Entscheidungshilfe: Ford Focus 1.0 oder 1.5 Eccoboost

Ford Focus Mk3

Hallo zusammen,

nach langer und ausgiebiger Fahrzeugsuche und der Entscheidung gegen einen Van und für den Kombi, soll es jetzt ein Ford Focus Kombi werden. Dabei bräuchte ich ein bisschen Hilfe bei der Fahrzeugauswahl.
Auf Grund des Angebots hier in Berlin, gibt es zwei Händler, die zur Auswahl stehen.

1. Autohaus Fritz: hier gibt es einige Leasingrückläufer als Jahreswagen. Als Beispiel mal folgendes Fahrzeug:
http://ww3.autoscout24.de/classified/297043940?asrc=pl|as
Das ist nur ein Beispiel, alle Fahrzeuge haben dieselbe Trend Ausstattung plus ein paar Zusätze, je nachdem wieviel km auf dem Tacho stehen, weichen dann die Preis nach oben oder nach unten ab.
Zusammenfassend: 1.0 125 PS Motor in Trend Ausstattung für ca 13t Euro.
Jetzt hat er grade noch Fahrzeuge in Business Ausstattung (plus Zusatzpakete) rein bekommen. Solche ein Fahrzeug bin ich heute Probe gefahren und war recht angetan. Die Zusatzausstattung zum Trend sind Navi, Freisprecheinrichtung, selbstlenkendes Einparksystem, city Not Stop, Tempomat, Klimaautomatik. Das Fahrzeug hatte 26t km runter und würde incl. neuer HU und Zulassung 14900 kosten. Ist der Preis fair? könnte da noch was gehen in richtung 14500?
Die Bewertungen des Autohaus Fritz sind bei Autoscout durchweg positiv und ich hatte selber auch ein ganz gutes Gefühl

2. Die Alternative wäre das Autohaus Kadea. Dort stehen einige Fahrzeuge mit dem 1.5 Ecoboost Motor.
Die Fahrzeuge kommen vom ADAC Leasing haben ebenfalls Business Ausstattung und stehen preislich ziemlich gut da (finde ich). Hier ein Fahrzeug als Beispiel:
http://ww3.autoscout24.de/classified/296073144?asrc=st|as
Das ganze für 1000 Euro billiger als beim Autohaus Fritz. (Aussage von ihm: Die Fahrzeuge habe ich auch schon gesehen und es ist mir ein Rätsel warum die so günstig angeboten werden)
Dazu bekommt man beim Kadea eine Big Deal 5 Jahresversicherung mit dazu (im Preis inbegriffen, incl. 3 kostenloser Inspektionen). Das finde ich erst mal gut, oder sollte das bei meiner Entscheidung keine Rolle spielen? Beim anderen Händler habe ich nur noch ein Jahr Herstellergarantie drauf und das wars.

Zu welchem Fahrzeug würdet ihr tendieren? Ich weiß, dass der kleinere Motor mit Sicherheit ausreicht und den netten Nebeneffekt hat ca 0,5-1 l weniger zu schlucken, dazu noch günstiger in steuer und Versicherung ist. Allerdings ist halt der Preis des größeren Motors verlockend. Mir würde ja prinzipiell die Trend Ausstattung ausreichen, aber das große Display mit Navi und Bluetooth will ich dann glaube ich doch gerne haben

Wie sieht es denn allgemein mit Handeln bei Jahreswagen aus? Meistens stehen solche Fahrzeuge ja gut da und man hat keine Argumente bei der Verhandlung, dazu kommt, dass ich extrem schlecht bin darin:-)

Ich hoffe ihr könnt mir helfen eine Entscheidung zu treffen. Nach Monate langem Internet wälzen, muss jetzt endlich das neue Auto her. Vielen Dank euch und einen schönen Abend:-)

Beste Antwort im Thema

Moin,

ich würde meine Entscheidung an deiner Stelle mal in erster Linie von meinem Fahrprofil abhängig machen!
Auserdem schreibst du ja recht eindeutig, das du dir schon Gedanken um Versicherung/Steuer/Verbrauch/Anschaffung machen musst und da macht es durchaus Sinn zu überlegen, was denn auch gut leistbar ist und gleichzeitig den Ansprüchen genügt.

MEHR Leistung ist für den ein oder anderen immer schön. Der 150PS ist auf 100 schneller, hat eine etwas höhere Endgeschwindigkeit und mehr Drehmoment (das ist für mich das wo ich wirklich einen Vorteil sehe).
Wenn ich mit einem Vollbesetzten Kombi mit Dachbox in den Bergen noch mehr Reserven will gut und schön, da muss man den 1,0 vieleicht fleissiger schalten und ist keine "Sportskanone" mehr aber sicher auch kein Hindernis und auf der Autobahn ist der Sechste Gang beim 1,0 deutlich mehr ein Spargang als beim 1,5er, hier macht es Sinn im 5. Gang zu bleiben wenn man schnell auf Tempo kommen will oder muss - aber man muss sich auch immer Fragen: Ist das alles wirklich für mich relevant? Wie oft fahre ich Vollbesetzt mit Dachbox in den Bergen durch die Gegend oder über die Autobahn und muss ich dann 210 fahren?

Kurzum: Jeder hat seine Vorlieben, der eine will gern zwei mal Augenklimpern schneller auf Tempo 100 sein oder lieber mit 212 statt 195km/h Höchstgeschwindigeit über die AB fahren können, lieber mehr Sparpotenzial oder mehr Ausstattung oder oder oder - alles hat da seine Berechtigung.
Deshalb noch mal zum Anfang - schau welches Fahrprofil du 90% der Zeit hast und welcher Motor dazu am besten passt und was du dir gut leisten kannst und dann treffe eine Entscheidung, gut sind beide Motoren!

75 weitere Antworten
75 Antworten

Zitat:

@MeOnTheNet schrieb am 21. Nov. 2016 um 20:13:21 Uhr:


Aber halt kein beschleunigungswunder.

Wofür dann noch andere Motoren wenn der 1.0EB die eierlegende Wollmilchsau wäre?

Mir würds auch gut passen wenn mein 1.0EB in 7 Sekunden von 0-100 spurten könnte bei selbem Verbrauch wie derzeit. Macht er aber nicht, zumindest nicht von alleine und auch nicht ohne starkes Gefälle 😁

Man kann _noch_ nicht alles haben 🙂

Zitat:

@Haasinger schrieb am 21. November 2016 um 19:55:34 Uhr:



Ich bin schon so einige Beinziner gefahren, und finde vor allem in Limous und Kombis ist es keine Alltagssituation die Karre einfach mal auf 5000 Umdrehungen zu jagen damit mal etwas Drehmoment vom Motor kommt.
Ich weiß ja nicht in welchem Grenzbereich ihr Tagsüber fahrt , aber den Drehzahlbereich von 4000 - 6500 betrete ich in einem größeren Benzinbetriebenen Sauger nur wenn ich aus dem Stand auf eine Landstraße auffahre oder evtl bei der Autobahnauffahrt. Und wenn man nicht unbedingt einen V8 fährt ist das eine Qual fürs Auto und für die Ohren.

Bist du schonmal nen anderen Ecoboost gefahren als den 1.0?
Zumindest beim 1.5 und 1.6 macht es sehr wohl Sinn ihn so hoch zu drehen und was daran eine Qual für das Auto und für die Ohren sein soll erschliesst sich mir nicht.
Warum soll ich mir denn sonst einen 180PS Ecoboost kaufen statt einen 150 wenn das hochdrehen ja eh keinen zweck hat?
Der 1.0 ist kein schlechter Motor aber den mit nem 200PS Sauger zu vergleichen ist lachhaft.
Mein alter Fiesta ST hätte selbst gereicht um um einen Focus mit 1.0 Ecoboost Motor Kreise zu fahren und der ST war schon keine Rakete.
Selbst der 1.0 Ecoboost mit 140PS im Fiesta reicht nicht um mit nem alten ST mitzuhalten.
Alleine das direkte Ansprechen des Saugers ist da schon spritziger und von der Drehfreude her holt sich der 2.0 im Fiesta ST und der 1.0 Ecoboost nichts. Gefühlt mag der Ecoboost zwar besser gehen, aber Gefühl ist halt nur Gefühl.

Wer seine Eier auf der Winschutzscheibe und seine Gegner hinter sich haben will, sollte sich meiner Meinung nach sowieso keinen Ford Focus kaufen.
Es geht darum Verbrauchsgünstig in angemessenen Tempo (und in gewissen Situationen etwas schneller) bei angemessenem Verbrauch von A nach B zu kommen.

Für alle anderen gäbe es dann RS4 und Konsorten die eher passen würden.

Und die 0 auf 100 Zeit ist unwichtig , da der Focus im Gegensatz zum Saugbenziner seine stärken nicht in der Maximalleistung, sondern in der Flexibilität hat.
Interessanter wäre die 0 auf 100 Zeit bei unter 3000 Umdrehungen , oder die 0 auf 100 Zeit im fünten oder sechsten Gang. Da würden dann gewisse andere Motoren sehr sehr alt Aussehen.

Praxis Leute , das Auto ist ein Praxisfahrzeug.

@ Vorposter ja , ich bin den 1.5er gefahren. Und zu deiner Aussage hoch drehen:
Maximales Drehmoment: 240 Nm bei/1600–4000 . Welchen Sinn haben nochmal die 5000 Umdrehungen?

Also hier kann man wirklich nur den Kopf schütteln.Richtig Musik macht der 1.0 nur wenn man ihn ausdreht.Der Rest reicht zum vorrankommen,mehr nicht.Ich würde auch sagen das ein 145ps Mondeo reichen würde um dem Focus wegzufahren.

Ähnliche Themen

Zitat:

@cnc-meister schrieb am 21. November 2016 um 20:40:04 Uhr:


Also hier kann man wirklich nur den Kopf schütteln.Richtig Musik macht der 1.0 nur wenn man ihn ausdreht.Der Rest reicht zum vorrankommen,mehr nicht.Ich würde auch sagen das ein 145ps Mondeo reichen würde um dem Focus wegzufahren.

Ich habe das Gefühl ich diskutiere mit einem Holzbrett.

Der Turbo setzt bei 1500 ein und nimmt bei 4500 wieder ab.

Für Maximale Beschleunigung muss man also den Gang nur soweit drehen dass man beim Gangwechsel in den nächsthöheren Gang nicht unter ~2500 fällt.

Das Teil ist kein Sauger. Da kommt kein Leistungssprung mehr bei 5000. Der zieht bei 2500 genau so gut oder schlecht wie bei 4500.

Der einzige Grund hoch zu drehen ist , wenn man in der Stadt mal fix ohne zweiten Gangwechsel auf 60 will.

Zitat:

@ Vorposter ja , ich bin den 1.5er gefahren. Und zu deiner Aussage hoch drehen:
Maximales Drehmoment: 240 Nm bei/1600–4000 . Welchen Sinn haben nochmal die 5000 Umdrehungen?

Sag mal wo hat der Motor seine höchste Leistung?
So und nun warum soll es keinen Sinn machen das Auto höher zu drehen?
Alleine schon um im nächst höheren Gang wieder in einer Höheren Drehzahl anzukommen beim Schlaten macht es Sinn.
Und zu dem Beschleunigungsverhalten, der 1.0 Ecoboost beschleunigt im 3. Gang bei gleicher Geschwindigkeit wie der 1.6er Ecoboost im 4. Gang.

Zitat:

@Fordrallyesport schrieb am 21. November 2016 um 20:46:05 Uhr:



Zitat:

@ Vorposter ja , ich bin den 1.5er gefahren. Und zu deiner Aussage hoch drehen:
Maximales Drehmoment: 240 Nm bei/1600–4000 . Welchen Sinn haben nochmal die 5000 Umdrehungen?

Sag mal wo hat der Motor seine höchste Leistung?

Danke. Du hast den Unterschied zwischen Sauger und Downsizing Turbo NICHT erkannt. Obwohl du einen fährst.
Der Motor hat da die höchste Leistung wo der Turbo sagt dass er die höchste Leistung haben soll. Mit Drehzahl kann das natürlich was zu tun haben , muss aber nicht.

Willst du mich verarschen?
Es ist scheiss egal ob da nix oder ein Turbo eingebaut ist, die höchste Leistung liegt bei irgendwas um die 6000upm an.
Was interessiert mich da das Drehmoment?
Willst du mir ehrlich erzählen du fährst einem Baugleichen Focus weg wenn du immer bei 4000 schaltest der andere aber erst bei 6000?

Drehe meinen immer mal bis 6,5 wenn es mal hurtig auf die Autobahn gehen soll.
Was will ich da bei 4000 schalten wenn ich noch 2500 habe?
Dann kann ich mir gleich einen Diesel kaufen.

Ein Benziner lebt immernoch von Drehzahl.Sonst wäre es ein Diesel!Drehmoment ist das eine,Leistung das andere!Zum beschleunigen muss man eben reintreten.Das ist beim 1,0 genauso wie beim 1,6!

Nur sind leider die vielen letzten Diskussionen und Beiträge mit Sicherheit keine Entscheidungshilfe für den Themenstarter.

Das einzige wan so einem Fall weiterhilft wurde schon mehrfach genannt....Probefahrt machen.

Bin ich auch der Meinung. Die Hardfacts sollte er jetzt kennen, fahren kann er die Autos ja auch selber, dann weiß er bescheid. Die Fachpresse kann ihm, zumindest was den 1.0EB angeht viele Berichte aus den letzten fünf Jahren liefern, da sollte genug Lesestoff dabei sein.

Und ob er die Autos nun spritzig, lahm, leise oder laut beurteilt ist ihm überlassen, sein (zukünftiges) Auto.

Ich finde eure Diskussion sehr interessant. :-) Bis jetzt habe ich nicht so verstanden, warum ist ACC nicht möglich in der Verbindung mit 1.0 EB und Automatik. ACC funktioniert nur mit 1,0 EB und Handschaltung / 1,5 EB mit Automatik oder Handschaltung.

Was ist da ein Unterschied?

Zitat:

@Boyraab schrieb am 22. November 2016 um 09:30:14 Uhr:


Ich finde eure Diskussion sehr interessant. :-) Bis jetzt habe ich nicht so verstanden, warum ist ACC nicht möglich in der Verbindung mit 1.0 EB und Automatik. ACC funktioniert nur mit 1,0 EB und Handschaltung / 1,5 EB mit Automatik oder Handschaltung.

Was ist da ein Unterschied?

ACC funktioniert sowieso nur richtig, richtig mit Automatik.
Hatte letztens einen Edge mit Handschaltung und ACC das funktioniert nicht so richtig.
Wenn der Vordermann fährt das er bald einschläft muss man ja selbst runter schalten, dann nachher wieder hoch, dann kann ich auch gleich selbst Gas geben. Hätte man ne Automatik würde das viel besser klappen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen