AHK Nachrüsten
Hallo
bin am überlegen eine abnehmbare AHK einzubauen.
Hatte im W 212 Bj. 2014 auch eine Zubehör AHK selbst eingebaut mit spezifischen Kabelbaum.
Nach dem Einbau hat alles am Fahrradträger ohne etwas zu codieren funktioniert.
Wurde nur ab und zu mit dem Fahrradträger benutzt.
Jetzt zu meiner Frage hat jemand schon mal eine AHK selbst am W177 montiert und
ohne zu codieren getestet.
Gruß ins Forum
17 Antworten
Ohne Codierung wird das nicht gehen, zumindest nicht TÜV-konform. Ich habe an unserem 250e eine AHK nachträglich einbauen lassen. Hat alles in allem knapp 1000€ gekostet. Wird auch nur für den Fahrradträger verwendet.
Hallo
Wurde direkt nach dem Einbau also ohne codiert mal die Funktionen der Steckdose getestet oder war alles in der Werkstatt
Zitat:
@Melosine schrieb am 21. Juni 2025 um 16:32:49 Uhr:
Ohne Codierung wird das nicht gehen, zumindest nicht TÜV-konform. Ich habe an unserem 250e eine AHK nachträglich einbauen lassen. Hat alles in allem knapp 1000€ gekostet. Wird auch nur für den Fahrradträger verwendet.
Warum soll das so sein? Was muss codiert werden?
Zitat:@ANBOJA schrieb am 22. Juni 2025 um 06:14:47 Uhr:
Warum soll das so sein? Was muss codiert werden?
Assistenzsysteme, falls vorhanden.
Ähnliche Themen
Frage war nur ob es an sich funktioniert, Blinker, Bremslicht,
Licht etc
Gruß und schönes Wochenende
Achso, jetzt hab ich verstanden. Ob das ohne Codierung funktioniert, kann ich leider nicht sagen. Die haben da 2 Stunden gearbeitet und dann ging alles.
Unabhängig davon, dass der nachträgliche Einbau einer AHK in der Regel immer "unwirtschaftlich ist" (steht ja hier aber nicht zur Debatte; Oftmals handelt es sich um Gebrauchtfahrzeuge, die eben von Werk aus keine AHK bekommen haben), würde ich auch stets zu einer Codierung raten. Allem voran drängen sich doch direkt die Abstandswarner auf. Will man wirklich - wenn überhaupt so möglich - immer manuell in den Fahrzeugeinstellungen die Pieper manuell ausstellen? Dazu kommt noch das Thema "ESP". Viele Systeme erkennen ja Anhänger und regeln dann anders. Das wäre auch "umgangen". Mir wäre das zu heikel, v. a. bei einem Fahrzeug wie dem W177, der ja immerhin voller Elektronik ist.
Eine bei MB nicht registrierte (codierte) NHK ist zwar dem TÜV erstmal egal, die von MB erteilte Betriebserlaubnis erlischt aber dennoch. D.h. die Polizei wird ggf. nichts sagen, aber im Falle eines Falles wird sich die Versicherung rausreden, dies sei bedacht.
Weiters gibt es Fahrzeuge (speziell die 250e und 300e), die keine Freigabe seitens MB haben. An diese kannst du zwar eine AHK montieren und funktioniert auch alles, aber codiert kriegst du nichts, auch nicht direkt bei MB. Allenfalls windige Hinterhofcodierer können dann was machen, was aber ebenfalls keine Freigabe seitens MB erhalten wird.
Nennt sich "Sicherheitsrelevant"
Schau mal, ob bei Deinem Auto zufällig die Option „AHK Vorbereitung“ vorhanden ist. Dann lässt sich die originale AHK easy mit Gebrauchtteilen nachrüsten. Beim 😊 codieren und für deutlich unter 1000€ wäre es erledigt 😉
Ich hatte Glück und hab‘s so ganz original gemacht 😇
Zitat:@w211kombi schrieb am 23. Juni 2025 um 17:18:33 Uhr:
HiWo genau kann ich das sehen oder nachschauen
In dem Fahrzeugdatenblatt. Dieses ist u. a. bei deinem MB Betrieb erhältlich.
Gruß
wer_pa
Manche MB-Partner reden auch von der Datenkarte, nur für den Fall...
... achja, und der Ausdruck kostet i.d.R. nichts.
Zitat:
@yeahimdukenukem schrieb am 22. Juni 2025 um 20:59:14 Uhr:
Eine bei MB nicht registrierte (codierte) NHK ist zwar dem TÜV erstmal egal, die von MB erteilte Betriebserlaubnis erlischt aber dennoch. D.h. die Polizei wird ggf. nichts sagen, aber im Falle eines Falles wird sich die Versicherung rausreden, dies sei bedacht.
Das kann ich nicht bestätigen. Bei jedem TÜV wurde kontrolliert, ob die AHK für dieses Fahrzeug zugelassen ist und eine Betriebserlaubnis besteht.