EQC gebraucht kaufen - gute oder schlechte Idee?
Hallo!
Habe nach wochen- bzw. tatsächlich monatelanger Überlegung und zahlreicher Probefahrten mit verschiedensten BEV (Q4, Model Y, BZ4X, Ioniq 5) nun unverhofft eine gewisse Vorschuss-Liebe für den EQC entwickelt, obwohl ich ihn bisher noch nicht gefahren bin (haben derzeit einen GLE350d MY20 - daher der "leichte Hang" zum Benz).
Um das Thema abzukürzen und euch nicht mit meinen Erfahrungen mit den anderen Fabrikaten zu langweilen, würde mich brennend interessieren, was erfahrene ECQ Fahrer dazu sagen würden, wenn ich anstatt eines neuen zB Model Y (fuhr das 514PS dual motor long range Modell) einen sagen wir 3 Jahre alten EQC in Betracht ziehen würde?
Ich weiß die Ladeleistung und Range gehört schon etwas in die Elektro-Steinzeit, aber das ist für mich nicht ausschlaggebend, da Kilometer-fressen nicht seine Aufgabe werden würde, dafür habe ich ja noch dazu meinen Jeep der locker 1130km mit einer Tankfüllung schafft.
Mich würde sehr interessieren, ob ihr den EQC weiterempfehlen würdet, ob ihr sagt, dass man bei einem gebrauchten lieber die Finger weglässt und was euch speziell bewogen hat den EQC der Vielzahl an Konkurrenten vorzuziehen. Wäre sehr dankbar für eure Feedbacks! Ich möchte spätestens im Herbst "zuschlagen" sobald sich ein geeignetes Gebrauchtwagen-Angebot findet.
Danke!
196 Antworten
Zitat:
@wirme schrieb am 19. Oktober 2024 um 06:39:17 Uhr:
@samotsDas mit der Spiegelheizung ist ein Fehler in der Codierung.
Kann der Mercedes Händler ändern.Achte mal darauf, ob die Vorderachse beim überfahren von Rillen anfängt zu vibrieren.
Da gibt es ein Update für die Lenkung, was ggf. bei dir fehlen könnte.
Hallo wirme,
gut zu wissen. Habe mich immer gewundert, daß die Lenkung über die Rillen vibriert.
Werde es beim nächsten Termin ansprechen.
Danke für die beiden Tipps.
gruß
samots
...da ich gerade Winterreifen montieren lassen habe, kann ich dazu nur kurz sagen, auch bei meinem EQC nach 14.000km haben die Michelins schon ordentlich Profil liegen lassen, also wenn ich nächsten Sommer damit noch durch komme, kann ich mir schon gratulieren, ABER ein netter anderer Kunde der auf den Service seines Tesla Y gewartet hat, hat mir erzählt, dass ein Sommer-Reifensatz beim Model Y genau eine Saison hält, ist also nicht EQC spezifisch würde ich mal meinen.
Was ich noch ergänzen kann, die Hochvolt-Batterie Fehlermeldung die vor einigen Wochen aufschien, hat sich gänzlich wieder gelegt, kam nie mehr wieder.
Ansonsten nun nach 4 Monaten und etwas mehr als 4.000km die ich nun gefahren bin, bin ich nach wie vor total happy mit dem Auto, den Lade-Rhythmus hab ich jetzt raus, ist keine große zeitliche Belastung im Alltag, das Auto überzeugt mich auf ganzer Linie. Erst heute las ich wieder einen Artikel über den ganze neuen e-408 Peugeot der jetzt auf den Markt kommt (sicher, nicht die gleiche Liga), aber der lädt auch nur mit 11kW (AC) und 120kW (DC) und ist ein 2025er Modell, also die EQC performance ist dahingehend nach wie vor nicht von vorgestern.
Ein Punkt ist mir jetzt aufgefallen, aber betrifft vielleicht nur mein Baujahr 2023 - die Fahrer-Sonnenblende ist auf der Seite extrem scharfkantig und der Kunststoff hier nicht entgratet, dass ist nicht nur unschön sondern schneidet auch die Finger ein wenig an....werde noch ein Foto davon machen. Ich weiß ich weiß, wenn´s nur das ist ;-) wie gesagt, bin nach wie vor 100% überzeugt von dem Kauf.
Gibt es einen Stichtag, wo man den EQC nicht kaufen sollte oder vorsichtig sein muss?
Könnte einen mit EZ März 2022 haben mit runde 30 Tkm für 40 K€… hatte einen Neupreis von ca. 81 K€…
Ausstattung ist so mittelprächtig finde ich…
Hallo zusammen, meint ihr es lohnt sich heute noch einen gebrauchten EQC zu kaufen oder würdet ihr davon abraten? Könnte einen gebrauchten für 33000€ und 29.000km Fahrleistung und einer Batteriekapazität von 99% kaufen?
Ähnliche Themen
Zitat:
@ErsinKing schrieb am 27. April 2025 um 20:20:02 Uhr:
Hallo zusammen, meint ihr es lohnt sich heute noch einen gebrauchten EQC zu kaufen oder würdet ihr davon abraten? Könnte einen gebrauchten für 33000€ und 29.000km Fahrleistung und einer Batteriekapazität von 99% kaufen?
Ob sich das "lohnt", kannst nur du beantworten. Eine Preiseinschätzung ohne Details zur Ausstattung ist auch schwer...
Ein geiles Auto ist es sowieso :-)
Zitat:
@mthShax schrieb am 27. April 2025 um 20:22:59 Uhr:
Zitat:
@ErsinKing schrieb am 27. April 2025 um 20:20:02 Uhr:
Hallo zusammen, meint ihr es lohnt sich heute noch einen gebrauchten EQC zu kaufen oder würdet ihr davon abraten? Könnte einen gebrauchten für 33000€ und 29.000km Fahrleistung und einer Batteriekapazität von 99% kaufen?Ob sich das "lohnt", kannst nur du beantworten. Eine Preiseinschätzung ohne Details zur Ausstattung ist auch schwer...
Ein geiles Auto ist es sowieso :-)
Hat "lediglich" die Standardausrüstung, darüber hinaus nichts nennenswertes. Zulassung 1.1.22... wollte eure subjektive Meinung zu Vor- und Nachteilen Hinsicht des Kaufs eines Fahrzeuges was nicht mehr produziert wird. Denke nämlich wiederverkauf wird kaum möglich sein und frage mich gleichzeitig ob sich die Technik weiterentwickelt und wir uns dann ärgern, nicht etwas gewartet zu haben. Wobei wir tatsächlich auch nicht mehr als 33000€ ausgeben wollen und den GLC als Zweitwagen nutzen. Fahren nämlich auch den neuen iX1 30e..
Kommt auf das Nutzungsverhältnis an, würde ich sagen. Ich fahre ihn sehr gerne, aber die Ladeleistung DC u d Reichweite nervt mich schon. Wenn du mit dem Wagen viel Strecke machen willst, wäre es nicht mehr meine Wahl.
Zitat:
@kt007 schrieb am 28. April 2025 um 00:04:54 Uhr:
Kommt auf das Nutzungsverhältnis an, würde ich sagen. Ich fahre ihn sehr gerne, aber die Ladeleistung DC u d Reichweite nervt mich schon. Wenn du mit dem Wagen viel Strecke machen willst, wäre es nicht mehr meine Wahl.
In der Regel fahren wir nur innerstädtisch, maximal 4x im Monat haben wir 220km lange fahrten. Eine Wallbox wird zu Hause angebracht.
Zitat:
@ErsinKing schrieb am 27. April 2025 um 20:20:02 Uhr:
...für 33000€ und 29.000km Fahrleistung und einer Batteriekapazität von 99% kaufen?
Da würde ich sogar bei einem nackten 2019er zuschlagen, wenn der Zustand der Laufleistung entspricht und kein größerer Unfallschaden vorlag.
Für uns immer noch der bessere GLC.
Zitat:
In der Regel fahren wir nur innerstädtisch, maximal 4x im Monat haben wir 220km lange fahrten. Eine Wallbox wird zu Hause angebracht.
Dafür ist der EQC ideal, auch im Winter. Der wird bei euch so schnell keinen Schnelllader sehen müssen.
Auf welche vergleichbare noch produzierte Mercedes-BEV-Alternative um max. 33t EUR wollt ihr warten? Der EQE SUV ist da raus. Dann müsste es schon ein EQA oder EQB werden und die sind technisch fast identisch. Den anstehenden CLA als BEV werdet ihr in den nächsten 2-3 Jahren auch nicht für den Preis bekommen und dieser ist kein SUV.
Zitat:
@ErsinKing schrieb am 28. April 2025 um 07:17:00 Uhr:
In der Regel fahren wir nur innerstädtisch, maximal 4x im Monat haben wir 220km lange fahrten. Eine Wallbox wird zu Hause angebracht.
Dann: go for it. Das sind Themen, die der EQC absolut meistert.
Mit Interesse habe ich diesen Chat Verlauf gelesen und reaktiviere ihn, da bei mir im Juni der Kauf eines BEV's bis max 40 KEUR ansteht und die Wahl wahrscheinlich entweder auf einen EQC oder iX3 (Inspiry) fallen wird.
Wenn man vielen Testberichten und den Verkaufsstatistiken glaubt, ist der iX3 in vielen Disziplinen besser (insbesondere Verbrauch, Reichweite, Ladegeschwindigkeit, Fahrwerksauslegung), für den EQC sprechen die Argumente Allrad und etwas kleiner Wendekreis, von Vorteil für meine Garagensituation.
Konkret hätte ich nun folgende 3 Fragen an EQC-Fahrer:
1) HUD und Apple Car Play
In den letzen Monaten nutze ich immer mehr die Routenführung von Apple und finde toll, dass mein BMW iX1 über Carplay alle Hinweise zur Spurwahl super einblendet. Selbiges funktionier im iX3, da werden im HUD sogar vom Carplay die Pfeile eingeblendet. Funktioniert das im EQC mit dem MBUX auch, oder funktioniert die Spurführung im HUD nur mit dem Mercedes-Navi (kostenpflichtige Updates, schlechtere Echtzeitdaten als Google und Apple, etc.)?
2) Spurhaltung
Von 2020-2023 hatte ich eine E-Klasse vom Mercedes, die mich regelmäßig bei Langstrecke wegen der Spurhaltung genervt hat. Das Auto hat nicht mitbekommen, dass ich das Lenkrad immer noch halte und dann regelmäßig gepiepst. War weder bei dem 5-er den ich vor der E-Klasse hatte, noch beim aktuellen iX1 ein Problem - beide Typen hatten wohl ein sog. kapazitives Lenkrad. Siehe hierzu:
https://www.motor-talk.de/forum/eqc-lenkhilfe-t6959301.html
Was für Erfahrungen habt Ihr mit der Spurhalte, langt es das kleine Touch im Lenkrad zu berühren? (Diesen Tip kannte ich nicht)
3) Burmaster Sound vs Advanced Sound
In der E-Klasse hatte ich seinerzeit das Burmaster HiFi-LS-System geordert und fand dieses klanglich in etwa ebenbürtig zum H&K-System bzw. B&W-System von BMW (mit leichten Vorteilen für die BMW-LS-Systeme).
Wie groß ist der Unterschied im EQC zwischen den LS-Systemen und ist das mittlere System (Advanced Sound) bereits ausreichend?
Beim iX3 ist die Inspiry Ausstattung mit SD, HUD, 360°Kamera, H&K, Leder, etc. echt klasse, dermaßen gut ausgestattete EQC gibt es gar nicht mal so viele ....
der Spurhalteassistent meldet sich leider recht oft wenn man das Lenkrad nicht bewegt (ca. 10 Sekunden) dann muss man kurz am Lenkrad wackeln (ganz leichte Bewegung reicht) und es ist wieder Ruhe. Auf längeren geraden Strecken ist das schon eher nervig. Ich lenke oft nur hin und her um das Piepen zu vermeiden.
Drücken einer Taste reicht nicht bzw. das bewirkt nichts.
Ich bin sonst sehr zufrieden mit dem Auto und würde es wieder kaufen. Bei "Jungen Sternen" gibt es sogar 5 Jahre Garantie.
https://www.mercedes-benz.de/.../certified-used.html
Aber die Garantiebedingungen MBEQ-100 lesen. Da ist schon einiges von der Garantie ausgeschlossen "gesamtes Interieur, Fahrwerkteile..."
Bei den 2020 EQC reichte es noch die OK Taste am Lenkrad zu berühren. Das ist später wegen anderer Regulierungen geändert worden. Die haben auch noch in Quer und Längslücken eingeparkt.
Zitat:
@Chemist65 schrieb am 14. Mai 2025 um 20:42:34 Uhr:
Mercedes-Navi (kostenpflichtige Updates, schlechtere Echtzeitdaten als Google und Apple, etc.)?
Also die schlechteren Echtzeitdaten im MBUX kann ich nicht bestätigen. Zum einen hat das MBUX eine Anbindung auch an Google, aber gerade bei Ladesäulen ist es so, dass neue regelmäßig im MBUX früher angezeigt werden als bei Google Maps (wohl weil das MBUX nicht nur Google als Datenquelle nutzt).
Zusätzlich funktioniert die Ladeplanung (bei Langstrecke) meines Wissens nur mit MBUX Navigation.
Routenführung unterscheidet sich eigentlich nicht zwischen den Systemen, wenn man idente Routenoptionen (Schnellste, Kürzeste,...) angibt. Bei der EI Route kann es unterschiede geben, da hier der Verbrauch mit berechnet wird, was Google/Apple nicht kann...
EQC vs. iX3: der iX3 ist sicher das in einigen Bereichen, moderne Fahrzeug, einfach aus dem Grund, da min. 2J jünger ist. Bei einer längeren mitfahrt in einen iX3 kann ich nur sagen, dass der EQC im Innenraum gefühlt eine halbe Klasse besser ist, auch das Fahrwerk fand ich beim iX3 jetzt nicht besser (ich würde sagen ca. auf Augenhöhe). Verbrauch ist besser, Fahrleistungen entsprechend schlechter. Im Navi sieht man beim EQC auf einen Blick um welche art der Ladesäule (bis 50kW, bis 100kw oder ab 100kW) es sich handelt, beim BMW musste man immer nachschauen. Das ist beim MBUX def. besser gelöst.
Bez. Ladeleistung, ja da ist der EQC nicht die Messlatte, aber eventuell auch durch diese Auslegung, hat mein 5J alter 100tkm EQC noch einen SOH von 94%...
Bin am Wochenende in einem iX3 mitgefahren. Weiss aber nichts über die genaue Ausstattungsvariante.
Ehrlich ich war fast ein wenig schockiert über das viele - billig wirkende - Plastik. Das Innendesign ist nicht mein Geschmack.
Da lob ich mir meinen edel wirkenden EQC (ziemlich Vollaustattung)