EQC Änderungsjahr 2020
neue Preise, neue (weniger) Austattung
Link
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@A5-Fan schrieb am 10. Juli 2020 um 13:09:01 Uhr:
Wirklich lächerlich finde ich die Motorraumabdeckung, damit beweisen sie, dass sie auf Teufel komm raus sparen wollen wo es nur geht.
Was ist lächerlich daran, Sparpotentiale zu realisieren? Hat eine Firma, die aktuell eine Krise durchlebt kein Recht darauf, jeden Stein umzudrehen und jede Möglichkeit zu nutzen, Einsparungen vorzunehmen, speziell dort, wo es fraglich ist, dass es der Kunde wirklich spürt bzw. als Qualitätsreduktion wahrnimmt? Wer schaut beim EQC unter die Motorhaube und wenn es die Abdeckung nie gegeben hätte, hätte ich den EQC nicht bestellt? Auch eine nicht mehr vorhandene Motorraumabdeckung spart Geld, spart Arbeitsschritte, wirkt somit prozessoptimierend und hilft gemeinsam mit anderen Einsparungen am Ende über alle Baureihen wieder einen x-stelligen Betrag zu realisieren.
Worüber ich mich wundere ist die Tatsache, dass jeder auf den 11kW Lader wartete, dieser auch von Daimler angekündigt wurde und jener nun nicht umgesetzt wurde. Einzige Erklärung für mich ist, dass dieser vermutlich teurer gewesen wäre (und die Einsparung von Motorraumabdeckung, Warn- und Ausstiegsleuchten, etc. dies nicht überkompensieren) und man nicht der Meinung ist, dass +3,6kW in AC Ladung die Verkäufe signifikant beeinflussen.
59 Antworten
Danke für das Erstellen des Threads, hab den Beitrag im Blog schon vor ein paar Tagen gesehen und ganz vergessen hier einzustellen.
Also muss schon sagen, die Änderungen finde ich ein wenig schräg bzw. kann diese nicht ganz nachvollziehen. Wegfall von Warn- und Ausstiegsleuchten im Fonds, sowie des Netzes im Beifahrerfußraum, etc.? Das Entfallen der Mottorraumabdeckung geht sicherlich rein auf Sparmaßnahmen zurück, der Wegfall der beleuchteten Außengriffe finde ich einfach frech, schließlich kostet der EQC ja nicht gerade wenig Geld. Komplexitätsreduzierung ein wenig übertrieben?
Das einzig Positive ist, dass DAB nun Serie ist.
Dass aber kein 11kw Lader als Option angeboten wird, das hat mich überrascht. Ein Kommentar im Passionblog schrieb zwar: '"[...] also ich habe erst letzte Woche von Daimler die Auskunft bekommen, 11kw ist ab July/August bzw. Aufträge die danach gebaut werden drin. [...]" Das wäre ja ne positive Überraschung, wenn der Lader Serie werden würde; kann ich zwar nicht so ganz glauben.
Für so einen Akku wäre es ja ein Witz, wenn 11kw nicht Serie wären. Sonst ist es leider oftmals so, dass nach der Auslieferung der ersten Chargen deutliche Sparmaßnahmen gefahren werden. Weiß noch wie der neue X3/4 auf den Markt kam gabs Gasdruckfedern für den Kofferraumunterboden, damit man den Stauraum leichter beladen konnte, genau wie Verstauungsnetze und auch die Abblendautomatik Außenspiegel war auf einmal nur noch auf der Fahrerseite.
Leider alles kein Grund gewesen eine Bestellung zu stornieren. Da haben sich damals viele Leute geärgert.
Ich empfinde die Änderungen auch als frech. Klar gibt es immer mal Änderungen, aber hier überwiegen die Streichungen. DAB ist zwar jetzt Serie, weil es bald Pflicht wird, aber sonst?
Am Grundpreis können sie ja nicht viel schrauben, sonst verlieren sie die Förderfähigkeit, also wird z.B. Augmented Reality mal eben um 50% erhöht. Scheint ein viel bestelltes Feature zu sein.
Ein Großteil der Änderungen, z.B. Ausstiegsleuchten, Griffe oder Netz im Beifahrerfußraum, sind Modifikationen, die die Daimler-Leute im Sommer/Herbst 2019 schon in vielen anderen BR durchgeführt haben und die jetzt eben auch den EQC erreichen. Traurig, aber ist leider so.
Wirklich lächerlich finde ich die Motorraumabdeckung, damit beweisen sie, dass sie auf Teufel komm raus sparen wollen wo es nur geht.
Ähnliche Themen
Zitat:
@A5-Fan schrieb am 10. Juli 2020 um 13:09:01 Uhr:
Wirklich lächerlich finde ich die Motorraumabdeckung, damit beweisen sie, dass sie auf Teufel komm raus sparen wollen wo es nur geht.
Was ist lächerlich daran, Sparpotentiale zu realisieren? Hat eine Firma, die aktuell eine Krise durchlebt kein Recht darauf, jeden Stein umzudrehen und jede Möglichkeit zu nutzen, Einsparungen vorzunehmen, speziell dort, wo es fraglich ist, dass es der Kunde wirklich spürt bzw. als Qualitätsreduktion wahrnimmt? Wer schaut beim EQC unter die Motorhaube und wenn es die Abdeckung nie gegeben hätte, hätte ich den EQC nicht bestellt? Auch eine nicht mehr vorhandene Motorraumabdeckung spart Geld, spart Arbeitsschritte, wirkt somit prozessoptimierend und hilft gemeinsam mit anderen Einsparungen am Ende über alle Baureihen wieder einen x-stelligen Betrag zu realisieren.
Worüber ich mich wundere ist die Tatsache, dass jeder auf den 11kW Lader wartete, dieser auch von Daimler angekündigt wurde und jener nun nicht umgesetzt wurde. Einzige Erklärung für mich ist, dass dieser vermutlich teurer gewesen wäre (und die Einsparung von Motorraumabdeckung, Warn- und Ausstiegsleuchten, etc. dies nicht überkompensieren) und man nicht der Meinung ist, dass +3,6kW in AC Ladung die Verkäufe signifikant beeinflussen.
Zitat:
@CBMC schrieb am 10. Juli 2020 um 14:30:06 Uhr:
Was ist lächerlich daran, Sparpotentiale zu realisieren? Hat eine Firma, die aktuell eine Krise durchlebt kein Recht darauf, jeden Stein umzudrehen und jede Möglichkeit zu nutzen, Einsparungen vorzunehmen, speziell dort, wo es fraglich ist, dass es der Kunde wirklich spürt bzw. als Qualitätsreduktion wahrnimmt? Wer schaut beim EQC unter die Motorhaube und wenn es die Abdeckung nie gegeben hätte, hätte ich den EQC nicht bestellt? Auch eine nicht mehr vorhandene Motorraumabdeckung spart Geld, spart Arbeitsschritte, wirkt somit prozessoptimierend und hilft gemeinsam mit anderen Einsparungen am Ende über alle Baureihen wieder einen x-stelligen Betrag zu realisieren.
Man kann sich die Welt auch schönreden...dann sollen sie ihre Einsparungen auch preislich an die Kunden weitergeben. Machen sie das? Nein, machen sie nicht!
Wieso sollten sie? Daimler muss Geld verdienen.
Habe den EQC übers Wochenende probegefahren. Ohne 11kw Lader kommt er für mich nicht in Frage, das ist in der Klasse für mich der Mindeststandard
OK, wenn man die Qualität eines Fahrzeugs an den verbauten Lader misst, ist der EQC offenbar nichts brauchbares.
Nach über 5tkm kann ich sagen, dass ein 11kW Lader zwar nett wäre aber kein Show Stopper ist.
Zum schnellen laden ist der auch unbrauchbar...
Der EQC glänzt halt mit Sachen die nicht ins Prospekt passen...
Stimme dir da zu. Es mag bestimmt zwar Konstellationen geben, wo der 11 kw Lader Vorteile gegenüber dem 7,4 er bringt, aber wenn man zuhause laden kann sollte das echt nicht ins Gewicht fallen. Ich habe auch erst so gedacht und dann mal meine Szenarien durchgespielt. Bei keinem fällt es groß ins Gewicht ob 3,6 kw die Stunde fehlen.
Ich habe zwar erst 400 km auf der Uhr (bin aber trotzdem schon angefixt), weiß aber jetzt schon, dass mir die Ladeleistung an AC in der Praxis piepegal sein wird. Mit 11 kW kann ich knapp 50 km in der Stunde nachladen, mit 7,4 kW eben nur knapp 30 km. Beides ist wenig und zum Voll-Laden nur im Szenario „über Nacht“ oder „ganzer Arbeitstag“ brauchbar. Und in diesen beiden Szenarien ist (mir) der Unterschied egal. Von so einem Detail würde ich niemals die Wahl eines Fahrzeugs abhängig machen.
Viel wichtiger ist mir die Ladeleistung an DC. Und da war ich gestern beim Laden an IONITY eigentlich sehr zufrieden. Angesteckt bei 16% hat er zunächst mit 107 kW gestartet und beim Abstecken mit 56% waren es immer noch 102 kW. Das waren dann gute 30 kWh in 18 Minuten.
Gruß aus Wien
Christoph
P.S. wirklich zäh ist es dann an der Steckdose. Da lädt er mit 2,2 kW. Gestern Abend zum Ausprobieren mit 50% angesteckt und die Prognose war 100% heute 20:30 ...
Christoph
In der Praxis ist es egal. Unterschied wäre dann schon, wenn man mit 22kW laden könnte.
Unverständlich ist es trotzdem. Die Technik ist ja da. Kann mir auch nicht vorstellen, dass der Mehrpreis für MB bei der geringen Stückzahl, die verkauft werden so ausschlaggebend ist.
Wie muss man sich einen EQC ohne Motorabdeckung verstehen? Guckt man dann auf die nackte Elektronik?