EQC Änderungsjahr 2020

Mercedes EQC N293

neue Preise, neue (weniger) Austattung

Link

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@A5-Fan schrieb am 10. Juli 2020 um 13:09:01 Uhr:


Wirklich lächerlich finde ich die Motorraumabdeckung, damit beweisen sie, dass sie auf Teufel komm raus sparen wollen wo es nur geht.

Was ist lächerlich daran, Sparpotentiale zu realisieren? Hat eine Firma, die aktuell eine Krise durchlebt kein Recht darauf, jeden Stein umzudrehen und jede Möglichkeit zu nutzen, Einsparungen vorzunehmen, speziell dort, wo es fraglich ist, dass es der Kunde wirklich spürt bzw. als Qualitätsreduktion wahrnimmt? Wer schaut beim EQC unter die Motorhaube und wenn es die Abdeckung nie gegeben hätte, hätte ich den EQC nicht bestellt? Auch eine nicht mehr vorhandene Motorraumabdeckung spart Geld, spart Arbeitsschritte, wirkt somit prozessoptimierend und hilft gemeinsam mit anderen Einsparungen am Ende über alle Baureihen wieder einen x-stelligen Betrag zu realisieren.

Worüber ich mich wundere ist die Tatsache, dass jeder auf den 11kW Lader wartete, dieser auch von Daimler angekündigt wurde und jener nun nicht umgesetzt wurde. Einzige Erklärung für mich ist, dass dieser vermutlich teurer gewesen wäre (und die Einsparung von Motorraumabdeckung, Warn- und Ausstiegsleuchten, etc. dies nicht überkompensieren) und man nicht der Meinung ist, dass +3,6kW in AC Ladung die Verkäufe signifikant beeinflussen.

59 weitere Antworten
59 Antworten

Zitat:

@Glyzard schrieb am 11. Juli 2020 um 11:33:36 Uhr:


Unverständlich ist es trotzdem. Die Technik ist ja da. Kann mir auch nicht vorstellen, dass der Mehrpreis für MB bei der geringen Stückzahl, die verkauft werden so ausschlaggebend ist.

ok, dann zeig mir ein MX oder i-Pace oder den großen etron (55) der in DE förderfähig ist...
Der Grund wird weniger der Mehrpreis für den Kunden, als viel mehr die Fördergrenze in DE sein unter der man unbedingt bleiben wollte.

Wie gesagt 11kW wären toll (damit könnte meine Ladekosten noch weitere optimieren), und ich würde sie mir zumindest als Option wünschen, aber 2x16A Lader sind erstens billiger und 2. universeller einsetzbar, da man sie in Gebieten mit 1phasiger Hausanbindung einfach in Serie schalten kann, und schon hat man auch dort 7,4kW. Mach das mal mit einen 3phasigen Lader.
Wenn ein 7,4kW Lader lade-technisch nicht für einen reicht, dann ist auch ein 11kW Lader ein Spiel auf Messers schneide... (Da würde ich mir eher überlegen eine 20+ kW CCS Ladestation ins Haus/Arbeit legen lassen), denn erst ab 100km/h würde das wirklich Sinn machen, denn alles darunter ist etwas für's "Nachtladen".

Zitat:

@Peter_AT schrieb am 11. Juli 2020 um 18:09:07 Uhr:


ok, dann zeig mir ein MX oder i-Pace oder den großen etron (55) der in DE förderfähig ist...
Der Grund wird weniger der Mehrpreis für den Kunden, als viel mehr die Fördergrenze in DE sein unter der man unbedingt bleiben wollte.

Wie gesagt 11kW wären toll (damit könnte meine Ladekosten noch weitere optimieren), und ich würde sie mir zumindest als Option wünschen, aber 2x16A Lader sind erstens billiger und 2. universeller einsetzbar, da man sie in Gebieten mit 1phasiger Hausanbindung einfach in Serie schalten kann, und schon hat man auch dort 7,4kW. Mach das mal mit einen 3phasigen Lader.
Wenn ein 7,4kW Lader lade-technisch nicht für einen reicht, dann ist auch ein 11kW Lader ein Spiel auf Messers schneide... (Da würde ich mir eher überlegen eine 20+ kW CCS Ladestation ins Haus/Arbeit legen lassen), denn erst ab 100km/h würde das wirklich Sinn machen, denn alles darunter ist etwas für's "Nachtladen".

Überraschung, der e-tron 55 ist zwar nicht förderfähig, aber da sie den Wagen auf der Straße sehen wollen, packen die Audi-Leute seit diesem Monat einfach selbst in ihren großen Geldbeutel und legen die "Förderung" zu 100% obendrauf. Mit der Tatsache, sieht der EQC mit seinen Aktionen dann leider schon wieder alt aus. Mein Verkäufer war die Tage jedenfalls sehr traurig, dass er mir keinen EQC verkaufen konnte und wir uns für einen gewissen Zeitraum erstmal trennen, aber hat neidlos anerkannt, dass der Wettbewerb bessere Konditionen hat.

@hubertus_deutsch
Damit ist die riesige Plastikabdeckung im "Motorraum"gemeint, die bislang die gesamte Technik abdeckt.

@cma410
Dann guck dir die Zahlen am Ionity-Lader noch einmal an, wenn du über 70, 80 und mehr Prozent lädst, dann geht es deutlich in die Knie.

Zu 7,4kW, 11kW oder 22kW möchte ich hier nichts mehr sagen, außer das jeder Fahrer sein eigenes Profil hat und das sollte mal akzeptiert werden.

Ich dachte die wäre auch zum Schutz der Elektronik da. Wenn man die Motorhaube öffnet soll man künftig auf die nackten Elektronik schauen? Sieht doch erstens nicht schön aus und irgendwie Wasser und Schmutz könnten reinkommen. Ich kann mir das nich nicht so wirklich vorstellen.

Zitat:

@Peter_AT schrieb am 11. Juli 2020 um 18:09:07 Uhr:


Wie gesagt 11kW wären toll (damit könnte meine Ladekosten noch weitere optimieren), und ich würde sie mir zumindest als Option wünschen, aber 2x16A Lader sind erstens billiger und 2. universeller einsetzbar, da man sie in Gebieten mit 1phasiger Hausanbindung einfach in Serie schalten kann, und schon hat man auch dort 7,4kW. Mach das mal mit einen 3phasigen Lader.
Wenn ein 7,4kW Lader lade-technisch nicht für einen reicht, dann ist auch ein 11kW Lader ein Spiel auf Messers schneide... (Da würde ich mir eher überlegen eine 20+ kW CCS Ladestation ins Haus/Arbeit legen lassen), denn erst ab 100km/h würde das wirklich Sinn machen, denn alles darunter ist etwas für's "Nachtladen".

Stimmt alles. Trotzdem würde das alles marginal mehr kosten für MB und man könnte sagen man ist gleichauf mit den derzeitigen Mitbewerbern. 11kW sollten einfach Standard sein bei einem Premium ESuv

Ähnliche Themen

Zitat:

@hubertus_deutsch schrieb am 11. Juli 2020 um 18:45:20 Uhr:


Sieht doch erstens nicht schön aus und irgendwie Wasser und Schmutz könnten reinkommen. Ich kann mir das nich nicht so wirklich vorstellen.

Schön ist ja Geschmackssache, aber Wasser und Schmutz hat diese Abdeckung ohnehin nie abgehalten.

Zitat:

@Glyzard schrieb am 11. Juli 2020 um 19:10:41 Uhr:



Stimmt alles. Trotzdem würde das alles marginal mehr kosten für MB und man könnte sagen man ist gleichauf mit den derzeitigen Mitbewerbern. 11kW sollten einfach Standard sein bei einem Premium ESuv

Auch hier muss ich sagen, Du hast recht, aber ich bin froh, dass der Lader das größte "Problem" des EQC's zu sein scheint 😉
11kW wären state of the Art, ganz richtig, aber das "Problem" ist real viel kleiner als die Diskussion darüber. Das klingt ein wenig wie die Reichweiten Diskussionen vor 2-3 Jahren

Mit den derzeitigen Akkugrößen passt es ja. Bei 150kw+ sollten Sie dann schon alle 22kW laden können. Kommt sicher.

Das bedeutet wenn jetzt die Motorraumabdeckung wegfällt, dass die neuen Modelle eine gratis Frunk haben 😁 Frechheit 😉

Zitat:

@JFixit schrieb am 12. Juli 2020 um 11:49:16 Uhr:


Das bedeutet wenn jetzt die Motorraumabdeckung wegfällt, dass die neuen Modelle eine gratis Frunk haben 😁 Frechheit 😉

Kannste ne Pfanne reinstellen und während der Fahrt Würstchen braten??

Zitat:

@Peter302010 schrieb am 12. Juli 2020 um 13:45:28 Uhr:


Kannste ne Pfanne reinstellen und während der Fahrt Würstchen braten??

Ist doch kein Verbrenner. Kannst aber 30°-Wäsche einweichen. :-)

Aber nur wenn Mercedes nicht nur die Abdeckung sondern gleich den ganzen E-Motor darunter mit eingespart hat.

Gruß aus EN

Zitat:

@Peter_AT schrieb am 11. Juli 2020 um 18:09:07 Uhr:



ok, dann zeig mir ein MX oder i-Pace oder den großen etron (55) der in DE förderfähig ist...
Der Grund wird weniger der Mehrpreis für den Kunden, als viel mehr die Fördergrenze in DE sein unter der man unbedingt bleiben wollte.

Wie gesagt 11kW wären toll ....

iPace ist BAFA fähig, seit einiger Zeit - aber die Händler (in meiner Region) sind IMHO schnarchig. Zum 11KW Lader ist wie mit anderen Feature - man muss es nicht haben, aber gewisse Fahrzeugklassen lassen auch besondere Details erwarten. Mein Smart hat´nen 11KW Lader. 😉😉

tja wenn die Ladesäulen FREI sind lädt er ordentlich .... (siehe Foto, gestern Raststation Steinhäusl, 2 'nette' Slowaken)

7.4kW ist für mich über Nacht in >90% meiner tägl Fahrstrecken mehr als ausreichend und wäre daher kein Hindernis zu bestellen. Auch die anderen Dinge sind wohl eher auf Optimierungen zurückzuführen und für einige Leute nicht relevant

Ionity

Die hätte ich rausgetrommelt :-)

Zitat:

@daProf schrieb am 13. Juli 2020 um 09:24:37 Uhr:


tja wenn die Ladesäulen FREI sind lädt er ordentlich .... (siehe Foto, gestern Raststation Steinhäusl, 2 'nette' Slowaken)

7.4kW ist für mich über Nacht in >90% meiner tägl Fahrstrecken mehr als ausreichend und wäre daher kein Hindernis zu bestellen. Auch die anderen Dinge sind wohl eher auf Optimierungen zurückzuführen und für einige Leute nicht relevant

Gibts in Ö mittlerweile eine rechtliche Handhabe gegen ICEing? Ich hab schon Leute im Supermarkt ausrufen lassen, das geht hier aber schwer.

Deine Antwort
Ähnliche Themen