EQC

Mercedes EQC N293

Liebe Motortalk-Gemeinde
Bin ich blind oder gibt es noch kein Diskussionsfaden zum EQC. Mich würden eure Meinungen und Eindrücke sehr interessieren. Ich stehe aktuell vor der Überlegung welcher SUV es werden soll. Es ist noch alles offen zwischen e-tron, X3, Q5 oder eben dem EQC. Während der e-tron vermutlich etwas zu teuer sein wird, schrecken mich X3 und Q5 aufgrund des "rückständigen" Antriebs ab. Spräche eigentlich viel für einen EQC. Schade, dass Mercedes diesen nicht als reines eAuto geplant hat.
Was meint ihr?

Beste Antwort im Thema

Ich meine, unterm Strich ist der EQC bei weitem nicht so schlecht wie so oft geschrieben wird. Man sollte sich selbst ein Bild machen und danach urteilen. Ich bin die gleiche Strecke bei ähnlichen Bedingungen mit allen für mich infrage kommenden Modellen gefahren (EQC, Ipace, Etron, MS, MX). Da war das MS das Fahrzeug mit dem bei weitem besten (geringsten) Verbrauch. Und der EQC nicht das schlechteste. Dafür ist er mit der leiseste und komfortabelste und ich konnte ihn mit Features konfigurieren, die es bei manch anderen Herstellern gar nicht gibt. Verbrauch alleine zählte nicht bei meiner Entscheidung...

913 weitere Antworten
913 Antworten

Zitat:

@Glyzard schrieb am 29. August 2020 um 12:42:06 Uhr:


Dazu fehlt schon mal allein ein simples Ladenetz. Und MBUX ist immer noch schlechter als I Drive. Tesla Infotainment ist für mich Nr. 2 vor Mercedes...bzw. was noch besser sein wird alles zusammen ist Google Auto...

Gut, dass wir alle unterschiedlicher Meinung sein dürfen. Sonst könnte man garnicht mehr diskutieren. 😉

Zitat:

@Glyzard schrieb am 29. August 2020 um 12:42:06 Uhr:


Dazu fehlt schon mal allein ein simples Ladenetz. Und MBUX ist immer noch schlechter als I Drive. Tesla Infotainment ist für mich Nr. 2 vor Mercedes...bzw. was noch besser sein wird alles zusammen ist Google Auto...

Hmm, ich bin jetzt 4 Jahre Idrive im 7er G11 gefahren, und m.E. ist das nicht besser als das MBUX. Tesla S bin ich zwar nur eine Woche gefahren, das Infotainmentsystem ist zwar nicht schlecht, aber meilenweit vom MBUX entfernt und das meine ich nicht im positivem Sinn.
Aber wie vorhin schon jemand bemerkt hat: Geschmäcker sind ,Gott sei Dank, verschieden.

Tesla hat leichte Vorteile beim Verbrauch und der daraus resultierenden Reichweite.

Ansonsten kann Tesla mich nicht überzeugen, so dieser Hersteller für mich nicht in Betracht kommt.

Das sehen offenbar auch andere Kunden so. Wenn man die Zulassungszahlen in Norwegen, wo die meisten Elektroautos verkauft werden, für August anschaut, führt der E-tron vor dem EQC und dem Polestar. Tesla M3 auf Platz 11. Alle Tesla Modelle zusammen im August 287 Fahrzeuge, EQC alleine 566 Fahrzeuge.

In der Vergangenheit hat Tesla gut verkauft, da es keine Konkurrenz gab. Je größer nun das Angebot renommierter Hersteller wird, desto schwieriger wird es für Tesla werden.

Das mit dem besseren Verbrauch wäre auch zu diskutieren. Ich habe gestern verschiedene Videos angesehen, wo es um den tatsächlichen Verbrauch des MX ging. Also die Werte die da herausgekommen sind unterscheiden sich zum EQC-Verbrauch in keinster Weise. Ich würde sogar so weit gehen, zu sagen sie sind schlechter.
Das MS und M3 bessere Werte haben ist ja schon allein der Karosserieform geschuldet...

Ähnliche Themen

MX ist eine ganze Fahrzeugklasse höher als EQC. Aber ja die Verbräuche sind von beiden wohl ungefähr gleich.

Zitat:

@Glyzard schrieb am 30. August 2020 um 09:42:59 Uhr:


MX ist eine ganze Fahrzeugklasse höher als EQC. Aber ja die Verbräuche sind von beiden wohl ungefähr gleich.

Naja, er ist länger und breiter... und er verbraucht dadurch auch mehr. Und teurer ist er auch, obwohl einige Komfortfeatures gar nicht erhältlich sind. Ich sehe die Klasse nicht als "ganze Klasse".
Oberflächlich betrachtet sieht es aber tatsächlich danach aus, als wäre es so.

Da der EQC wie der GLC ist, muss er sich bei einem Vergleich mit Tesla mit dem Model Y messeen lassen:
https://www.teslarati.com/.../...size-comparison-featured-1280x720.jpg

Von der Größe her vielleicht schon. Das MY ist aber lt. Wiki ca. 4-500 kg leichter. Ich denke das macht schon einen Unterschied im Verbrauch

Ich meine, unterm Strich ist der EQC bei weitem nicht so schlecht wie so oft geschrieben wird. Man sollte sich selbst ein Bild machen und danach urteilen. Ich bin die gleiche Strecke bei ähnlichen Bedingungen mit allen für mich infrage kommenden Modellen gefahren (EQC, Ipace, Etron, MS, MX). Da war das MS das Fahrzeug mit dem bei weitem besten (geringsten) Verbrauch. Und der EQC nicht das schlechteste. Dafür ist er mit der leiseste und komfortabelste und ich konnte ihn mit Features konfigurieren, die es bei manch anderen Herstellern gar nicht gibt. Verbrauch alleine zählte nicht bei meiner Entscheidung...

Zitat:

@Der_Werni schrieb am 30. August 2020 um 11:48:33 Uhr:


Von der Größe her vielleicht schon. Das MY ist aber lt. Wiki ca. 4-500 kg leichter. Ich denke das macht schon einen Unterschied im Verbrauch

Natürlich von der Größe her. Man vergleicht und kauft Autos doch nach der (benötigten) Größe und nicht nach dem Gewicht.

Ich finde den EQC vom Verbrauch absolut gut. Nur optisch gefällt er mir nicht so. Ist aber ja total Geschmackssache. Sehr vielen gefällt das MX auch nicht.

Zitat:

@holgor2000 schrieb am 30. August 2020 um 15:52:02 Uhr:


Natürlich von der Größe her. Man vergleicht und kauft Autos doch nach der (benötigten) Größe und nicht nach dem Gewicht.

Dann muss sich also ein Range Rover Evoque mit einem Dacia Duster vergleichen lassen!?

Zitat:

@Der_Werni schrieb am 30. August 2020 um 16:49:13 Uhr:



Dann muss sich also ein Range Rover Evoque mit einem Dacia Duster vergleichen lassen!?

Ich kenne mich weder mit Dacia, noch mit Range Rover aus.
Was ich gesagt habe und sagen wollte ist, dass ein EQC mit einem Model Y sehr gut und passend vergleichbar ist.

Tja, so unterschiedlich sehen halt die individuellen Vergleiche aus. Manchmal steht die Größe im Vordergrund, manchmal die ausstattungsmöglichkeiten. Bei mir ist es ein Firmenwagen und bei uns geht es innerhalb gewisser Klassen ausschließlich um den Leasingpreis. Und der ist bei einem EQC um Größenordnungen günstiger als bei einen Tesla Model 3.

Da es um Verbräuche, Gewicht und ähnliche Größe ging, ist der Vergleich mit dem Model Y nach wie vor korrekt.
Der Leasingfaktor ist darin nicht enthalten. Das ist eine völlig andere Diskussion.

Deine Antwort
Ähnliche Themen