Entscheidungshilfe 520d oder 530d
Hallo!
Ich möchte mich von meinem F31 trennen, da er mir mit 225tkm schon zuviel Laufleistung hat. Auch kommt dazu, dass ich nicht 100% zufrieden bin (Sportsitze) und deshalb nehm ich den finanziellen Verlust in kauf und wechsle zu einem F11.
Ausgesucht habe ich mir einen 520xd und einen 530xd. Beide mit relativ gleicher Ausstattung.
520xd Bj 05/14, 117tkm. 29teuro
Gefunden in der BMWBörse.at App:
http://www.bmw-boerse.at/de/details.php?id=1870520
530dxd Bj 09/13, 97tkm. 30teuro
Gefunden in der BMWBörse.at App:
http://www.bmw-boerse.at/de/details.php?id=1859576
Alles noch unverhandelt. Beide Autos haben Navi Prof. 8HP Sportautomatik, HiFi System, vollelektrische Sitze (der 530 hat Comfortsitze).
Mich beschäftigt die Frage, welcher "gescheiter" wäre. Ich fahre ca. 40tkm/Jahr, täglich 2x 100km 99% Schnellstraße und Autobahn. Der Wagen wird ausnahmslos nur Langstrecke gefahren (ausser zum Service und zur Autowäsche).
Also... der 520d ist im Monat 60 euro günstiger bei der Versicherung und hat AHK und vermutlich bei den Gesamtkosten billiger bei der Haltedauer.
Der 530d hat die geilen Comfortsitze und 20tkm weniger auf der Uhr. Der Motor ist souveräner.
Welcher Motor ist langlebiger? Beide Autos sind Premium Selection und bei beiden gibt es 1 Jahr Euro Plus Basic dazu.
Schützt die EU+ Basic auch vor der Kettenspannerproblematik? Lenkgetriebe und VTG Problematik?
Geplant ist eine Haltedauer von 4 Jahren, wobei dann eine Gesamtlaufleistung von rund 300tkm zu erwarten ist. Wie schätzt ihr den Verkaufswert nach der Zeit ein? 10teuro realistisch?
Stude
Beste Antwort im Thema
Entscheidungshilfe 2d vs 3d?
Fahre den 3d zur Probe. Entweder ist die "Freude am Fahren" so groß, daß Du gleich zugreifst oder Dir reicht der 2d.
Da Du Zeit hast und es auch ohne X-drive geht, suche weiter.
Angebot und Nachfrage bei Diesel-Fahrzeuge entwickelt sich zu Deinen Gunsten, so wird sich der Deckel auf Deinen Topf schließen lassen.
Gescheiter für Austria ist dennoch der 2d... bis 130 darf sich ein 2t Dickschiff und 2l Hubraum noch als agil bezeichnen und sportlich sind beide Motorvarianten nicht... Tempolimit und 2d sind auf Dauer die vernünftigere Kombination...
213 Antworten
190 PS reichen doch heutzutage im "Radarfalle"-Europa + Stau ohne Ende-Fahren allemal aus 😉
Reichen ist halt so ein Begriff, der für jeden anders aussieht.
Manche wollen, wenns dann mal möglich ist, 250 durchgehend. Manche fahren auch dann mit dem Tempomaten 160.
Was mich an 4-Zyl stört ist der Motorsound beim Durchdrücken. Der klingt dann so gequält.
Von Außen das Diesel-Nagen-Taxi-Geräusch auch nicht gerade prickelnd, aber immerhin muss man sich das als Fahrer nicht oft anhören ^^
Am liebsten habe ich ja "schwache" 6-Zylinder. so um die 200 PS.
Günstig bei der österreichischen Versicherung, ausreichend ("reichen", siehe oben) und leiser (schön kernig) als das 4-Zyl-Pendant.
Nur wird so etwas eigentlich nicht mehr gebaut.
Bei Audi gibts noch den 218-PS-V6. Super Motor.
Im neuen A6 dann wahrscheinlich auch nicht mehr.
Wird bei mir wohl dann auch ein 4-Zyl mit ca. 200 PS :-/
Wenn du ein Flitzer Blitzer haben möchtest geht kein Weg an den reinen 6Zyl.vorbei...530er und höher...dagegen ist der 520er ein entspanntes Reisesofa😁
Es reichen 150 PS und 4 Zylinder in einem Auto der angesprochenen Größe um zügig von A nach B zu kommen.
Merkantil schneller ist man mit 250 PS aufwärts definitiv nicht , weil es die Verkehrsdichte nicht zulässt. Selbst auf längeren Fahrstrecken bekommt man die Durchschnittsgeschwindigkeit bei digitaler Fahrweise nicht in einen Bereich, der einen ernsthaft Zeit sparen lässt. Ganz abgesehen davon, dass auch die sparsamsten Motoren dabei das Saufen anfangen.
Darum geht es also nicht bei R6.
Es ist einfach ein anderes Feeling, was man nur versteht, wenn man es kennt.
Das von Kanne zitierte Grienen.
Ob einem das den Aufpreis wert ist, muss jeder selbst entscheiden.
Breites Grinsen bis an den Löffeln hat schon manchen Freude bereitet... 😁