EPB Stellmotor Repariern
Hallo Gemeinde
Da schon wieder mal ein teil bzw. an material Ermüdung gestorben ist und ich das nicht so ohne weiteres hinnähme, wiedermal 300 € zu bezahlen (Österreich preis… Deutschland 230€ ).
Dachte ich mir, ich schau da mal rein und Repariers selbst.
Hab alles dokumentiert wer handwerklich geschickt ist kannst ja auch probieren 😉
Also als erste nähmen wir einen Hammer und einen Schraubenzieher, das Gehäuse muss natürlich auseinander.
Der Deckel wo sich der Stecker befindet ist nur rauf gepresst, das schlägt man mit sanften schlägen und vorrisichtig runter, ich hab dazu das teil Schraubstock SANFT eingeklemmt.
Nur keine angst der Stellmotor ist ja sowieso def. *g*
Nach dem zerlegen sieht der teil so wie auf Bild 1 zu sehen aus.
Als nächsten schritt nimmt man eine 12v Versorgung und prüft ob sichs überhaupt noch lohnt bzw. zu test zwecken könnte man auch die Auto Batterie nähmen aber Vorsicht reist keinen kurzen.
Wenn sich der Motor einwandfrei dreht beginnt man mit der Reinigung der teile.
WD40 ( Hausfrauen Schmiermittel ) hilft dabei sehr… alles zerlegen so weit wies geht und durchspülen )
So wenn alles gesäubert ist und so weit zerlegt wie es geht, nimmt man am besten ein P100 oder feineres Schleifpapier und befreit die Welle die auf bild 2 zu sehen ist vom Rost = Fehler.
Nach dem Säubern, hab ich zuerst alles mit Getriebe ÖL eingelassen da man das Kugellager schwer und eher gar nicht runter bekommt. Bild 3 – 4.
Auf bild 5 zu sehen der geklebt riss im Gehäuse . Das der riss nicht weiter reist Bohrt man ein 1mm loch am ende, und Verklebt es schön mit uhu plus schnell fest ( 2 koponenten Kleber ).
Nächster schritt… Da die Spindel sehr stark angerostet wahr, und das Zahnrad am Gehäuse anstand, hab ich eine passende Beilagscheibe zwischen rein gelegt und alles gut eingeschmiert mit einen Spindellagerfett ( temp. Bereich -40 - + 130 °C ) Bild 6
Vorm zusammensetzen hab ich natürlich wieder gestestet obs auch wirklich funktioniert Bild 7
Gesagt getan wieder ein bisschen Kleber angerührt und das Gehäuse über Nacht und sehr vorsichtig das wirklich nur im Pfalz ein Kleber ist zusammen geklebt Blind 8
Nächster tag… oder 6-7 Stündiger warte zeit. 3-4 Minütiger Funktionstest… Bild 9 FUNKTIONIERT 😉
Jetzt verklebe ich das komplette Gehäuse mit UHU Plus endfest 300 ( 300 Kg Kleber ).
Das müsste jetzt halten *g*
Nächste Woche wenns wieder wärmer ist wird’s verbaut und getestet.
Kann euch natürlich berichten ob alles wieder einwandfrei funktioniert.
Mfg
Ps.: ich hoffe ich konnt damit einen Leidensgenossen Helfen.
Beste Antwort im Thema
Hallo Gemeinde
Da schon wieder mal ein teil bzw. an material Ermüdung gestorben ist und ich das nicht so ohne weiteres hinnähme, wiedermal 300 € zu bezahlen (Österreich preis… Deutschland 230€ ).
Dachte ich mir, ich schau da mal rein und Repariers selbst.
Hab alles dokumentiert wer handwerklich geschickt ist kannst ja auch probieren 😉
Also als erste nähmen wir einen Hammer und einen Schraubenzieher, das Gehäuse muss natürlich auseinander.
Der Deckel wo sich der Stecker befindet ist nur rauf gepresst, das schlägt man mit sanften schlägen und vorrisichtig runter, ich hab dazu das teil Schraubstock SANFT eingeklemmt.
Nur keine angst der Stellmotor ist ja sowieso def. *g*
Nach dem zerlegen sieht der teil so wie auf Bild 1 zu sehen aus.
Als nächsten schritt nimmt man eine 12v Versorgung und prüft ob sichs überhaupt noch lohnt bzw. zu test zwecken könnte man auch die Auto Batterie nähmen aber Vorsicht reist keinen kurzen.
Wenn sich der Motor einwandfrei dreht beginnt man mit der Reinigung der teile.
WD40 ( Hausfrauen Schmiermittel ) hilft dabei sehr… alles zerlegen so weit wies geht und durchspülen )
So wenn alles gesäubert ist und so weit zerlegt wie es geht, nimmt man am besten ein P100 oder feineres Schleifpapier und befreit die Welle die auf bild 2 zu sehen ist vom Rost = Fehler.
Nach dem Säubern, hab ich zuerst alles mit Getriebe ÖL eingelassen da man das Kugellager schwer und eher gar nicht runter bekommt. Bild 3 – 4.
Auf bild 5 zu sehen der geklebt riss im Gehäuse . Das der riss nicht weiter reist Bohrt man ein 1mm loch am ende, und Verklebt es schön mit uhu plus schnell fest ( 2 koponenten Kleber ).
Nächster schritt… Da die Spindel sehr stark angerostet wahr, und das Zahnrad am Gehäuse anstand, hab ich eine passende Beilagscheibe zwischen rein gelegt und alles gut eingeschmiert mit einen Spindellagerfett ( temp. Bereich -40 - + 130 °C ) Bild 6
Vorm zusammensetzen hab ich natürlich wieder gestestet obs auch wirklich funktioniert Bild 7
Gesagt getan wieder ein bisschen Kleber angerührt und das Gehäuse über Nacht und sehr vorsichtig das wirklich nur im Pfalz ein Kleber ist zusammen geklebt Blind 8
Nächster tag… oder 6-7 Stündiger warte zeit. 3-4 Minütiger Funktionstest… Bild 9 FUNKTIONIERT 😉
Jetzt verklebe ich das komplette Gehäuse mit UHU Plus endfest 300 ( 300 Kg Kleber ).
Das müsste jetzt halten *g*
Nächste Woche wenns wieder wärmer ist wird’s verbaut und getestet.
Kann euch natürlich berichten ob alles wieder einwandfrei funktioniert.
Mfg
Ps.: ich hoffe ich konnt damit einen Leidensgenossen Helfen.
150 Antworten
TRW Link
Hi,
ich habe auch erfolgreich beide Stellmotoren reparieren können und nun stelle ich mir die Frage wie ich am besten vorgehe beim neu anlernen.
Ich musste auf der Beifahrerseite den Sattel hinten am Torx zusätzlich noch verstellen. Also jetzt sind beide Sättel in verschiedenen Positionen. Die Elektronik hatte sowieso einen Fehler drin und dachte die Parkbremse sei angezogen, weil wenn man gefahren ist, stand im Infodisplay "Parkbremse lösen" und hat dauerhaft gegongt und geblinkt.
Mein erster Gedanke war nun in der Grundeinstellung Parkbremse öffnen drücken. Sollte ich dafür manuel die Kolben zudrehen oder würdet ihr einfach am PC wählen und das System merkt selbst wann der Sattel wirklich offen bzw. zu ist.
Grüße
Via VCDS Grundeinstellung durchführen, oder Bremse voll treten und Motoren zu, auf, zu, auf, zu und wieder auf fahren!
Ähnliche Themen
Hi,
nachdem ich alles zusammengebaut hab, wollte ich die Funktionsprüfung machen aber da tut sich nix. Die Bremse funktioniert beim Drücken auf den Taster. Allerdings lassen sich die Fehler
02433 - Feststellmotor rechts Spannungsversorgung (V283)
02432 - Feststellmotor links Spannungsversorgung (V282)
nicht löschen. Daher blinkt alles munter weiter und gongt während der Fahrt. Wie könnte ich nur die Fehler löschen?
Grüße
Sicherungen prüfen, Steckverbindungen auf Korosion prüfen und Kabel (Zuleitungen usw). Dann Zündung an, Bremse voll treten und EPB mit Taster zu und auf fahren. Dann noch mal das ganze mittels VCDS versuchen!
Ok versuch ich mal. Der Sicherungscheck hat schon mal ergeben, dass laut Bordbuch wohl Unstimmigkeiten gibt.
Laut dem Bordbuch soll die 30 und 31 belegt sein mit 20A Sicherungen. Komischerweise war bei mir 29 und 30 eine Sicherung drin. Ich hab in die 31 eine 20A Sicherung eingesteckt aber beim ersten Test hat noch nix funktioniert. Ich hab mal die Batterie abgeklemmt und teste nochmal.
Leider gehen die Fehler immer noch nicht weg.
Im Grundeinstellungsmodus wähle ich Stellmotoren öffnen, dann hört man auch deutlich das was passiert.
Allerdings ändert sich die Stromstärke in der Anzeige nur für den Stellmotor links, rechts bleibt es bei 0.
Kann das etwas damit zu tun haben, dass der rechte Sattel draußen war und hinten an der Torxaufnahme verstellt wurde. Jedenfalls arbeiten beide Motoren normal wenn man die Bremse schließt oder öffnet.
Auch wenn ich dann Grundeinstellung Stellmotoren schließen drücke, genau das gleiche. Und dann die Funktionsprüfung reagiert ein Stellmotor nur kurz und dann ist die Bremse offen, man kann fahren aber der Fehler geht nicht weg und es blinkt und gongt munter weiter?!? Da kann man noch verzweifeln an dem System.
Für die Grundeinstellung müssen Die Bremssättel montiert sein, und angeschlossen (Steckverbindung gesteckt)!!!!!!!!! Sonst wirst die nie eingestellt bekommen! Grundeinstellung soll dem STG sagen wo die Endanschlagpunkte sind! Aber wenn einer nicht eingebaut ist, wie soll er dann ein Anschlag an der Bremsscheibe bekommen?
Hi,
vielleicht habe ich mich undeutlich ausgedrückt. Die Bremssättel sind natürlich beide montiert und funktionieren soweit ich das beurteilen kann auch. Mit Sattel war draußen meinte ich, dass ich den rechten Sattel demontiert hatte komplett weil der Kolben zu weit raus war und ich ihn nicht mehr zurückdrücken konnte. Der Kolben war zuweit draußen, da ich hinten an der Torx gedreht habe um herauszufinden welche Drehrichtung für ein- bzw. ausfahren steht. Dabei war er soweit rausgekommen, dass ich ihn halt nicht mehr so einfach zurückgedrückt bekommen habe.
Ich werde aber morgen nochmal testen, indem ich die Parkbremse aktiviere und dann hebe ich das Auto hoch und gucke mal ob das rechte Rad auch tatsächlich blockiert.
Aber so wie ich dich verstanden habe dürfte die Position des Kolbens vollkommen egal sein, durch die Grundeinstellung kalibriert sich die Bremsanlage. Ich muss dann nur eine Möglichkeit finden, dass die Grundeinstellung auch durchgeführt wird. Weil wie ich beschrieben hab, passiert da nix und die Fehler lassen sich auch nicht löschen.
Edit: Zusätzlichen Text geschrieben für bessere Erklärung
1. Zündung an 2. Bremspedal voll durch treten. 4. EPB Taster betätigen und EPB Motoren zu fahren 5. EPB Taste betätigen und wieder auf fahren (dabei das Bremspedal immer voll getreten halten)! Das drei mal und dann noch mal auslesen und alles Montiert und zusammengebaut.
Hi,
gerade ausprobiert. Vorab: Leider hats nicht geklappt 🙁 Aber vielleicht kann der Hinweis zur Lösung beitragen:
Ich hab drin gesessen und die Zündung angemacht, die Fußbremse voll durchgetreten und auf den EPB Taster gedrückt. Dabei hat es nur kurz geklickt und dann kam wieder das Piepen mit der Meldung: Fehler Parkbremse Bedienungsanleitung. Dann hab ich nochmal gedrückt und die Motoren fahren zu. Dann wieder gedrückt zum öffnen und das ganze insgesamt 3 mal. Allerdings konnte ich danach auch keine Fehler löschen.
Vielleicht Steuergerät defekt?
Zitat:
@Rs125-Killer schrieb am 4. Januar 2015 um 14:18:26 Uhr:
Leider gehen die Fehler immer noch nicht weg.Im Grundeinstellungsmodus wähle ich Stellmotoren öffnen, dann hört man auch deutlich das was passiert.
Allerdings ändert sich die Stromstärke in der Anzeige nur für den Stellmotor links, rechts bleibt es bei 0.
...
Damit kann der Fehler nicht verschwinden! - Das Steuergerät stellt fest, rechts geht nix, also defekt => Fehlerspeicher Eintrag!
- Prüfe die Stecker. Nicht das da einer korrodiert ist oder ein Wackelkontakt vorliegt. Such einen sehr dünnen Draht (oder Stecknadel). Den dann mal rein stecken und den "Federdruck" der Kontakte testen. Wenn der Draht zu locker rein geht, sind wahrscheinlich die Kontakte verbogen / unbrauchbar. - Normalerweise merkst du einen leichten Ruck, wenn die Federn "auf" machen.
- Prüfe bitte mal die rechte Seite durch. Läuft der Motor wirklich (notfalls auch mal manuell mit Strom versorgen - aber bitte mit Sicherung und keinen Kurzschluss bauen!).
- Leitung vom EPB Stg zum Stellmotor prüfen. - Batterie abklemmen! Sonst kannst du am Ende alle Sensoren anlernen. Das willst du nicht. 😉
- Motoren links/rechts tauschen.
Ansonsten bleibt nur noch das EPB Stg selbst. Da kann aber evtl. auch ein Firmware Update helfen. Gab da mal ein TPI dazu, aber das hab ich nicht.