Entscheidungshilfe beim Kauf zwischen 320i und 320d

BMW 3er E90

Hallo erst mal.

Habe vor mir den neuen Touring zu bestellen. Bin derzeit am schwanken zwischen dem 320d und dem 320i (ich weiss, die sind beide sehr unterschiedlich).

Nun stellt sich mir folgende Frage. Lohnt sich der 320d schon ab einer Kilometerfahrleistung von etwa 13000km (laut ADAC Rechnung wohl schon ab 12000). Der Wagen wird zu etwa 70% für Stadtfahrten (viele Kurzstreckenfahrten)) und 30% für Land/Autobahn genutzt, sind Kurzstrecken schädlicher für den Diesel als für den Benziner. Wie sind die Erfahrungen was sie Stabilität/Haltbarkeit der Diesel angeht (besonders in Bezug auf Turboloader - habe im 5er Forum gelesen, dass die am laufenden Band kaputt gehen). Der Händler bei dem ich die beiden Fahrzeuge testen konnte (320i und 320d) meinte, dass der Diesel sich wohl schon ab 10000km lohnt, der Wiederverkauf um einiges besser sei und auch die Wartungsintervalle sowie Wartungskosten gleich hoch sind wie beim Benziner ja sogar etwas besser. Was meint ihr dazu?

Für eure Tipps bei meiner Entscheidung danke ich!

45 Antworten

@BMW-Fan2006:

Konnte beim E90 bisher fahren:

- 320d (gekauft)
- 320i
- 325i (mit Automatik)

Wenn man sämtliche Grundsatzdiskussionen (Nageln stört, 6-Zylinder in Reihe sind genial, etc.), auf die ich gar nicht mehr eingehen möchte außen vor lässt, dann bleibt nur der 320d.

Im reinen Stadtverkehr verbraucht mein 320d ca. 7,4 Liter, der 325i (allerdings mit Automatik) hat sich bei gleichem Fahrprofil 13,5 l genehmigt.
Wenn man sich diese Verbrauchsunterschiede im Stadtverkehr ansieht, dann stellt man den in diesem Profil größten Verbrauchsvorteil der Dieselmotoren fest.
"Auto Bild" und "ADAC" haben als jährliche Kilometerleistung, ab der sich der 320d gegenüber dem "i" lohnt, etw 12.800 Km errechnet (unter Berücksichtigung von Steuer, Wartung, Wertverlust, Versicherung - 100 % -, und EU-Schnittverbrauch).
Wenn man nun 70 % Stadtverkehr zu Grunde legt, dann lohnt sich der Diesel noch früher. Eine niedrigere SF-Einstufung bei der Versicherung senkt diesen Kilometerwert übrigens nochmals.

Also:

Nach Weglassen der sich hier dauernd wiederholenden, subjektiven Grundsatzdiskussionen ist der 320d für Deine Bedürfnisse klar die beste Wahl.

Viele Grüße,
"Steve"

In der Schweiz ist der Diesel sogar teurer als Super+

Zitat:

Original geschrieben von SteveCRJ


@BMW-Fan2006:

Also:

Nach Weglassen der sich hier dauernd wiederholenden, subjektiven Grundsatzdiskussionen ist der 320d für Deine Bedürfnisse klar die beste Wahl.
Viele Grüße,
"Steve"

Hi Steve,

sehe ich genau andersrum. Er fährt 13.000km pro Jahr. Der Aufpreis für den Diesel inkl. DPF sind bei der Limo 3.000,00 EUR. Der Unterschiede zwischen Diesel und Super ist nicht mehr groß und wird in Zukunft noch schwinden. Der Verbrauch des Valvetronic 2.0 Liter Benziner (8-9 Liter) ist wirklich sehr gering. Der Diesel ist gerade mal 2-3 Liter sparsamer. Weiterhin ist der Diesel versicherungsmäßig teurer. Den Unterschied den Du ausmachst ist, wenn überhaupt, nur noch gering vorhanden.

Und auch wenn es Dir net passt, der Diesel ist zwar toll zu fahren, aber diese Dröhngeräusche und dieses Turboloch ist ätzender als bei einem schön gleichmäßigen Benziner. Ich habe vorher immer Benziner gefahren und mich dann (Jahresfahrleistung 25.000km) aus wirtschaftlichen Gründen für den Diesel entschieden. DIe Fahrleistungen sind wirklich klasse, aber mein nächstes Auto wird garantiert nie wieder ein Diesel. Scheiß auf die paar Pfennige...!

Zitat:

Original geschrieben von Holly_CB


Hi Steve,

sehe ich genau andersrum. Er fährt 13.000km pro Jahr. Der Aufpreis für den Diesel inkl. DPF sind bei der Limo 3.000,00 EUR. Der Unterschiede zwischen Diesel und Super ist nicht mehr groß und wird in Zukunft noch schwinden. Der Verbrauch des Valvetronic 2.0 Liter Benziner (8-9 Liter) ist wirklich sehr gering. Der Diesel ist gerade mal 2-3 Liter sparsamer. Weiterhin ist der Diesel versicherungsmäßig teurer. Den Unterschied den Du ausmachst ist, wenn überhaupt, nur noch gering vorhanden.

1. Den Valvetronic 2,0i wirst Du im reinen Stadtverkehr sicherlich nicht mit 8-9, sondern mit 10-11 Litern fahren

2.Alle anderen Werte (außer künftige Änderungen im Preisunterschied Benzin / Diesel) wurden von ADAC/Auto Bild einkalkuliert. Wie sich dieser Unterscheid künftig im Jahresmittel entwickeln wird, kann z. Zt. keiner verlässlich voraussagen.

Zitat:

Und auch wenn es Dir net passt, der Diesel ist zwar toll zu fahren, aber diese Dröhngeräusche und dieses Turboloch ist ätzender als bei einem schön gleichmäßigen Benziner. Ich habe vorher immer Benziner gefahren und mich dann (Jahresfahrleistung 25.000km) aus wirtschaftlichen Gründen für den Diesel entschieden. DIe Fahrleistungen sind wirklich klasse, aber mein nächstes Auto wird garantiert nie wieder ein Diesel. Scheiß auf die paar Pfennige...!

Ob es mir passt, oder nicht spielt überhaupt keine Rolle. "BMW-Fan2006" hat eine sachliche Frage gestellt, auf die ich ihm eine sachliche Antwort gegeben habe. Basierend auf aktuellen Berechnungen unabhängiger Organisationen/Unternehmen.

Deine Antwort entbehrt jedoch praktisch jeglicher Sachlichkeit 😁

Viele Grüße,
"Steve"

Ähnliche Themen

Bitte keinen Streit anfangen 😉
Also ich tendiere derzeit aus Gründen der Wirtschaftlichkeit eher wieder zum Diesel, da wie wir ja auch nicht vergessen dürfen, die Alu-Felgen nicht Serie sind beim Benziner und ich sozusagen über 600€ mehr drauflegen muss. Nach meiner Berechnung ist der Diesel etwa 2500€ teurer als der vergleichbare Benziner. Im aktuellen Auto Motor Sport Heft (Finanzen) ist eine Tabelle aufgelistet, nach derer sich der Diesel schon ab einer Fahrleistung von 10000km lohnt.
Das Brummen des Diesels ist im Stand auch aus meiner Sicht etwas nervig, während der Fahrt jedoch finde ich merkt man fast keinen Unterschied zwischen Benziner und Diesel.
Ich halte die 10,1 l in der Stadt auch für realistisch (ist ja auch ab Werk so angegeben) oder gibt es hier Leute, die einen geringeren Verbrauch haben in der Stadt? Letztendlich glaube ich ist es einen + und - 0 Rechnung, bei der für den Diesel der bessere Wiederverkauf und der größere Fahrspass doch dafür spricht. Die Anfahrtsschwäche und die Angst vor einem Turboschaden sind eigentlich die einzigen Argumente, die dagegen sprechen.

Zitat:

Original geschrieben von Z06


In der Schweiz ist der Diesel sogar teurer als Super+

Ja! Zur Zeit noch ganze 2-3 Rappen (ca. 0.02 Euro) Unterschied!

Weiterer Pluspunkt für den Diesel, zumal in. d. Schweiz Diesel und Benziner gleich besteuert werden.

Gruss

Zitat:

Original geschrieben von SteveCRJ


Nach Weglassen der sich hier dauernd wiederholenden, subjektiven Grundsatzdiskussionen ist der 320d für Deine Bedürfnisse klar die beste Wahl.

Viele Grüße,
"Steve"

Sorry, aber da kann ich Dir ueberhaupt nicht zustimmen. Das extreme Nageln im Stand ist doch eine ganz objektiv feststellbare Tatsache.

Subjektiv ist lediglich, mit welcher Gewichtung das in meine Kaufentscheidung eingeht. Und mich stoert es dermassen, dass es fuer mich allen oekonomischen Kriterien zum Trotz ein KO-Kriterium ist.

Zustimmen kann ich Deiner Aussage bezueglich des Verbrauchs. Gerade im Stadtverkehr spielt der Diesel seine Verbrauchsvorteile am klarsten aus. Und die Preisdifferenz bekommst Du beim Wiederverkauf locker raus (Kalkulierter Restwert fuer einen Dreijaehrigen ist z.Zt. 61% beim Diesel gegen 57% beim Benziner). Also klare oekonomische Vorteile schon bei geringerer Fahrleistung.

Ist aber leider alles hinfaellig, wenn Dir das Getucker permanent auf den Geist geht.

Zitat:

Original geschrieben von Holly_CB


Der Unterschiede zwischen Diesel und Super ist nicht mehr groß und wird in Zukunft noch schwinden.

Mag sein, dass sich bei Preise noch annähern, aber das wird noch dauern, denn wenn man jetzt an die Tanke schaut, hat man wieder einen Unterschied von fast 20cent und das ist nicht unerheblich.

Klar ein Benziner ist deutlich ruhiger, aber die Diesel haben da stark aufgeholt und sind mit früheren Modellen nicht mehr zu vergleichen.

Rein von der Kilometerleistung spricht vieles für den Diesel.

Letztendlich sollte man beide selbst gefahren haben und dann die Entscheidung treffen, denn was man selbst erlebt hat zählt mehr.

Göran

Hallo!

mein E91 320dA verbraucht aktuell zwischen 5,6 und 5,9l/100km. aktuell 3000km (in 3 wochen) gefahren. bei mir sind es ca. 70-80% überland + autobahn.

gruß,
xcx

Hi Steve,

ok. dann halt voll "subjektiv"!!!

Bei Vergleichen ob Benziner oder Diesel gehen immer Emotionen hoch. Ich fahre auch einen Diesel und habe Ihn mir angeschafft wegen meiner hohen Jahreskilometerleistung. Nach über 50.000km würde ich Heute anders entscheiden, dies ist ja wohl deutlich geworden. Das Geräusch und vor allem das Drehvermögen ist in meinen Augen einfach ein zu starkes KO-Kriterium gegen den Diesel. Der Benziner fährt sich viel harmonischer, gleichmäßiger, runder was weiß ich.... Das der subjektive "Bums" des Diesels fehlt ist klar, aber wenn ich auf den Tacho gucke bin ich im 320i auch schon verdammt schnell.

...nochmal zu ADAC und AMS etc... Wenn ich 2.500 Euro schon in der Anschaffung mehr zahlen muss, höhere Versicherungskosten habe, höhere KFZ-Kosten habe, zudem noch einen unausgereiften RP-Filter drin habe, dass ganze kombiniert mit sich angleichenden Spritpreisen und dem viel höheren Bealsatungen des Diesels (Einspritzdruck etc) weiß ich nicht wie sich ein Diesel mit gerade einmal 13.000km Jahresfahrleistung rechnen soll. Und gerade im Stadtverkehr ist noch der deutlichste "FAhrnachteil" des Diesels.

Zitat:

Original geschrieben von Holly_CB


Hi Steve,

ok. dann halt voll "subjektiv"!!!

Bei Vergleichen ob Benziner oder Diesel gehen immer Emotionen hoch. Ich fahre auch einen Diesel und habe Ihn mir angeschafft wegen meiner hohen Jahreskilometerleistung. Nach über 50.000km würde ich Heute anders entscheiden, dies ist ja wohl deutlich geworden. Das Geräusch und vor allem das Drehvermögen ist in meinen Augen einfach ein zu starkes KO-Kriterium gegen den Diesel. Der Benziner fährt sich viel harmonischer, gleichmäßiger, runder was weiß ich.... Das der subjektive "Bums" des Diesels fehlt ist klar, aber wenn ich auf den Tacho gucke bin ich im 320i auch schon verdammt schnell.

...nochmal zu ADAC und AMS etc... Wenn ich 2.500 Euro schon in der Anschaffung mehr zahlen muss, höhere Versicherungskosten habe, höhere KFZ-Kosten habe, zudem noch einen unausgereiften RP-Filter drin habe, dass ganze kombiniert mit sich angleichenden Spritpreisen und dem viel höheren Bealsatungen des Diesels (Einspritzdruck etc) weiß ich nicht wie sich ein Diesel mit gerade einmal 13.000km Jahresfahrleistung rechnen soll. Und gerade im Stadtverkehr ist noch der deutlichste "FAhrnachteil" des Diesels.

@ Holly, ich bin da ganz deiner Meinung.

Ich finde, dass gerade das, was einen BMW mit ausmacht, nämlich Laufruhe, eine harmonische Leistungsentfaltung und Fahrkomfort bei den BMW-4-Zylinder-Dieseln total auf der Strecke bleiben. Viele schauen einfach nur auf den Antritt bei den ersten 40-50 Sachen (1er D) und entscheiden sich dann für den Diesel. Dann kann ich mir genau so gut einen TDI von VW kaufen, der ist günstiger und rumpelt wenigstens nicht so viel.
Ich hatte mal für 2 Tage nen 118d, da fragten mich Nachbarn und Bekannte, ob an dem Auto was kaputt sei, neue Diesel würden doch nicht mehr so einen Lärm verursachen. Auch wenn mir das übertrieben erschien, es zeigt doch, dass nicht nur Diesel-Skeptiker das mit dem Geräuschpegel so empfinden.
In den oberen Drehzahlereichen war ich geradezu schockiert vom plötzlich nicht mehr vorhandenen Leistungsanstieg. Und wenn man den Diesel wirklich so dreht, dass auch was rauskommt leistungsmäßig, ist die schöne Verbrauchsersparnis auch dahin (ich fuhr den 118d gemischt mit 7,4 Litern, meinen 120i fahre ich mit 8.2).
Ich finde auch, dass man das Ganze weder "subjektiv" noch "objektiv" beurteilen kann. Objektiv ist ein BMW Diesel lauter als ein BMW Benziner. Subjektiv scheint das viele D-Fahrer aber gar nicht zu stören. Für mich sieht Fahrkomfort aber anders aus, Punkt.

Dass der 320d mehr Power als der 320i hat, ist doch klar, er hat 13 PS mehr, und für den saftigen Aufpreis kann man das Plus an Power und Drehmoment ja auch wohl verlangen. Wenn der 323i kommt, wird der wohl etwa soviel wie der 320d kosten, und dann würde ich mich klar für den Sechszylinder entscheiden.
Der 320i jedenfalls ist recht sparsam (fuhr in mit ca. 8.4 Liter) und bietet hohen Fahrkomfort und eine tolle Laufruhe in allen Drehzahlbereichen. Die fast 3000 Euro, die der D mehr kostet, holt man nur mit gehörig km/J wieder raus.
Noch krasser ist das beim 318i / 318d. Den Mehrpreis holt man doch nie wieder rein (einfach mal selber nachrechnen, Leute).

Es gibt nach meiner Ansicht kein Ei des Kolumbus in dieser Diskussion. Es ist einfach so, dass jeder seine Prioritäten anders setzt.

Gruß,
BlackEgg

Wieso kauft ihr euch nicht einfach einen schönen Benziner mit 6 Zylinder und baut euch später eine LPG-Anlage rein, falls der Verbrauch wirklich weh tun sollte?Spricht Vieles für LPG,informieren lohnt sich.Z.B. besserer Wirkungsgrad, fast kein Rost an der Auspuffanlage,sehr ekonomisch etc....
Mit dem Aufpreis zum Diesel ist das locker zu realisieren.

Hi,

hier mein Input...

Ich bin über 10 Jahre lang diverse Benziner im Kurzstreckenbereich
gefahren und hatte damit nur Ärger. Ein Benziner mag Kurzstrecken
nach meinen Erfahrungen weniger als ein Diesel. Diverse durch-
gerostete Auspuffanlagen, rasend schnell alterndes Öl...

Seit 5 Jahren fahre ich einen lauten, also echt sau lauten TDI,
eine Laufkultur wie ein Bär auf Drogen. Aber: Auch viel Kurzstrecke
und Stadtverkehr. Kein Problem mit dem Wagen in den 5 Jahren.
Immer noch erster Auspuff.

Für den Stadtverkehr reicht das Drehmoment für das lockere
Anfahren ohne Gasgeben. Das funzt auch beim 320d nach meinem
Test.

Lärm und Geräuschentwicklung sind gerade in der City nicht so
wichtig. Insbesondere wenn man ständig neben irgendwelchen
dröhnenden LKWs im Stau steht.

Hab dazu parallel regelmässig Benziner gefahren, ob 1,8T, 2,0 FSI,
oder auch 318i und 320i (E46). Geschmeidiger, weich, kein Bär
unter dem Pedal und unter dem Sitz.
Aber immer noch Vierzylinder und knurrig dröhnend ab höheren Drehzahlen.
Bis auf den 1.8T eher schlappe Gesellen.
Allerdings - der neue 320d fühlt sich ähnlich an wie der 1.8T - obwohl Diesel.

Wenn dann würde ich statt dem 320d zum 325i greifen. Denn
4 Zylinder ist nun mal 4 Zylinder und da ist mit Turbo immer
besser - ob Benzin oder Diesel.

Denn das habe ich lieben gelernt: Den herzhaften Antritt aus der
Kurve mit vollem Drehmoment. Das macht wirklich Freude und deshalb
werden meine nächsten Wagen wohl alle Turbos haben.
Ob Diesel oder Benzin.

Wie wäre es denn mit dem A4 2.0 TFSI?
Echt schöner Motor trotz 4 Zylindern und mehr Bums als der 325i.

Ciao.

Neben den Kosten ist es echt eine Frage des Geschmacks. Am Wochenende fuhr ich den aktuellen SLK 200 Kompressor meiner Freundin. Sowas in der Art - analog zum A4 TFSI- ist echt angenehm. Satter Schub wie ein Diesel aus dem Drehzahlkeller, aber dafür kein Nageln.
Bin gespannt, was es nun bei uns wird. 320i oder 320d. Denke aber doch, dass es der Benziner wird, ganz einfach aus Kostengründen. Bisher wird der RPF doch noch nicht steuerlich gefördert, oder?
Gruß

Hallo

das sind m. E. Fahrzeuge für unterschiedliche Fahrertypen.

Der 320i lauft fein, wenn er gedreht wird und der Fahrer fleissig im Getriebe rührt. (war mir als alter Automatik-Fahrer aber beim 320i-Schalter zuviel Aufwand.

Zur Automatik passt m. E. der 320D besser, weil man auch aus niedrigen Drehtzahlen Biss hat. Also das richtige für's Dahinrollen mit nur gelegentlichem Sport-Einsatz.

Der 320 D bleibt aber akustisch im Vergleich zu den 6-Zylinder-Dieseln halt deutlich ein Diesel.

Na ja, wär schön gewesen, wenn es den 325D schon geben würde.

So mach' ich eben ggf. Time-Sharing mit meiner Frau: Sie benutzt das OROPAX nachts und ich tagsüber .... 😉

Grüße

Ba90

Deine Antwort
Ähnliche Themen