EQC
Liebe Motortalk-Gemeinde
Bin ich blind oder gibt es noch kein Diskussionsfaden zum EQC. Mich würden eure Meinungen und Eindrücke sehr interessieren. Ich stehe aktuell vor der Überlegung welcher SUV es werden soll. Es ist noch alles offen zwischen e-tron, X3, Q5 oder eben dem EQC. Während der e-tron vermutlich etwas zu teuer sein wird, schrecken mich X3 und Q5 aufgrund des "rückständigen" Antriebs ab. Spräche eigentlich viel für einen EQC. Schade, dass Mercedes diesen nicht als reines eAuto geplant hat.
Was meint ihr?
Beste Antwort im Thema
Ich meine, unterm Strich ist der EQC bei weitem nicht so schlecht wie so oft geschrieben wird. Man sollte sich selbst ein Bild machen und danach urteilen. Ich bin die gleiche Strecke bei ähnlichen Bedingungen mit allen für mich infrage kommenden Modellen gefahren (EQC, Ipace, Etron, MS, MX). Da war das MS das Fahrzeug mit dem bei weitem besten (geringsten) Verbrauch. Und der EQC nicht das schlechteste. Dafür ist er mit der leiseste und komfortabelste und ich konnte ihn mit Features konfigurieren, die es bei manch anderen Herstellern gar nicht gibt. Verbrauch alleine zählte nicht bei meiner Entscheidung...
913 Antworten
Zitat:
@stelen schrieb am 3. September 2020 um 09:29:26 Uhr:
Alles schnell zusammengedengelte Bastelbuden
"Schnell zusammengedengelte Bastelbuden" passt wohl besser auf andere Hersteller :-)
Zitat:
@stelen schrieb am 3. September 2020 um 09:29:26 Uhr:
Bleiben wir doch mal realistisch. Ohne Tesla hätte es weder EQC, noch E-Tron oder iX3 gegeben. Alles schnell zusammengedengelte Bastelbuden, um wenigstens irgendetwas entgegensetzen zu können.
den 2. Satz kann man so unterschreiben, der 3. ist eine sehr eingeschränkte Sicht auf ein paar wenige Parameter die ein Auto ausmachen...
Zumindest was klassische Parameter Betrifft, und da reicht das Licht aus, da sind ALLE weit vor Tesla (ohne Tesla schlecht machen zu wollen). Warum ist die Bastelbude EQC mit miserablen cW Wert, ähnlicher Stirnfläche und selben Gewicht, verbrauchstechnisch auf Augenhöhe mit dem MX?
Das SC Netz war nötig. Heute gibt es in Deutschland um die 90 Standorte. Aber es gibt mittlerweile fast 700 HPC Standorte mit stark steigender Tendenz. Der Vorteil ist also schon dahin. Nächstes Jahr wird sich die Abrechnung der Ladung weiter vereinfachen und dann redet über das SC Netz keiner mehr.
Die „alten Hersteller“ haben angefangen E-Autos zu bauen als ein Markt entstanden ist. Vor 2019 waren E-Autos doch Nischenprodukte für ein paar Leute. Die große Masse kann man ja heute noch nicht vom E-Auto überzeugen. Das wird sich erst in paar Jahren ändern. Ob Tesla dann in einem wachsenden Markt mit Konkurrenz in der jetzigen Form überleben wird?
Zitat:
@stelen schrieb am 3. September 2020 um 09:29:26 Uhr:
Bleiben wir doch mal realistisch. Ohne Tesla hätte es weder EQC, noch E-Tron oder iX3 gegeben. Alles schnell zusammengedengelte Bastelbuden, um wenigstens irgendetwas entgegensetzen zu können.Ob und wenn ja wie die Deutschen in Zukunft entgegenhalten können wird sich noch zeigen müssen. Außer Audi scheint aber noch keiner gemerkt zu haben, was für ein Pfund die Tesla-Eigene Ladeinfrastruktur eigentlich ist. Wäre für mich der Hauptgrund für einen Tesla gewesen.
naja, also ein Tesla ist eher eine Bastelbude. Die QUalität ist des Preises nicht angemessen.
Die Ladeinfrastruktur von Tesla ist lediglicg für Langstrecke relevant, nicht im alltäglichen Gebrauch. Die meisten Ladestatione in Deutschland sind nicht Tesla und werden von Teslas genutzt.
Ionity und die anderen HPC charger holen schwer auf. Tesla wird sich öffnen müssen und auf CSS umrüsten müssen. Kann sogar sein dass sie dazu von der Bundesnetzagentur gezwungen werden. Dann ist dieser "Vorteil" dahin.
Tesla wird nach hinten durchgereicht. Und zwar noch bevor das erste Model Y hier in Europa vom Band läuft.
Ähnliche Themen
Zitat:
@alingn schrieb am 3. September 2020 um 10:03:46 Uhr:
Das SC Netz war nötig. Heute gibt es in Deutschland um die 90 Standorte. Aber es gibt mittlerweile fast 700 HPC Standorte mit stark steigender Tendenz. Der Vorteil ist also schon dahin. Nächstes Jahr wird sich die Abrechnung der Ladung weiter vereinfachen und dann redet über das SC Netz keiner mehr.Die „alten Hersteller“ haben angefangen E-Autos zu bauen als ein Markt entstanden ist. Vor 2019 waren E-Autos doch Nischenprodukte für ein paar Leute. Die große Masse kann man ja heute noch nicht vom E-Auto überzeugen. Das wird sich erst in paar Jahren ändern. Ob Tesla dann in einem wachsenden Markt mit Konkurrenz in der jetzigen Form überleben wird?
Meiner Meinung nach wird Tesla das nicht packen. Die machen ja nur über die CO2 Credits überhaupt einen spärlichen "Gewinn" wie wollen die das schaffen wenn die anderen Hersteller pushen? Dann muss Tesla die Preise senken. Was ja noch mehr Verlust verursacht.
Also ich warte bis nach dem "Battery Day" und dann werde ich die Aktie massiv shorten. Sobald die Leute merken dass Tesla nicht 400 Milliarden Wert ist wird es böse knallen...
Tesla hat den Mut gehabt den Anfang zu machen. Alle Achtung!
Mir und, jetzt lehne ich mal aus dem Fenster :-), den meisten Anderen hier gehts nicht darum Tesla schlecht zumachen. Es geht darum das mittlerweile auch andere Hersteller gute E-Autos bauen können, welche nicht schlechter sind als Tesla, inklusive dem stetig wachsenden Ladenetz.
Und wenn ich heute lese, was Skoda z.B. mit dem Enyak auf die Beine stellt was Reichweite und vor allem Preis anbelangt, muss sich Tesla tatsächlich warm anziehen. Ich befürchte das könnte schlimm für Tesla enden. Und das meine ich ehrlich. Es wäre wirklich schade wenn der Pionier das nicht übersteht...
Sorry Leute, aber der Tesla ist sicher keine Bastelbude. Die haben schon viel, aber sicher nicht alles, richtig gemacht...
bei einen hat stelen recht, ohne Tesla gäbe es den EQC und co nicht, alleine deswegen bin ihnen schon dankbar.
Den Untergang wünsche ich keinen Unternehmen.
Zitat:
@Peter_AT schrieb am 3. September 2020 um 10:20:12 Uhr:
Sorry Leute, aber der Tesla ist sicher keine Bastelbude.
Keine Frage!
E-tron, EQC usw. aber auch nicht
Zitat:
@RolandKi schrieb am 3. September 2020 um 10:13:32 Uhr:
Also ich warte bis nach dem "Battery Day" und dann werde ich die Aktie massiv shorten. Sobald die Leute merken dass Tesla nicht 400 Milliarden Wert ist wird es böse knallen...
Der derzeitige Anstieg kommt zu einem Gutteil daher, das Shortseller covern mußten, also viel Spaß beim Geldverbrennen ....
Verbrauchsvergleiche EQC vs. MX finde ich denn doch etwas seltsam. Der wird sich dem MY stellen müssen, die sind fast identisch groß und wenn ich mir die ersten Tests so anschaue wird das MY gewaltig weniger verbrauchen als der EQC und dabei auch noch viel weniger kosten.
Ich sehe den Eniaq auch eher Mercedes als Tesla schaden, denn wenn MY udn Eniaq lieferbar sind, wer sollte dann noch einen EQC wollen? Ja ich weiß das es Leute gibt die lieber eine C-Klasse als einen Superb fahren, aber ob das im E-Auto Segment auch noch so bleibt?
Vom Verbrauch jetzt mal abgesehen ist der EQC schon ne andere Liga als Enyak und MY. Der geht vom Komfort und Ausstattung schon eher Richtung S-Klasse.
Du meinst lieber eine E-Klasse, als einen Superb 😉
Den EQC will man wegen der schieren Ruhe (aktuell DAS leiseste Fahrzeug am Markt), wegen der Annehmlichkeiten und ggf. höherwertigeren Ausstattung und wegen des meCharge, das schon nahe am Tesla Niveau funktioniert.
P.S.: Aber auch ich finde den Skoda sehr verlockend. Der muss sich zum einen jedoch erst beweisen, zum anderen ist der EQC dagegen auch schon wieder alt. Willkommen im Jahr 2020
MfG Paule
Hm, muß ich wohl einen anderen EQC probegesessen haben. Da war nix mit S-Klasse, das war GLC pur, immerhin ohne diese Rappeldiesel.
Kann ich mit leben, bin vor den VOLVOs MLs gefahren und da war der Schwede ein qualitätstechnisch ziemlich heftiger Aufstieg. Ich will nicht ausschliessen, das ich -vom VOLVO verwöhnt- mit zu hohen Erwartungen an den EQC heranging, aber der von uns angeschaute 1866 EQC machte mir an keiner Stelle einen hochwertigen Eindruck. Ging mir aber zugegebn beim E-Tron in Einstiegskonfiguration ziemlich genauso, aber den kann man wenigstens "hochspecen" der 1866 ist ja schon "das Beste oder nichts"
Der 1886 ist fertig, Sonderedition mit ganz kleinen Konfigurationsmöglichkeiten. Was hast Du denn konkret vermisst? Fahre in 2 Wochen ein paar Tage Probe, dann kann ich da mal drauf achten.
MfG Paule