation am Arbeitsplatz bzw. an den regelmäßig angefahrenen Wallboxen etc.
In meinem Schrott-e-tron war ich froh über den 22kW-Lader, da nach 300-350 Kilometern ja die Fahrt vorbei war. Mit EQE/EQS sieht die Welt schon wieder anders aus, aber meine WB zum Beispiel 22kW liefert und die anderen häufig angesteuerte Haltepunkte auch, bin ich schon ein 22kW-Freund. Freut auf Dauer ja auch die Batterie, statt sie immer mit DC zu stressen.
Ähnliche Themen
Bei, kommt halt drauf an wo man lädt. Ich habe zu Hause eine 22 kw Wallbox und fand es damals auch klasse, dass die Zoe an den ganzen kostenlosen Ladern quasi während eines Mittagessens 50 % geladen hat ;-)
Zitat:
@franzose79 schrieb am 19. August 2022 um 19:28:04 Uhr:
Steigert den Wiederverkaufswert.
da ich meine Autos meist bis ca. 200tkm fahre, gibt's wichtigere Verkaufsargumente als den Lader oder div. andere Extras... 😉
Z.b. der Zustand (SOH) des Akkus oder allgemein des Autos wird einen größeren Einfluss auf den Verkaufspreis haben.
22kW Lader ist zwar nett, aber bringt in den wenigsten Fällen einen substantiellen Mehrwert (>1500€) vor allem weil es immer mehr DC Lader (25-50kW) auch in kleineren Ortschaften gibt...
Auch wenn es nur Cent-Beträge sind: In D wird AC Laden in der Regel pro kWh abgerechnet, eher selten ist da eine Zeitkomponente dabei, bis auf die Blockiergebühr. Innerstädtisch findet man fast nur 22kW Ladepunkte.
In Frankreich dagegen wird fast nur die Ladezeit verrechnet. Ich habe gerade mal die Lademöglichkeiten in Zell am See mir angeschaut; auch dort wird bei meinem Ladekarten pro Minute bei AC Laden verrechnet.
Ich vermute aber, dass wir die 22kW AC Lader bei den kommenden Plattformen, teilweise als Serie sehen werden. Der Smart #1 macht da schon mal den Anfang.
Der Smart #1 ist ja auch keine MB Plattform. 😉
Der Smart EQ kann schon ewig mit 22kW laden und der hat ja wohl MB-Gen intus 😉
Zitat:
@A5-Fan schrieb am 20. August 2022 um 17:36:39 Uhr:
Der Smart EQ kann schon ewig mit 22kW laden und der hat ja wohl MB-Gen intus 😉
das ist aber schon die aufpreispflichtige Schnellladeoption, die sich smart mit 990€ bezahlen lässt.
Zitat:
@A5-Fan schrieb am 20. August 2022 um 17:36:39 Uhr:
Der Smart EQ kann schon ewig mit 22kW laden und der hat ja wohl MB-Gen intus 😉
Stimmt, das ist Renault Gen … kann jede Zoe serienmäßig @22kw … die hat dann aber nen halbwegs vernünftigen Akku dabei
Zitat:
@EQx-66 schrieb am 20. August 2022 um 18:57:35 Uhr:
Zitat:
@A5-Fan schrieb am 20. August 2022 um 17:36:39 Uhr:
Der Smart EQ kann schon ewig mit 22kW laden und der hat ja wohl MB-Gen intus 😉
das ist aber schon die aufpreispflichtige Schnellladeoption, die sich smart mit 990€ bezahlen lässt.
Dann ruft MB für EQE/EQS sicherlich 990 mal zwei auf… 😉
Wir waren zum verlängerten Wochenende in Stockholm, sehr schön übrigens. Zu meiner Überraschung war gefühlt jedes vierte Taxi ein EQE.
Außerdem hatte ich die Gelegenheit die Kreativität von EQE Fahrern zu bewundern, die durch die „Ofenklappe“ beim 55“ TV Transport gefördert wird 😉
In Bewegung übrigens ein sehr schönes Auto.
Gruss aus EN
Zitat:
@calagodXC707 schrieb am 26. August 2022 um 21:22:58 Uhr:
Wir waren zum verlängerten Wochenende in Stockholm, sehr schön übrigens. Zu meiner Überraschung war gefühlt jedes vierte Taxi ein EQE.
Außerdem hatte ich die Gelegenheit die Kreativität von EQE Fahrern zu bewundern, die durch die „Ofenklappe“ beim 55“ TV Transport gefördert wird 😉In Bewegung übrigens ein sehr schönes Auto.
Gruss aus EN
Das ist kein EQE sondern eine A Klasse Limousine 😁
Zitat:
@Undercover-Kick schrieb am 26. August 2022 um 21:24:17 Uhr:
Zitat:
@calagodXC707 schrieb am 26. August 2022 um 21:22:58 Uhr:
Wir waren zum verlängerten Wochenende in Stockholm, sehr schön übrigens. Zu meiner Überraschung war gefühlt jedes vierte Taxi ein EQE.
Außerdem hatte ich die Gelegenheit die Kreativität von EQE Fahrern zu bewundern, die durch die „Ofenklappe“ beim 55“ TV Transport gefördert wird 😉In Bewegung übrigens ein sehr schönes Auto.
Gruss aus EN
Das ist kein EQE sondern eine A Klasse Limousine 😁
Ich habe es schon befürchtet aber aber zumindest stelle ich es mir dann so vor 😁