EQC
Liebe Motortalk-Gemeinde
Bin ich blind oder gibt es noch kein Diskussionsfaden zum EQC. Mich würden eure Meinungen und Eindrücke sehr interessieren. Ich stehe aktuell vor der Überlegung welcher SUV es werden soll. Es ist noch alles offen zwischen e-tron, X3, Q5 oder eben dem EQC. Während der e-tron vermutlich etwas zu teuer sein wird, schrecken mich X3 und Q5 aufgrund des "rückständigen" Antriebs ab. Spräche eigentlich viel für einen EQC. Schade, dass Mercedes diesen nicht als reines eAuto geplant hat.
Was meint ihr?
Beste Antwort im Thema
Ich meine, unterm Strich ist der EQC bei weitem nicht so schlecht wie so oft geschrieben wird. Man sollte sich selbst ein Bild machen und danach urteilen. Ich bin die gleiche Strecke bei ähnlichen Bedingungen mit allen für mich infrage kommenden Modellen gefahren (EQC, Ipace, Etron, MS, MX). Da war das MS das Fahrzeug mit dem bei weitem besten (geringsten) Verbrauch. Und der EQC nicht das schlechteste. Dafür ist er mit der leiseste und komfortabelste und ich konnte ihn mit Features konfigurieren, die es bei manch anderen Herstellern gar nicht gibt. Verbrauch alleine zählte nicht bei meiner Entscheidung...
913 Antworten
Zitat:
@Molle74 schrieb am 30. Juni 2020 um 09:49:21 Uhr:
Da hast du Recht, das würde ich auch nutzen wollen. Leider ist mir in meiner Umgebung keine kostenlose Ladesäule bekannt. Dafür bekomme ich in NRW die Wallbox zu 50% gefördert + 500,- Euro für PV-Anlagenbesitzer, das lohnt sich auch.
Achtung, die NRW-Förderungen haben sich geändert - bis Ende November gibt es sogar 60% und die Maximalförderung ist auch gestiegen seit Mitte Juni.
Danke für den Hinweis!
Leider steht da jetzt, das es die 500 Euro extra nur für neu zu errichtende PV-Anlagen gibt. Ich bin mir ziemlich sicher, das es zum Zeitpunkt meiner Antragstellung im März da nich noch nicht stand. Meine Anlage ist aus 2019. Weißt du da mehr?
Leider nicht. Da ich keine PV habe, habe ich mich mit dem Thema auch nicht beschäftigt. Bei mir kommen lediglich die 500 Euro plus für die intelligente Wallbox zum tragen...
Wo gibt es das und was heißt „intelligent“?
Ähnliche Themen
Bei den EV Zulassungszahlen für Norwegen im Zeitraum 1-8 Juli liegt der EQC 400 auf Platz 1.
der EQC kommt nun wohl echt mit einen EQC 350 4MATIC - d.h. Leistungsreduzierung mit identischer Technik! Versteh ich nicht ganz, warum... Produktionskosten sind gleich.
https://...mercedes-benz-passion.com/.../
Machen unter anderem Audi und Tesla doch auch. UNd bei Verbrennern ist das auch so. Da wird die Leistung beim technisch identischen Motoren auch begrenz oder maximiert.
Es gibt ja z.B. auch Firmenwagenrichtlinie wo es PS Grenzen gibt.
Außerdem kann man dann in einem Land wo er noch nicht zu kaufen ist direkt beide anbieten und auf der teureren Variante mehr Marge rausholen
So kann man halt auch den Preis senken ohne dass alle schreien "es will keiner den EQC..." also viele verschiedene Begründigen für sowas.
Zitat:
@RolandKi schrieb am 27. August 2020 um 14:40:19 Uhr:
Machen unter anderem Audi und Tesla doch auch. UNd bei Verbrennern ist das auch so. Da wird die Leistung beim technisch identischen Motoren auch begrenz oder maximiert.
Nun, das stimmt aber schlicht nicht. Bei Audi und Tesla gibt es bei den schwächeren Versionen jeweils entweder in der Hardware andere Motoren (Long Range vs. Performance) oder einen kleineren Akku (Standard Range+). Bei Audi hat der 50 Quattro im Vergleich zum 55 Quattro einen physisch kleineren Akku - und dadurch auch weniger maximale Leistung.
Gleich wie Mercedes beim EQC hat es jetzt hingegen Jaguar gemacht (gleicher Akku + gedrosselter Motor).
Es gibt also unterschiedliche Konzepte diesbezüglich.
Zitat:
@BorkLaser schrieb am 8. Juli 2020 um 14:06:10 Uhr:
https://elbilstatistikk.no/Bei den EV Zulassungszahlen für Norwegen im Zeitraum 1-8 Juli liegt der EQC 400 auf Platz 1.
August ganz ähnlich; Kopf an Kopf Rennen zwischen EQC und ETron. Platz 3 für Polestar.
Zitat:
@mercedesABC schrieb am 27. August 2020 um 14:29:08 Uhr:
der EQC kommt nun wohl echt mit einen EQC 350 4MATIC - d.h. Leistungsreduzierung mit identischer Technik! Versteh ich nicht ganz, warum... Produktionskosten sind gleich.https://...mercedes-benz-passion.com/.../
Finde ich gut. Ich persönlich brauche keine 400PS.
Hätte mir allerdings durch die Leistungsreduktion ein Reichweitenerhöhung erwartet.
Zitat:
@hubertus_deutsch schrieb am 28. August 2020 um 07:55:25 Uhr:
Zitat:
@mercedesABC schrieb am 27. August 2020 um 14:29:08 Uhr:
der EQC kommt nun wohl echt mit einen EQC 350 4MATIC - d.h. Leistungsreduzierung mit identischer Technik! Versteh ich nicht ganz, warum... Produktionskosten sind gleich.https://...mercedes-benz-passion.com/.../
Finde ich gut. Ich persönlich brauche keine 400PS.
Hätte mir allerdings durch die Leistungsreduktion ein Reichweitenerhöhung erwartet.
Moin Hubertus,
da liegt ein kleines Missverständndis vor. Der EQC braucht ca. 25kw (gut 30 PS) Leistung, um konstant voranzukommen, je nach Strecke, Tempo, Wetter und mehr oder weniger. Die Kurve flacht also nach oben raus nur ab.
MfG Paule
Ich glaube auch, dass das eher daran liegt, dass ein Auto im WLTP weder 286PS, noch 400PS abruft um diesen zu fahren.
Wie viel billiger wird denn der 350er ggü. dem bisherigen 400er?
Danke.
Zitat:
Finde ich gut. Ich persönlich brauche keine 400PS.
Hätte mir allerdings durch die Leistungsreduktion ein Reichweitenerhöhung erwartet.
ist ja nicht wie beim Verbrenner dass mehr Hubraum dann auch mehr Sprit Verbraucht im niedrigen Leistungsbereich.
Die Reichweite kannst du selbst erhöhen indem du "max range" auswählst. dann hat auch der EQC 400 keine 408 PS mehr ;-)
Übrigens ist das auch der Grund warum alle E-Autos vergleichsweise viel PS haben. Es macht einfach keinen Unterschied im Verbrauch. Also, nur wenn du die Leistung auch abrufst. "größere" E-Motoren sind kaum schwerer und verbrauchen ja nix wenn man die Leistung nicht abruft.
Man braucht die Leistung ja auch beim Umpolen, also zur Rekuperation. Ein 50Kw e-motor kann ja nicht mit 80Kw rekuperieren. Daher müssen die Motoren sowieso stark genug sein, sonst ist das schlecht für die Effizienz.
Zitat:
@RolandKi schrieb am 28. August 2020 um 09:20:29 Uhr:
Zitat:
Finde ich gut. Ich persönlich brauche keine 400PS.
Hätte mir allerdings durch die Leistungsreduktion ein Reichweitenerhöhung erwartet.
Man braucht die Leistung ja auch beim Umpolen, also zur Rekuperation. Ein 50Kw e-motor kann ja nicht mit 80Kw rekuperieren. Daher müssen die Motoren sowieso stark genug sein, sonst ist das schlecht für die Effizienz.
Einen Punkt gibt es noch, und zwar die Leistungsentfaltung. Da unterscheiden sich ICE und Elektro Fahrzeuge deutlich. Beim ICE steigen sowohl Drehmoment als auch Leistung bis kurz vor max Drehzahl. Beim Elektromotor steht das max Drehmoment von Null weg allerdings nur bis zu einer bestimmten Drehzahl zu Verfügung und nimmt dann stetig ab (damit auch die Leistung). D.h. ein BEV wirkt oben rum weit weniger spritzig als es die Leistung vermuten lassen würde.
Der EQC fühlt sich ab 120km/h eher wie ein 200PS Fahrzeug als ein 400PS Fahrzeug an.