EQC

Mercedes EQC N293

Liebe Motortalk-Gemeinde
Bin ich blind oder gibt es noch kein Diskussionsfaden zum EQC. Mich würden eure Meinungen und Eindrücke sehr interessieren. Ich stehe aktuell vor der Überlegung welcher SUV es werden soll. Es ist noch alles offen zwischen e-tron, X3, Q5 oder eben dem EQC. Während der e-tron vermutlich etwas zu teuer sein wird, schrecken mich X3 und Q5 aufgrund des "rückständigen" Antriebs ab. Spräche eigentlich viel für einen EQC. Schade, dass Mercedes diesen nicht als reines eAuto geplant hat.
Was meint ihr?

Beste Antwort im Thema

Ich meine, unterm Strich ist der EQC bei weitem nicht so schlecht wie so oft geschrieben wird. Man sollte sich selbst ein Bild machen und danach urteilen. Ich bin die gleiche Strecke bei ähnlichen Bedingungen mit allen für mich infrage kommenden Modellen gefahren (EQC, Ipace, Etron, MS, MX). Da war das MS das Fahrzeug mit dem bei weitem besten (geringsten) Verbrauch. Und der EQC nicht das schlechteste. Dafür ist er mit der leiseste und komfortabelste und ich konnte ihn mit Features konfigurieren, die es bei manch anderen Herstellern gar nicht gibt. Verbrauch alleine zählte nicht bei meiner Entscheidung...

913 weitere Antworten
913 Antworten

@ quattroschaden:
Zunächst einmal solltest du dich beim Posten bzw. Zitieren etwas mehr anstrengen. Aus deinem Beitrag ist nur nach Recherchen ersichtlich, wer was geschrieben hat und was du uns überhaupt hier mitteilen möchtest.

Du ziehst hier eine völlig falsche Schlussfolgerung. Daimler empfiehlt zur Akkupflege(!), diesen möglichst zwischen 20% und 80% zu halten. Wenn diese 60% (in deinem berechneten Fall entsprechend 171 km Reichweite) für die geplante Strecke ausreichen, ist doch alles super und wenn nicht, dann wird der Akku bis kurz vor der Fahrt auf 100% geladen und bis Richtung 0% leergefahren.
Insofern kannst du doch bei Bedarf bis zu 100% der Akkukapazität nutzen und nicht nur 60%.

Du reitest fast ausschließlich hier im Forum auf deiner "nur 60%-Akku-Nutzungsmöglichkeit"-Fehlinterpretation herum und verstehst dabei absolut nicht, um was es geht.

Zitat:

@T1toT2 schrieb am 3. November 2021 um 19:25:22 Uhr:


Ja. Der ist wohl auf gelb. Und lässt sich nicht ausschalten bzw. geht auf rot. Aber er heizt def weiter. Da das Lenkrad aber warm wird. Sehr warm.

So oft drücken bis nichts leuchtet

Die gelbe Leuchte geht nur aus wenn man das Wochenprogramm im MBUX oder in der App ausschaltet oder auf einmaliges Vorklimatisieren schaltet. Über den Knopf kann man nur im Stand direkt Ein/Ausschalten.
Also Rot ist ein, Gelb Vorklima Zeit eingestellt aber im Moment aus, Blau Anlage kühlt und alles Aus nichts voreingestellt und aus.

Die Lenkradheizung kann man Separat über den Schalter am Hebel der elektrischen Lenkradverstellung schalten falls es zu warm wird.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Gerry71 schrieb am 3. November 2021 um 23:33:44 Uhr:


@ quattroschaden:
Zunächst einmal solltest du dich beim Posten bzw. Zitieren etwas mehr anstrengen. Aus deinem Beitrag ist nur nach Recherchen ersichtlich, wer was geschrieben hat und was du uns überhaupt hier mitteilen möchtest.

Du ziehst hier eine völlig falsche Schlussfolgerung. Daimler empfiehlt zur Akkupflege(!), diesen möglichst zwischen 20% und 80% zu halten. Wenn diese 60% (in deinem berechneten Fall entsprechend 171 km Reichweite) für die geplante Strecke ausreichen, ist doch alles super und wenn nicht, dann wird der Akku bis kurz vor der Fahrt auf 100% geladen und bis Richtung 0% leergefahren.
Insofern kannst du doch bei Bedarf bis zu 100% der Akkukapazität nutzen und nicht nur 60%.

Du reitest fast ausschließlich hier im Forum auf deiner "nur 60%-Akku-Nutzungsmöglichkeit"-Fehlinterpretation herum und verstehst dabei absolut nicht, um was es geht.

Die Reichweite des EQC bei 100% Nutzung der Batterie beträgt also 285 km und nicht 437 km!

Das ist doch wahrlich eine Leistung der deutschen Autohersteller! Oder?

Lass den ACC fahren, dann hast du auch mehr als 285km Reichweite 😉

@ quattroschaden:
Klappt ja inzwischen super mit deinen Zitierkünsten! Passt aber ganz gut zu deinen querulatorischen Ansichten.

Nur weil bei deiner Routenplanung hochgerechnet 285 km herauskommen, ist dies doch nicht der Maßstab. Ein Durchschnittsverbrauch von 28 kWh/100km kommt nur zustande, wenn man zügiger unterwegs ist.

Man kann doch auch nicht so naiv sein und glauben, dass der WLTP-Wert von bis zu 437 km ein regulär bzw. leicht zu erreichender Wert ist.

Locker drin sind aber 300-350 km bei einem Durchschnittsverbrauch von um die 25 kWh/100km. Wenn man das Gaspedal eher streichelt, auch mehr.

Wie kann man nur derart naiv sein und unter Betrachtung der WLTP-Angaben ein Auto kaufen und danach enttäuscht feststellen, dass der Wert nur unter Idealbedingungen erreichbar ist. Als Krönung dann auch nur 60% der Akkukapazität nutzen wollen. Ehrlich gesagt glaube ich sogar, dass du gar keinen EQC fährst, sondern hier ausschließlich herumnörgeln möchtest. 95% deiner Beiträge beziehen sich nämlich nur auf dein "EQC-Verbrauchs-Parallel-Universum".

Entschuldigung für die Störung, aber Sie haben ja Recht:
„Nachts ist‘s kälter als draußen“
und
Elvis lebt….

ich glaube, er hat keinen Quattroschaden sondern einen anderen........

Beim laut ADAC realitätsnahen ECO-Test hat der EQC übrigens eine Reichweite von 335 km erzielt:
https://www.adac.de/.../?...

@Gerry71 Wenn man von der WLTP Range von 373 - 437 km, die Mercedes auf der Website angibt, realistisch 20% abzieht, kommt man auf den Bereich von 300 bis 350 km die du weiter oben erwähnt hast. Da fällt dann auch der „ADAC-Verbrauch“ rein. Das passt schon.

Zitat:

@quattroschaden schrieb am 4. November 2021 um 09:47:32 Uhr:


Die Reichweite des EQC bei 100% Nutzung der Batterie beträgt also 285 km und nicht 437 km!

Das ist doch wahrlich eine Leistung der deutschen Autohersteller! Oder?

Bin ich froh, dass mein EQC nicht mitlesen kann, der weiß nämlich nichts davon, dass er mit 100% nur 285km RW hat.
Der ist diesen Sommer tatsächlich vollgepackt mit 4 Personen + Gepäck, 350km am Stück gefahren (100km/h Schnitt) und ohne murren mit 13% Restakku (=51km RW) zu hause abgestellt worden...

Überland trau ich mir auch die 437km zu, ohne ein Verkehrshindernis zu sein 😛

Ich habe auch längere Touren ohne Reichweitenängste zurückgelegt. Nach wie vor tolles Auto.

Wem die Reichweite nicht reicht, muss halt auf den EQS zurückgreifen oder auf den EQE warten.

Ich habe seit Freitag meinen EQC und bin sehr zufrieden. Das einzige, was mich stört, ist, dass das MBUX immer wieder mal sehr lange braucht, um zu starten - etwa bei jedem dritten oder vierten Start. Es wird dann ca. 2-3 Minuten lang auf dem zentralen Bildschirm nur "Mercedes-Benz" angezeigt und während dieser Zeit kann ich zwar fahren, aber sonst geht nichts - keine Rückfahrkamera, kein Radio, keine Navigation usw. Dann hört man ein leises Fiepen und das System beginnt zu starten. Gerade für das Ausfahren aus meiner Garage hätte ich schon gerne zuverlässig die Rückfahrkamera, aber so lange will ich nicht warten und verrenke mich dann eben, wenn es wieder mal so lange dauert. Das kann aber nicht im Sinne des Erfinders sein.
Hat jemand von euch das gleiche Problem? Bringt vielleicht ein Software-Update etwas, falls es das bei einem fabrikneuen Auto überhaupt schon gibt?

EQC spektralblau
Deine Antwort
Ähnliche Themen