EQC gebraucht kaufen - gute oder schlechte Idee?
Hallo!
Habe nach wochen- bzw. tatsächlich monatelanger Überlegung und zahlreicher Probefahrten mit verschiedensten BEV (Q4, Model Y, BZ4X, Ioniq 5) nun unverhofft eine gewisse Vorschuss-Liebe für den EQC entwickelt, obwohl ich ihn bisher noch nicht gefahren bin (haben derzeit einen GLE350d MY20 - daher der "leichte Hang" zum Benz).
Um das Thema abzukürzen und euch nicht mit meinen Erfahrungen mit den anderen Fabrikaten zu langweilen, würde mich brennend interessieren, was erfahrene ECQ Fahrer dazu sagen würden, wenn ich anstatt eines neuen zB Model Y (fuhr das 514PS dual motor long range Modell) einen sagen wir 3 Jahre alten EQC in Betracht ziehen würde?
Ich weiß die Ladeleistung und Range gehört schon etwas in die Elektro-Steinzeit, aber das ist für mich nicht ausschlaggebend, da Kilometer-fressen nicht seine Aufgabe werden würde, dafür habe ich ja noch dazu meinen Jeep der locker 1130km mit einer Tankfüllung schafft.
Mich würde sehr interessieren, ob ihr den EQC weiterempfehlen würdet, ob ihr sagt, dass man bei einem gebrauchten lieber die Finger weglässt und was euch speziell bewogen hat den EQC der Vielzahl an Konkurrenten vorzuziehen. Wäre sehr dankbar für eure Feedbacks! Ich möchte spätestens im Herbst "zuschlagen" sobald sich ein geeignetes Gebrauchtwagen-Angebot findet.
Danke!
196 Antworten
Was noch zu bedenken ist, dass der EQC ein Reifenvernichter ist.
Die ersten Vorderreifen waren nach 15.000 km blank.
Zitat:
@wirme schrieb am 17. Oktober 2024 um 06:00:01 Uhr:
Was noch zu bedenken ist, dass der EQC ein Reifenvernichter ist.
Die ersten Vorderreifen waren nach 15.000 km blank.
Das kann auch sein. Mein Fahrzeug hat neue Vorderreifen erhalten bei 17.000km.
Ein Michelin Reifen kostet ca. 330€.
Jetzt ist die Frage, wie der Fahrer vor mir gefahren ist. Ich vermute oder hoffe, dass der nur geheizt hat.
Der EQC hat keinen permanenten Allradantrieb, sondern der Heckantrieb wird bei bedarf zugeschaltet.
Ich denke, wenn man immer volle pulle drückt, dass die Vorderreifen durchdrehen , was ich nicht mache und hoffe die Reifen etwas länger durchhalten.
Wir werden es sehen.
gruß
samots
Wir wollen auch die Kirche im Dorf lassen.
Der EQC hat schon seine Nachteile, aber das haben andere Fahrzeuge auch.
Ich glaube generell, dass die E-Autos Reifenvernichter sind, da die Kraft einfach vorhanden ist und die Reifen leiden.
Beim Porsche ist es ja das selbe. Wenn man den tretet, muß ja irgendwo die Kraft hin und das sind halt die Reifen.
Wir reden ja von einen SUV mit 2,5t der sich wie ein Sportwagen fährt und die Reifen leiden darunter.
Der EQC bremst auch sehr komisch. Ich kann es nicht beschreiben, aber die Rückmeldung ist sehr ungewöhnlich und ich habe gemerkt, daß das Fahrzeug sehr schlecht zu stehen kommt. Wenn der mal in Bewegung ist, dann muß man schon aufpassen.
Das Armaturenbrett knistert auch sehr, aber das stört mich nicht.
Was mich auch stört, wenn die Außenspiegel feucht oder beschlagen sind, dann kann ich keine Außenspiegelheizung einschalten, die schaltet sich automatisch ein, aber ich weiß nicht wie. Lt. Foren, wenn man die Heckheizung einschalten, was bei mir nicht funktioniert. Mit den Aussagen, da nimmt man ein Tempo und gut ist, finde ich blöd.
Muß momentan jeden Tag beide Außenspiegel sauber wischen und das ist sehr nervig.
Beim Passat schalte ich die Heizung ein und fertig.
Ansonsten ist es ein tolles Fahrzeug und es zaubert mir immer ein lächeln ins Gesicht.
Das ist alles meine Meinung, jeder muß selber entscheiden. Einfach mal eine Probefahrt machen.
Ich habe auch 2 Wochen überlegt und habe dann zugeschlagen. Hoffe das ich keinen Fehler gemacht habe. Spaß muß man auch im Leben habe.
gruß
samots
Also das mit den Vorderreifen, kann ich auch bestätigen, allerdings ist das kein EQC eigenes Problem, sondern eher ein "SUV" Problem. Um da ein wenig entgegen zu wirken, kann man statt Mischbereifung einheitliche Reifen vorne wie hinten verwenden. Dadurch kann man die Reifen besser nutzen. Leider sind beim EQC nur 19" von Werk aus ohne Mischbereifung möglich. d.h. es geht nur über Zubehör Felgen +ggf. eintragung...
Bez. Bremsen: ja der EQC hat ein sehr synthetisches Bremsgefühlt. Das kommt leider daher, da der EQC, egal welche Reku. Stufe eingestellt ist, immer versucht erst zu rekuperieren, und nur wenn das nicht ausreicht, die mechanische Bremse zu nutzen. Und ja, da gibt es Hersteller/Modelle die das besser hin bekommen. Wie gut die Bremsen beim eQC eigentlich sind (sind die vom W205 C43 AMG) merkt man, wenn man mal bei tempo 100 auf N schaltet und in die Eisen tritt... (aufpassen auf den anderen Verkehr).
btw. ich habe deswegen relativ bald auf die EBC YellowStuff Beläge vorne gewechselt, seit dem fühlt es sich für MICH, besser an...
Die Außenspiegelheizung wird Mercedestypisch unter einer gewissen Außentemp. eingeschalten. Das funktioniert in den meisten Fällen viel besser als die Variante im Passat. Weil man nicht nachdenken muss bevor man z.b. in eine Tiefgarage fährt usw. Ist sicher ein Punkt wie man's gewohnt ist. (ich habe mich mit dem Passat System selbst nach 100tkm nicht anfreunden können)
Ähnliche Themen
Ich habe auf 33.000 km 6 Sommer- und 4 Winterreifen gebraucht.
Mein Kollege mit seinem EQC lag ähnlich.
Wir sind relativ normal gefahren aber halt viel Landstraße im Sauerland.
Da ist es recht kurvig und das sorgt für hohen Verschleiß an den Vorderreifen.
Seit vorgestern fahre ich einen EQE 300 AMG line in polarweiß :-)
Ich bin gespannt ob der weniger Reifen frisst.
@ samots,
Zur Spiegelheizung, das ist ein Problem, von dem Einige betroffen waren / sind. auch bei meinem funktionierte die nur wenn an der Wallbox die Vorklimatisierung eingeschaltet war. Ließ sich mit einem Update beheben.
Bzgl. Reifen kann ich mich anschließen. Hab jetzt nach 10k km vorne neue Winterreifen aufziehen lassen, da die alten bei 4,5 mm waren. (Mir ist bewusst das man nach Gesetzeslage die Reifen auch bis 1,6 mm hätte fahren können)
Das find ich schon einen erstaunlich hohen Verschleiß.
Eines meiner Vorgängerfahrzeuge war ein KIA Sorento, also auch ein SUV. Und bei dem bin ich mit einem Satz Winterräder 40k km gekommen und mein Fahrstill hat sich nicht sehr geändert, seit dem.
OK, der EQC hat theoretisch 200 PS mehr als der KIA, aber ich bin jetzt auch nicht der, der die Beschleunigung immer voll ausreizen muss.
Ich vermute auch eher das es Kurvenfahrten (Landstraße), das hohe Gewicht des Fahrzeuges und die relativ hohen Außentemperaturen im Winter sind, die den Abrieb bei Winterrädern zu verantworten haben.
P.S. Senior69 hat recht. Das Update hat bei mir auch die Funktionalität der Spiegelheizung zurück gebracht. Vohrer sind mir teilweise im Stadtverkehr bei Schneetreiben die Spiegel währen der Fahrt zugeschneit.
Kann Deine Aussagen 1:1 bestätigen. Ist ein tolles Auto, mit einigen Einschränkungen muss man einfach leben. Das mit den Spiegeln ist mir auch schon aufgefallen, muss mal testen wie das funktioniert.
Muss mich auch noch umgewöhnen, zum Glück hab ich noch nen Verbrenner, da ist der Umstieg auf E Auto nicht ganz so krass.
Es kommt wohl auch stark auf das Fahrprofil an wenn man viel Stadtverkehr fährt dann ist der Reifenverschleiß wohl ziemlich hoch aber wenn man viel Autobahn „rollt“ sind wie bei meinem auch 55Tkm mit den Vorderreifen möglich (21“ Michelin)
Zitat:
@Tthhoommaass schrieb am 17. Oktober 2024 um 11:13:26 Uhr:
@samotsKann Deine Aussagen 1:1 bestätigen. Ist ein tolles Auto, mit einigen Einschränkungen muss man einfach leben. Das mit den Spiegeln ist mir auch schon aufgefallen, muss mal testen wie das funktioniert.
Temperatur abhängig gemeinsam mit der Heckscheibenheizung. Aber wie schon gesagt, das funktioniert bei einigen EQC s erst nach einem entsprechenden update.
Zitat:
@samots schrieb am 16. Oktober 2024 um 22:33:19 Uhr:
Wenn man die Batterie schonen und lange erhalten will, sollte man bei 20% aufladen und bei 80% beenden. D.h. man fährt immer mit insgesamt 60% und da kommt man nicht sehr weit.
Diese Argumentation verstehe ich nicht. Wenn die 60% nicht ausreichen, dann lade ich vor der Fahrt auf 100 % und kann natürlich auch locker auf 5-10% runterfahren, wenn ich danach wieder lade.
Zitat:
@wirme schrieb am 17. Oktober 2024 um 06:00:01 Uhr:
Was noch zu bedenken ist, dass der EQC ein Reifenvernichter ist.
Das ist kein EQC-spezifisches Problem.
SUV, 2,5t, 760 Nm und 408 PS.
Zitat:
@Peter_AT schrieb am 17. Oktober 2024 um 07:52:21 Uhr:
Die Außenspiegelheizung wird Mercedestypisch unter einer gewissen Außentemp. eingeschalten. Das funktioniert in den meisten Fällen viel besser als die Variante im Passat. Weil man nicht nachdenken muss bevor man z.b. in eine Tiefgarage fährt usw. Ist sicher ein Punkt wie man's gewohnt ist. (ich habe mich mit dem Passat System selbst nach 100tkm nicht anfreunden können)
Anbei noch mal die von MB beschriebenen Funktionsweisen der Außenspiegelheizung.
Der Erfahrungsbericht von ts9601 zum Ablauf beim EQE und von bastlwastl999 zum EQC deuten allerdings darauf hin, dass es bei den EQ-Modellen nicht die automatische Funktion "10 Min lang nach Start bei unter 15 Grad A-Temp." gibt. Schon gar nicht die Funktion "dauerhaft an bei unter 15 Grad A-Temp." wie bei (älteren) Verbrennern. Letzteres wäre bei einem BEV auch reine Verschwendung. Die Funktion "10 Min ab Start bei unter 15 Grad" wäre aber komfortabel und auch verbrauchstechnisch vertretbar gewesen.
Zitat:
@Gerry71 schrieb am 18. Oktober 2024 um 20:12:33 Uhr:
Zitat:
@samots schrieb am 16. Oktober 2024 um 22:33:19 Uhr:
Wenn man die Batterie schonen und lange erhalten will, sollte man bei 20% aufladen und bei 80% beenden. D.h. man fährt immer mit insgesamt 60% und da kommt man nicht sehr weit.Diese Argumentation verstehe ich nicht. Wenn die 60% nicht ausreichen, dann lade ich vor der Fahrt auf 100 % und kann natürlich auch locker auf 5-10% runterfahren, wenn ich danach wieder lade.
Anbei noch mal die von MB beschriebenen Funktionsweisen der Außenspiegelheizung.
Hallo Gery71,
natürlich kann jeder machen wie er das will. Klar kannst du jedes mal bis 100% laden und runterfahren bis 5%, aber das ist nicht gut für die Batterie.
Ich habe mich mit dem Thema beschäftigt und du glaube ich nicht.
Nicht böse sein, aber so wirst du die Batterie lt. den Batteriegurus kaputt machen bzw. deine Batterie wird eine sehr kurze Lebensdauer haben. Das will ich ja vermeiden, da es ja mein Auto ist. Mein Plan ist es so lange wie möglich damit zu fahren und dass die Batterie seine maximale Kapazität behält.
Wenn die Batterie keine 99% Kapazität hat , weil die Zellen durch das falsche laden defekt sind, sondern z. B. 80% Batterie Kapazität hat, dann kommt man ja nicht mehr soweit. Theoretisch sind 20% der Batterie ca. 80km weniger d.h. deine Batterie kann nur eine Reichweite von ca. 320km erreichen. Und so wird es immer weniger und die Reichweite auch.
Was noch passieren kann, du hast noch 5% und du kommst an die Ladesäule an und die Ladesäule ist defekt. Dann mußt du zu einer anderen und bei dem EQC gehen manchmal die Prozente richtig schnell runter, deshalb würde ich das nicht machen.
Es wird vorgeschlagen ab 20% bis 80% zu laden und wenn man auf Reise ist, dann kann man ja 100% aufladen, aber das sollte man nicht jedes mal machen.
Auch wenn man auf der Reise ist und dann zwischen laden muß, dann nicht 100% aufladen, weil ab 80% bis 100% laden länger dauert und das Laden gedrosselt wird. Die Batterie wird ab ca. 80% geschont und deswegen geht es langsamer. Besser später wieder laden, weil es schneller geht, als die letzten 20% von 80% auf 100% zu laden.
So wird es vorgeschlagen und ich halte mich daran.
Ob es wirklich so ist, kann ich nicht sagen, aber alle schreiben es so.
Das mit der Heckscheibenheizung habe ich auch ausprobiert , geht bei mir nicht. Die Heckscheibe wird frei, die Außenspiegel leider nicht.
Es war definitiv unter 10 Grad und es hat nicht geheizt. Rechts angehalten und beide Außenspiegel mit einem Taschentuch abgewischt.
Sehr elegant, naja.
gruß
samots
Zitat:
@samots schrieb am 18. Oktober 2024 um 22:18:53 Uhr:
Ich habe mich mit dem Thema beschäftigt und du glaube ich nicht.
Sehr nett von dir, dass du mir die Elektromobiliät als Neueinsteiger erklären möchtest, aber ich fahre jetzt schon seit 2 Jahren den EQC und habe mich schon zuvor mit der Thematik auseinandergesetzt.
Man soll den Akku nicht länger bei über 80% SoC stehen lassen, das tut ihm nicht gut, aber selbstverständlich kann man diesen bei Bedarf kurz vor Fahrtantritt auf 100% laden. Ansonsten verschwendest du - noch mal: bei Bedarf -dauerhaft 20% (ca. 60-80 km beim EQC).
User, die das Fahrzeug ständig auf 100% laden und mit diesem SoC auch lange stehen lassen, die haben immer noch wesentlich(!) mehr vom Akku als du mit einem SoH von 99% und einer gleichzeitigen Nutzung von nur 80% bzw. sogar 60% (20-80% SoC) der Kapazität.
Die Akkus haben über 100% und unter 0% auch noch Sicherheitsreserven. Beim EQC sind das insg. 5 kWh.
Übrigens wurde unser EQC in seinen 2 Jahren inkl. Auslieferung noch keine 5x auf 100% geladen und war noch nie am Schnelllader. Der SoH unseres EQC dürfte also sehr hoch sein.
Man könnte auch gleich ganz am Rad drehen und den SoC möglichst immer beim Abstellen bei 40 bis 60% halten, aber das Auto dient letztendlich mir und nicht andersherum.
Diverse Tests zeigen übrigens, dass die Fahrzeuge auch nach einer schlechten Akkupflege noch sehr gute SoC-Werte haben.
Aber ich sehe, du meinst es nur gut. 🙂
Ist ja alles in Ordnung, deshalb sind Foren da und man kann vernünftig diskutieren.
Ich habe verstanden was du meinst.
Jeder versucht das beste für sich zu machen und ich bin immer noch lernfähig.
Deine Erfahrung ist sicherlich für andere auch interessant.
Wünsche Gute Nacht.
gruß
samots
Das mit der Spiegelheizung ist ein Fehler in der Codierung.
Kann der Mercedes Händler ändern.
Achte mal darauf, ob die Vorderachse beim überfahren von Rillen anfängt zu vibrieren.
Da gibt es ein Update für die Lenkung, was ggf. bei dir fehlen könnte.