EQC Verbesserungswünsche bzw. was nervt

Mercedes EQC N293

Hallo und Grüße an Alle,

nach jetzt 6 Monaten und 14.000 km möchte ich gerne eine kleine Runde eröffnen welche
Dinge, Ausstattungen oder sonstige Details am EQC stören, was verbessert werden kann oder was auch einfach nervt. Ich mir ist natürlich klar das es sich hier um ein jammern auf hohen Niveau handeln kann.

1. Bremsen:
Die Bremse ist für mich oftmals nicht richtig nachvollziehbar zu welchen Zeitpunkt die Umschaltung zwischen Rekuperation und "normaler" Bremse erfolgt. Meist noch einer 100% Ladung verhält sich die Bremse sehr komisch (plötzlich sehr starker Gegendruck)

2. Parkpaket 360 Grad Kamera
Bisher (vorherige Daimler Modelle) erfolgte beim dicht anfahren an ein Hindernis die automatische Umschaltung auf die Frontkamera. Nun öffnet sich ein kleiner 360 Grad Monitor und wo früher die Frontkamera war ist nun ein schwarzes Bild. für mich unverständlich weshalb diese Funktion deaktiviert wurde.

3. Keyless-Go
Beim Hands-free Access öffnet sehr oft die Heckklappe wenn ein Ladekabel darunter gezogen wird. Die
Empfindlichkeit ist viel zu hoch

4. MBUX
Eine Unverschämtheit empfinde ich die mangelnde Möglichkeit der Einstellung Navigationskarte in der Mitte des Display. Diese Funktion hat die A-Klasse (besondere Ausstattung) und der GLE aber nicht der EQC (alle das MBUX)(siehe Bilder aus Bedienungsanleitung EQC)

5. MBUX
Augmented Reality für Navigation
Die Erkennung einer Ampel funktioniert bei mir nur zu max. 70%. Selbe Ampel 2x am Tag 1x erkannt 1x nicht.

6. MBUX
Augmented Reality für Navigation
Unbegreiflich das in der heutigen Zeit es Daimler nicht schafft ein fließendes Videosignal zu erzeugen.
Das Signal ruckelt bei Bewegungen extrem (dadurch auch ein gefühlt große Zeit-Differenz zwischen Original und Videobild ( z.B. grüne Ampel)

7. Assistenz-Systeme
Durch die träge Rechnerleistung greift das System oft ein obwohl eine Fahrzeug schon "lange" vorbeigefahren ist. Ergebnis Vollbremsung beim Ausparken, ständiges Warn-Piepsen usw.

8. Sitzeinstellung elektrisch mit Memory
Meine bisherigen Fahrzeuge hatten auf der Fahrerseite einen Knopf um den Beifahrersitz einstellen zu können. Dieser ist wohl auch dem Spar-Wahn zu Opfer gefallen

mal ein kleiner Anfang

somari

MBUX 1
MBUX 2
MBUX 3
+1
Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Peter_AT schrieb am 18. August 2020 um 06:42:03 Uhr:


hier ein Punkt was nervt...
Das Geräusch beim Rückwärtsfahren, besonders in einer Garage. Ich bin doch kein LKW (ok,ich sollte wieder mehr Sport machen, aber so schlimm ist's noch nicht) 😉

also ich habe ein kleines Kind und die Nachbarn auch. Ich finde die Sicht nach Hinten ist nicht so super, da ist es wirklich gut dass er piept und die umstehenden Menschen hören dass das Auto sich bewegt / bewegen wird. Das ist mega wichtig. Bei nem Verbrenner hören die Leute dass der Wagen angelassen wird und gehen zur Seite. Hier natürlich nicht, daher MUSS das sein.

100 weitere Antworten
100 Antworten

Entweder bin ich taub oder mein AVAS funktioniert nicht, denn ich höre auch draußen nichts bis auf den Kompressor der Klimaanlage. Wenn der aus ist, ist es totenruhig wenn ich langsam fahre, selbst in der TG.
Wenn dagegen der neue Smart der Nachbarin angefahren kommt, denkt man, ein UFO landet.

Zitat:

Jein, natürlich macht es Sinn die umgebung zu warnen, allerdings hätte ich mir eine Lösung ala AVAS gewünscht, welche im Innenraum nicht so präsent ist.
Auch wenn die Sicht durch die Scheiben nicht so toll ist, bieten die 360° Kameras eine besser Übersicht als alles was ich bisher hatte oder gefahren bin. Blind Spots gibt's da defakto nicht mehr...

naja, die 10 SEkunden... Safety first :-D

Das ätzende hohe und durchdringende piepsen ist oft einfach eine entsprechende Birne in Rückfahrscheinwerfer. Auch bei LKWs sehr beliebt. Einfach, preiswert, effektiv. ATU und Co helfen bei Austauschbedarf.

Was eine super Verbesserung wäre, das wäre eine Ladebuchse vorne irgendwo. Ich weiss der EQC ist ja auf der GLC plattform also ging das nicht. Aber meine Erfahrung war jetzt schon so dass vorne echt Sinn machen würde in vielen Sitiationen. Z.B. wenn man beim Einkaufen läd, da ist das kabel mal schnell "über dem Kofferraum, oder man muss ums auto umständlich rumlaufen usw. In vielen Parksituationen wäre das vorne anstecken total super.

Ähnliche Themen

Zitat:

@RolandKi schrieb am 20. August 2020 um 10:05:45 Uhr:


Ich weiss der EQC ist ja auf der GLC plattform also ging das nicht.

Das wäre schon gegangen, siehe EQV und eVito, die haben vorne an der Ecke der Stoßstange

ihren Ladeanschluss und basieren auch auf Verbrennern - folglich wollte Mercedes beim EQC wohl einfach nicht.

Allerdings ist die Unterbringung im EQV aus meiner Sicht auch nicht so glücklich, weil auch nur bei einem leichten Auffahrunfall der Ladeport vorne an der Ecke beschädigt werden kann. Jeweils gleichzeitig vorne und hinten an den Seiten wäre wohl optimal. also z.B. links vorne am Kotflügel (um Säulen vorwärts anfahren zu können) und rechts hinten am Kotflügel (für zu Hause und bei Ladesäulen am Straßenrand).

Zitat:

@RolandKi schrieb am 20. August 2020 um 10:05:45 Uhr:


Was eine super Verbesserung wäre, das wäre eine Ladebuchse vorne irgendwo.

Auch wenn für mich die derzeitige Position optimal ist, würde ich einen Schritt weiter gehen, und eine 2. Ladebuchse vorne empfehlen.
Bei BEV sollte das relativ einfach (ev. als Option) möglich sein...

Zitat:

@Peter_AT schrieb am 20. August 2020 um 10:16:21 Uhr:



Zitat:

@RolandKi schrieb am 20. August 2020 um 10:05:45 Uhr:


Was eine super Verbesserung wäre, das wäre eine Ladebuchse vorne irgendwo.

Auch wenn für mich die derzeitige Position optimal ist, würde ich einen Schritt weiter gehen, und eine 2. Ladebuchse vorne empfehlen.
Bei BEV sollte das relativ einfach (ev. als Option) möglich sein...

unter dem Mercedes Stern :-)

Grad da geht's nicht - da sitzt das Distronic-Radar und das ist ein Mimöschen...

Und der Stern ist beheizt, so wegen Schnee und Matsch im Winter. Stört auch bei Ladeports vorne.

Naja, der Ladeport ist quasi automatisch selbstheizend. :-)
https://images.app.goo.gl/PSEAEUjEczLD4Nt29

Aber eine zweite Ladebuchse vorne wäre schon für viele Fälle praktisch - seitlich im Kotflügel so wie die Porsche/Audis sollte eigentlich schmerzfrei gehen. Ist halt wieder ein ganzes Kabel durchs Auto (der AC-Lader sitzt m.W. hinten).

Dann mach mal die Klappe auf wenn sie festgefroren ist. TeslaBjörn hat schon mit einer Wärmflasche am Ladeport versucht die Klappe an einem Nasenlader aufzubekommen.

Eine zweite Ladebuchse währe schon zweckmäßig, keine Frage. Durch die Ströme beim Laden, die Kommunikation (EMV) und die Kosten für die Kabel, Verbinder und Stecker ist das halt schon technisch spannend.

Ich kenne leider die aktuelle Spec vom Laden nicht mehr aber denke dass, das Thema nicht so trivial ist wie wir uns das vorstellen 🙂

Zitat:

@iggy-x schrieb am 24. August 2020 um 07:13:28 Uhr:


Eine zweite Ladebuchse währe schon zweckmäßig, keine Frage. Durch die Ströme beim Laden, die Kommunikation (EMV) und die Kosten für die Kabel, Verbinder und Stecker ist das halt schon technisch spannend.

Also für Typ2 sollte es nicht sonderlich schwierig werden.
Für CCS sollte ein Ladeport genug sein...

Zitat:

@iggy-x schrieb am 24. August 2020 um 07:13:28 Uhr:


Eine zweite Ladebuchse währe schon zweckmäßig, keine Frage. Durch die Ströme beim Laden, die Kommunikation (EMV) und die Kosten für die Kabel, Verbinder und Stecker ist das halt schon technisch spannend.

Ich kenne leider die aktuelle Spec vom Laden nicht mehr aber denke dass, das Thema nicht so trivial ist wie wir uns das vorstellen 🙂

du brauchst ja keinen 2ten Wechselrichter sondern lediglich Kabel und Buchsen doppelt. Bei Audi kann man ja eine zweite dazubuchen für die andere Seite.

Das ist ja spannend das das bei AUDI so einfach geht. So einfach ist es jedoch m.E. nicht. Die Kommunikation zur Ladesäule ist eine 1:1 Kommunikation. Siehe https://de.wikipedia.org/wiki/IEC_62196_Typ_2.

Dann muß man zusätzlich noch den DAU d.h. Dümmsten Angenommenen User berücksichtigen, der vieleicht versucht das Fahrzeug von beiden Seiten zu laden, damit es schneller geht 🙂. Entweder läuft das über eine eigene Signalschleife auf jeder Seite oder über einen gegenseitige Verriegelung der Klappe um das zu vehrindern. Auf jeden fall bedeutet das Anpassungen am Ladegerät AC/DC Wandler.

Deine Antwort
Ähnliche Themen