Entscheidungshilfe Skoda Superb

Skoda Superb 3 (3V)

Hallo und frohes neues Jahr.

Ich benötige etwas Unterstützung bei der Entscheidung zwischen zwei Superb-Modellen die eigentlich meines nicht Fachwissens recht ähnlich sind. Meine Frau, Kind und Ich steigen aus Platzgründen von einem Ibiza um.

Ich habe bereits eine Pro und Contra Liste gemacht kann mich aber immer noch nicht so richtig entscheiden und wollte schauen was Ihr davon haltet oder denkt.

Skoda Superb Combi 1.5 TSI ACT DSG Sportline Bi-Xenon

f718029f-90ba-4ab1-8761-23b925ec5aca

Skoda Superb 1.5 TSI Style DSG Navi/Leder/ACC/Virtual/

209a39e9-8c41-4e60-8a4b-5251eceac92d

Nach der Tabelle überliegen ja die Pro Argumente beim zweiten Fahrzeug mehr.
Anhängerkuplung und das virtuelle Cockpit sind für mich "Nice-To-Have" aber in erster Linie nicht grundsätzlich nötig. Der Preis reletiviert sich ja ebenfalls fast wenn man noch für das zweite Modell Winter/Allwetter-Räder erwerden muss.
Ist eine Lederausstattung besser als Teilleder? Ich kenne mein Lebenlang nur Stoff in Autos und das Teilleder im ersten Fahrzeug fühlte sich auch gut an. Geplant ist es ebenfalls mit dem Auto zu einen Gutachter zu fahren. Denn leider jemand vom Fach habe ich nicht im Bekanntenkreis. Der Händler vom ersten Fahrzeug wirkte auch Seriös und hat zumindest nicht direkt versucht mir das Auto anzudrehen oder zu verkaufen.

Für mich als laie fühlt es sich gehüpft wie gesprungen an. Aber wa denkt ihr?

Vielen Dank und liebe Grüße

Eikest1

Pro

Contra

Sommer und Winterreifen auf Alufelgen

etwas Teurer

direkt gesehen/Probe gefahren

etwas mehr Kilometer 68tkm

Sportline? Ist die Ausstattung besser/mehr?

etwas älter EZ 01/19

direkt verfügbar

Pro

Contra

etwas günstiger

4-6 Wochen lieferzeit (haben keine akute Dringleichkeit)

weniger Kilometer 60tkm

Nur Sommerräder

Erstzulassung 04/20

vorher nicht gesehen, 14 Tage Rückgaberecht lt. Hotline mit kompletter Kostenrückerstattung

Virtual Cockpit (Persönliches Highlight)

Style-Ausstattung? ISt die Ausstattung schlechter?

Anhängerkuplung

Lederausstattung

36 Antworten

Sorry, Du sprichst hier von Dingen, mit denen Du nicht nicht auskennst, weil Du es selbst mit den betreffenden Motoren nie erfahren hast

Den 280 PS TSI fährst Du im Alltag niemals mit einer 6 vor dem Komma. Meiner brauchte bei konstant 100 auf der Bahn zwischen 7 und 8 Litern Momentanverbrauch. Nur ans Gas gedacht war der Verbrauch schon wieder bei 10 Litern.

Hast Du dir die Bilder angesehen? Durchschnittstempo von 115 km/h bei 6,6 Litern. Mit dem 280 PS-TSI völlig illusorisch.

Und auch der andere Teil in der Schweiz mit deutlich geringeren Schnitt, Tempo 80 auf der Landstraße sei Dank, mit 5,4 Litern auf 100 km/h. Da hat mein Superb zwei Liter drüber gelegen.

Moment Moment:
ich habe den 272er (so eklatant wird der Unterschied zum 280er nicht sein) selbst mit 6.x l/100km bewegt. Ich weiß also schon gut wovon ich rede.

Und ja, ich habe den Screenshot aus deiner App gesehen... Und? Dann Pack ich n Foto hier rein, wo ich mit dem Allrad TDI auf 3.6l auf Langstrecke gekommen bin. Was nützt das ohne wirklich präzise Details zur Fahrt? Richtig - nichts...

Daher Sorry - wenn du dich zu solchen "Unschärfen" hinreißen lässt, wie sie zwischen deinem 1. Und 2. Posting dazu bereits zu Tage getreten sind, brauchst Du dich nicht angegriffen fühlen und anderen unterstellen sie hätten keine Ahnung 🙂

Also noch mal:
Ich bezweifle nicht, dass der 340i sparsamer sein "kann" als der 2.0 TSI 4x4 (was selbstverständlich von der Fahrsituation abhängt).

Ferner zweifle ich nicht daran, dass du den 340i bei guten Bedingungen unter 7l drücken kannst.

Ich zweifle aber sehr wohl daran, dass das:
A) bei Richtgeschwindigkeit funktioniert.
Und
B) "ohne Weiteres" möglich sei.

Beide Punkte hast Du selbst in Deinem zweiten Posting dazu selbst relativiert.

Ein Vergleich eines 2 Liter Diesels mit einem 3 Liter Benziners mit (fast) der doppelten Leistung ist aber albern, da sind wir uns wohl einig. Und wie lange bist Du den 272 PS-TSI gefahren? Es bleibt dabei, dass der B58 wesentlich sparsamer ist als der 2.0 TSI mit 280 PS (Version 2017, die späteren sollen wohl etwas besser sein). Noch dazu ist der B58 auf E10 ausgelegt, während für den 280 PS-TSI Super Plus verlangt wird. Am Rande: einen Schnitt von 115 km/h schaffe ich nicht, wenn ich hinter einem LKW im Windschatten hänge oder nur Tempo 100 fahre.

Für zuverlässiger halte ich ihn auch, ich hatte bei meinem Superb ja nach dem Kilometerstand, den ich jetzt mit dem BMW habe, einen kleinen Motorschaden, weil die Nockenwellenverstellung nicht mehr funktioniert hat. Aber das mag ein Einzelfall gewesen sein.

Beenden wir das hier, das führt zu nichts. Ich mag eigentlich Autos aus dem VW-Konzern, muss aber sagen, dass sie motorisch leider wenig zu bieten haben, dass wirklich gut ist.

Und da kommt man wieder zum Thema, die 1.4 bzw. 1.5 TSI (die 1.4 nur in den Versionen mit Zahnriemen) sind aus meiner Sicht im Benzinerbereich mit das Beste, was VW zu bieten hat, in Hinblick auf den Kompromiss zwischen Leistung und Verbrauch, denn die kleinen TSI lassen wirklich sparsam bewegen.

Dass der Superb beim Nutzwert natürlich auf einem völlig anderen Level spielt, bedarf keiner Erwähnung. Ich habe meinen Superb sehr gemocht und er ist vom Auto her mit einem 3er natürlich nicht zu vergleichen, der 3er ist ja eher so Golfgröße.

Zitat:

@hoinzi schrieb am 14. März 2023 um 10:31:40 Uhr:


Ein Vergleich eines 2 Liter Diesels mit einem 3 Liter Benziners mit (fast) der doppelten Leistung ist aber albern, da sind wir uns wohl einig.

Mir ging es dabei nicht um den Vergleich, sondern darum, dass diese nackten Zahlen alleine einfach nichts aussagen. Im Bezug zum Thread ("Entscheidungshilfe"😉 ist aber genau das sehr wichtig um sich ein Bild machen zu können 🙂

Zitat:

@hoinzi schrieb am 14. März 2023 um 10:31:40 Uhr:


Und wie lange bist Du den 272 PS-TSI gefahren?

"Genug" um abschließend beurteilen zu können, dass sich der große TSI genauso unter die Werksangabe drücken lässt, wie jedes andere Fahrzeug bisher bei dem ich das testen konnte. Freilich gibt es "Kandidaten" bei denen das etwas leichter von der Hand geht.

Zum Hintergrund:
Ich fahre immer wieder verschiedene Fahrzeuge und mache mit denen immer mal Hypermiling-Experimente. Dabei ergibt sich ab und an die ein oder andere Überraschung.

Zitat:

@hoinzi schrieb am 14. März 2023 um 10:31:40 Uhr:


Es bleibt dabei, dass der B58 wesentlich sparsamer ist als der 2.0 TSI mit 280 PS (Version 2017, die späteren sollen wohl etwas besser sein).

Ob das so wesentlich ist?

In Deinem Fall mag das aus welchen Gründen auch immer "wesentlich" sein aber Spritmonitor sagt eindeutig, dass sich Deine dedizierte Aussage/Beobachtung/Erfahrung nicht auf die Allgemeinheit übertragen lässt (und genau darum geht es):

BMW M340i ab EZ2016 = 10,00l/km

Skoda Superb 2.0TSI 4x4 ab 2016 = 9.88l/100km

Wenn ich die Datensätze nach MJ2016 und 2017 filtere, wird die Differenz sogar einen Tick größer.

Quod erat demonstrandum

Zitat:

@hoinzi schrieb am 14. März 2023 um 10:31:40 Uhr:


Noch dazu ist der B58 auf E10 ausgelegt, während für den 280 PS-TSI Super Plus verlangt wird.

Moment - war Super+ nicht nur eine Empfehlung? Waren die Motoren nicht grundlegend für Super (95) freigengeben und MJ2019 auch für E10?

Nichts desto trotz natürlich ein Punkt, auch wenn es sich "nur" um eine Empfehlung handelt.

Zitat:

@hoinzi schrieb am 14. März 2023 um 10:31:40 Uhr:


Am Rande: einen Schnitt von 115 km/h schaffe ich nicht, wenn ich hinter einem LKW im Windschatten hänge oder nur Tempo 100 fahre.

Das ist schon klar - aber ohne Zusatzinfo ob mit Kaltstart oder Ohne, Streckenprofil, Verkehrsaufkommen, Wetterbedingungen etc pp ist die Angabe trotzdem nichts wert :-) Womit wir wieder bei meinem Verbrauchsrekord mit 3.6l beim großen TDI wären... nicht wegen des "Vergleichs" sondern weil diese absoluten Zahlen alleine einfach nichts aussagen ohne den Kontext zu kennen

Zitat:

@hoinzi schrieb am 14. März 2023 um 10:31:40 Uhr:


Beenden wir das hier, das führt zu nichts.

Gerne 🙂 Aber bitte lass uns darauf verständigen, dass solche Angaben wie von Dir immer im Kontext zur Fahrsituation betrachtet werden müssen - also nur unter bestimmten Bedingungen möglich sind

Ähnliche Themen

Zitat:

@Dr.OeTzi schrieb am 14. März 2023 um 16:59:09 Uhr:



Zitat:

@Hoinzi schrieb am 14. März 2023 um 10:31:40 Uhr:


Und wie lange bist Du den 272 PS-TSI gefahren?

"Genug" um abschließend beurteilen zu können, dass sich der große TSI genauso unter die Werksangabe drücken lässt, wie jedes andere Fahrzeug bisher bei dem ich das testen konnte. Freilich gibt es "Kandidaten" bei denen das etwas leichter von der Hand geht.

Zum Hintergrund:
Ich fahre immer wieder verschiedene Fahrzeuge und mache mit denen immer mal Hypermiling-Experimente. Dabei ergibt sich ab und an die ein oder andere Überraschung.

Du drückst Dich um eine konkrete Aussage. "Genug" sagt gar nichts. Ich bin das Auto immerhin vier Jahre gefahren. 😉

Zitat:

@Dr.OeTzi schrieb am 14. März 2023 um 16:59:09 Uhr:



Ob das so wesentlich ist?

In Deinem Fall mag das aus welchen Gründen auch immer "wesentlich" sein aber Spritmonitor sagt eindeutig, dass sich Deine dedizierte Aussage/Beobachtung/Erfahrung nicht auf die Allgemeinheit übertragen lässt (und genau darum geht es):

BMW M340i ab EZ2016 = 10,00l/km

Skoda Superb 2.0TSI 4x4 ab 2016 = 9.88l/100km

Wenn ich die Datensätze nach MJ2016 und 2017 filtere, wird die Differenz sogar einen Tick größer.

Quod erat demonstrandum

Genau. Ein Beweis dafür, dass Du schluderst. 😉 Bj. 2016 und 2017 ist beim Dreier ein anderes Auto und ein (etwas) anderer Motor als meiner. 😁

Der G20/21 kam erst 2019 auf den Markt.

OK - das heißt also, nur wer ein Fahrzeug über Jahre im Alltag bewegt darf beurteilen, ob es sich im Rahmen der Werksangabe oder auch darunter in grundlegend alltäglichen Situationen bewegen lässt? Naja - diese Sicht ist - nennen wir es interessant. 😉

Sage wir es mal so:
Ich habe den 2.0TSI 272/280PS aus verschiedenen Modelljahren häufiger (ich weiß nicht wie oft genau, jedoch unter verschiedenen Verkehrs- und Witterungsbedingungen) in meinem Alltag auf von mir mit sehr vielen Fahrzeugen genutzten Vergleichsstrecken (Sowohl Stadt als auch Autobahn) eingesetzt und dabei festgestellt, dass sich der Verbrauch bei gemäßigtem Fahrverhalten sehr wohl unter 7l drücken lässt.

Entgegen Deiner allgemein formulierten Behauptung (Zitat: "Den 280 PS TSI fährst Du im Alltag niemals mit einer 6 vor dem Komma."😉, ist mir das mehrfach gelungen und einige Profile bei Spritmonitor.de bestätigen das offenbar über ganze Tankfüllungen hinweg.

Sorry - aber da kannst Du Dich auf den Kopf stellen... Fakt ist: Es ist möglich. Ob es bei Dir funktioniert hat oder nicht, spielt dafür überhaupt keine Rolle, solange wir nicht haarklein über die Bedingungen sprechen. Und genau dort schließt sich der Kreis, denn genau das versuche ich Dir nun zum x-ten und letzten Mal zu verdeutlichen:

Ohne sich konkret über die jeweilige Fahrsituation zu unterhalten, sind verallgemeinernde und als allgemein gültig formulierte Aussagen gegenstandslos.

Und was die Feinheit der gefilterten Spritmonitorprofile angeht:

1) Ich habe nie bestritten, dass der "neue" M340i (G20) sparsamer sein kann als der "alte" 2.0TSI 280PS 4x4. im Gegenteil - das habe ich mehrfach bestätigt! (Viemehr habe ich bestritten, dass der Unterschied "wesentlich" ist - der Teufel steckt bekanntlich im Detail)

2) Selbst wenn ich den neuen G20 filtere (ab 2019) und mit dem alten TSI vergleiche (2016 und 2017), ergibt sich eine Differenz von 0.45l zu Gunsten des BMW. WOW... rund 5% 😁 Das ist alles aber mit Sicherheit nicht "wesentlich". 😉 Und wie gesagt - vergleiche ich die aktuellen Modelle oder die komplette Bandbreite über eine ganze Motorengeneration hinweg, verdreht es sich insgesamt zu Gunsten des TSI.
(Was immer noch für den M340i spricht aber eben nicht "wesentlich" ist)

3) Du selbst springst in Deinen Formulierungen ständig zwischen dem 272 und dem 280PS TSI (was beides, also alt und neu sein kann) hin und her, wie es Dir eben passt und grenzt es nicht näher ein. Warum wirfst Du es mir vor?

Fazit: was bleibt ist, dass du mit dem BMW zufrieden bist und dessen Charakteristik besser zu Dir passt. Ferner ist es keine Überraschung, dass DownSizing nicht in jeder Situation mit Effizienz gleichzusetzen ist. Mazda zeigt das gerade recht eindrucksvoll. und wer sich für den großen TSI interessiert, kann sich anhand der Spritmonitor-Profile und aus den Aussagen hier ein sehr gutes Bild machen. Punkt 🙂

Duty calls...

Https://xkcd.com/386/
Deine Antwort
Ähnliche Themen