1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. EQ
  6. EQA
  7. EQA oder doch eine Alternative?

EQA oder doch eine Alternative?

Mercedes EQA H243

Möchte bald meine Bestellung aufgeben aber ich schwanke noch zwischen EQA 350 und Audi Q4 e-tron 50. Preislich liegt der Q4 mit ähnlicher Motorisierung und Ausstattung ca. 5% höher als der EQA (wenigstens in CH). Also kein grosser Unterschied. Vom Aussendesign her gefällt mir der Q4 etwas besser; finde er sieht dynamischer aus. Er bietet zudem mehr Kofferraumvolumen. Mir gefällt aber der Innenraum beim EQA deutlich besser, vorallem das Cockpit und die Qualitätsanmutung ist gesamthaft höher. Gibt es noch andere unter euch, die vor einem ähnlich (schönen) Entscheidungsproblem liegen?

94 Antworten

Hohe Rabatte beim i4 wäre mir auch neu und ich bekomme Flottenrabatt, aber nicht für den i4....

Ich las im Forum oder bei Instagram (?) von jemandem, dass er den i4 für 42000 € bekommt. Das ist zwar mit Umweltprämie, aber dennoch mit weiterem Rabatt. Ob sich das geändert hat, weil er jetzt längere Lieferzeiten hat, weiß ich nicht.

Jeder setzt andere Schwerpunkte und so hat jedes Modell irgendwie seine Berechtigung. Der Ioniq sieht innen auch nur in hoher Ausstattung gut aus. Ich habe im ID.3 58 kWh ja selbst auch etwa die Reichweite wie ein EQA. Das ist allermeist völlig ok. Nur ganz selten fände ich mehr Reichweite wirklich nützlich. Wer aber oft Langstrecken fährt, ist mit z.B. einem Mustang mit 610 km nach WLTP noch besser beraten. Ansonsten muss einem das Auto vor allem einfach gefallen.
j.

Also der Langstreckentest bei um 11 grad, Regen und Wind bei 125 km/h im Schnitt und durchaus auch Bremsen und Beschleunigen auf einer nicht leeren BAB und dabei locker über 300 km erreicht, hat mir schon gefallen.
Das ist in der Praxis besser als viele Mittwettbewerber, die lt. WLTP weiter kommen.Insbesondere bei dem Gewicht und als SUV. Ich hätte natürlich auch gerne 400 km, aber was nutzt mir ein 500 km WLTP Großmaul, das in der Praxis auch nur 330-340 schafft. Und da gibt es so einige.

Die Bedingungen sind immer schwierig zu vergleichen. Björn Nyland hat recht viele Ergebnisse:
https://docs.google.com/.../htmlview

Beim EQA 250 unter Spalte/Tab "Range" hat er bei 11 Grad 271 km erreicht, exakt das gleiche wie der ID.3 mit 62 kWh brutto (58 netto).
j.

Beim ADAC gibt es eine Liste wo viele WLTP Großmäuler höhere Abweichungen vom Wert nach unten haben als der EQC, gerade in der Klasse.
Ich halte zwar nicht viel von deren Testfahrern, aber Fingerzeige gibt es schon. Und ich fahre lieber in einem EQA gleich weit wie in einem ID3. Das ist auch ein gutes Auto und Konzept, kann aber in meinen Augen den Vorteil der Entwicklung auf BEV Plattform gegenüber dem EQA nicht wirklich ausspielen.
Beim Kofferraum und hinten sitzen vielleicht. Aber das interessiert mich wie gesagt nur peripher und wo ichvorne lieber und besser sitze, sollte klar sein.

Ich habe jetzt keine Reichweiten-Liste gefunden (Link?), nur eine Verbrauchsliste mit Vergleich zum WLTP-Wert. Welche Fahrzeuge betrachtest du als "WLTP-Großmäuler"? Beim Polestar 2 Dual Motor sehe ich die höchste Differenz, beim Polestar 2 Single Motor die niedrigste. Das liegt vielleicht aber auch am Entwicklungsstand. Der Polestar 2 ist im Laufe der Zeit optimiert worden und der Single Motor ist neu.
Edit: Nein, Korrektur, beim Taycan ist sogar der ADAC-Verbrauch niedriger als der WLTP-Verbrauch.

Ein paar hier halbwegs relevante Modell habe ich mal rauskopiert.

Modell Verbrauch im ADAC Ecotest in kWh/100 km Verbrauch Herstellerangabe WLTP in kWh/100 km
Hyundai Kona Elektro (64 kWh) Trend (Modell nach Facelift) 16,7 14,7
Polestar 2 Long Range Single Motor 18,5 17,1
Opel Corsa-e Elegance 18,8 15,6
Renault Zoe R135 Z.E. 50 Intens (52 kWh) 19 17,7
VW ID.3 Pro Performance 1st Max 19,3 16,1
Tesla Model 3 Standard Range Plus 19,5 14,3
Tesla Model 3 Long Range AWD 20,9 16
Mercedes EQA 250 Electric Art 21,6 17,9
Ford Mustang Mach-E Extended Range 21,7 16,5
Skoda Enyaq iV 80 21,9 16,7
VW ID.4 Pro Performance (77 kWh) Max 22,8 17,7
Porsche Taycan 4S Performance Plus 23,6 26,2
Mercedes EQC 400 AMG Line 27,6 22,6
Volvo XC40 Recharge Pure Electric Twin Pro AWD 28,8 23,8
Polestar 2 Long Range Dual Motor 29,2 19,3

Btw: Zum EQA-Allradmodell gibt es beim ID.3 kein adäquates Modell, nur zum EQA250. Ob man die Vorteile der Elektroplattform braucht, ist individuell unterschiedlich (Wendekreis, Anfahren nicht in der Leistung reduziert wg. besserer Traktion mit HR-Antrieb, keine Antriebseinflüsse, Kofferraum, Sitzhöhe hinten). Der EQA ist auf jeden Fall feiner gemacht und für manch einen hebt das schon die Nachteile wieder auf.
j.

Der Frontantrieb war für mich vor der Probefahrt auch ein No go. Aber im unmittelbaren Vergleich war der EQA dann plötzlich klar vor dem VW.
Ich hatte nicht damit gerechnet, dass es am Ende der EQA werden sollte.
Es lag aber auch daran, dass BMW einfach nichts Passendes hatte. Ein X1 BEV wäre da mein Favorit.

EQA 350 Reichweitentest

Björn Nyland hat nun seinen Reichweitentest (Autobahn 120km/h, 90km/h) veröffenlich

Der Test fand wiederum mit Nokian 3 19'' Winterreifen bei nasser Fahrbahn und winterlichen Temperaturen statt. 20kWh, 28kWh sind nicht gerade Topwerte, aber in Hinblick auf die Umstände auch nicht schlecht. Björn will den Test im Sommer wiederholen und denkt dass die Werte dann besser als die des EQA 250 (17/24kWh) sind.

Jeder hat da irgendwie andere Tests. Ich orientiere mich eher am dem hier verlinkten, der bei bis zu 130km/h, ebenfalls Regen, Wind und 11-15 grad locker die 300 km erreicht hat. Der Verbrauch lag da bei durchschnittlich 125 dann bei um 21,5 kWh und nicht bei 24. Ich bin gespannt, welche Werte ich in der Praxis auf meinen 18 Zoll Electric Art Felgen erziele.

Ich werde dann hier berichten. Mir sind leider viel zu wenig Informationen über Langstrecken mit dem EQA hier zu finden. Schade.
Da müsste doch mittlerweile Nyland und Co klar an Erfahrungen zu toppen sein.

Ich habe zwar einen iX3, aber der verbraucht je nach Windrichtung, Nässegrad und Temperatur auf der Autobahn bei moderaten Geschwindigkeiten zwischen 22 und 31 kWh/100 km. Will sagen: das ist ausgesprochen stark von den äußeren Bedingungen abhängig. Vor allem Wind ist nicht zu unterschätzen.
Wenn ein Tester 21 kWh fährt und ein anderer 24, liegt das bestimmt nicht daran, dass ein Test besser oder schlechter wäre.

Grüße!

So sehe ich das ja auch. Irgendein Test mit 24 kWh bei 120 sollte nicht in Stein gemeißelt sein, wennn andere, die nur nicht so „prominent“ wie Nyland sind, 21,5 bei 125 im Schnitt ermitteln.
Ich bin selbst gespannt. ABRP setzt den EQA ja auch auf das Niveau ID3 58 kWh und Model3 Standard, wenn ich bspw. Berlin-Kühlungsborn eingebe.Dabei soll ich den ID 3 sogar mal 4 Minuten nachladen, den EQA nicht. Eingabe SoC 100, vmax 130, Schnitt 110.

Zitat:

@Cali65 schrieb am 28. Januar 2022 um 08:48:00 Uhr:


ABRP setzt den EQA ja auch auf das Niveau ID3 58 kWh und Model3 Standard, wenn ich bspw. Berlin-Kühlungsborn eingebe.Dabei soll ich den ID 3 sogar mal 4 Minuten nachladen, den EQA nicht. Eingabe SoC 100, vmax 130, Schnitt 110.

Sicher nicht vertauscht? Ich habe auf dieser Strecke mehrere verschiedene Parameter versucht und jedes Mal hatte der EQA mehr bzw. überhaupt Pausenzeit gehabt (vs. ID.3 58 kWh ohne Wärmepumpe). Habe mit 5° und auch 20° probiert.
j.

EQA
ID.3_58

Nein nicht vertauscht. Das ist der EQA.
Und das zweite der ID3 58 kWh mit Wärmepumpe.
Einstellung SoC 100 bis Minimum 10%, vmax 130 und Durchschnitt 110. Die verbrauchsvoreinstellungen wurden von ABRP übernommen.

EQA
ID3 58 kWh mit Wärmepumpe

Zitat:

@Cali65 schrieb am 27. Januar 2022 um 21:50:23 Uhr:


Mir sind leider viel zu wenig Informationen über Langstrecken mit dem EQA hier zu finden.

Ich bin über Weihnachten vom Bodensee nach Südfrankreich gefahren. Überall die max. erlaubte Geschwindigkeit. Temperatur beim Losfahren -6 Grad, ab Bern im Plusbereich, in Südfrankreich dann 10 Grad bei Regen. Verbrauch auf dem Hinweg waren 21,7 kWh.

Auf dem Rückweg war es immer so um 5 Grad und ab den Alpen Regen. Verbrauch 21,4 kWh. Durchgängig 21 Grad im Auto im Comfort-Programm.

Ladestopps Hinweg: Ionity Kemptthal, Ionity Lully, Ionity Fontanelles, Ionity Saint-Rambert, Ionity Tavel, Ionity Narbonne Vinassan
Zurück: HPC am Kino in Narbonne (Ionity Narbonne wäre 30 Minuten Umweg gewesen), Ionity Tavel, Ionity Montélimar, Ionity Mouxy, Ionity Kemptthal)

DE->FR
FR->DE
Deine Antwort
Ähnliche Themen