EQA oder doch eine Alternative?
Möchte bald meine Bestellung aufgeben aber ich schwanke noch zwischen EQA 350 und Audi Q4 e-tron 50. Preislich liegt der Q4 mit ähnlicher Motorisierung und Ausstattung ca. 5% höher als der EQA (wenigstens in CH). Also kein grosser Unterschied. Vom Aussendesign her gefällt mir der Q4 etwas besser; finde er sieht dynamischer aus. Er bietet zudem mehr Kofferraumvolumen. Mir gefällt aber der Innenraum beim EQA deutlich besser, vorallem das Cockpit und die Qualitätsanmutung ist gesamthaft höher. Gibt es noch andere unter euch, die vor einem ähnlich (schönen) Entscheidungsproblem liegen?
94 Antworten
Zitat:
@kochi81 schrieb am 19. Januar 2022 um 22:03:45 Uhr:
Danke @Tuxopa
War ein reiner Zufall 😁
Ich hoffe er hat den EQA 350 4m noch etwas länger und liefert noch den 1.000km oder Arctic Circle Test nach.
Zitat:
@TuxOpa schrieb am 19. Januar 2022 um 21:46:25 Uhr:
Irgendwie hat bei Björn das Ohr geklingelt. Mercedes EQA 350 4Matic acceleration and noise test https://youtu.be/pFKNa-kbs4A
Vielen Dank. Interessant im Video ist vor allem, dass der 350 im Vgl. zum 250 offenbar über eine deutlich bessere Lärmdämmung im Innenraum verfügt.
Darauf sollte man sich lieber nicht verlassen. Da kann viel eine Rolle spielen ( Reifen, Fahrbahn nass oder trocken, Wind bei der Messung usw. ) und warum sollte MB den 350 besser dämmen. Macht in der Produktion null Sinn. Selbst Fertigungstoleranzen und Qualitätsverbesserungen in der Fertigung gegenüber den ersten Serienmodellen können da eine Rolle spielen.
Evtl. liegt es am nur Heckantrieb in manchen Situationen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Cali65 schrieb am 21. Januar 2022 um 12:34:47 Uhr:
Darauf sollte man sich lieber nicht verlassen. Da kann viel eine Rolle spielen ( Reifen, Fahrbahn nass oder trocken, Wind bei der Messung usw. ) und warum sollte MB den 350 besser dämmen. Macht in der Produktion null Sinn. Selbst Fertigungstoleranzen und Qualitätsverbesserungen in der Fertigung gegenüber den ersten Serienmodellen können da eine Rolle spielen.
Evtl. liegt es am nur Heckantrieb in manchen Situationen.
Ich vermute mal es liegt vor allem an den Reifen & Felgen:
Sommer: Bridgestone Alenza 235/55R18
Winter: Nokian R3 235/50R19
Leider finde ich das Reifenlabel für den Nokian R3 in der Größe nicht. Der Bridgestone hat laut Mercedes ein Laufgeräusch 68db und gehört da eigentlich zu den leisesten Reifen ab Werk.
Übrigens hat Björn auch einen Wintertest durchgeführt und dem EQA ein sehr gutes Fahrverhalten und Wintertauglichkeit attestiert: https://youtu.be/IYl5HrTTgnQ
Zitat:
@Cali65 schrieb am 5. Oktober 2021 um 20:18:23 Uhr:
Zitat:
@Peter_AT schrieb am 5. Oktober 2021 um 13:01:08 Uhr:
Also um mal Zahlen in den Raum zu werfen (Liste ist von Björn Nyland):
EQC average: 63,9 db (damit um 1,5db besser als der eTron 55)
EQA average: 69,3 dbDas sind jetzt mal die reinen Messwerte, das Empfinden der Geräusche ist halt sehr subjektiv...
mfg
PeterDa habe ich ein anderes Video mit anderen während der Fahrt gemessenen Werten auf YouTube gesehen. Da war beim EQA die 69 irgendwo 90-100. Niemals ist der 6 dB lauter. Das sind Welten. Nur weil einer Nyland heißt und das Messgerät mal falsch hält......
Einfach elektrisch misst inklusive Panoramadach mit offener Jalousie bei 50 59 db, bei 80 68 dB, bei 100 70-71 dB, bei 130 73 dB.
Hallo Zusammen,
hier ist die Messung bei 130 km/h, 1m über Mittelkonsole, 30 Sekunden lang = 59,1 dB
https://youtu.be/v1dWguSLhUk?t=348
Der EQA ist somit TOP !
LG Alex
Zitat:
@franzelutza schrieb am 22. Januar 2022 um 20:15:49 Uhr:
Zitat:
@Cali65 schrieb am 5. Oktober 2021 um 20:18:23 Uhr:
Da habe ich ein anderes Video mit anderen während der Fahrt gemessenen Werten auf YouTube gesehen. Da war beim EQA die 69 irgendwo 90-100. Niemals ist der 6 dB lauter. Das sind Welten. Nur weil einer Nyland heißt und das Messgerät mal falsch hält......
Einfach elektrisch misst inklusive Panoramadach mit offener Jalousie bei 50 59 db, bei 80 68 dB, bei 100 70-71 dB, bei 130 73 dB.Hallo Zusammen,
hier ist die Messung bei 130 km/h, 1m über Mittelkonsole, 30 Sekunden lang = 59,1 dB
https://youtu.be/v1dWguSLhUk?t=348
Der EQA ist somit TOP !
LG Alex
Naja was ist die Definition von Top?
Messwerte spiegeln hier auch nicht wirklich die Geräusche im Auto wieder, klar es ist ein theoretisch vergleichbarer Messwert.
In der Praxis hat mich beim EQA, ich bin nur den 350 gefahren, ab 130 die Windgeräusche an der Fahrer A Säule gestört. Ich bin nicht Geräusch empfindlich, aber das ist selbst mir negativ aufgefallen. Und subjektiv waren Mach E und Eyaq leiser.
Björns 1.000km Test: https://youtu.be/uVG9Ky6wN4c
Fazit: Fürs Wetter annehmbare Werte, natürlich nicht so gut wie der EQA im Sommer. Er musste 4 mal Nachladen und hat jeweils 8% bis 10% mehr laden müssen. Zudem lief die Standklimatisierung bei jedem Ladestopp
Zitat:
@TuxOpa schrieb am 24. Januar 2022 um 11:22:14 Uhr:
Björns 1.000km Test: https://youtu.be/uVG9Ky6wN4c
Fazit: Fürs Wetter annehmbare Werte, natürlich nicht so gut wie der EQA im Sommer. Er musste 4 mal Nachladen und hat jeweils 8% bis 10% mehr laden müssen. Zudem lief die Standklimatisierung bei jedem Ladestopp
Sehr schöner Test, endlich mal ein paar Infos zum 350er.
Ich finde die Ergebnisse können sich sehen lassen. Vor allem die recht konstante Ladeleistung.
Hier hat man in den letzten Wochen von diversen anderen Modellen bzw. Herstellern deutlich schlechtere Winterergebnisse gesehen.
Vorfreude auf meinen ist immer noch groß. Auch wenn die Wartezeit langsam etwas nervt.
Zitat:
@kochi81 schrieb am 24. Januar 2022 um 13:22:45 Uhr:
Zitat:
@TuxOpa schrieb am 24. Januar 2022 um 11:22:14 Uhr:
Björns 1.000km Test: https://youtu.be/uVG9Ky6wN4c
Fazit: Fürs Wetter annehmbare Werte, natürlich nicht so gut wie der EQA im Sommer. Er musste 4 mal Nachladen und hat jeweils 8% bis 10% mehr laden müssen. Zudem lief die Standklimatisierung bei jedem LadestoppSehr schöner Test, endlich mal ein paar Infos zum 350er.
Ich finde die Ergebnisse können sich sehen lassen. Vor allem die recht konstante Ladeleistung.Hier hat man in den letzten Wochen von diversen anderen Modellen bzw. Herstellern deutlich schlechtere Winterergebnisse gesehen.
Vorfreude auf meinen ist immer noch groß. Auch wenn die Wartezeit langsam etwas nervt.
Sehe ich auch so. Die Winterwerte des EQS waren nicht viel besser gewesen. Dafür leiden viele andere Wagen unter "Cold-Gating", also sehr schlechte Ladewerte im Winter. Das Konditionieren der Batterie kostet natürlich auch ein Paar kW.
Zitat:
@MARC176 schrieb am 24. September 2021 um 11:50:07 Uhr:
Wer ein Rundum Sorglos Paket will, sollte den EQA nehmen. Meine Meinung.
Würde ich so nicht sagen. Jedes Auto hat seine Vorteile. Beim EQA sitzt man hinten nicht besonders gut und der Kofferraum ist recht klein. Zudem ist die Reichweite nur mittelmäßig. Aber er sieht innen toll aus und es gibt ein echtes Schiebedach. Die Software soll ja auch sehr gut sein. 6,0 s. auf 100 sind sehr ordentlich. Mit 160 km/h reicht die Spitze aus. Am nächsten liegt in meinen Augen der Volvo XC40 P8 oder auch C40. Da sitzt man hinten besser und er hat noch mehr Power (408 PS, 4,9 s., 180 km/h) bei etwa gleicher Reichweite (ca. 420 km).
Wer viel Reichweite will, könnte sich auch den BMW i4 ansehen. Für 59200 € sind 590 km, 190 km/h mit 340 PS sehr gut. Der Audi Q4 ist die goldene Mitte mit guten Sitzen hinten, reichlich Kofferraum, 6,2 s., 180 km/h und ca. 487 km bzw. 491 km (Sportback). Dafür ist die Software wohl nicht so gut wie im Mercedes. Andere Möglichkeiten: Hyundai Ioniq 5, Kia EV6, ID.4 GTX, Enyaq, Mustang Mach-e, Polestar 2, Model 3 oder Y.
Was ich am EQA mag ist der ordentliche Wendekreis und die recht kurze Länge. Man kann auch auf den EQE350 warten (Ende Februar zu konfigurieren), wenn man die 4,95 m Länge akzeptiert. Ich rechne da mit ca. 60000-65000 € (292 PS/660 km).
j.
Die Autos in Deiner Liste sind alle ca. 10-15 T€ teurer, das ist Dir schon klar, oder? Für mehr Geld geht immer was.
Im Preisbereich des EQA ist das Angebot schon sehr ordentlich. Für mein Budget wäre ein 3-jähriger EQA als Junger Stern sehr attratkiv.
äh, ein 3-jähriger EQA lässt noch Jahre auf sich warten und dann will auch erstmal geschaut sein was er wirklich an Preis macht.
Für 2022 keine passende Antwort 😉
Zitat:
@umbertones schrieb am 24. Januar 2022 um 22:33:21 Uhr:
Die Autos in Deiner Liste sind alle ca. 10-15 T€ teurer, das ist Dir schon klar, oder?
Nein, stimmt nicht. Um diese geht es ja beim TO:
EQA 350 56215 €
Audu Q4 E-Tron 50 53600 € (Sportback 56300 €)
Zum Vergleich:
BMW i4 59200 €;(aber hohe Rabatte bei BMW)
ID.4 GTX ca. 50500 €
Model 3 LongRange 55560 €
Model Y LongRange 59490 €
Volvo C40 57890 € (bin mir nicht sicher, ob Herstelleranteil schon abgezogen)
Ioniq 5 mit 305 PS ca. 49000 €
Kia EV6 mit 325 PS ca.53000 €
Mustang 610 km Reichweite 55250 €
Enyaq AWD 47000 €
Polestar 2 408 PS 50970 €
etc.
Die passen genau zum EQA 350.
j.
Für mich ist das Sitzen hinten total zweitrangig. Der EQA wird nicht als Familienauto beworben. Die hintere Sitzbank ist für uns nur Kofferraumerweiterung und deshalb reicht uns sogar der.
Die anderen Qualitäten wie Software, Innendesign, gefühlte Qualität, Materialanmutung, eher führende Assistenzsysteme sind für mich ausschlaggebender.
Der i4 ist für mich eigentlich kein Thema. Ich will nicht mehr so tief sitzen. Der ID4 war nach dem Reinsetzen kein Thema mehr. Der könnte von Ikea sein, um mal mit Möbeln zu sprechen.
Den Rest habe ich mir nicht angesehen bzw. den Volvo kenne ich als Benziner. War auch nicht so überragend im Erleben. Den Rest kenne ich nicht und an Audi komme ich aus subjektiven Gründen nicht so ran.
Die Reichweite, naja. Die Tests sind ganz zufriedenstellend und eher besser als Hyundai und Volvo. Natürlich hätte ich auch gern 100 km in der Praxis mehr. Aber dafür in eine flache Flunder steigen. Nö!
Welche hohen Rabatte gibt es denn bei BMW. Ich habe gehört, die Produktion 2022 des i4 wäre schon ausverkauft.
Ich habe im Übrigen für den EQA immerhin auch noch 5% vor Förderung bekommen.