EQC
Liebe Motortalk-Gemeinde
Bin ich blind oder gibt es noch kein Diskussionsfaden zum EQC. Mich würden eure Meinungen und Eindrücke sehr interessieren. Ich stehe aktuell vor der Überlegung welcher SUV es werden soll. Es ist noch alles offen zwischen e-tron, X3, Q5 oder eben dem EQC. Während der e-tron vermutlich etwas zu teuer sein wird, schrecken mich X3 und Q5 aufgrund des "rückständigen" Antriebs ab. Spräche eigentlich viel für einen EQC. Schade, dass Mercedes diesen nicht als reines eAuto geplant hat.
Was meint ihr?
Beste Antwort im Thema
Ich meine, unterm Strich ist der EQC bei weitem nicht so schlecht wie so oft geschrieben wird. Man sollte sich selbst ein Bild machen und danach urteilen. Ich bin die gleiche Strecke bei ähnlichen Bedingungen mit allen für mich infrage kommenden Modellen gefahren (EQC, Ipace, Etron, MS, MX). Da war das MS das Fahrzeug mit dem bei weitem besten (geringsten) Verbrauch. Und der EQC nicht das schlechteste. Dafür ist er mit der leiseste und komfortabelste und ich konnte ihn mit Features konfigurieren, die es bei manch anderen Herstellern gar nicht gibt. Verbrauch alleine zählte nicht bei meiner Entscheidung...
913 Antworten
Zitat:
@holgor2000 schrieb am 31. August 2020 um 12:34:43 Uhr:
Da es um Verbräuche, Gewicht und ähnliche Größe ging, ist der Vergleich mit dem Model Y nach wie vor korrekt.
Der Leasingfaktor ist darin nicht enthalten. Das ist eine völlig andere Diskussion.
Sehe ich auch so.
Erster Schritt im Autokauf ist doch, welche Größe brauche ich für mich/meine Familie/meine Arbeit und dann erst welches Fahrzeug passt in den finanziellen Rahmen.
Gerade über den EQC gelesen:
"Zum umfassenden Hochvolt-Sicherheitskonzept gehört auch, dass der Ladevorgang automatisch abgeschaltet wird, wenn im Stand während des Schnellladens (DC-Laden) ein Aufprall erkannt wird. Beim Ladevorgang ist das Bordnetz des Fahrzeugs und damit auch das Airbag-Steuergerät in der Regel abgeschaltet. Um bei Schnellladen (DC-Laden) des Fahrzeugs an der Ladesäule trotzdem den Ladevorgang bei einem möglichen Aufprall zu beenden, ist in der DC-Box eine zusätzliche Aufprallsensorik integriert. Erkennt diese einen Aufprall an das Fahrzeug, wird der Ladevorgang automatisch abgebrochen."
Also Türen sanft schließen. :-)
Da wäre dann doch wieder die Tür-Zuziehhilfe aus der Oberklasse von Vorteil ...
Ähnliche Themen
Korrekt. Ist das einzige was ich jetzt beim EQC vermisse. Die etwas lauteren Windgeräusche bei > 160 km/h gehen noch.
Zitat:
Ich kenne mich weder mit Dacia, noch mit Range Rover aus.
Was ich gesagt habe und sagen wollte ist, dass ein EQC mit einem Model Y sehr gut und passend vergleichbar ist.
wo ist denn bitte das model Y ein SUV?
Zitat:
@RolandKi schrieb am 1. September 2020 um 11:31:52 Uhr:
wo ist denn bitte das model Y ein SUV?
Überall dort, wo der EQC auch ein SUV ist.
Zitat:
@Perfe11 schrieb am 1. September 2020 um 13:18:31 Uhr:
na ja EQC ist wie GLC coupe aber das Model Y ist ein Coupe eher in die richtig GLC Coupe
Das GLC Coupe ist doch auch ein SUV, genau wie BMW X4 und X6. Wenn Du so willst, die Unterkategorie SUV-Coupe oder SUV-Crossover aus der Kategorie der SUVs.
Zitat:
@Perfe11 schrieb am 1. September 2020 um 13:18:31 Uhr:
na ja EQC ist wie GLC coupe aber das Model Y ist ein Coupe eher in die richtig GLC Coupe
Muss man das verstehen? „EQC ist wie GLC coupe“ vs. „Model Y ist ein Coupe eher in die richtig (vermutlich: Richtung) GLC Coupe“?? Das ist doch zweimal dasselbe! Autokorrektur-Hoppala oder Alkohol-Missbrauch?
Christoph
Wollen wir mal wieder zum ursprünglichen Thema zurückkehren, Deutschkenntnisse/Autokorrektur sei mal dahin gestellt...
Zitat:
@Glyzard schrieb am 31. August 2020 um 13:43:41 Uhr:
Sehe ich auch so.
Erster Schritt im Autokauf ist doch, welche Größe brauche ich für mich/meine Familie/meine Arbeit und dann erst welches Fahrzeug passt in den finanziellen Rahmen.
Ich denke beim Autokauf gibt es keinen "ersten Schritt". Es sind mehrere Faktoren die zeitgleich ablaufen. Ich habe auch Familie und ein bestimmtes Platzbedürfnis, aber ich wurde auf den EQC durch die TV-Werbung und den darin beworbenen Abo-Preis aufmerksam, gleichzeitig macht man dann natürlich auch die eigene Abfrage, ob das Raumangebot und das Design einem gefällt. Somit kam ich erstmal über den Preis zum EQC und nicht über die Größe. Ich bin aktuell mit meinem Audi A6 sehr zufrieden, aber der Wertverlust ist ja schon fast höher als die veranschlagte Abo-Rate vom EQC, somit haben die mich zum Wechsel durch den Preis bewegt.
Tesla kommt für mich aktuell nicht in Frage, obwohl ich jeglicher "neuer Technik" sehr aufgeschlossen bin, aber ein Auto von den Amis das mehr kostet kommt nicht in Betracht. Tesla hat einen riesigen Vorteil, den kann man nicht wegdiskutieren, die Lade-Infrastruktur. Natürlich hängt das auch von den Gebieten ab, aber meine letzte Fahrt (und Rückfahrt) nach Frankreich vor Kurzem hat gezeigt, dass hier Ionity und Co noch einiges aufzuholen haben. Klar komme ich von Nürnberg mit dem EQC ohne größere Probleme Richtung Nizza, aber einmal dort unten angekommen sieht es mit Lademöglichkeiten schon eher eng aus. Tesla hat hier an vielen Stellen (Einkaufszentren) ihre Supercharger aufgestellt, Typ 2 Lader, die auch funktionieren sind eher dünn besiedelt. Bis zur Schweiz geht das schon, aber dann lässt die Infrastruktur sehr nach. Hier mal ein netter Bericht, den hat mir meine Frau geschickt und mich gleich gefragt ob uns das dann nächstes Jahr auch passiert: https://www.focus.de/.../...os-zerstoert-ihren-urlaub_id_12340840.html
Und zurück zum Thema, der EQC ist kein GLC Coupé, sondern das E-Pendant zum GLC mit leicht abgeflachter C-Säule und trotz Ladesituation in Frankreich freu ich mich total auf die (hoffentliche) Auslieferung im November.
Just my 2 cents,
A
Man sieht schon am CW Wert dass EQC und Model Y völlig unterschiedliche Bauformen sind. Der EQC hat 29 und das Model Y nur 23
Zitat:
@RolandKi schrieb am 2. September 2020 um 15:17:52 Uhr:
Man sieht schon am CW Wert dass EQC und Model Y völlig unterschiedliche Bauformen sind. Der EQC hat 29 und das Model Y nur 23
damit hat der EQC einen um mehr als 25% schlechteren cW Wert. Da ich zusätzlich beim MY von einer kleineren Stirnfläche ausgehe, müsste das MY ab ~100km/h um min. 20-25% (bei gleicher Effizienz des Antriebs) weniger verbrauchen...
Bei meinen 22kWh/100km würde das bedeuten dass das MY mit 16,5kWh/100km auskommen müsste...
Nicht so abwegig, schaut man sich das Effizienzmonster M3 an. Der dürfte bei 100km/h um die 14kwh/100km verbrauchen.
MfG Paule
Zitat:
@Carlos1706 schrieb am 2. September 2020 um 15:46:22 Uhr:
Nicht so abwegig, schaut man sich das Effizienzmonster M3 an. Der dürfte bei 100km/h um die 14kwh/100km verbrauchen.MfG Paule
Was denn für ein Effizienzmonster? Das ist doch ein viel kleineres/niedrigeres Auto. Man kann den ID.3 übrigens auch unter 11kw/h/100km fahren ;-) Keiner nenn ihn "Effizienzmonster"
Aber seit wann will man mit einem SUV windschlüpfrig sein. Man will halt hoch sitzen ;-)
Deswegen hinken die ganzen E-Auto vergleiche einfach. Es gibt zu wenig ähnliche Modelle was die Karosserieform angeht.
Meiner Meinung nach sehen wir das das erste mal bei Model Y und ID.4 die sind sich ja von der größe und Form her sehr ähnlich. EQC und Model Y vergleichen macht keinen Sinn.