Entscheidungshilfe XC60 T6 Plus Recharge vs. B4 AWD Plus Diesel
Hallo an das Forum.
Stehe gerade vor der Entscheidung welches Fhzg. im Augenblick das Richtige wäre für eine Bereitstellung in 03.2023. Gerade im Hinblick der Bafa-Kondition ab 2023 bin ich mir sehr unsicher was nun besser wäre, XC60 T6 Plus Recharge oder B4 AWD Plus Diesel. In der Hoffnung von Euch einige Überlegungen oder Sonstiges zu erhalten, schonmal vorab vielen Dank.
128 Antworten
Mit Bitte mal um Klarstellung:
Habe nun letzte Woche den XC60 T6 Recharge bestellt, denke mal als MJ23 Early, mit lt. Konfigurator "kraftstoffbetrieben Standheizung inklusive". In Bestellbestätigung ist diese nun nicht explizit aufgeführt. Habe das Forum durchsucht und eigentlich nichts entsprechendes gefunden bezügl. MJ23. Bin schon ganz konfus...
Hat er nun eine Standheizung oder nicht?
Zitat:
@jenson501 schrieb am 21. März 2022 um 16:12:30 Uhr:
Mit Bitte mal um Klarstellung:
Habe nun letzte Woche bestellt, denke mal als MJ23 Early, mit lt. Konfigurator "kraftstoffbetrieben Standheizung inklusive". In Bestellbestätigung ist diese nun nicht explizit aufgeführt. Habe das Forum durchsucht und eigentlich nichts entsprechendes gefunden bezügl. MJ23. Bin schon ganz konfus...
Hat er nun eine Standheizung oder nicht?
Soweit ich weiß haben die Plugin Hybride immer eine Standheizung oder?
Gibts mittlerweile Unterschiede in Kraftstoff betrieben oder nicht?
Bei meinem bestellten xc60 B4 AWD Diesel ist die als Kraftstoffbetrieben ausgewiesen
Anfangs war die benzinbetriebene Standheizung beim Recharge serienmäßig. Das war auch nötig, weil damit im Winter auch während der Fahrt geheizt wurde. Dann hat man die Standheizung irgendwann optional gemacht (glaube mit MY21) - und damit die Insassen nicht frieren müssen, hat man dann, wenn keine Standheizung bestellt wurde, einen elektrischen Zuheizer verbaut.
Mit der Einführung des größeren Akkus und des neuen E-Antriebs mit MY22.5 hat man die bisher aufpreispflichtige benzinbetriebene Standheizung durch eine elektrische Standklimatisierung (mit Heizfunktion) ersetzt. Diese nutzt den Hochvoltspeicher zum kühlen/heizen. Diese elektrische Standheizung ist serienmäßig, da damit auch im Winter geheizt wird. Das ersetzt dann den elektrischen Zuheizer, den die Fahrzeuge früher hatten, wenn man keine Standheizung bestellt hatte.
Aus irgendwelchen Gründen hat man sich dann - zumindest bei XC60 - wieder dafür entschieden eine benzinbetriebene Standheizung zu verbauen. Das passierte ungefähr in dem Zeitraum, als die ersten ohne Standheizung hier im Forum festgestellt haben, das man im Winter eben doch im Recharge ziemlich friert und Volvo gemerkt hat, dass die elektrischen Heizelemente wohl in vielen Autos gar nicht funktionieren - und dummerweise gerade die Ersatzteile dafür knapp sind. Ob es da allerdings einen direkten Zusammenhang zur Rückkehr zur benzinbetriebenen Standheizung gibt, weiß ich nicht.
@RPGamer Frage: Und was bedeutet das für meine Bestellung, wenn im Konfigurator ja und in der Bestellbestätigung nicht aufgeführt (weil inklusive)? Auch in der aktuellen Preisliste 01.02.2022 nicht weiter beschrieben.
Ähnliche Themen
Zitat:
@jenson501 schrieb am 21. März 2022 um 16:12:30 Uhr:
Mit Bitte mal um Klarstellung:
Habe nun letzte Woche den XC60 T6 Recharge bestellt, denke mal als MJ23 Early, mit lt. Konfigurator "kraftstoffbetrieben Standheizung inklusive". In Bestellbestätigung ist diese nun nicht explizit aufgeführt. Habe das Forum durchsucht und eigentlich nichts entsprechendes gefunden bezügl. MJ23. Bin schon ganz konfus...
Hat er nun eine Standheizung oder nicht?
Sehr, sehr gute Frage.
bin in der gleichen Situation. Lt. Konfigurator inkl. Standheizung unter "Optionale Ausstattungen" ohne Preis.
In Preisliste, Bestellung und Leasingvertrag jedoch kein Hinweis dazu.
Auf der Website zum xc60 Recharge wird "One Pedal Drive" beworben. Ob das 2023-er Modell das hat????
Ist schon etwas "die Katze im Sack kaufen".
Ich kann mir vorstellen, das gerade im Winter die elektrische Zuheizung Mist war. Das saugt den Akku leer, dann fährt man eh mit dem verbrenner und der verbraucht auch noch mehr weil zusätzliche Energie per Generator für den Zuheizer benötigt wird. In dem Fall geht doch nix über eine Kraftstoff betriebene Standheizung. Die hat durch den Kraftstoff einfach mehr Power.
Zitat:
Hat er nun eine Standheizung oder nicht?
Hatte dieselbe Frage. Recharge MY23 hat eine kraftstoffbetriebene Standheizung inklusive. Mein Händler meinte aufgrund Teileknappheit der Elektrostandheizung.
Zitat:
@fwmone schrieb am 21. März 2022 um 17:36:58 Uhr:
Zitat:
Hat er nun eine Standheizung oder nicht?
Hatte dieselbe Frage. Recharge MY23 hat eine kraftstoffbetriebene Standheizung inklusive. Mein Händler meinte aufgrund Teileknappheit der Elektrostandheizung.
OK. Soweit so gut...
Aber die Frage bleibt: Was bedeutet das für eine Bestellung, wenn im Konfigurator ja und in der Bestellbestätigung nicht aufgeführt (weil eventuell inklusive im Winter-Paket P+8)? Auch in der aktuellen Preisliste 01.02.2022 nicht weiter beschrieben.
Hällt sich hier vielleicht der Hersteller Optionen offen?...
Aus dem Grund hab ich's mir vom Händler schriftlich bestätigen lassen, weil mir speziell die kraftstoffbetriebene Standheizung sehr wichtig war. XC60 Recharge hat's meiner Information im MY23 immer serienmäßig mit drin, egal welches Ausstattungspaket.
Zufälligerweise hatten wir Ende der Woche einen XC60 T6 Recharge als Werkstattersatzwagen für unseren älteren V60. Ich könnte den Recharge T6 also direkt im Vergleich zu unserem XC60 B4 AWD fahren. Der Recharge ist etwas leiser, vor allem wenn er rein elektrisch fährt und ich fand das Drehmoment beim Anfahren toll. Die Fahrleistung im Hybrid- Modus ist jetzt gefühlt nicht so viel anders als im Diesel. In Power z. B. beim Überholen sind sie bei T6 aber deutlich( !) besser. Meine Frau hatte den T6 ungeladen übernommen und war die 50 Km von der Werkstatt zu uns gefahren. Der Verbrauch stand danach bei etwa 9,5 Liter. Da wir keine Lademöglichkeit für das Kabel hatten, habe ich bei einer kurzen Probefahrt mit dem Programm Charge auf etwa 40 Prozent geladen, weil ich am nächsten Tag einen Vergleich auf meiner Arbeitsstrecke ( einfach rund 46 Kilometer) im ländlichen Bereich fahren wollte. Mit dem genullten TA konnte ich genau zu unserem Diesel vergleichen etwas kurz vorher in der Woche. Die Temperatur war ungefähr gleich. Es herrschte praktisch kein Verkehr, beide XC 60 hatten die gleichen Winterreifen. Ich bin durchgehend im Hybrid Fahrmodus gefahren. Der T6 hat sich 7,7 Liter genehmigt. Ich denke der Verbrauch der elektrischen Ladung ist da eingerechnet, da sie danach auf 0 stand. Der B4 AWD hat nur 6,3 Liter Diesel geschluckt. Volle Ladung beim T6 hätte geschätzt den Verbrauch bestenfalls vielleicht in den Bereich 7 niedrig gebracht. Insgesamt war ich aber enttäuscht vom Verbrauch des Recharge und habe überschlagen, dass ich trotz 313 Euro höherer KFZ- Steuer und momentan teurerem Diesel mit dem B4 AWD immer noch günstiger unterwegs bin. Insgesamt fährt sich der Recharge allerdings, spontaner, leiser und nochmal schöner. Ich weiß nicht, welchen Akku der Recharge hatte. EZ war 12/21. Ich gehe also schon vom größeren Akku aus.
Meine 2-jährige Erfahrung mit einem V60 TE besagt da deutlich etwas anderes.
Selbst auf einer mittleren Autobahnstrecke komme ich bei AT um die 20 °C teils unter 4l/100 km (plus rund 5,X kWh/100 km).
Anbei zwei Beispiele:
1.
Juni 2020, 135,6 km, 3,8 l/100 km plus 5,7 kWh/100 km.
Wenn es "schlecht" läuft dann auch
2.
April 2021, 140,3 km, 5,0 l/100 km plus 5,4 kWh/100 km.
Mit dem neuen, grösseren Akku, kämen auch 1,X l/100 km in den Bereich des Möglichen.
Ich fahre den V60 TE für rund 5,60 Euro/100 km (aktuell entspricht das in etwa 2,5 l Diesel), da ich besonders in der letzten Zeit fast ausschliesslich rein elektrisch unterwegs bin.
Im ersten Jahr hat Volvo die Stromkosten mit 30 Ct/kWh vergütet.
Sollte der XC60 schon den grossen Akku gehabt haben, dürften dann bei vollem Akku praktisch 0 l/100 km auf dieser kurzen Strecke von 46 km möglich sein.
Günstiger kann man momentan keinen Volvo fahren.
P.S.: Der Gebrauch von Absätzen in Beiträgen, erleichtert das Lesen ungemein.
Du fährst einen V60. Ich bin den V60 D4 auf der Strecke mit 5.5. Litern gefahren. Da gibt's also schon einen gewaltigen Unterschied zum SUV. Der Akku war trotz Ladung ein Stück unter Hälfte der Anzeige gefühlt nach 10 Kilometern morgens leer. Ich weiß nicht, wie der so lange halten soll. Mir ist es auch zu müßig soo extrem zu schleichen, dass ich andere aufhalte. Ich habe übrigens auch nichts von Autobahn und 20 Grad geschrieben, sondern von ländlichen Bedingungen und Ende der Woche. Also Landstraße und 0 Grad. Was du unter optimalen Bedingungen auf deiner Strecke verbrauchst, tangiert mit nicht so wirklich. Es muss sich eben jeder selbst sein Bild machen. Für mich lohnt es sich momentan nicht. Für Leute, die ihr SUV für überwiegende Kurzstreckenfahrten verwenden, gilt sicher das Gegenteil. Übrigens vielen Dank für Hinweis zu formatieren. Ich schreibe das hier schnell auf dem Smartphone runter.
Dass sich ein PlugInHybrid nur lohnt, wenn man auch lädt sollte inzwischen nun wirklich bei allen angekommen sein. Der Vergleich mit dem D4 ist damit nicht aussagekräftig.
Auch das Streckenprofil muss halbwegs passen und das gibt dann somit einen Personenkreis, wo der PiH kaum oder keine Vorteile beim Verbrauch bietet.
Bezüglich Fahrleistungen, Ansprechverhalten, Komfort etc. hat der B4 überall das Nachsehen. Sollte man auch bedenken bevor man ausschliesslich den Verbrauch vergleicht.
Man kann die obigen Erfahrungen ohne ein paar Rahmenbedingungen nicht sinnvoll bewerten.
Bei der EZ könnte das sehr wohl noch ein MY22 mit dem kleineren Akku sein. Und wenn der keine benzinbetriebene Standheizung hatte, ist der Akku schnell leer, wegen der E-Heizung.