Entscheidungshilfe AHK Nachrüstung

Mercedes A-Klasse W177

Hallo zusammen!

Seit gestern bin ich stolzer Besitzer (zumindest auf dem Papier) eines A220. Komme vom BMW X1 :-)

Jetzt hat der Wagen fast alles, bis auf eine AHK - die ich für mein E-Bike-Hobby jedoch unbedingt brauche. Auf keinen Fall möchte ich knapp 3.500 EUR für die Nachrüstung der originalen schwenkbaren AHK ausgeben. Hab nun mit dem Autohaus gesprochen und Sie bieten mir für 1.350 EUR eine abnehmbare an bei der aber auch der Lüfter und sonstiges getauscht wird. Allerdings im TÜV nur mit 400 kg Anhängelast eingetragen. Der Verkäufer meinte (aber da muss er sich noch erkundigen), dass die Anhängelast im Fahrzeugschein jedoch unberührt davon bleiben sollte. Im Notfall also, wenn ich denn mal vor habe z. B. ein Pferd zu ziehen, würde ich nicht illegal umherfahren. Aber Mercedes haftet nicht mehr. Passiert sicherlich extrem selten, aber wenn dann möchte ich für solche Fälle bei so einem wie ich finde immer noch stolzen Preis abgesichert sein.
Jetzt wäre die andere Option, bei einer freien Werkstatt zu fragen, die es mir schätze ich mal für 800 EUR machen könnte plus 200 - 300 EUR Codierungskosten bei Mercedes. Sagen wir im schlimmsten Fall 1.100 EUR. Ich weiß es zwar noch nicht, aber vermute mal, dass ich hier dann nicht das Problem der vom TÜV begrenzten Anhängelast habe?

Zur Info: Ist eine AMG Line, macht ja laut meinen Recherchen zu AHKs ja was aus. Zudem ist das Fahrzeug noch nicht bei mir, wird Mitte nächster Woche ausgeliefert. Ich muss mich aber Montag früh entscheiden, um ihn noch rechtzeitig zu bekommen (die Termine für die Abmeldung und Anmeldung des alten und neuen Fahrzeugs sind schon auf Donnerstag koordiniert). Eine Anfrage bei einer freien Werkstatt müsste also leider sehr schnell funktionieren – was wohl eher schwierig wird...

Ich bitte um Rat, was ich denn am besten machen sollte. Vielen lieben Dank schonmal.

31 Antworten

Ich glaube der erste Satz sagt schon alles. Ich hole mir doch keine AHK ohne EU- Zulassung.
Wo ist das Problem bei Rameder anzurufen und zu Fragen?

Müssen Fahrzeughalter nach dem Einbau die Anhängerkupplung eintragen lassen?
Besitzt die Anhängerkupplung eine EU-Zulassung, ist eine Eintragung in der Regel nicht mehr notwendig.

Ist eine Eintragung notwendig, wenn keine EU-Zulassung vorliegt?
In diesem Fall muss die Kupplung durch eine Prüforganisation wie den TÜV oder die DEKRA abgenommen und eingetragen werden. Was diesbezüglich wichtig ist, erfahren Sie hier.

So, Rameder Anhängerkupplung ist bestellt. Bin sehr gespannt. Nette Dame am Telefon meinte, dass das mit AMG tatsächlich etwas verwirrend ist und nicht die AMG Line ausschließt, sondern den AMG Motor.
Jetzt hoffe ich, dass der Ausschnitt am Diffusor nicht so sichtbar ausfällt. Oder krumm und schief wird 😁

Zitat:

@linekai schrieb am 28. Februar 2021 um 12:26:40 Uhr:


Eine Anhängerkupplung braucht nicht mehr beim TÜV eingetragen werden. Einfach bei Rameder anrufen und Fragen.

Aber nur wenn Sie eine ABE oder ECE-genehmigung hat.

Deswegen habe ich noch folgendes geschrieben!

„Müssen Fahrzeughalter nach dem Einbau die Anhängerkupplung eintragen lassen?

Besitzt die Anhängerkupplung eine EU-Zulassung, ist eine Eintragung in der Regel nicht mehr notwendig.“

Genau durchlesen......

Ich glaube Thema durch.

Zitat:

@Andimp3 schrieb am 1. März 2021 um 13:32:57 Uhr:



Zitat:

@linekai schrieb am 28. Februar 2021 um 12:26:40 Uhr:


Eine Anhängerkupplung braucht nicht mehr beim TÜV eingetragen werden. Einfach bei Rameder anrufen und Fragen.

Aber nur wenn Sie eine ABE oder ECE-genehmigung hat.

Ähnliche Themen

Tja... und dann musst die ABE/ECE-Genehmigung immer mitführen und wenn da die von Dir eingangs erwähnten 400kg drin stehen und Du hast 1.000 Kg dran und die Rennleitung kontrolliert Dich hast Du richtig Spaß.

Zitat:

@marcus163 schrieb am 1. März 2021 um 08:58:26 Uhr:


So, Rameder Anhängerkupplung ist bestellt. Bin sehr gespannt. Nette Dame am Telefon meinte, dass das mit AMG tatsächlich etwas verwirrend ist und nicht die AMG Line ausschließt, sondern den AMG Motor.
Jetzt hoffe ich, dass der Ausschnitt am Diffusor nicht so sichtbar ausfällt. Oder krumm und schief wird 😁

Na also, dann wird ja alles gut. Ein kurzes Telefonat hilft oft Wunder.

Hoffe, dass der Einbau einwandfrei klappt.

Update: Einbau erfolgte bei Rameder, allerdings etwas holprig und auch noch nicht fertig. Kann aber Rameder nichts für. Das Codiergerät scheint defekt zu sein, deshalb muss ich nochmal hin, sodass sie es mir codieren (mit Erstattung der Fahrtkosten). Aber mit dem Einbau bin ich zufrieden - klar, sie mussten einiges aus dem Diffusor schneiden. Aber wenn man es nicht weiß, sieht man keinen Unterschied. Der mittlere Steg des Diffusors ist jetzt minimal kürzer, weil abgeschliffen.

Allerdings eine Frage: Ich musste einen Haftungsausschluss unterschreiben, in dem steht, dass ich nicht die volle Anhängelast ziehen darf. Immerhin aber ohne Eintragung und es werden keine Zahlen genannt - auch auf telefonische Nachfrage hin nicht. Ich solle die Motortemparatur im Auge behalten steht auf dem Wisch.
Was denkt ihr: Was kann ich denn ziehen aus Erfahrungswerten heraus? Wahrscheinlich keinen Pferdeanhänger im Hochsommer, aber in Notfällen sollte so etwas doch locker gehen, oder? Aber auch 750kg Anhänger müssten problemlos klappen, hoffe ich doch?

Was ist denn das für ein Quark ? Du bekommst eine ABE, ECE-Genehmigung oder ein Gutachten für eine TÜV-EIntragung. Da steht drin was Du ziehen darfst.

Warum zum Teufel sollst Du nicht das ziehen dürfen was in diesem Papier steht ?

Bei Mercedes wird ein anderer Lüfter verbaut. 750 Kilo sollte Trotzdem ohne Probleme klappen. Bei meinem GLK wurde auch kein Lüfter verbaut. Ich hatte keine Probleme mit der Kühlwassertemperatur.. Sollten Wohnwagen gezogen werden würde ich mir ein anderes Fahrzeug zulegen.

Ich kenne das bei mir selbst von zwei bmw und einem Ford. Die brauchten angeblich auch alle einen anderen Lüfter.

Bei allen Autos war das kein Problem das maximale Gewicht über eine längere Zeit zu ziehen. Allerdings waren es selten hohe Aufbauten.

Ich würde mir da überhaupt keinen Kopf machen.

Bei zwei A3 eines Bekannten müssten auch andere Lüfter rein. Der fährt auch mit nem kleinen Wohnanhänger ohne Probleme.

Hallo zusammen, falls ich bei Rameder bei meinem A 200 -AMG Line- eine abnehmbare Anhängerkupplung nachrüsten lasse, kann es dann irgendwelche Probleme mit der Garantie geben? Er ist Bj: 2019
Viele Grüße

Hallo
Bj 2019 ist ja Garantie eh schon vorbei.
Gruß

@tomtom, ne Garantie habe ich noch, da ich ihn als Jungen Stern gekauft habe und man die Garantie verlängern kann…

Hallo, ich nochmal! Habe bei Mercedes nachgefragt wegen Nachrüstung AHK.
Laut Aussage des Freundlichen: es werden nur schwenkbare verbaut und es kostet 4.500 Euro.

Ok, das lasse ich dann mal.
Aber hier meine Frage an die Fachkundigen: ist es richtig, dass bei der AMG Line der Lüfter getauscht werden muss bei einer abnehmbaren AHK?
Vielen Dank und viele Grüße

https://www.sk-handels-gmbh.de/.../2357

Deine Antwort
Ähnliche Themen