Entscheidungshilfe 520d oder 530d
Hallo!
Ich möchte mich von meinem F31 trennen, da er mir mit 225tkm schon zuviel Laufleistung hat. Auch kommt dazu, dass ich nicht 100% zufrieden bin (Sportsitze) und deshalb nehm ich den finanziellen Verlust in kauf und wechsle zu einem F11.
Ausgesucht habe ich mir einen 520xd und einen 530xd. Beide mit relativ gleicher Ausstattung.
520xd Bj 05/14, 117tkm. 29teuro
Gefunden in der BMWBörse.at App:
http://www.bmw-boerse.at/de/details.php?id=1870520
530dxd Bj 09/13, 97tkm. 30teuro
Gefunden in der BMWBörse.at App:
http://www.bmw-boerse.at/de/details.php?id=1859576
Alles noch unverhandelt. Beide Autos haben Navi Prof. 8HP Sportautomatik, HiFi System, vollelektrische Sitze (der 530 hat Comfortsitze).
Mich beschäftigt die Frage, welcher "gescheiter" wäre. Ich fahre ca. 40tkm/Jahr, täglich 2x 100km 99% Schnellstraße und Autobahn. Der Wagen wird ausnahmslos nur Langstrecke gefahren (ausser zum Service und zur Autowäsche).
Also... der 520d ist im Monat 60 euro günstiger bei der Versicherung und hat AHK und vermutlich bei den Gesamtkosten billiger bei der Haltedauer.
Der 530d hat die geilen Comfortsitze und 20tkm weniger auf der Uhr. Der Motor ist souveräner.
Welcher Motor ist langlebiger? Beide Autos sind Premium Selection und bei beiden gibt es 1 Jahr Euro Plus Basic dazu.
Schützt die EU+ Basic auch vor der Kettenspannerproblematik? Lenkgetriebe und VTG Problematik?
Geplant ist eine Haltedauer von 4 Jahren, wobei dann eine Gesamtlaufleistung von rund 300tkm zu erwarten ist. Wie schätzt ihr den Verkaufswert nach der Zeit ein? 10teuro realistisch?
Stude
Beste Antwort im Thema
Entscheidungshilfe 2d vs 3d?
Fahre den 3d zur Probe. Entweder ist die "Freude am Fahren" so groß, daß Du gleich zugreifst oder Dir reicht der 2d.
Da Du Zeit hast und es auch ohne X-drive geht, suche weiter.
Angebot und Nachfrage bei Diesel-Fahrzeuge entwickelt sich zu Deinen Gunsten, so wird sich der Deckel auf Deinen Topf schließen lassen.
Gescheiter für Austria ist dennoch der 2d... bis 130 darf sich ein 2t Dickschiff und 2l Hubraum noch als agil bezeichnen und sportlich sind beide Motorvarianten nicht... Tempolimit und 2d sind auf Dauer die vernünftigere Kombination...
213 Antworten
Zitat:
@RAKrins schrieb am 7. April 2018 um 21:13:35 Uhr:
Ein 535D ist noch besser und als Gebrauchter nicht teurer , als der 530D
Der hat noch mal etwas mehr Grienen im Angebot. Brauchen tut man das alles nicht. Bin heute mit einem neuen Kodiaq mit 190PS in Vollaustattung 700km am Stück geschuppt. Tolles , bequemes Auto. Reicht völlig und größer als jeder F11 allemal.
Aber es bleibt solide. Spaß haben ist was anders.
Dann geh doch zu Skoda!😁😁😁
Nimm es mir nicht übel, ich konnte nicht anders!😎
Nimm ich Dir auch nicht.
Ich habe ja noch meinen F07 und behalte den auch.
Aber nüchtern geht es doch hier um die Frage, ob ein 520 auch reicht.
Natürlich reicht der. Und es ist ein schönes Auto.
Aber wirklich günstiger ist der zum 530 nicht. Wir reden hier nicht von vierstelligen Beträgen im Unterhalt.
Und ein Raumwunder ist der F10/11 auch nicht.
Und wenn man so rational an die Sache ran geht, das man den R6 verschmäht, dann wage ich zu sagen, Du bekommst woanders auch Bräute.
Selbstverständlich reicht ein 520, ich hab ja auch einen. Vollgestopft mit Annehmlichkeiten die mir jeden Tag versüßen und immernoch gut genug motorisiert um nicht der allerletzte am Ziel zu sein. Bestimmt gibt es andere Bräute aber nach E34,39,60 und dem mittlerweile 2. F10 will ich nun auch nicht mehr fremdgehen. Ich bin glücklich und zufrieden mit allem was ich habe. Das glaubt hier immer keiner das das geht mit einem 520d!
Alles gut Grafi.kein Problem.
Ähnliche Themen
Ich hab ja keins, sagte ich ja grad!😉
Der 520dA ist ein rollendes Sofa auf 4.Rädern mit vielen angenehmen SA,s...die einen entspannt von A. nach B. bringen, mit einem angenehmen Wohlfühlgefühl.Wenns sportlich werden soll und flotte Kiste angesagt ist, gibt es nur eins ab 530. mit 6.Zylinder aufwärts und mehr... kein Frage! 😁
Zitat:
@SirHitman schrieb am 7. April 2018 um 22:11:39 Uhr:
Der 520dA ist ein rollendes Sofa auf 4.Rädern
Bin neulich mal wieder einen 530i fl e39 Handschalter gefahren. 200kg leichter, 40 PS mehr. Aber ich würde wetten, dass der auf einer kurvigen Landstraße, evtl auch bergauf keine Chance hätte an meinem f11 520d dranzubleiben. So träge wie er dreht, die 5 Gänge viel zu lang übersetzt und das Fahrwerk knautschig komfortabel. Und der war schon "besser' motorisiert... Was ich damit sagen will. Die Grenzen verschieben sich ständig, insbesondere nach oben.
Und mir reicht die Dynamik des 520d an sich aus. Nur die Klangkulisse nervt mich langsam. Andere Diesel (auch Klassen drunter von deutlich günstigeren Marken!) sind deutlich leiser. Gerade erst wieder 10 Tage einen Nissan Quashqai dci (2018) im Urlaub bewegt. Der Motor ist deutlich leiser als mein 520d, das schicke Lenkrad fasst sich nicht schlechter an als mein ach so geiles M-Lenkrad, dafür knarzt die Lenkradspange nicht so toll wie bei mir... 🙄
Zitat:
@AMGaida schrieb am 8. April 2018 um 13:32:49 Uhr:
Zitat:
@SirHitman schrieb am 7. April 2018 um 22:11:39 Uhr:
Der 520dA ist ein rollendes Sofa auf 4.Rädern
Bin neulich mal wieder einen 530i fl e39 Handschalter gefahren. 200kg leichter, 40 PS mehr. Aber ich würde wetten, dass der auf einer kurvigen Landstraße, evtl auch bergauf keine Chance hätte an meinem f11 520d dranzubleiben. So träge wie er dreht, die 5 Gänge viel zu lang übersetzt und das Fahrwerk knautschig komfortabel. Und der war schon "besser' motorisiert... Was ich damit sagen will. Die Grenzen verschieben sich ständig, insbesondere nach oben.Und mir reicht die Dynamik des 520d an sich aus. Nur die Klangkulisse nervt mich langsam. Andere Diesel (auch Klassen drunter von deutlich günstigeren Marken!) sind deutlich leiser. Gerade erst wieder 10 Tage einen Nissan Quashqai dci (2018) im Urlaub bewegt. Der Motor ist deutlich leiser als mein 520d, das schicke Lenkrad fasst sich nicht schlechter an als mein ach so geiles M-Lenkrad, dafür knarzt die Lenkradspange nicht so toll wie bei mir... 🙄
Nee iss klar, Diesel(SUV) Quashqai leiser als ein 520dA, träum weiter...hatte ich selbst fast 4.Jahre, oder eventuell Hörgerät nicht richtig eingestellt...😉
Der Plastikbomber(5.Monatealt) knarzte,klapperte und rappelte schon nach 2.Jahren wie ein China Böller...Zum Schluss mußte ich noch aufpassen das ich auf dieser Rappel/Reisschüssel nicht sitzen geblieben bin...
War Diesel(dci 2ltr.) 150PS(Bj.2010 Euro/4.)mit knapp 100t.km. Gott sei Dank hab ich privat noch einen guten Kurs bekommen, weil Ihn einer unbedingt haben wollte...
Meine Lehre daraus...nie wieder eine Reisschüssel(...war auch mein erster und auch mein letzter😁)
Heute verkaufen mit(Euro4.) müßte ich Ihn wohl vergraben...😛
Ich bin wahrlich kein Fan der Marke oder so... Aber dann fahr mal den 2018er, offenbar kennst du den ja nicht. Ich will die Karre nicht haben, aber der Motor 1.5 dci ist leise, unaufdringlich und läuft angenehm.
idT... mein N47 ist leiser als so mancher B47... ich hatte letztens noch einen von Sixt...
quasi Dröhnbox... Kaltstart-Nageln inclusive... 🙄
aber da gibt es ja bereits einen Dröhn-Fred...
nicht gut, was BMW da als Komfort-Problem abtut und einfach nicht in den Griff bekommt, obgleich 518er Abgasanlagen verbaut werde uvam...
zurück zum Thema: die Melodie, die ein 3D in R6-C-Dur offeriert, hört sich wesentlich harmonischer an, als das rasseln beim E-Cis-Moll... da hält sich Hasso die Lauscher zu 😁
Ich finde auch, das es deutlich leisere Autos gibt , als die F Modelle.
Wie gesagt gestern 750 km Kodiaq und der war leiser. Definitiv. Und die VW Diesel sind nun ganz bestimmt von Hause aus keine Leisetreter.
Aber vielleicht ist das auch gewollt, weil man eben den R6 hören soll. Das der im selben Kleid steckt, wie der N47 ist dann einfach so.
Zitat:
@kanne66 schrieb am 8. April 2018 um 14:48:11 Uhr:
idT... mein N47 ist leiser als so mancher B47... ich hatte letztens noch einen von Sixt...quasi Dröhnbox... Kaltstart-Nageln inclusive... 🙄
aber da gibt es ja bereits einen Dröhn-Fred...
nicht gut, was BMW da als Komfort-Problem abtut und einfach nicht in den Griff bekommt, obgleich 518er Abgasanlagen verbaut werde uvam...
zurück zum Thema: die Melodie, die ein 3D in R6-C-Dur offeriert, hört sich wesentlich harmonischer an, als das rasseln beim E-Cis-Moll... da hält sich Hasso die Lauscher zu 😁
Also meiner dröhnt bisher nicht, ausser bei der Regeneration,ansonsten kann ich das nur von den vorigen MB. her mit vergleichen...die waren lauter...die Reisschüssel war eine absolute Ausnahme(Japaner nie wieder!)
Aber nur meine pers.Eingebung, vieleicht höre ich ja mit meinen Löffeln auch schlechter wie manch anderer hier...kann gut sein😉
Auch wenn ich mit meinem B47 geräuschtechnisch rel. zufrieden bin, so weiß ich, dass er bspw. in einem F25 rel. robust daher kommt. Aber absolut kein Vergleich zum F11.
Dass aber franz. Dieselmotoren seit jeher für ihre Kultiviertheit gelobt werden, kommt nicht von ungefähr. Zumal dem 1,5er dci allein schon durch seinen kleineren Hubraum die Entkopplung etwas leichter fällt.
Trotzdem verwöhnt der F11 mich mit viiiieeeeleeeeenn anderen Dingen,da höre selbst ich hier und da die Flöhe husten.
Zitat:
@xx771 schrieb am 8. April 2018 um 19:53:46 Uhr:
Dass aber franz. Dieselmotoren seit jeher für ihre Kultiviertheit gelobt werden, kommt nicht von ungefähr. Zumal dem 1,5er dci allein schon durch seinen kleineren Hubraum die Entkopplung etwas leichter fällt.
Trotzdem verwöhnt der F11 mich mit viiiieeeeleeeeenn anderen Dingen,da höre selbst ich hier und da die Flöhe husten.
Natürlich, es soll auch bitte nicht missverstanden werden... der Qashqai war mein Urlaubs-Mietwagen für gute 1.000 km und wurde gerade erst umfangreich überarbeitet. Eine alte Möhre von vor einigen Jahren ist da nicht vergleichbar. 😉
Wenn ich mir so ein Zweck-Fahrzeug miete, dann erwarte ich aber einfach nicht, dass ich auf Anhieb mehrere Details feststelle, die einfach besser sind als in meinem dämlichen Oberklasse BMW. Oder dass ich über das schöne Lenkrad in Begeisterungsstürme ausbreche, das 1. kleiner war als mein M-Lenkrad im BMW, sich 2. direkter lenken ließ als mein M-Lenkrad im BMW und 3. nicht durch nervtötendes Knarzen der Lenkradspange auffiel wie mein M-Lenkrad. Dass dann auch noch der Diesel mega leise und entspannt läuft und selbst aufgrund der geringen Leistung bei Drehzahlen zwischen 3000 und 4.500 U/min überhaupt nicht störte sondern nur leicht angestrengt klang... da kommt man schon ins Zweifeln, wofür man BMW eigentlich das ganze Geld in den Rachen wirft.
In der aktuellen ams ist übrigens ein Vergleichstests exakt diesen Fahrzeugs. Zum Motor schreibt die ams: "Kultiviert und leise erscheint der 1,5l Selbstzünder im Nissan. Er geht entschlossen, wenngleich nicht überschäumend zur Sache." - dem kann ich nichts hinzufügen. Definitiv von einer Qualität, die ich nicht erwartet hatte und angesichts derer man sich fragen muss, ob BMW eigentlich noch einen Blick auf den Markt hat.
Und noch mal... ich bin in der Wolle gegerbter BMW-Fan. Für mich gibt es eigentlich nichts besseres... aber das ist ein Tiefschlag, der sitzt... und wenn ich am Dienstag zum DRITTEN Mal meine Karre zum Händler fahre, um ENDLICH auf Garantie dieses grausame Geknarze der nicht mal 2 Jahre alten Sitze beheben zu lassen, werde ich dem Kollegen ein paar Sätze dazu sagen, wie ich die Qualität mal globalgalaktisch empfinde. Derzeit geht es mir so auf die Nerven, dass ich nach anderen Autos schaue... und schäme mich fast dafür. 😁
Hab dich überhaupt nicht falsch verstanden! Ganz im Gegenteil. Ich kenne auch diese „Vergleiche“, und ja, hier und da wunder(t)e ich mich auch. Wenn gleich ich aber in Summe den F11, für mich, als bestes Auto sehe.... komme aber auch von weiter ‚unten‘ 😉