Entscheidungshilfe

VW Golf 5 (1K1/2/3)

HAllo Zusammen,

werde bald beruflich Pendeln müßen, ca. 200 km / Tag. Aus diesem Grund ist mir dieser Golf in das Auge gefallen.
http://suchen.mobile.de/.../182574111.html?...
Nun meine Frage:
Vermutlich ein PD, somit Zylinderkopf in Gefahr?
Wie verhält es sich mit dem PArtikelfilter?

Für eure Hilfe danke ich euch.

Beste Antwort im Thema

Hi,

wenn man den Wagen (abzüglich steuerlicher Vorteile) selbst bezahlen muß ist ein Neuwagen insbesondere für Langstreckenpendler wirtschaftlicher Wahnsinn.

Selbst dir golf-V-driver müßte das klar sein.

Deiner Meinung nach ist so ein Golf ja nach spätesten 200tkm platt. Also kauft man sich einen Golf für 23-24t€ und bei 50tkm im Jahr sind diese 23-24t€ dann also futsch.

Da kaufe ich mir doch lieber jedes Jahr einen gebrauchten für 4500-5000€ und mache in 4 Jahren nur 20t€ futsch 😁

Aber natürlich ist diese Rechnun blödsinn. Gerade auf langtrecken schafft so ein Golf auch 400 oder 500tkm wenn es sein muß.

Selbst wenn dann mal größere Reparaturen im vierstelligen Bereich fällig werden fährt man damit immer noch deutlich günstiger als mit einem Neuwagen der allein schon durch die Zulassung 20-25% an Wert vernichtet bevor er auch nur einen einzigen KM unter die Räder bekommen hat.

gruß Tobias

37 weitere Antworten
37 Antworten

Hallo,

ich gebe dem TE absolut Recht: der Wagen macht es erst mal eine Weile.
Und auch Respekt vor seiner Einstellung, dazu hätten viele nicht die Eier in der Hose!

Nun, der Wagen ist immer noch besser als eine zurückgedrehte Gurke oder eine Rentnerkutsche die nie den 4.ten oder 5.ten Gang erlebt hat!

Am besten mal Testfahrt machen und die Historie des Wagens bestätigen lassen.

Vor einer Testfahrt und ohne Dekra / TÜV Gebrauchtwagen Check ist alles nur orakeln.

btw. wenn nun nach Ansicht so einiger weniger hier jeder Gebrauchtwagen mit mehr als 100k km Schrott sein sollte, dann dürften auf unseren Straßen wohl nur noch wenige Autos zu finden sein.
Vorbei sind die Zeiten wo bei einem BMW in den 70ern nach 80k km die Maschine platt war. Hallo, wir haben jetzt 2013!!!

Hi,

im Skoda Forum ist ein User unterwegs der kürzlich mit seinem Fabia TDI die Million voll gemacht hat,dort sind auch noch andere mit 500-1000tkm unterwegs.
UNd das ohne größere Defekte und bei einem verbrauch deutlich unter 4l (auf die Gesammtdistanz)

Regelmäßige Wartung und Pfelge gehört da aber halt dazu und das man dann z.b. auch jenseits der 400tkm mal für eine große Inspektion mit zahnriemenwechsel und einem Satz bremsen schnell mal über 1000€ investieren muß ist klar. Es kann durchaus auch mal passieren das ein Turbo hops geht oder eine Einspritzpumpe. Lohnt sich aber in den meisten fällen trotzdem.

GRuß Tobias

Zitat:

Original geschrieben von Turbotobi28


Hi,

im Skoda Forum ist ein User unterwegs der kürzlich mit seinem Fabia TDI die Million voll gemacht hat,dort sind auch noch andere mit 500-1000tkm unterwegs.
UNd das ohne größere Defekte und bei einem verbrauch deutlich unter 4l (auf die Gesammtdistanz)

Regelmäßige Wartung und Pfelge gehört da aber halt dazu und das man dann z.b. auch jenseits der 400tkm mal für eine große Inspektion mit zahnriemenwechsel und einem Satz bremsen schnell mal über 1000€ investieren muß ist klar. Es kann durchaus auch mal passieren das ein Turbo hops geht oder eine Einspritzpumpe. Lohnt sich aber in den meisten fällen trotzdem.

GRuß Tobias

Finde ich toll das es doch noch Autos gibt die die 400 tkm voll machen können.

Natürlich spielt Wartung und Pflege hierbei die größte rolle.

Aber ein Turboschaden wirkt auf mich eher als kapitaler Motorschaden. Was kostet denn die Überholung/ Neueinbau?

Zitat:

Original geschrieben von Reinhard69


Hallo,

ich gebe dem TE absolut Recht: der Wagen macht es erst mal eine Weile.
Und auch Respekt vor seiner Einstellung, dazu hätten viele nicht die Eier in der Hose!

Die Regierung zwingt uns alle dazu flexibel am Arbeitsmarkt zu reagieren. Agieren ist kaum noch möglich( ich such mir ne Stelle wo es mir gefällt). Das schlimme ist, das man Emisionen <einsparen soll, andererseits wird gefordert Pendeln zu gehen. Wo soll hier der Sinn sein?!

Mal abgesehen das das unternehmerische Risiko auf die Belegschaft (Leiharbeiter und Zeitverträgler) abgwälzt werden kann.

Ist man in dieser Spirale arbeitet man für gute Firmen die keinen Übernehmen und dazu noch schlecht zahlen. Das zwingt gut Ausgebildete Leute mit BErufserfahrung sich ihren Wurzeln zu entledigen und Pendeln oder gar noch umzuziehen zu gehen. Es wird daher eine Völkerwanderung kommen.

Bitte Entschuldigt, aber das mußte ich nun los werden.

Ähnliche Themen

Zitat:

... Es wird daher eine Völkerwanderung kommen.

Bitte Entschuldigt, aber das mußte ich nun los werden.

Na ja - es wurde doch erst gewählt.

Der Mehrheit gefällt das wohl ... das Pendeln und das Risiko.

Warum muß es denn unbedingt ein VW sein ?
Es gibt doch andere Hersteller mit bekannt besseren Motoren.

Zitat:

Original geschrieben von Ugolf



Zitat:

... Es wird daher eine Völkerwanderung kommen.

Bitte Entschuldigt, aber das mußte ich nun los werden.

Na ja - es wurde doch erst gewählt.
Der Mehrheit gefällt das wohl ... das Pendeln und das Risiko.

Warum muß es denn unbedingt ein VW sein ?
Es gibt doch andere Hersteller mit bekannt besseren Motoren.

Und die Wären?

Hi,

die 1,9l TDI von VW sind schon recht gut. Sowohl was verbrauch als auch Lebensdauer angeht. Die laufkultur wird öfter bemängelt aber damit kann man leben 😉

Bei dem von mir genannten Million KM Fabia hat der Turbo meines wissens über die gesammte distanz durchgehalten. Der wagen wurde aber auch extrem materialschonend gefahren.

Ein defekter Turbolader muß aber weder einen technischen noch wirtschaftlichen Motorschaden beuten. Turbolader gibt es inzwischen überholt im Austausch. Je nach Modell kommt man da deutlich unter 1000€ weg mit einem Austausch.

Gruß Tobias

Zitat:

... Und die Wären? ...

Die Franzosen haben allgemein gute Dieselmotoren. BMW auch oder Volvo.

Auch die Asiaten können gute Motoren bauen.

Man muß nur die rosarote VW-Brille abnehmen dann sieht man daß die Autowelt noch andere Dinge zu bieten hat.

BMW- oder Mercedesdieselmotoren halten doch auch ewig...ich sage nur Taxi's
Son Benz um die 10 Jahre alt bekommst doch auch schon für'n guten Kurs und da kannst dann richtig Kilometer machen damit...

Klares nein zu dem Wagen, wenn ich schon 50 tkm im jahr fahre, dann kaufe ich mir einen gebrauchten Wagen (Rentnerkiste) mit vielleicht 40 oder 50 tkm aber niemals 150 tkm , denn in einem jahr ist die Karre platt und AT Motor fällig 😕

Zitat:

Original geschrieben von golf-V-driver


Klares nein zu dem Wagen, wenn ich schon 50 tkm im jahr fahre, dann kaufe ich mir einen gebrauchten Wagen (Rentnerkiste) mit vielleicht 40 oder 50 tkm aber niemals 150 tkm , denn in einem jahr ist die Karre platt und AT Motor fällig 😕

Naja warum sollte nach 200tkm ein AT Motor fällig sein??? Das kommt schon mal vor ist aber sicher nicht die Regel!!! Ich kenne Autos die haben weit über 300tkm und stehen teilweise besser da als irgendwelche kurzstrecken Autos mit 40 tkm in 10 Jahren...

Zitat:

Original geschrieben von roller-tom


BMW- oder Mercedesdieselmotoren halten doch auch ewig...ich sage nur Taxi's. Son Benz um die 10 Jahre alt bekommst doch auch schon für'n guten Kurs und da kannst dann richtig Kilometer machen damit...

Es hängt viel davon ab, wie ein Fahrzeug gefahren und gewartet wird. Taxis leben nicht lange, weil es Mercedes sind, sondern weil die Motoren selten kalt werden und daher kaum Kaltstarts sehen. Auf der anderen Seite sollte ein Motor auch nicht immer unter Vollast auf der Autobahn geprügelt worden sein, da das auch auf die Lebensdauer geht.

Zu den BMW-Motoren fällt mir ein Kollege mit seinem 330d so um 2000 ein. Er hatte permanent Motorprobleme. Dagegen ist die aktuelle 2l-Maschine wohl sehr robust. Muss man also im Einzelfall sich ansehen.

PS: Dass ein Motor mit 200Tkm im Eimer ist, sollte bei Langstreckenfahrzegen ehr die Ausnahme als die Regel sein. Meinen Golf III habe ich mit 270Tkm verschrottet und der Motor (1,9TDI/90PS) war noch topfit. Aber Pech kann man immer haben.

Zitat:

Original geschrieben von golf-V-driver


Klares nein zu dem Wagen, wenn ich schon 50 tkm im jahr fahre, dann kaufe ich mir einen gebrauchten Wagen (Rentnerkiste) mit vielleicht 40 oder 50 tkm aber niemals 150 tkm , denn in einem jahr ist die Karre platt und AT Motor fällig 😕

Hallo golf-V-Driver

ich empfehle dir mal einen klick auf diesen Link: auto´s über 300tkm

Wie du siehst sind 200tkm heutzutage gar kein Problem und auch deutlich mehr selbst von Kleinwagen locker zu schaffen.

Gruß Tobias

es gibt in der autoindustrie ganz klare plangrößen... ein lebenszyklus ist dort (vw) mit ca 400.000 km oder xx(zahl hab ich nicht mehr im kopf) jahren geplant... also ist ein 200tkm-motor wohl wirklich eher die ausnahme....
bei den asiaten würde ich mal in den foren schauen.... mazda soll ja zb große probleme mit den dieselmotoren haben wenn sie nicht genug langstrecke laufen...

Zitat:

Original geschrieben von -Titus-


es gibt in der autoindustrie ganz klare plangrößen... ein lebenszyklus ist dort (vw) mit ca 400.000 km oder xx(zahl hab ich nicht mehr im kopf) jahren geplant... also ist ein 200tkm-motor wohl wirklich eher die ausnahme....
bei den asiaten würde ich mal in den foren schauen.... mazda soll ja zb große probleme mit den dieselmotoren haben wenn sie nicht genug langstrecke laufen...

400000km halte ich für sehr hoch angesetzt! Was hat ein Autobauer davon wenn das Auto derart lange hält? Für realistisch halte ich 250000 bis maximal 300000km als "Plangröße", darüber würde sich jeder Autobauer sein eigenes Grab schaufeln und die Endverbraucher sind sicherlich auch zufrieden wenn das Auto 200000km durchhält und dann kaputt geht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen