EQC Verbesserungswünsche bzw. was nervt
Hallo und Grüße an Alle,
nach jetzt 6 Monaten und 14.000 km möchte ich gerne eine kleine Runde eröffnen welche
Dinge, Ausstattungen oder sonstige Details am EQC stören, was verbessert werden kann oder was auch einfach nervt. Ich mir ist natürlich klar das es sich hier um ein jammern auf hohen Niveau handeln kann.
1. Bremsen:
Die Bremse ist für mich oftmals nicht richtig nachvollziehbar zu welchen Zeitpunkt die Umschaltung zwischen Rekuperation und "normaler" Bremse erfolgt. Meist noch einer 100% Ladung verhält sich die Bremse sehr komisch (plötzlich sehr starker Gegendruck)
2. Parkpaket 360 Grad Kamera
Bisher (vorherige Daimler Modelle) erfolgte beim dicht anfahren an ein Hindernis die automatische Umschaltung auf die Frontkamera. Nun öffnet sich ein kleiner 360 Grad Monitor und wo früher die Frontkamera war ist nun ein schwarzes Bild. für mich unverständlich weshalb diese Funktion deaktiviert wurde.
3. Keyless-Go
Beim Hands-free Access öffnet sehr oft die Heckklappe wenn ein Ladekabel darunter gezogen wird. Die
Empfindlichkeit ist viel zu hoch
4. MBUX
Eine Unverschämtheit empfinde ich die mangelnde Möglichkeit der Einstellung Navigationskarte in der Mitte des Display. Diese Funktion hat die A-Klasse (besondere Ausstattung) und der GLE aber nicht der EQC (alle das MBUX)(siehe Bilder aus Bedienungsanleitung EQC)
5. MBUX
Augmented Reality für Navigation
Die Erkennung einer Ampel funktioniert bei mir nur zu max. 70%. Selbe Ampel 2x am Tag 1x erkannt 1x nicht.
6. MBUX
Augmented Reality für Navigation
Unbegreiflich das in der heutigen Zeit es Daimler nicht schafft ein fließendes Videosignal zu erzeugen.
Das Signal ruckelt bei Bewegungen extrem (dadurch auch ein gefühlt große Zeit-Differenz zwischen Original und Videobild ( z.B. grüne Ampel)
7. Assistenz-Systeme
Durch die träge Rechnerleistung greift das System oft ein obwohl eine Fahrzeug schon "lange" vorbeigefahren ist. Ergebnis Vollbremsung beim Ausparken, ständiges Warn-Piepsen usw.
8. Sitzeinstellung elektrisch mit Memory
Meine bisherigen Fahrzeuge hatten auf der Fahrerseite einen Knopf um den Beifahrersitz einstellen zu können. Dieser ist wohl auch dem Spar-Wahn zu Opfer gefallen
mal ein kleiner Anfang
somari
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Peter_AT schrieb am 18. August 2020 um 06:42:03 Uhr:
hier ein Punkt was nervt...
Das Geräusch beim Rückwärtsfahren, besonders in einer Garage. Ich bin doch kein LKW (ok,ich sollte wieder mehr Sport machen, aber so schlimm ist's noch nicht) 😉
also ich habe ein kleines Kind und die Nachbarn auch. Ich finde die Sicht nach Hinten ist nicht so super, da ist es wirklich gut dass er piept und die umstehenden Menschen hören dass das Auto sich bewegt / bewegen wird. Das ist mega wichtig. Bei nem Verbrenner hören die Leute dass der Wagen angelassen wird und gehen zur Seite. Hier natürlich nicht, daher MUSS das sein.
100 Antworten
Zitat:
@iggy-x schrieb am 25. August 2020 um 09:44:30 Uhr:
Dann muß man zusätzlich noch den DAU d.h. Dümmsten Angenommenen User berücksichtigen, der vieleicht versucht das Fahrzeug von beiden Seiten zu laden, damit es schneller geht 🙂. Entweder läuft das über eine eigene Signalschleife auf jeder Seite oder über einen gegenseitige Verriegelung der Klappe um das zu vehrindern. Auf jeden fall bedeutet das Anpassungen am Ladegerät AC/DC Wandler.
Ich geb Dir mit dem DAU schon recht, aber eine gegenseitige Verriegelung der Klappen (also wenn eine Klappe offen ist, wird die 2. automatisch verriegelt (und wenn es einer schafft dennoch beide zu öffnen, wird das laden unterbunden). Damit sollte nicht mehr nötig sein als eine zusätzliche Ladebuchse + Kabel (und Klappe)... Eine elektrische AHK sollte aufwändiger sein...
Zitat:
@iggy-x schrieb am 25. August 2020 um 09:44:30 Uhr:
Das ist ja spannend das das bei AUDI so einfach geht. So einfach ist es jedoch m.E. nicht. Die Kommunikation zur Ladesäule ist eine 1:1 Kommunikation. Siehe https://de.wikipedia.org/wiki/IEC_62196_Typ_2.Dann muß man zusätzlich noch den DAU d.h. Dümmsten Angenommenen User berücksichtigen, der vieleicht versucht das Fahrzeug von beiden Seiten zu laden, damit es schneller geht 🙂. Entweder läuft das über eine eigene Signalschleife auf jeder Seite oder über einen gegenseitige Verriegelung der Klappe um das zu vehrindern. Auf jeden fall bedeutet das Anpassungen am Ladegerät AC/DC Wandler.
na einfach 2 Kabel drauflöten geht natürlich nich :-)
was ich meinte ist du brauchst nicht 2 Wechserichter. Die Kosten wären also überschaubar.
Aber ist ja nur ein genereller Vorschlag, man kann ja auch eigentlich immer rückwärts Parken. Ich hab aber einen Kindersitz hinten drin. Da ist es dann manchmal ein wenig doof mit dem Aussteigen je nach Park Situation. ALso irgendwo vorne ne Lademöglichkeit wäre schon super.
Hallo,
ich fahre gern und viel mit Tempomat. Was mich sehr stört ist, dass der Tempomat nicht ausgeschaltet wird, wenn ich die linke Rekuperationswippe betätige. Das würde ich eigentlich erwarten. Wenn ich das Bremspedal drücke, wird der Temomat ja auch ausgeschaltet. Zudem könnte man das mit einem Softwareupdate ändern.
Mir fehlt auch die Funktion in der MercedesMe App, den Wagen zu einem bestimmten Zeitpunkt mit definertem SoC startklar zu haben. Hintergrund ist, dass man bei 100% SoC möglichst direkt losfahren sollte, um die Batterie zu schonen. Die bisherige Funktion sieht lt. Beschreibung aber so aus, dass immer sofort geladen wird und die Uhrzeit nur für die Vorklimatisierung relevant ist.
Ansonsten ist das aber Meckern auf hohem Niveau. Ich bin mit dem Auto sehr zufrieden und werde definitiv nie wieder zum Verbrenner zurückkehren.
Nicht ganz richtig, lieber EQCC: Was für Teslas in der Tat gilt, weil dort 100% echte 100% sind, ist bei Daimler (und den meisten anderen) nicht so. Der EQC hat einen Puffer nach oben, die angezeigten 100% sind eher echte 90 bis max 93%. Das merkt man übrigens beim Rekuperieren: Während sich da bei einem Tesla gar nichts mehr tut (wohin sollte der überschüssige Strom auch fließen?), rekuperiert der Benz auch bei 100%.
Die Empfehlung, das Fahrzeug nicht gleich wochenlang mit 100% im Akku zu parken, gilt freilich gleichwohl.
Ähnliche Themen
Zitat:
@EQCC schrieb am 27. September 2020 um 11:08:02 Uhr:
Hallo,ich fahre gern und viel mit Tempomat. Was mich sehr stört ist, dass der Tempomat nicht ausgeschaltet wird, wenn ich die linke Rekuperationswippe betätige. Das würde ich eigentlich erwarten.
Warum sollte man das wollen?
Zitat:
@holgor2000 schrieb am 27. September 2020 um 11:53:27 Uhr:
Zitat:
@EQCC schrieb am 27. September 2020 um 11:08:02 Uhr:
Hallo,ich fahre gern und viel mit Tempomat. Was mich sehr stört ist, dass der Tempomat nicht ausgeschaltet wird, wenn ich die linke Rekuperationswippe betätige. Das würde ich eigentlich erwarten.
Warum sollte man das wollen?
Genau, dafür gibts ja einen Knopf am Lenkrad.
Zitat:
@Mikele schrieb am 27. September 2020 um 11:27:08 Uhr:
Nicht ganz richtig, lieber EQCC: Was für Teslas in der Tat gilt, weil dort 100% echte 100% sind, ist bei Daimler (und den meisten anderen) nicht so. Der EQC hat einen Puffer nach oben, die angezeigten 100% sind eher echte 90 bis max 93%. Das merkt man übrigens beim Rekuperieren: Während sich da bei einem Tesla gar nichts mehr tut (wohin sollte der überschüssige Strom auch fließen?), rekuperiert der Benz auch bei 100%.
Die Empfehlung, das Fahrzeug nicht gleich wochenlang mit 100% im Akku zu parken, gilt freilich gleichwohl.
Jedes BEV hat einen Puffer nach oben und unten. Nur bei Tesla ist der geringer.
Niemand der eine Idee hat was das bringen soll?
Ich fahr ebenfalls sehr viel mit Tempomat und nehme jedes Quäntchen Strom bei minimalstem Gefälle der Strecke gerne mit. Also warum warum ausschalten. Ich hab vielleicht die Anforderung nicht verstanden.
ist es ein Bug oder ein Feature? wenn ich mit Vorklimatisierung ins Auto steige, ist die Sync_Funktion der Thermotronic deaktiviert.
Verstell ich dann während der Fahrt die Temperatur, ändert sich demzufolge nur die Fahrerseite. Ich muss ins Klima-Menü und Sync wieder aktivieren. Das hält dann bis zur nächsten Vorklimatisierung. Ein bisschen nervig, finde ich.
edit: per App ist in allen 3 Klimazonen die gleiche Temperatur eingestellt.
Bei den Temperaturen in der App ist unten noch ein Slider „gesamtes Fahrzeug“ und bei der Sitzheizung nur Fahrer. Vielleicht liegt es daran.
Bei mir bleibt Sync auch beim Vorheizen an.
ja, gesamtes fahrzeug hab ich angewählt. bei der Sitzheizung hatte ich nur „Fahrer“, weil ich halt alleine fahre. Hab probehalber mal beide Sitze eingestellt und tatsächlich, Sync blieb jetzt aktiv. Nun ja...