EQC Mängel und Kinderkrankheiten Baujahr 2019/2020

Mercedes EQC N293

Gerne wollte ich ein neues Thema aufmachen, damit diejenigen berichten können, welche zu den ersten EQC - Fahrern gehören. Ich erwäge den Kauf eines EQC und frage mich, ob man sich mit vielen Kinderkrankheiten (großer Rückruf von Ende 2019 ausgenommen) rumschlagen muss? Bspw. Elektronik, Software, Undichtigkeiten, Fehlermeldungen...

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@rainer__d schrieb am 25. Februar 2020 um 18:34:56 Uhr:


Bin nicht Besitzer, aber so weit ich das verstanden habe sind grössten Probleme die mangelnde Bodenfreiheit,

Also ich bin Besitzer eines EQC und habe mal die Bodefreiheit im Stand nachgemessen.
Der EQC hat unbeladen gut 14cm Bodenfreiheit (genau so viel wie unsere A-Klasse mit Std. Fahrwerk).
die 97mm sind minimal bei voller Beladung, wobei er hinten sogar Luftfederung hat die das ausgleichen sollte.
Meine C-Klasse mit AMG Paket, hat dank verkleideten Mitteltopf eine Bodenfreiheit von knapp unter 11cm. Nur bei der regt sich niemand auf....

Bis lang bin ich noch nie aufgesessen, auch nicht dort wo ich bei der C-Klasse schon Geräusche hatte...
Ins schwere Gelände fahr' ich damit sowieso nicht (ist ja der Ersatz für die C-Klasse).

lg

292 weitere Antworten
292 Antworten

Du gibst doch nur den Ladepunkt an und nicht die eigentliche Säule!? Die kannst du doch nicht reservieren. Zu einer Säule navigieren geht nur mit what3word, Fläche von 3x3m. Das kann ja Mercedes schon lange... z.B. Comand im 213er aus 2016....

Hey Mercedes navigiere what3word abitur suchen sitz

Und schon geht es los....

What3word

Nö, es werden einem auch die Ladesäulen und deren Verfügbarkeit angezeigt. Reservieren geht glaub ich nicht.
Ich glaub ich habs jetzt aber kapiert. Die Routenführung zeigt einem nur den Ladeort an, und dann muss man anscheinend manuell eine Ladesäule auswählen.
Ich frag deshalb so doof , weil ich noch nie so weit gefahren bin, aber sicher gehn will, das das Auto den Akku vor Ankunft an einem Ladeort für den Ladevorgang vorbereitet.

Bei der automatischen Einplanung über EQ der Ladesäulen brauchst Du nichts weiter machen. Der Akku wird dann automatisch vorgeheizt. Das nicht vorgeheizt wird kommt nur vor wenn man von Hand die Adresse (POI) einer Ladestationen anwählt und nicht die Ladestation selber. Alle POI mit der Anzeige des Status (kleiner Punkt unten grün/rot/grau) und der Ladestärke (Anzahl Dächer) sind Ladestationen wo das Auto vorheizt. Es ist nicht nötig eine spezielle Ladesäule auszuwählen.

Ah, ok, danke

Ähnliche Themen

Bei mir geht heute schon den ganzen Tag nicht die Ladesäulendetails aufzurufen. Hat das Problem noch jemand?

Plus: wenn man eine Ladesäule korrekt im Navi als Zwischenziel hinterlegt - sieht man irgendwie ob das korrekt als Ladesäule erkannt wurde?
Bei Automatisch eingeplanten Ladestopps wird ja der Ladestopp in grün mit Ladezeit angezeigt. Wenn ich eine Säule manuell als Zwischenziel hinzufüge, wird der Stopp wie ein reguläres Zwischenziel abgebildet

Dfcdd0d4-5eef-4bec-bbc0-2bd1cb2e393b

Also die Fehlermeldung erhalte ich seit vorgestern auch. Bin aber auch gerade im absolut ländlichen Bereich z.T. ohne Mobilfunknetz unterwegs.
Zur 2. Thematik kann ich leider nichts sagen, die Antwort interessiert mich aber auch.

Ich habe es inzwischen ausprobiert.
Kurzantwort: Vorklimatisiert wird nur, wenn das Navi eine echte Ladezeit in Grün dem Zwischenziel hinzufügt. Das passiert wenn die Onlineverbindung funktioniert und nach dem hinzufügen des HPCs die EQ-Route erfolgreich berechnet wurde.

Ionity als Zwischenziel ohne EQ-Optimierte Route (keine in grün angegebene Ladezeit): max 86kw
Ionity als Zwischenziel mit EQ optimierter Route (Ladezeit in grün): 109kw

Beides bei gleichem Batteriestand zum ladestart.

Mein EQC heizt die Batterie auch bei Ladestation die von Hand als Zwischenziel (oder Ziel) eingegeben werden. Ob die EQ-Optimierte Route ein- oder ausgeschaltet ist spielt dabei keine Rolle. Man kann das sehr gut am Verbrauch erkennen der um ca 6 kW ansteigt sobald die Batterieheizung angeht.

P.S. gerade noch mal extra kontrolliert.

Zitat:

@alingn schrieb am 4. April 2021 um 11:01:47 Uhr:


Mein EQC heizt die Batterie auch bei Ladestation die von Hand als Zwischenziel (oder Ziel) eingegeben werden. Ob die EQ-Optimierte Route ein- oder ausgeschaltet ist spielt dabei keine Rolle. Man kann das sehr gut am Verbrauch erkennen der um ca 6 kW ansteigt sobald die Batterieheizung angeht.

P.S. gerade noch mal extra kontrolliert.

Wie viele Minuten vor Ankunft an der Ladesäule fängt er dann an diese 6kW extra zu ziehen?

Kommt auf die Temperatur an. Maximum die ich gesehen habe 20 Min vorher.

Hallo aus Wien!

So. Jetzt ist bald das erste halbe Jahr um, und die Assistenzsysteme fallen nach wie vor aus. Zwar "nur" sporadisch, aber wenn sie ausfallen dann auch für die gesamte Strecke die ich fahre. Wenn ich Glück habe, funktionieren sie nach ein paar Stunden Stehzeit wieder. Gestern haben sie in der Werkstatt wieder mal alle Steuergeräte zurückgesetzt, heute um 0550 Uhr steig ich ins Auto, und.... wieder alles ausgefallen. Jetzt stellt sich schön langsam die Frage, wie soll ich mit der Situation umgehen, falls der Fehler nicht wegzubekommen ist. Ich will ein funktionierendes Auto!!

Was fällt bei dir aus? Tempomat, Spurhalteassi, usw?
Ich hatte das bei meinen ein mal, da war aber das Wetter so mies, dass das Radar (ich glaube sort sitzt das) hintern Mercedes Stern defakto blind war. Allerdings hat sich das selbst gebessert als das Wetter besser wurde.
btw. da sind ALLLE freiwillig mit Tempo 60 auf der Autobahn gefahren, so toll war die Sicht....

Eventuell glaubt Dein System auch dass eine zu große verschmutztung vor liegt. Oder einfach ein Wckelkontakt da vorne, oder oder ...

Also, Auto frisch gewaschen
Und es fallen ALLE Assistenzsysteme aus
Und einen eventuellen Wackelkontakt hätten sie schon 2mal die Möglichkeit gehabt festzustellen

Zitat:

@Der_Werni schrieb am 27. April 2021 um 07:53:57 Uhr:


Also, Auto frisch gewaschen
Und es fallen ALLE Assistenzsysteme aus
Und einen eventuellen Wackelkontakt hätten sie schon 2mal die Möglichkeit gehabt festzustellen

Ich würde sie direkt auf den Bereich vorne beim Stern ansprechen. Wie gesagt meiner beendet auch alle Assi.Systeme wenn der Stern "abgedeckt" ist.
Wenn ich mir da meine Erfahrungen mit VW in Erinnerung rufe, dann muss ich dir widersprechen, dass sie das sehen müssten 😉 (VW hat einen Kabelbruch bei 3 versuchen nicht gefunden, bis ich ihnen den gezeigt habe)

btw. wenn der Fehler gerade da ist, sollen sie sich "online" die Werte mit dem Diagnose Rechner ansehen, das sollte doch helfen...
Gerade der bereich ist jetzt nicht EQC spezifisch.

Dieser Fehler tritt aber auch dann auf wenn der Bereich vor dem Fahrzeug frei ist und der Stern sauber ist. Und ja ich hatte mit VW auch ein Kabelproblem und auch da musste ich denen sagen wo das problem ist:-)
Ich warte jetzt erstmal ab, was der Hersteller dazu sagt

Deine Antwort
Ähnliche Themen