EPB Stellmotor Repariern
Hallo Gemeinde
Da schon wieder mal ein teil bzw. an material Ermüdung gestorben ist und ich das nicht so ohne weiteres hinnähme, wiedermal 300 € zu bezahlen (Österreich preis… Deutschland 230€ ).
Dachte ich mir, ich schau da mal rein und Repariers selbst.
Hab alles dokumentiert wer handwerklich geschickt ist kannst ja auch probieren 😉
Also als erste nähmen wir einen Hammer und einen Schraubenzieher, das Gehäuse muss natürlich auseinander.
Der Deckel wo sich der Stecker befindet ist nur rauf gepresst, das schlägt man mit sanften schlägen und vorrisichtig runter, ich hab dazu das teil Schraubstock SANFT eingeklemmt.
Nur keine angst der Stellmotor ist ja sowieso def. *g*
Nach dem zerlegen sieht der teil so wie auf Bild 1 zu sehen aus.
Als nächsten schritt nimmt man eine 12v Versorgung und prüft ob sichs überhaupt noch lohnt bzw. zu test zwecken könnte man auch die Auto Batterie nähmen aber Vorsicht reist keinen kurzen.
Wenn sich der Motor einwandfrei dreht beginnt man mit der Reinigung der teile.
WD40 ( Hausfrauen Schmiermittel ) hilft dabei sehr… alles zerlegen so weit wies geht und durchspülen )
So wenn alles gesäubert ist und so weit zerlegt wie es geht, nimmt man am besten ein P100 oder feineres Schleifpapier und befreit die Welle die auf bild 2 zu sehen ist vom Rost = Fehler.
Nach dem Säubern, hab ich zuerst alles mit Getriebe ÖL eingelassen da man das Kugellager schwer und eher gar nicht runter bekommt. Bild 3 – 4.
Auf bild 5 zu sehen der geklebt riss im Gehäuse . Das der riss nicht weiter reist Bohrt man ein 1mm loch am ende, und Verklebt es schön mit uhu plus schnell fest ( 2 koponenten Kleber ).
Nächster schritt… Da die Spindel sehr stark angerostet wahr, und das Zahnrad am Gehäuse anstand, hab ich eine passende Beilagscheibe zwischen rein gelegt und alles gut eingeschmiert mit einen Spindellagerfett ( temp. Bereich -40 - + 130 °C ) Bild 6
Vorm zusammensetzen hab ich natürlich wieder gestestet obs auch wirklich funktioniert Bild 7
Gesagt getan wieder ein bisschen Kleber angerührt und das Gehäuse über Nacht und sehr vorsichtig das wirklich nur im Pfalz ein Kleber ist zusammen geklebt Blind 8
Nächster tag… oder 6-7 Stündiger warte zeit. 3-4 Minütiger Funktionstest… Bild 9 FUNKTIONIERT 😉
Jetzt verklebe ich das komplette Gehäuse mit UHU Plus endfest 300 ( 300 Kg Kleber ).
Das müsste jetzt halten *g*
Nächste Woche wenns wieder wärmer ist wird’s verbaut und getestet.
Kann euch natürlich berichten ob alles wieder einwandfrei funktioniert.
Mfg
Ps.: ich hoffe ich konnt damit einen Leidensgenossen Helfen.
Beste Antwort im Thema
Hallo Gemeinde
Da schon wieder mal ein teil bzw. an material Ermüdung gestorben ist und ich das nicht so ohne weiteres hinnähme, wiedermal 300 € zu bezahlen (Österreich preis… Deutschland 230€ ).
Dachte ich mir, ich schau da mal rein und Repariers selbst.
Hab alles dokumentiert wer handwerklich geschickt ist kannst ja auch probieren 😉
Also als erste nähmen wir einen Hammer und einen Schraubenzieher, das Gehäuse muss natürlich auseinander.
Der Deckel wo sich der Stecker befindet ist nur rauf gepresst, das schlägt man mit sanften schlägen und vorrisichtig runter, ich hab dazu das teil Schraubstock SANFT eingeklemmt.
Nur keine angst der Stellmotor ist ja sowieso def. *g*
Nach dem zerlegen sieht der teil so wie auf Bild 1 zu sehen aus.
Als nächsten schritt nimmt man eine 12v Versorgung und prüft ob sichs überhaupt noch lohnt bzw. zu test zwecken könnte man auch die Auto Batterie nähmen aber Vorsicht reist keinen kurzen.
Wenn sich der Motor einwandfrei dreht beginnt man mit der Reinigung der teile.
WD40 ( Hausfrauen Schmiermittel ) hilft dabei sehr… alles zerlegen so weit wies geht und durchspülen )
So wenn alles gesäubert ist und so weit zerlegt wie es geht, nimmt man am besten ein P100 oder feineres Schleifpapier und befreit die Welle die auf bild 2 zu sehen ist vom Rost = Fehler.
Nach dem Säubern, hab ich zuerst alles mit Getriebe ÖL eingelassen da man das Kugellager schwer und eher gar nicht runter bekommt. Bild 3 – 4.
Auf bild 5 zu sehen der geklebt riss im Gehäuse . Das der riss nicht weiter reist Bohrt man ein 1mm loch am ende, und Verklebt es schön mit uhu plus schnell fest ( 2 koponenten Kleber ).
Nächster schritt… Da die Spindel sehr stark angerostet wahr, und das Zahnrad am Gehäuse anstand, hab ich eine passende Beilagscheibe zwischen rein gelegt und alles gut eingeschmiert mit einen Spindellagerfett ( temp. Bereich -40 - + 130 °C ) Bild 6
Vorm zusammensetzen hab ich natürlich wieder gestestet obs auch wirklich funktioniert Bild 7
Gesagt getan wieder ein bisschen Kleber angerührt und das Gehäuse über Nacht und sehr vorsichtig das wirklich nur im Pfalz ein Kleber ist zusammen geklebt Blind 8
Nächster tag… oder 6-7 Stündiger warte zeit. 3-4 Minütiger Funktionstest… Bild 9 FUNKTIONIERT 😉
Jetzt verklebe ich das komplette Gehäuse mit UHU Plus endfest 300 ( 300 Kg Kleber ).
Das müsste jetzt halten *g*
Nächste Woche wenns wieder wärmer ist wird’s verbaut und getestet.
Kann euch natürlich berichten ob alles wieder einwandfrei funktioniert.
Mfg
Ps.: ich hoffe ich konnt damit einen Leidensgenossen Helfen.
150 Antworten
Ich glaube,die Ursache gefunden zu haben:
- an der Stelle ringsrum, wo Stellmotorgehäuse draufgesetzt wird,kommt die Feuchtigkeit(im Winter noch Salz dazu ) rein,(die Gummidichtung ist dummerweise ca.1,5-2,5 mm weiter hinten) und Alu korrodiert und diese Korrosion (sieht weiß aus) wächst und wird immer dicker und dicker (die Gummidichtung ist dann schon nutzloss) bis die Kunstoffgehäuse plazt.
Das ganze habe ich bei meinem Passat beobachtet,wo ich aus ganz anderen Gründen die Stellmotoren abbauen musste.Die gingen gaaanz schwer ab,musste sogar drauf klopfen um die Motoren von dem Bremssattel runter zu bekommen.Und dabei kamm die dicke Schicht von korrodierten Alu in Augenschein.
Korrosion entfernt,mit Bremmsenfett draufgeschmiert und zusammen gebaut.Ich denke,in den nächsten paar Jahren,kann ich keine "Gedanken" über die Stellmotoren machen.🙂
Hallo Leute habe das selbe Problem momentan nur musste ich den Stellmotor aus anderen gründen raus machen denn aus dem besagtem riss an der Unterseite kam bei mir die Bremsflüssigkeit raus. Nun den habe ich einen Dichtsatz bestellt für den Bremszylinder und neu abgedichtet nun wider alles dicht nur der riss ist noch da aus zeitlichen gründen nicht mehr geschafft den riss zu zu machen . womit geht es denn eurer Meinung am besten der Motor Funk noch
Zitat:
Original geschrieben von Psychedeliccube
Wart aber nicht zu lange... ich glaube der def. motor hat das stg geschossen bzw. eine leiterbahn verletzt.
Da ich aber grad untern siedeln bin, hab ich leider keine zeit fürn Passerati 🙁 werd euch aber berichten ob man das stg reparien kann oder bzw was der fehler ist/wahr. Stromlaufpläne hab ich schon geholt ( still und heimlich ) vom Freundlichen um die ecke.
Hallo, habe schon letzten Winter das ganze Theater durchgemacht mit der EPB: Motor re getauscht, Steuergerät und Schalter ebenfalls getauscht - das waren fast 1k EUR. Jetzt ist der linke Motor defekt. Ich hab ihn kürzlich abmontiert, gesäubert und an 12V getestet: das Ding läuft. Dann mit nem Voltmeter am Stecker geprüft, ob Spannung kommt, wenn der Taster gedrückt wird - Fehlanzeige! Heisst für mich: Steuergerät wieder hinüber! Der rechte Motor läuft normal.
Da ich Elektroniker bin, wär ich sehr an Tipps interessiert, wie das Steuergerät geflickt werden kann - Zugang zu dem nötigen Spezialwerkzeug habe ich. Und die Stromlaufpläne... ;-)) Wie komm ich da dran?
Lasst mich nicht im Stich!
Grüße aus dem (zur Zeit gar nicht so) kalten Schwarzwald!
Vielleicht schaltet das STG nur nicht durch, weil eben kein Motor dran ist!
Mal drüber nach gedacht.......
Ähnliche Themen
Genau. Das Steuergerät misst den Wiederstand. Wenn keiner da ist wird es auch keinen Strom schalten. Den Tausch des STG's hättest Du dir sparen können. Das Ding geht nicht so schnell kaputt.
Auch wenn sich der Motor dreht wenn Du spannung anlegst kann es sein das er Schwergängig geht und darum Kaputt ist.
Danke erstmal für die Tipps! Vielleicht noch zur Klarstellung: letzten Winter hab ich den Wagen zum Freundlichen gebracht in der naiven Hoffnung, die würden die EPB schnell wieder zum Laufen kriegen (gleichzeitig war der TÜV fällig..). Die haben dann eben erst den Motor rechts getauscht - ohne Erfolg. Dann das Steuergerät mit dem Taster - und lief. Das alte Stg hab ich mir geben lassen, aufgemacht und optisch gecheckt - es ist nichts sichtbar. Ohne Schaltpläne kann ich halt nicht mehr überprüfen. Hab nochmal nachgeschaut: das Ganze hat mich brutto 803 Euro gekostet.
Also was würdet ihr mir empfehlen? Erstmal den Motor instandsetzen und nochmal probieren? Oder gibts ne Möglichkeit, das Stg mit Belastung zu prüfen?
Grüße aus dem Schwarzwald!
Gab es den einen fehlereintrag im Steuergerät? Wie sehen die Kontakte an der Steckbuchse am Stg aus?
Bei mir waren sie etwas korrodiert. Nachdem ich die saber gemacht habe und etwas mit Kontaktspray eingesprüht habe lief es wieder.
EIN GANZ DICKES DANKESCHÖN!
Karre vollgepackt für den Silvesterurlaub bei der Verwandschaft, Frau und Kinder rein und ... siehe oben!
Im feuchten Bergischen Land muss man festgesetzte Bremsen auch schon mal kräftig losfahren: links tat sich schnell was, aber rechts wollte gar nichts gehen. Und erst als ich dann feststellen musste, dass der Qualm nicht mehr vom Auspuff, sondern von der Kupplung stammt, war ich einsichtig und folgte dem Rat der Minidisco: "Im Handbuch nachlesen!" Aha, fachmännische Hilfe ist angesagt. Na, das verschieben wir dann mal lieber ins Neue Jahr. Also, Kinder raus (die Kupplung qualmte immer noch ;-)) und alle Plörren in Mamas Meriva umpacken. TETRIS war schon immer mein Lieblingsspiel.
Mit dickem Bauch und frohen Mutes im neuen Jahr erstmal den Trick mit Batterie abklemmen versucht, defekter Taster und so - Ergebnis: nichts! Erstaunt war ich allerdings, dass meine nagelneue Batterie nach einer Woche Standzeit fast gänzlich leer gezogen war?!
Da ich neuerdings ADAC-Mitglied bin, schickte mir der freundliche Callcenterer mit österreichischem Akzent Meister Elch vorbei. Nach einigen segensreichen Flüchen drückte er mir den Stellmotor in die Hand und hatte wohl die Bremse schon von Hand zurückgestellt. So sollte ich zumindest in die nächste Werkstatt kommen.
Dann gings los mit der www-Recherche: was will der 🙂 wohl dafür haben? Die genannten Preise weckten meinen Ehrgeiz und so bin ich auf diese tolle Anleitung gestoßen.
Allerdings war mein Gehäuse (BJ 2006) noch recht dicht und das Innenleben relativ sauber, aber ein kleines Stückchen der Führungsnase dieses "Schwabbelzahnrades" war abgebrochen und blockierte eben dieses! Aber an der Sollbruchstelle zeigte sich schon ein dünner Haarriss. Wie gut, dass man immer UHU endfest im Haus hat. Den Gehäuseriss habe ich dann bei 180°C gebacken, dem Motor habe ich dann nur noch 80°C zugemutet.
Gerade alles wieder eingebaut, Zündung an, dreimal den Taster gedrückt, piep-piep-piep ..., beide Motoren fahren schön hin und her - nur rechts passiert nichts. viermal, fünfmal gedrückt - nichts! 😠?%&%$§?!
Dann habe ich warum auch immer den Motor angelassen, Feststellbremsentaster getastet und P-E-R-F-E-K-T. Es tut wieder!!!
Jetzt muss ich mal schauen, wo es günstig ein Neuteil gibt, bzw. gleich zwei - oder ich schaue mich gleich mal nach einem Toyota um, weil
- ich im Winter die Fahrertür nicht mehr auf bekomme
- weil der Kabelbaum der PDE zwei Monate vor der Rückrufaktion getauscht wurde
- weil die elektrische Lordosestütze den Geist aufgegeben hat
- weil ich gespannt bin, was als Nächstes kaputt geht.
In diesem Sinne: ein frohes Neues Jahr!
Zitat:
Original geschrieben von Psychedeliccube
Hallo Gemeinde
Da schon wieder mal ein teil bzw. an material Ermüdung gestorben ist und ich das nicht so ohne weiteres hinnähme, wiedermal 300 € zu bezahlen (Österreich preis… Deutschland 230€ ).
Dachte ich mir, ich schau da mal rein und Repariers selbst.Hab alles dokumentiert wer handwerklich geschickt ist kannst ja auch probieren 😉
Also als erste nähmen wir einen Hammer und einen Schraubenzieher, das Gehäuse muss natürlich auseinander.
Der Deckel wo sich der Stecker befindet ist nur rauf gepresst, das schlägt man mit sanften schlägen und vorrisichtig runter, ich hab dazu das teil Schraubstock SANFT eingeklemmt.
Nur keine angst der Stellmotor ist ja sowieso def. *g*Nach dem zerlegen sieht der teil so wie auf Bild 1 zu sehen aus.
Als nächsten schritt nimmt man eine 12v Versorgung und prüft ob sichs überhaupt noch lohnt bzw. zu test zwecken könnte man auch die Auto Batterie nähmen aber Vorsicht reist keinen kurzen.
Wenn sich der Motor einwandfrei dreht beginnt man mit der Reinigung der teile.
WD40 ( Hausfrauen Schmiermittel ) hilft dabei sehr… alles zerlegen so weit wies geht und durchspülen )So wenn alles gesäubert ist und so weit zerlegt wie es geht, nimmt man am besten ein P100 oder feineres Schleifpapier und befreit die Welle die auf bild 2 zu sehen ist vom Rost = Fehler.
Nach dem Säubern, hab ich zuerst alles mit Getriebe ÖL eingelassen da man das Kugellager schwer und eher gar nicht runter bekommt. Bild 3 – 4.
Auf bild 5 zu sehen der geklebt riss im Gehäuse . Das der riss nicht weiter reist Bohrt man ein 1mm loch am ende, und Verklebt es schön mit uhu plus schnell fest ( 2 koponenten Kleber ).
Nächster schritt… Da die Spindel sehr stark angerostet wahr, und das Zahnrad am Gehäuse anstand, hab ich eine passende Beilagscheibe zwischen rein gelegt und alles gut eingeschmiert mit einen Spindellagerfett ( temp. Bereich -40 - + 130 °C ) Bild 6
Vorm zusammensetzen hab ich natürlich wieder gestestet obs auch wirklich funktioniert Bild 7
Gesagt getan wieder ein bisschen Kleber angerührt und das Gehäuse über Nacht und sehr vorsichtig das wirklich nur im Pfalz ein Kleber ist zusammen geklebt Blind 8
Nächster tag… oder 6-7 Stündiger warte zeit. 3-4 Minütiger Funktionstest… Bild 9 FUNKTIONIERT 😉
Jetzt verklebe ich das komplette Gehäuse mit UHU Plus endfest 300 ( 300 Kg Kleber ).
Das müsste jetzt halten *g*Nächste Woche wenns wieder wärmer ist wird’s verbaut und getestet.
Kann euch natürlich berichten ob alles wieder einwandfrei funktioniert.Mfg
Ps.: ich hoffe ich konnt damit einen Leidensgenossen Helfen.
🙂😉
Danke für die tolle Anleitung!
Hatte gestern auch das Problem das mein Stellmotor der Parkbremse links stecken blieb!
Alles zerlegt und gängig gemacht, und den Riss verklebt!😉
Funktioniert wieder einwandfrei!
PS: Werde demnächst auch die rechte Seite machen, denn da ist der Riss auch schon erkennbar🙁
Wie sieht es mit "Langzeiterfahrungen" nach dieser Reparatur aus? Habe dasselbe gemacht, jedoch trotzdem 2 neue Motoren bestellt. Denke, das Gehäuse wird wieder reißen...
Ist ist halt doof, wenn man irgendwo stehenbleibt, weil die Bremse nicht mehr aufgeht (ohne Torx-Schlüssel an Board 😉 )
dann würde ich halt die bestellen Motoren installieren, verlieren ja blos Garantiezeit im Schub. Man könnte natürlich auch einen Torx ins Bordwerkzeug legen wenn man eh weis das die Motoren Probleme bereiten könnten oder man bleibt einfach vorm Hornbach stehen und kauft sich fix nen Torx... 😁
Zitat:
Original geschrieben von blackblizzard
Wie sieht es mit "Langzeiterfahrungen" nach dieser Reparatur aus? Habe dasselbe gemacht, jedoch trotzdem 2 neue Motoren bestellt. Denke, das Gehäuse wird wieder reißen...
Ich habe schon meine Meinung geäusert, aus welchen Grund die Motorgehäuse platzt
Zitat:
Original geschrieben von AVF
- an der Stelle ringsrum, wo Stellmotorgehäuse draufgesetzt wird,kommt die Feuchtigkeit(im Winter noch Salz dazu ) rein,(die Gummidichtung ist dummerweise ca.1,5-2,5 mm weiter hinten) und Alu korrodiert und diese Korrosion (sieht weiß aus) wächst und wird immer dicker und dicker (die Gummidichtung ist dann schon nutzloss) bis die Kunstoffgehäuse plazt.Das ganze habe ich bei meinem Passat beobachtet,wo ich aus ganz anderen Gründen die Stellmotoren abbauen musste.Die gingen gaaanz schwer ab,musste sogar drauf klopfen um die Motoren von dem Bremssattel runter zu bekommen.Und dabei kamm die dicke Schicht von korrodierten Alu in Augenschein.
Korrosion entfernt,mit Bremmsenfett draufgeschmiert und zusammen gebaut.Ich denke,in den nächsten paar Jahren,kann ich keine "Gedanken" über die Stellmotoren machen.🙂
Wenn man nichts gegen Korrosion unternimmt, dann kommt das "Platzen" wieder...
Hatte heute auch das Problem also Stellmotor raus und zerlegt doch nicht die welle war voller Rost sondern in der Mitte dieses komische Tei lies sich nicht mehr drehen mit sanfter Gewalt und WDB40 wieder gangbar gemacht geprüft läuft super und eingebaut. Doch nichts tat sich auf der Seite compi dran Fehlermeldung konnte ich auch nicht löschen also Motor wieder raus doch alles i.o. konnte auch keine Grundeistellung machen. Da hab ich einfach Batterie abgeklemmt gewartet doch es änderte sich nichts. Darauf hin hab ich alle Sicherungen nacheinander gezogen und siehe da es geht alles wider auch konnte ich jetzt die Grundeinstellung machen. Jetzt ist wider alles O.K. besten Dank für die Anleitung.
Ich habe auch schon das Thema bei mir am Auto. Ich habe es gelöst. Siehe link. Das ganze hält jetzt auch schon über 1jahr.
http://www.motor-talk.de/blogs/hellracers666
Gestern war es bei mir ebenfalls so weit. Fehlermeldung: Parkbremse Fehler.
Habe heute den Fehlerspeicher auslesen lassen. Mechaniker meinte, dass der Stellmotor rechts defekt sei.
Dank dieser tollen Beschreibung habe ich heute beide Stellmotoren repariert. Beide Motoren hatten einen Riss im Gehäuse und das Lager im rechten Motor steckte.
Nach einem Bad in WD40, konnten die Lager wieder freigängig gemacht werden.
Nach dem Zusammenbauen - siehe da, keine Fehlermeldung und der rechte Motor funktioniert wieder.
Nachmals VIELEN DANK an den Themenersteller für diese tolle Anleitung.