EQC
Liebe Motortalk-Gemeinde
Bin ich blind oder gibt es noch kein Diskussionsfaden zum EQC. Mich würden eure Meinungen und Eindrücke sehr interessieren. Ich stehe aktuell vor der Überlegung welcher SUV es werden soll. Es ist noch alles offen zwischen e-tron, X3, Q5 oder eben dem EQC. Während der e-tron vermutlich etwas zu teuer sein wird, schrecken mich X3 und Q5 aufgrund des "rückständigen" Antriebs ab. Spräche eigentlich viel für einen EQC. Schade, dass Mercedes diesen nicht als reines eAuto geplant hat.
Was meint ihr?
Beste Antwort im Thema
Ich meine, unterm Strich ist der EQC bei weitem nicht so schlecht wie so oft geschrieben wird. Man sollte sich selbst ein Bild machen und danach urteilen. Ich bin die gleiche Strecke bei ähnlichen Bedingungen mit allen für mich infrage kommenden Modellen gefahren (EQC, Ipace, Etron, MS, MX). Da war das MS das Fahrzeug mit dem bei weitem besten (geringsten) Verbrauch. Und der EQC nicht das schlechteste. Dafür ist er mit der leiseste und komfortabelste und ich konnte ihn mit Features konfigurieren, die es bei manch anderen Herstellern gar nicht gibt. Verbrauch alleine zählte nicht bei meiner Entscheidung...
913 Antworten
hmm, ich hab jetzt auch nochmal die Austria Edition konfiguriert, und im Gegensatz zu Dir konnte ich sehr wohl Leder, vollelektrisch und klimatisiert samt Lenkradheizung auswählen :-)
Allerdings nicht das was Du offenbar möchtest, ich glaub mal Du meinst die Sportsitze - die gibts da nicht.
Ich bin morgen bei meinem Dealer und da schaun wir mal was wirklich Sache ist....
Ja, hast recht! Ich hab die AE jetzt nochmal konfiguriert, und jetzt stimmts. Man/ich komme zu dem Schluß, das die AE-Version ca. 12.000€ günstiger ist als die AMG-Vers.
Das ist schon eigenartig, das für ein wenig Blech/Kunststoff soviel Aufpreis fällig ist.
Da hat sich sicher jemand Gedanken gemacht.
Ich kann mir ja überlegen, ob ich nach meinem Leasing nochmals einen Benz zulegen werde...
Offenbar haben alle die Preise für ihre Einstiegsmodelle auf eine "Austria" Variante angepaßt.
Bei uns gibts ja die förderungsfähige BEV Variante bis zu einem Bruttolistenpreis von € 60.000,--
Bei Audi ist es der e-tron 50 business (59.990,--) und bei Mercedes eben der EQC AE.
Und ich möchte wetten, daß BMW mit dem iX3 ebenfalls nachzieht, sobald es den überhaupt mal zu kaufen gibt.....
Aus meiner Sicht ein ziemlich ausgewogener und realistischer Bericht über den EQC von t3n t3n EQC Test .
Über das Thema Ladegeschwindigkeit wurde hier im Forum ja auch schon bereits ausführlich diskutiert. Ich für meinen Teil komme mit 110kW sehr gut hin, da ich meist nicht zur Säule fahre und im Auto warte, bis er wieder voll ist. Und selbst wenn, dann richte ich mich ein mit eMails schreiben oder lesen auf dem iPad, etwas was ich zuhause eh machen würde und die Zeit dafür eben beim Laden nutze.
Ähnliche Themen
wird der EQC mit bedienungsanleitung/-buch geliefert (hardcopy) oder kann ich mir die anleitung schon mal ausdrucken?
Weil ich mir gerade ein Video zum EQA angesehen habe, und dort gibt's bei den Ladeoptionen die Möglichkeit verschiede Einstellungen zu speichern, also einmal "Standard" einmal "zuhause" und dann "Arbeit".
Geht das bei den neuen EQC auch? Also bei denen die den Verbrauch aufschlüsseln können?
beim EQA kann man jetzt z.b. einstellen Std. bis 80% laden, und Kabel verriegeln, bei Zuhause bis 90%, aber mit weniger Ladestrom, aber das Kabel soll nicht verriegelt sein, usw...
Ist wirklich ne gute Funktion. Kann mir vorstellen, dass wir das dieses Jahr noch im EQC als Update sehen.
Hallo,
ich stehe vor der Wahl eines neuen Firmenwagens und bin deshalb mal wieder hier gelandet. Habe mir einige Threads zum EQC durchgelesen und würde Euch doch gerne mal um Feedback bitten da ich mir generell noch nicht so sicher bin.
Mit meinem jetzigen Firmenwagen (CLA SB) bin ich in 4 Jahren ca. 120k km gefahren, wobei ab dem 3. Jahr kaum mehr Dienstfahrten hinzu kamen und dann kam Corona mit Homeoffice. Wir wohnen in Miete und habe weder eine Lademöglichkeit zu Hause noch im Ort. Jedoch stehen im Nachbarort ein Ladepark und auf der Arbeit ebenfalls ausreichend viele Ladesäulen zur Verfügung.
Wir haben bald 2 Kinder (3,5 & 0), fahren 1-2 mal im Jahr mit dem Auto in Urlaub (600-800km) und haben dann die Dachbox und auch den Fahrradträger dabei. Wir sind durch unser jetziges Kind bisher schon "gezwungen" alle 2 max. 3 Stunden anzuhalten und eine Pause zu machen.
Ansonsten fahren wir täglich 50-100km (total gemischt: Ort/Land/AB) und wenn ich doch mal zum Kunden muss fallen zusätzlich einmal die Woche in Summe 300km (=Hin- und Rückfahrt), wobei ich dann vor Ort garantiert laden kann.
Ich beschleunige gerne, fahre vorausschauend auch gerne mal >150km/h am Stück wenn es geht, wobei mir die Endgeschwindigkeit nicht so wichtig ist.
Nunja, soweit zu uns. Die Mercedes EQ Ready App hat mir wenig Informationen geliefert, durch das Homeoffice fährt meine Frau vermehrt und sie hat die App halt nicht installiert. 🙂
Würde der EQC prinzipiell zu mir passen auch in Betracht von:
- Platz im Fond/Kofferraum: 2 Kindersitze und Kinderwagen im Kofferraum (der relativ gross ist und gerade so in den CLA SB passt)
- Eingeschränkter Lade-Infrastruktur zu Hause/im Ort
- Fahrverhalten
- Dachbox und Fahrräder im Urlaub
Hoffe der Beitrag passt hier rein.
Danke für Euer Feedback!
Harry
zwei kindersitze im Fond? ja absolut kein Problem. Kinderwagen im Kofferraum geht auch locker.
habe bis Juni auch keine Lademöglichkeit Zuhause. Es geht wirklich ganz gut. Ich fahre oft an den in der Nähe liegenden Schnelllader und lade bis 80/90%.
Fahrverhalten? Top und sehr gediegen und ultraleise. Durch die 600Kg schwere Batterie im Fahrzeugboden hat man einen sehr niedrien Schwerpunkt und man hat in engen Kurven nicht das Gefühl in einem SUV zu sitzen.
Dachbox Ja ( glaube 100kg) Fahrräder auch 0 Probleme wie bei jedem anderen Auto diese Größe auch.
Wenn du damit leben kannst immer wieder mal rund 40min. am Schnelllader zu stehen, sehe ich kein Problem. Bei 6 - 800km sind das im besten Fall 2-3 mal bei 300km über 150kmh auch 2 mal. Aber ohne Möglichkeit ihn zuhause laden zu können würde ich kein E- Auto fahren, obwohl ich täglich auch nur 110km fahre und normalerweise nicht über 120kmh.
Ohne häusliche Lademöglichkeit ist ein relativ großer und schnellladender Akku ideal, z.B. Hyundai Ioniq 5. Ein Audi E-Tron Q4 wäre mit großem Akku auch nicht schlecht. Der Taycan Cross Turismo ist wohl etwas zu teuer, ansonsten auch super. Aber ich denke, mit dem EQC kann das durchaus klappen. Was kann man beim Schnellladepark machen? Einkaufen? Dann wäre die Zeit ja gut genutzt. Auf der Arbeit laden zu können ist ja schon fast wie zuhause. Ich würde bei deinen Rahmenbedingungen auf jeden Fall schon ein E-Auto wählen.
j.
Zu den Fragen:
Platz im Fond ist super, Kindersitze dürften kein Problem sein.
Platz im Kofferraum kann knapp werden; am besten beim Händler ausprobieren. Für normale Fahrten auch mit Kinderwagen sicher ausreichend, für den Urlaub mit 2 Kindern wäre es mir zu knapp. Vielleicht als Alternative den EQB anschauen, der könnte eventuell mehr Platz bieten.
Wenn man bei der Arbeit und beim Kunden laden kann, wird es für die täglichen Fahrten passen. Wenn ich hingegen regelmäßig in einen Schnellladepark fahren müsste, würde mich das mit der Zeit nerven. An der Wallbox zu Hause ist es natürlich genial; man spart einfach Zeit.
Fahrverhalten uneingeschränkt gut. Extrem komfortabel und ausreichend agil.
Mit Dachbox und Fahrrädern in den Urlaub? Puh, das wird zur Geduldsprobe, und zwar mit jedem BEV. Ich habe hierzu zwar keine konkreten Erfahrungswerte, befürchte aber, dass der Verbrauch bei 130 km/h locker bei 35-40 kWh liegen könnte. Damit wird man bei 80% Batterieladung keine 200 km am Stück schaffen.